Erika Mustermann – Robert Löhr

erikamustermann

Piper Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 272 Seiten
16,99 Euro
Juli 2013
ISBN: 3492054528
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Sind die Piraten die neuen Grünen? Friederike, alleinerziehend und angriffslustig, will das um jeden Preis verhindern. Um den Feind von innen auszuhöhlen, schleicht sie sich bei den Piraten ein … und erlebt dort ihr oranges Wunder. Ein Roman über Liebe und Hass und die Hassliebe zur Politik. Friederike (Grüne) verabscheut die Piraten: Raubkopierer, Rollenspieler und Einzelgänger, die sich den Teufel um die Umwelt scheren, solange das Netz nur frei bleibt. Also startet sie einen Feldzug gegen die Piratenpartei. Ihr erstes Opfer: Volker Plauschenat, der harmloseste der 15 Berliner Abgeordneten. Aber je tiefer Friederike in dessen Keller nach Leichen buddelt, desto mehr lernt sie das piratische Paralleluniversum schätzen. Und als sie erst ihr Herz an einen dieser Freaks verliert, wird es verdammt schwer, wieder von Bord zu gehen … Mit »Erika Mustermann« gelingt Robert Löhr zweierlei: ein geschliffenes Portrait von Parlamentariern und Basis in der Hauptstadt der Orientierungslosigkeit. Und der erste Roman über eine Partei, die entweder das langersehnte Update des Systems ist – oder das hellste politische Strohfeuer unserer Zeit.

Zitat:
Die eigentliche Watsche für den Stadtrat kam aber nicht von Plauschenat, sondern von Friederikes Lieblingsschüler Jan: »Jetzt versteh ich Sie aber nicht. Sie sagen immer, wir Jungen sollen uns für Politik interessieren, aber jetzt, wo wir’s tun, sagen Sie: Aber bitte nicht für diese Politik?« Touché.
(S. 150)

Kommentar:
Friederike ist alleinerziehend, Lehrerin und eine Grüne. Als eines Tages der Pirat Volker Plauschenat ihren Zorn auf sich zieht, setzt Friederike erst einmal alles daran ihn, am besten mitsamt seiner verrückten Partei zu vernichten…

Bei diesem Buch handelt es sich um eine broschierte Ausgabe. Das halte ich für erwähnenswert, weil man für diesen Preis ja eigentlich auch eine Hardcover-Ausgabe erwarten könnte. Das Cover ziert ein Totenkopf aus Blüten. Dies könnte man schon als eine Vereinigung von Piraten und Grünen ansehen.
Das Buch ist in drei größere Abschnitte unterteilt und diese bestehen jeweils aus vielen kurzen Kapiteln. Aufgelockert wird die Erzählung durch viele, viele Twitter-Meldungen, Tabellen, Chat-Protokolle … und für die Andersartigkeit gibt es mittendrin sogar ein Sudoku zu lösen. Jedes Kapitel wurde übrigens nach einem besonderen Tag benannt: Muttertag, Vatertag, Projekttag, Brückentag etc. Mir hat das Buch vom Aufbau her sehr gut gefallen. Es war recht abwechslungsreich.

Was die Grünen früher verkörperten, das könnten die Piraten heute sein. Diese Aussage schwingt auch im Buch mit. Zumindest was die Andersartigkeit angeht, von den Inhalten rede ich hier nicht. Viele Ereignisse, die im Roman vorkommen, erkennt man aus dem realen Leben wieder. Wie der Autor selbst im Nachwort erwähnt, sind Ähnlichkeiten mit realen Personen nicht immer unbeabsichtigt. Das lässt sich auch kaum vermeiden wenn man, wie der Autor, über interne Kenntnisse der Piraten-Partei verfügt. Okay, teils genügt es auch, wenn man einfach nur die Zeitung liest, so findet man zumindest Ähnlichkeiten mit Julia Schramm und ihrer Abmahn-Geschichte und ähnliches. Die Piraten sind ja recht freizügig mit ihren Äußerungen und Informationen.

Zurück zum Buch und zur Geschichte. Mir hat es sehr gefallen, wie Autor Robert Löhr hier viele aktuelle Entwicklungen, absolut zeitgemäß in eine (teils) ausgedachte Geschichte gesteckt hat. Ein wenig an den Haaren herbeigezogen war die Geschichte um Friederike und ihrer Besessenheit von Pirat Plauschenat schon, aber sie hat Spaß gemacht.
Die versprochene „Abrechnung mit Politik 2.0“ konnte ich allerdings eher weniger erkennen. Für mich kam es schon fast einer liebevollen Mahnung an die Politik, vor allem an die andersartigen, die Revoluzzer, gleich.

Insgesamt hat mir das Buch wirklich gut gefallen, ich fand es witzig und es hat mich gut unterhalten. Wer mit beiden Beinen im Leben steht, sich ein wenig für Politik und aktuelle Geschehnisse interessiert und außerdem auch noch ein wenig Ahnung von Computern hat, der wird mit diesem Buch sicherlich ebenfalls viel Spaß und Freude haben.


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Silo – Hugh Howey

silo

Piper Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 544 Seiten
19,99 Euro
März 2013
Originaltitel: Wool
ISBN: 3492055850
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Seit Generationen leben die Menschen unter der Erde. Was aber, wenn das Leben im Silo nicht das ist, was es zu sein scheint? Was, wenn der Blick nach draußen nicht durch eine Scheibe, sondern auf einen Bildschirm fällt? – Dann wird Neugier lebensgefährlich. Selbst für Juliette Nichols, die für die Sicherheit im Silo verantwortlich ist … Drei Jahre nach dem mysteriösen Tod seiner Frau Allison setzt Sheriff Holston seiner Aufgabe ein Ende und entschließt sich, die strengste Regel zu brechen: Er will das Silo verlassen. Doch die Erdoberfläche ist hoch toxisch, ihr Betreten bedeutet den sicheren Tod. Holston nimmt das in Kauf, um endlich mit eigenen Augen zu sehen, was sich hinter der großen Luke befindet, die sie alle gefangen hält. Seine Entdeckung ist ebenso ungeheuerlich wie die Folgen, die sein Handeln nicht zuletzt für seine Nachfolgerin Juliette hat … Hugh Howeys verstörende Zukunftsvision ist rasanter Thriller und faszinierender Gesellschaftsroman in einem. »Silo« handelt von Lüge und Manipulation, Loyalität, Menschlichkeit und der großen Tragik unhinterfragter Regeln.

Zitat:
Dies war der Kreislauf des Lebens, der Tod war unausweichlich, man musste ihn akzeptieren, ehren und würdigen. Ein Mensch verließ die Gemeinschaft und hinterließ das Geschenk seiner Nährstoffe, das Geschenk des Lebens. Die Toten machten Platz für die nächste Generation.
(S. 165)

Kommentar:
Mit diesem Science Fiction-Roman hat Autor Hugh Howey einen Überraschungserfolg gelandet. Zunächst erschien „Silo“ aufgeteilt in fünf eBooks, bis die Downloadzahlen schließlich überzeugten und es dann als Gesamtausgabe verlegt wurde. Mittlerweile wurden sogar schon die Filmrechte verkauft.

Seit Jahrzehnten wohnen die Menschen schon in größtenteils unterirdisch gelegenen, riesigen Silos, abgeschnitten von der Außenwelt. Wer raus geht stirbt, denn die Erde ist verseucht. Wer gegen die Regeln des Silos verstößt, der geht raus und führt die Reinigung durch. Warum das alles so ist, weiß niemand so genau, die Regeln werden nicht hinterfragt. Nur alle paar Jahre, ungefähr einmal pro Generation, rebelliert eine Handvoll Menschen gegen die Unterdrückung in den Silos und die merkwürdigen Regeln…

Optisch fand ich das Buch bereits ganz ansprechend. Der Umschlag ist düster und mysteriös gestaltet. Das Motiv zeigt eine Wendeltreppe, wie die des Silos: beinahe unendlich lang und beängstigend. Der Schnitt dagegen strahlt im leuchtenden gelb.
Das Buch besteht aus 82 meist sehr kurze Kapitel, die in fünf große Abschnitte unterteilt sind. Erzählt wird die Handlung aus Sicht der Protagonisten.

Das Buch fängt recht ruhig an. Holstons Geschichte im ersten Abschnitt fesselt zwar und man will wissen, was dahinter steckt, aber so richtig Spannung kommt noch nicht auf. Auch im zweiten Abschnitt, geht es noch sehr gemächlich zu und ich hatte den Eindruck, dass ich hauptsächlich über den Ab- und Aufstieg im Silo lesen würde und zwar wortwörtlich, aber die erwartete Spannung war auch da noch nicht wirklich in Sicht. Erst ab dem dritten Abschnitt konnte mich die Geschichte dann so richtig fesseln und erst ab da habe ich das Buch dann auch kaum zur Seite legen können. Für die ersten zwei Abschnitte habe ich doppelt so lange benötigt wie für den gesamten Rest.

Bei den Protagonisten war ich anfangs sehr erstaunt, dass Howey es wirklich wagte, einen nach den anderen erst einmal sterben zu lassen. Hatte ich mich erst einmal an eine Figur gewöhnt, so war sie sicherlich kurze Zeit später nicht mehr dabei. Generell fand ich, dass der Autor es hier geschafft hat, seine Figuren wirklich gut und glaubhaft darzustellen. Es gibt die wirklich sympathischen Figuren ebenso, wie diejenigen, die man leidenschaftlich verachten kann. Und es gibt natürlich auch welche, bei denen man sich noch nicht so sicher ist, welche Position sie nun einnehmen werden. Die Figurenzeichnungen fand ich demnach sehr gelungen in diesem Buch.

Die gesamte Idee des Buches war großartig und bis auf die fehlende Spannung zu Beginn auch gut umgesetzt. Die Geschichte endet nicht mit einem bösen Cliffhanger, ist soweit auch abgeschlossen, lässt aber auch definitiv Luft für eine Fortsetzung.
Mir hat dieses Buch insgesamt sehr gut gefallen, trotz der erwähnten Schwächen in der Spannung, für die ich einen Punkt abziehe. Ansonsten ein toller Science Fiction-Roman!


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Sommergewinnspiel! – Gewinnt eines von zwei Büchern!

meinsommernebenandierosenvonmontevideoIn einigen Bundesländern war gestern der letzte Schultag, in den restlichen Bundesländern beginnen die Ferien auch in Kürze. Draußen ist es warm und sonnig, Sommerfeeling pur! Was gibt es da schöneres als sich mit einem kalten Getränk und guter sommerlicher Lektüre nach draußen zu setzen und zu lesen? Genau! Nix! ;)

Deswegen habe ich mir ein kleines Gewinnspiel überlegt und habe mir zwei Bücher überlegt, die noch recht neu sind und ein tolles sommerliches Feeling ausstrahlen und da sind mir gleich zwei Bücher eingefallen, die ich gerne verlosen möchte.

Das erste Buch ist “Mein Sommer nebenan” von Huntley Fitzpatrick. Und als zweites Buch möchte ich “Die Rosen von Montevideo” von Carla Federica verlosen.

Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach! Schreibt mir in den Kommentaren einfach, was für euch die ideale Sommerlektüre ist und schon seid ihr bei der Verlosung dabei :)
Bis einschließlich zum 28. Juli 2013 könnt ihr am Gewinnspiel teilnehmen, danach wird verlost! So einfach ;)
Die Gewinner werden am Montag hier auf meinem Blog bekannt gegeben und haben dann eine Woche Zeit sich bei mir mit ihrer Adresse zu melden!

Ich wünsche euch allen ganz viel Glück und bin auf eure ideale Sommerlektüre gespannt!

Viele Grüße und sonnige Tage,

Nicole

Neues von Harry Potter Autorin Joanne K. Rowling!

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Joanne K. Rowling bereits im April ein Buch unter dem Pseudonym „Robert Galbraith“ veröffentlicht hat. Bis vor kurzem wusste noch niemand von diesem Pseudonym und so waren die auch die bisherigen Verkaufszahlen. Rowling selbst hätte sich zwar gewünscht, dass dieses Geheimnis noch ein wenig länger gewahrt werden würde, aber irgendwie ist es wohl durchgesickert. Mich selbst wundert es, dass es überhaupt so lange geheim gehalten werden konnte.

Bislang ist das Buch nur in original Sprache erschienen. Hier in Deutschland hat sich heute Mittag der Blanvalet-Verlag dazu gemeldet und verkündet, dass sie sich bereits im Februar die Rechte an diesem Buch sichern konnten. Ein Glücksgriff, denn auch der Verlag hatte damals noch keine Ahnung, dass sie in Wahrheit gerade Joanne K. Rowling einkauften.
Da ich persönlich den Blanvalet-Verlag sehr schätze, freut mich dieser Glücksgriff sehr und ich wünsche gute Verkaufszahlen!
Ein deutsches Erscheinungsdatum steht noch nicht fest, aber der Verlag äußerte sich heute auch dazu wie folgt:

Wir haben derzeit noch keinen genauen Erscheinungstermin festgelegt, angesichts der aktuellen Entwicklungen setzen wir aber nun alles daran, Euch so schnell wie möglich die Gelegenheit zu geben, The Cuckoo’s Calling auf Deutsch zu genießen.

„The Cuckoo’s Calling“:
Ein Modell fällt von einem Balkon. Alles weißt auf Selbstmord hin. Ihr Bruder zweifelt allerdings daran und beauftragt Privatdetektiv Cormoran Strike in diesem Fall zu ermitteln. Strikes Leben ist ein einzige Chaos, er ist Kriegsveteran und sowohl physisch als auch psychisch angeschlagen. Dieser Fall hilft ihm aus der finanziellen Patsche, aber er muss trotzdem dafür bezahlen: je mehr er in die komplexe Welt der jungen Frau eindringt und je näher er der Lösung kommt, umso größer wird die Gefahr …
„The Cuckoo’s Calling“ ist ein klassischer Kriminalroman im Stile von PD James und Ruth Rendell und ist der Anfang einer einzigartigen Mystery-Krimi-Reihe.


Die neue Herausforderung: Task-Challenge! – Löse Monatsaufgaben!

taskchallengelogofinalDie Idee zu dieser Challenge kam mir heute, als ich mir die Neuerscheinungen für den nächsten Monat angesehen habe: Wahnsinn! Im Augst erscheinen hauptsächlich Fortsetzungen zu Büchern, die ich unbedingt lesen muss. Viel Raum für andere Bücher wird es da kaum geben.

Einerseits ist das toll, andererseits bedaure ich das, wenn ich mir meinen SUB (=Stapel ungelesener Bücher) so ansehe und ich dachte mir, dass ich mir selbst eigentlich jeden Monat eine Aufgabe stellen müsste, damit ich mindestens ein Buch von meinem SUB lese, das diese Aufgabe auch erfüllen kann. So würde ich zwischen den ganzen Neuerscheinungen ja doch noch etwas von meinem SUB lesen können.

Und so kam mir die Idee: Wieso keine Challenge, in der pro Monat Aufgaben gestellt werden, die es zu erfüllen gilt! Das Problem mit den ganzen neuen Büchern, das haben bestimmt auch noch andere von euch, richtig? ;)

Die Challenge:
– Die Challenge geht von August 2013 bis Juli 2014, also zwölf Monate.
– Jeden Monat gibt es zwei Pflichtaufgaben, die es zu erfüllen gilt. Für die erfolgreiche Erfüllung dieser Pflichtaufgaben gibt es pro Monat ein Los.
– Zusätzlich gibt es noch eine Zusatzaufgabe pro Monat, wer diese ZUSÄTZLICH erfüllt, der bekommt pro Monat ein Extra-Los.
– Es ist nicht schlimm, wenn man zwischendurch Mal eine Aufgabe nicht erfüllen kann. Die bisher gesammelten Lose verfallen nicht!
– Wer bis zum Ende der Challenge durchhält und es schafft tatsächlich alle Pflichtaufgaben zu erfüllen, der bekommen noch einmal drei Extra-Lose und diejenigen, die es sogar geschafft haben am Ende ALLE Aufgaben zu erfüllen, die bekommen noch einmal zwei Extra-Lose!
– Die Monatsaufgaben kommen immer in der Woche vor Beginn des neuen Monats und werden hier verkündet.
– Die Teilnahmeliste werde ich nach Möglichkeit monatlich aktualisieren.

Gewinner und Gewinne:
Am Ende der Challenge wähle ich aus allen Losen den Gewinner, der dann ein Buch seiner Wahl gewinnt (im Wert bis zu 20 Euro), den zweiten und dritten Preis werden dann jeweils zwei von mir gestellte Bücher sein.

Regeln:
(Diese Regeln werde ich ggf. noch ergänzen, sollten noch Unklarheiten bestehen).
– Die Aufgaben gelten als erfüllt, wenn das Buch im entsprechenden Monat gelesen und rezensiert wurde (ich lasse die Rezension noch gelten, wenn sie in den ersten fünf Tagen des nächsten Monats gepostet wird).
– Ihr erstellt bitte eine Challenge-Seite auf eurem Blog, auf der ihr auch immer euren aktuellen Status und die Links zu den Rezensionen schreibt und teilt mir hier unten in den Kommentaren den Link mit. Es muss natürlich nicht unbedingt euer Blog sein, es kann auch jemand sein, der für euch den Status postet oder von mir aus auch gerne im Lovelybooks-Thema oder auch auf You-Tube, Hauptsache ich habe eine Quelle, wo ich euren Status einsehen kann ;)
– Wenn gleich mehrere Aufgaben eines Monats auf ein und dasselbe Buch zutreffen, dann darf das Buch nur für eine Aufgabe als erfüllt gesehen werden.
– Es dürfen Bücher jeglicher Genres gelesen werden.
– Ein Einstieg in die Challenge ist jederzeit möglich, jeder kann auch noch mittendrin anfangen Lose zu sammeln. Die Extra-Lose kann man im Nachhinein allerdings nicht mehr erwerben.
– Wenn ihr mittendrin keine Lust mehr habt, dann schreibt mir das doch bitte kurz. Wenn ihr wollt, dann verfallen eure bis dahin gesammelten Lose nicht, aber wenn ich Bescheid weiß, dann muss ich einen Blog weniger nach eurem Fortschritt kontrollieren ;)

 

Ich würde mich total freuen, wenn möglichst viele von euch jetzt Lust bekommen haben mitzumachen! :)
Damit ihr auch ungefähr wisst, worauf ihr euch einlasst, gibt es untenan schon einmal die Aufgaben für den August.
Bei weiteren Fragen, schreibt mir doch einfach oder kommentiert hier unten drunter direkt. Ich hoffe, ihr habt ebenso Lust auf diese Challenge wie ich!

Viel Spaß,

Nicole

 

Aufgaben

August 2013
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, das seine Erstveröffentlichung (Deutsch) im Jahr 2012 hatte.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, das mehr als 400 Seiten hat.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Tier abgebildet ist.

 

September 2013
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, dessen Titel aus nur einem Wort besteht (Untertitel zählen auch!).
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, das von einem weiblichen Autor, also einer Autorin geschrieben wurde.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, dessen Cover zum größten Teil rot (in rötlichen Farben gehalten) ist.

 

Oktober 2013
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, bei dem der Vorname des Autors/der Autorin länger ist, als der Nachname (z.B. Marie Lu).
Pflichtaufgabe 2: Lies den letzten Teil einer Trilogie.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, das seine Erstveröffentlichung (Deutsch) im Jahr 2010 hatte.

 

November 2013
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, dessen Autor/Autorin ein S im Vornamen hat.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch mit weniger als 280 Seiten.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Frau abgebildet ist.

 

Dezember 2013
Pflichtaufgabe 1: Lies das Debüt-Buch einer Autorin/eines Autors, das in diesem Jahr erschienen ist.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, dessen Titel aus drei Worten besteht (Achtung: Untertitel zählen ebenfalls!).
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, in dem das Thema Weihnachten eine Rolle spielt.

 

Januar 2014 (Zeit bis zum 10. Februar!)
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, mit überwiegend blauem Cover.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, in dem mindestens ein übernatürliches Wesen vorkommt.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, das aus dem Heyne-Verlag kommt.

 

Februar 2014
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, das mehr als 300 und weniger als 400 Seiten dick ist.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Pärchen abgebildet ist.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, das ursprünglich nicht aus dem Englischen übersetzt wurde, sondern z.B. aus dem Spanischen, Französischen etc. (Deutsch gilt natürlich auch nicht!)

 

März 2014
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, mit überwiegend weißem Cover.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, dessen Handlung in unserer realen Welt und in der Gegenwart (+/- 20 Jahre oder zeitlos) spielt.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, dessen Titel etwas mit den 4 Elemeten zu tun hat (Wasser, Feuer, Erde, Wasser).

 

April 2014
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, dessen Titel etwas mit Farben zu tun hat (eine Farbe genügt, z.B. Roter Mond).
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, das 2014 erschienen ist.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, dessen Autor einen Doppelkonsonanten im Namen hat, egal ob Vor- oder Nachname (z.B. Dan Wells, Melissa Marr etc.).

 

Mai 2014
Pflichtaufgabe 1: Lies das älteste Buch (Erscheinungsjahr), das sich auf deinem SUB (= Stapel ungelesener Bücher) befindet. (<- kann ich natürlich nicht nachprüfen, basiert also auf Vertrauen ;))
Pflichtaufgabe 2: Lies den ersten Teil einer Reihe/Trilogie.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, eines deutschen Autors/einer deutschen Autorin.


Juni 2014

Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, das seine deutsche Erstveröffentlichung im Jahr 2012 hatte.
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Mann abgebildet ist.
Bonusaufgabe: Lies ein Buch, eines britischen Autors/einer britischen Autorin.

Juli 2014
Pflichtaufgabe 1: Lies ein Buch, das neuste Buch das du gerade hast (neu nach Erscheinungstermin) (<- kann ich natürlich nicht nachprüfen, basiert also wieder auf Vertrauen  ;)).
Pflichtaufgabe 2: Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Blume abgebildet ist.
Bonusaufgabe: Lies das Buchdebüt einer deutschen Autorin/eines deutschen Autors.

 

Teilnehmer:
1. Susann (http://buechertraeumerei.blogspot.de/p/blog-page.html)

2. Anja (http://moorteufe.blogspot.de/p/challenges.html)

3. Sonne (http://back-down-to-earth.blogspot.de/2013/07/challenge-task-challenge-lose.html)

4. Janina (http://parallelwelt-buecher.blogspot.de/p/task-challange.html)

5. Schnuffelchen (http://schnuffelchensbuecher.blogspot.de/p/task.html)

6. Nina M. (http://medienblogninjutsu.blogspot.de/p/blog-page_17.html)

7.  justitia (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/)

8. LadySamira091062 (http://ladysamira-s-lese-insel.webnode.com/news/task-challenge-lose-monatsaufgaben-/)

9. Schneekatze (http://www.lilstar.de/?p=1279)

10. SophiesLittleBookCorner (http://sophies-little-book-corner.blogspot.de/p/challenges.html)

11. LaLecture (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/)

12. wunderfitz (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/)

13. Clairchendelune (http://von-der-muse-gekuesst.blogspot.de/p/challenges.html)

14. Chrissie (http://die-verrueckte-buecherwelt.blogspot.de/)

15. Tine (http://buchstabengefluester.blogspot.de/p/task-challenge.html)

16. SabineSabine (http://buchwelten.jimdo.com/challenges-2013/task-challenge/)

17. Michaela (http://buecherjunkies.eu/task-challenge-20132014/)

18. Janin (http://janinsbuchwelt.blogspot.de/p/challenges.html)

19. Steffi (http://steffis-und-heikes-lesezauber.blogspot.de/2013/07/task-challenge-2013-2014.html)

20. Heike (http://steffis-und-heikes-lesezauber.blogspot.de/2013/07/task-challenge-2013-2014.html)

21. Katja (http://katjas-lesewolke.blogspot.de/p/jeden-monat-wird-es-zwei-pflicht-und.html)

22. Tinchen (http://chrissysbuchwelt.blogspot.de/2013/07/task-challenge-lose-monatsaufgaben.html)

23. Taya (http://tayachanlovesalisu.blogspot.de/p/blog-page_29.html)

24. Anika Cataldi (http://anikamybooksandmore.blogspot.de/p/blog-page.html)

25. Vanessa (http://glitzerfees.blogspot.de/p/challenges.html)

26. Maddy (http://www.youtube.com/playlist?feature=edit_ok&list=PLCRK7AFA0ZpMfR_0l7FiXBocbgpDr9jLR)

27. Fabella (http://buchzeiten.blogspot.de/p/challenges.html)

28. Aki (http://booksknittinglifekid.wordpress.com/challenge/taskchallenge/)

29. Ninespo (http://ninespo.wordpress.com/herausforderungen/aktuelle-challenges/task-challenge/)

30. Katharina Pu (http://buecherliebenunderleben.blogspot.de/p/taskchallenge.html)

31. Tanja (http://youtube.com/xbuecherstunde)

32. Lara (http://lieben-leben-buecherlesen.blogspot.de/p/task-challange.html)

33. Anna (http://himbeertoertchensbuecherkiste.blogspot.de/p/t.html)

34. Tädlz (http://tadlz.blogspot.de/2013/08/taskchallenge.html)

35. Anna (http://thebookstorys.blogspot.de/p/task-challenge.html)

36. Sophie (http://www.youtube.com/Buchliebling)

37. Sarahsuperwoman (https://sarahsuperwoman.wordpress.com/challenges/)

38. Jenny (http://jennys-buecherkiste.blogspot.de/2013/08/challenge-task-challenge.html)

39. Kati (http://keinmorgenmehr.blogspot.de/p/challenges.html)

40. Nadine (http://bountysbuecherwelt.blogspot.de/p/challenges.html)

41. Queen Omega (http://www.omega-rezensionen.de/p/blog-page.html)

42. Goldkindchen (http://goldkindchen.blogspot.de/p/lesechallenge.html)

43. Diana Jacoby chatty68 (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/1056392820/)

44. Waldschraetin (http://chaosqueeninaction.wordpress.com/2013/09/05/task-challenge-lose-die-monatsaufgaben/)

45. mrsfrappucchino (http://dasbuecherbuch.wordpress.com/task-challenge/)

46. Cornelia (http://www.cornelia-rudatis.de/blog/?page_id=513)

47. Ankas Geblubber (http://ankas-geblubber.blogspot.de/2013/08/die-task-challenge-eine-neue.html)

48. Papier und Feder (http://lecktuere.wordpress.com/task-challenge/)

49. xxxvampirebarbiexxx (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/1056392820/)

50. Julia (http://bookish.brokenstars.de/challenge/task-challenge/)

51. Cupakeks (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/1056440886/)

52. Harlequin (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/)

53. Somaya (http://www.lovelybooks.de/thema/Jemand-Lust-auf-eine-Challenge-mit-Monatsaufgaben-Task-Challenge-1048121128/)

54. Jessica (http://dieweltherrschaftdenbuechern.blogspot.de/2013/12/task-challenge.html)

55. …

 

 

Fortschritt:
Punkte Endstand
Punkte Endstand
Punkte Endstand

 

Aktuelle Anmerkungen:

28.05.2014: Jaaaaa, mein Schnuffelchen hat es ja schon verraten, die Challenge wird in eine weitere Runde gehen *G* Die Regeln werden ein wenig modifiziert, um das Chaos etwas zu reduzieren und außerdem werden wir die Preise ein wenig aufstocken, aber sonst ändert sich nicht allzu viel *g* Alles weitere werden wir euch in den nächsten Wochen verraten, also seid gespannt! ;)

28.02.2014: Die meisten von euch wissen es ja bereits, aber ich will es hier auch noch einmal offiziell festhalten: Kathy aka Schnuffelchen ist meine offizielle Vertreterin für diese Challenge! Das freut mich total, denn sie hat mir in den letzten Monaten während ich so krank war, wirklich viel Arbeit abgenommen, weswegen ich ihr auch total dankbar bin! Für euch also nur als Bestätigung: Wenn sie etwas sagt, dann stehe ich da auch zu 100% hinter! Also, zumindest bezüglich der Challenge, über alles andere dürfen wir auch weiterhin streiten! *G* Ihr habt ihr übrigens auch so manch knifflige Aufgabe zu verdanken! :-D

Und natürlich freue ich mich auch total, dass weiterhin noch so viele von euch am Ball bleiben, einige neu hinzugekommen, andere wieder eingestiegen sind! ;) Ich bin wirklich gespannt, wer es bis zum Ende schafft, die Hälfte haben wir ja bereits geschafft!

Ein Jahr voller Wunder – Karen Thompson Walker

einjahrvollerwunder

btb Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 320 Seiten
19,99 Euro
Mai 2013
Originaltitel: The Age of Miracles
ISBN: 3442753635
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der internationale Bestsellererfolg
Das kalifornische Ehepaar Joel und Helen sitzt mit seiner Tochter Julia gerade am Frühstückstisch, als die Neuigkeit über sie hereinbricht: Die Erdrotation verlangsamt sich spürbar. Und auf einmal ist alles anders. Als sich Julia Hals über Kopf zum ersten Mal verliebt. Und Julias Vater mit dem Gedanken spielt, seine Frau für Julias Klavierlehrerin zu verlassen, die sich nicht von der allgemeinen Panik anstecken lässt. Und Julias Mutter gegen ihre Depressionen ankämpft. Was geschieht mit einer Familie, wenn sich plötzlich das Gefüge um sie herum verschiebt? Was könnte verhängnisvoller sein als der Zerfall einer Ehe? Was bewegender als die Gefühle eines verunsicherten Teenagers? Denn selbst wenn die Erde, wie manche voraussagen, vor ihrem Ende steht – das Leben muss doch weitergehen …

Zitat:
Es waren chaotische, improvisierte Tage.
Jeden Morgen verkündeten die offiziellen Stellen die über Nacht gewonnenen Minuten, wie Regentropfen, die in Töpfen aufgefangen werden. Die Mengen schwankten wild, und wir wussten nie, womit wir zu rechnen hatten.
(S. 85)

Kommentar:
Als eines Morgens in den Nachrichten die Neuigkeit verkündet wird, dass die Erdrotation abnimmt, die Erde sich also langsamer dreht, scheint nicht nur in Julias Leben noch alles normal. Zunächst hat diese Verlangsamung auch kaum Auswirkungen, aber schon bald ist klar, dass sich alles ändern wird. Die Tage und Nächte werden länger, die Pole verschieben sich, das Klima ändert sich. Und das sind nur die offensichtlichsten Veränderungen. Die Spätfolgen kann noch niemand so genau abschätzen. Die ganze Welt ändert sich, nicht nur Julias Leben. Alles wird anders…

„Ein Jahr voller Wunder“ ist ein ruhiger, unaufgeregter Roman, der eine phantastische, beinahe schon apokalyptische Geschichte erzählt. Die Geschichte wird aus der Sicht der kleinen Julia erzählt. Dadurch, dass Julia selbst noch recht jung ist, bekommen wir alle ihre Sorgen und die Änderungen aus der eingeschränkten Sicht eines Kindes mit. Das ist zwar immer noch recht viel, aber die wissenschaftliche Seite bleibt nahezu vollkommen aus, ebenso wie die große politische Seite. Nur einige Anspielungen auf die daraus resultierenden gesellschaftlichen Zustände bekommt der Leser durch Julia vermittelt. Das reicht aber schon um seine eigene Fantasie spielen zu lassen, was ich in diesem Fall und bei diesem Roman viel, viel spannender fand, als alles haarklein vorgekaut zu bekommen. Es blieb sehr viel Platz für eigene Gedanken und Überlegungen. Das hat mir richtig gut gefallen und so habe ich die Lektüre auch genossen, gerade weil die Geschichte sehr gemächlich fortschritt.

Wie bereits erwähnt wird die Geschichte aus der Sicht von Julia erzählt. Julia ist eine sehr sympathische Figur. Ein wenig naiv, mit den normalen Wünschen und Ängsten eines vorpubertären Teenagers, und mit den ungewöhnlichen Ängsten, die sich Julia durch diese Katastrophe stellen muss. Ein normales Heranwachsen, wie wir es kennen ist für Julia nicht mehr möglich, aber das Leben geht trotzdem weiter.
Julia beschreibt die Geschichte auch aus der Sicht ihres älteren Ichs, was man vor allem daran merkt, dass es ständig Aussagen gibt, wie „es war das letzte Mal, dass …, aber damals wussten wir es noch nicht“. Das hat die Spannung der Geschichte dann doch immer ein wenig erhöht, denn so wollte man doch wissen, wie es denn nun ausgehen würde, ob sich nicht vielleicht doch das erwartete Wunder einstellen würde.

Das Ende des Buches war dann doch wie erwartet, ohne hier zu viel verraten zu wollen, habe ich mich die gesamte Lesezeit gefragt, wie die Geschichte wohl enden könnte. Für mich war dies ein recht befriedigendes Ende, weil es wieder viel Raum für die eigene Vorstellung bot.

Trotz der allgemeinen melancholischen Stimmung, die dieses Buch überwiegend transportiert hat, habe ich dieses Buch so richtig genossen und war irgendwie schon ein wenig traurig, als ich dann am Ende angelangt war. Von mir bekommt dieses Buch sehr, sehr gute vier Sterne, eher mit der Tendenz zum fünften!


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Das Buch aus Blut und Schatten – Robin Wasserman

dasbuchausblutundschatten

Arena Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 537 Seiten
18,99 Euro
Juni 2013
Originaltitel: The Book of Blood and Shadow
ISBN: 3401068113
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Vor der Mordnacht hatte Nora zwei beste Freunde, Chris und Adriane. Und Max, den sie liebte. Nach jener Nacht hat sie Chris‘ Blut an den Händen, Adriane steht unter Schock – und Max ist verschwunden. Was bleibt, ist ein okkultes Buch, das in jener Nacht seine grausige Botschaft offenbarte: Blut und Tod. Was bleibt, ist das mysteriöse Signum von Chris‘ Mördern – einer jahrhundertealten Geheimgesellschaft. Gefangen zwischen Lüge und Schatten, behält Nora nur eine Gewissheit: Chris‘ Blut war erst der Anfang – und sie selbst wird das Ende sein.

Zitat:
Ich war eine Diebin.
Dieser Satz ging mir die ganze Nacht lang wie ein Trommelschlag durch den Kopf, auch noch am nächsten Tag und dem darauffolgenden Tag. Ich wusste nicht, wie viel der Brief wert war, aber er war vierhundert Jahre alt, daher war es vermutlich … eine Menge.
(S. 102)

Kommentar:
Nora, die vor einigen Jahren ihren Bruder verloren hat, arbeitet nebenbei bei Professor Hoffpauer, der von allen nur „der Hoff“ genannt wird. Zusammen mit Max und Chris arbeitet sie an einer Übersetzung wichtiger Dokumente, von denen der Hoff geradezu besessen ist. Mit Hilfe der übersetzten über 400 Jahre alten Briefe von Elisabeth Weston an ihren Bruder, wollen sie nämlich versuchen das Voynich-Manuskript zu entschlüsseln.
Nora merkt erst als es bereits zu spät ist, wo sie hier hineingezogen wurde, nämlich in ein gefährliches Abenteuer aus Blut und Schatten und die Gegner schrecken hier auch nicht vor Mord zurück …

Das Buch ist eingeteilt in vier große Abschnitte, die jeweils durch zwei schwarze Doppelseiten eröffnet werden, jeweils bedruckt mit einem Zitat und einer Überschrift. Innerhalb dieser Abschnitte ist die Geschichte noch einmal in meist kurze Kapitel gegliedert. In allen Abschnitten finden sich viele Seiten kursiv geschriebene Texte, die die Übersetzung der Briefe von Elisabeth Weston kennzeichnen.

Zunächst fand ich den Einstieg ein wenig verwirrend, denn anhand des düsteren Covers hatte ich mir eigentlich auch eine düstere Buchatmosphäre vorgestellt. Am Anfang war die Atmosphäre allerdings gar nicht mal so düster. Ein wenig bedrückt vielleicht, aber alles andere als unheimlich, das kam erst später.
Auch die vielen Übersetzungen der Briefe, an denen Nora im Buch arbeitet, haben es mir zu Beginn schwer gemacht mich richtig auf die Geschichte einlassen zu können, denn bevor ich mich noch an alle existenten Figuren gewöhnen konnte, war ich schon mitten drin in einer für mich noch sehr rätselhaften Übersetzung, von der ich auch erst einmal nicht wusste, was sie nun zur Geschichte beitragen würde. Erst mit der Zeit fügten sich die Informationen zusammen und die Geschichte fing an mir richtig Spaß zu machen.

Nora ist die Hauptfigur in diesem Buch, aus ihrer Sicht wird die Geschichte erzählt. Trotz dem fand ich es schade, dass Nora mir bis zum Ende hin fremd blieb. Ich konnte viele ihrer Reaktionen nicht verstehen und ihre Gedankengänge nicht nachvollziehen, denn den Leser lässt sie kaum an sich heran. Lediglich die vergangenen Ereignisse werden ausführlich berichtet. Alle weiteren Figuren werden aus Noras Sicht geschildert und treiben ein richtiges „Bäumchen wechsle dich“-Spiel: Mal sind sie auf der einen, Mal auf der anderen Seite. Es gibt also einige überraschende Wendungen in der Geschichte.

Die Geschichte an sich ist recht spannend, die Zusammenhänge sind interessant und gut konstruiert. Lediglich die Auflösung selbst hat mich eigentlich etwas unzufrieden zurück gelassen. Ohne zu viel verraten zu wollen, aber die fand ich dann doch etwas unbefriedigend.

Insgesamt aber ein spannendes Abenteuer, mit vielen historischen Bezügen, das es Spaß gemacht hat zu lesen. Insgesamt würde ich 3,5 von 5 Punkten vergeben, die ich auf vier aufrunde!


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Das Mädchen mit dem Flammenherz – Kady Cross

dasmaedchenmitdemflammenherz

Heyne fliegt Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 352 Seiten
8,99 Euro
Mai 2013
Originaltitel: The Girl in the Clockwork Collar
ISBN: 3453534328
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Eine Heldin, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat
New York im Jahr 1897: Die 16-jährige Finley Jayne und ihre Gang erobern Manhattan. Ihre Mission: Jasper aus der Gewalt eines Mannes zu befreien, der vor nichts zurückschreckt. Ihre Waffen: übernatürliche Fähigkeiten, Freundschaft und Mut. Ihre Erfolgsaussichten: tendieren gegen null. Also genau die Art von Auftrag, bei der Finley Jaynes Herz höherschlägt. Dass es dies gelegentlich auch tut, wenn der geheimnisvolle Griffin sie nur lang genug anschaut, ignoriert sie geflissentlich. Dafür hat sie wahrlich keine Zeit …

Zitat:
Mit einem charmanten, gut aussehenden Feind, der das Verbrechen als ein aufregendes Vergnügen darstellte. Griffin fürchtete, Finley könne am Ende eben doch nicht genügend Kraft haben, um dieser Verlockung zu widerstehen. Sie mochte die Gefahr. Das könnte er ihr natürlich auch bieten. Vielleicht nicht ständig und überall, aber die Arbeit, die sie verrichteten, war nicht frei von Risiken. Ihre Freundschaft mit Jack Dandy war jedoch Beweis genug, dass Finley sich von der dunklen Seite angezogen fühlte, und nun hatte sie sich begeistert in diese Sache mit Dalton gestürzt.
(S. 247)

Kommentar:
Endlich! Ein neues Abenteuer mit Finley Jayne, dem stärksten Mädchen Englands!
In diesem zweiten Band spielt sich die gesamte Geschichte allerdings in Amerika des Jahres 1897 ab, genauer gesagt in New York. Der erste Band endete bereits damit, dass Griffin alles für ihre Abreise in die USA vorbereiten ließ, um seinem Freund Jasper beistehen zu können, der zum Ende des ersten Bandes hin verhaftet wurde. In Amerika angekommen zeigt sich aber schnell, dass nicht alles so ist, wie es den Anschein hatte, denn Jasper wurde gar nicht von echten Polizisten abgeholt, sondern von seinem ehemaligen Freund Dalton, der noch ein Hühnchen mit Jasper zu rupfen hat. Leider hat dieser noch ein großes Druckmittel gegen Jasper, das er natürlich auch einsetzt, damit Jasper ihm die Einzelteile einer gefährlichen Maschine wieder besorgt, die er Dalton einst abgenommen hatte. Was steckt hinter dieser Maschine? Für welchen Plan will Dalton ihn haben und wie können Griffin, Finley, Sam und Emily Jasper da raus holen?

Kady Cross hat ihr den tollen zweiten Band der Reihe um die Heldin Finley Jayne aus dem Bereich “Steampunk” vorgelegt. Das bedeutet mehr oder weniger, dass moderne Elemente aus der Technik auf das historisch viktorianische Zeitalter treffen, sozusagen ein futuristischer Roman im Retro-Look. Die Geschichte geht also auf jeden Fall auf die Fantasie-Schiene.
Wie eingangs bereits erwähnt, knüpft der Band an die Geschehnisse von Band 1 „[[ASIN:3453314646 Das Mädchen mit dem Stahlkorsett: Roman (Heyne fliegt)]]“ an. Die Geschichten sind in sich zwar abgeschlossene Episoden, aber es wäre dennoch von Vorteil den ersten Band bereits zu kennen, bevor man sich an diesen zweiten begibt.

Ich war zwar zunächst ein wenig enttäuscht, dass dieser Band nicht wieder im schönen London spielen würde, aber Kady Cross hat es geschafft auch das alte New York toll darzustellen und mit vielen historisch korrekten Fakten belegt.
Die Figuren fand ich auch dieses Mal wieder ganz toll gezeichnet und authentisch dargestellt, wenn mir auch dieses Mal die Auseinandersetzung Finleys mit ihren zwei Persönlichkeiten ein wenig zu kurz kam. Da hätte ich mir noch mehr von ihrem inneren Zwiespalt gewünscht.
Besonders gefallen hat mir auch, wie sich Finley und Griffin noch näher gekommen sind. Es gab jetzt keine groß angelegte Liebesgeschichte, aber eine kleine, angehende Romanze, die zwischen der ganzen Spannung und Action immer wieder sehr herzerfrischend zu lesen war.

Im Gegensatz zum ersten Band war hier der „bad Boy“ wirklich ‚bad‘ und vor allem schon von Beginn an bekannt. Hier liegt die Spannung eher darin herauszufinden, was für eine Maschine das ist, die Dalton versucht wieder zusammen zu bekommen und welchen Plan er mit ihr verfolgt. Und natürlich auch Jasper wieder aus den Klauen Daltons zu befreien.
Teils fand ich die Handlung auch in diesem Buch wieder leicht vorhersehbar, wenn auch nicht so sehr wie noch im ersten Teil. Zumindest hat es mich dieses Mal überhaupt nicht gestört, die Spannung war trotzdem vorhanden.

Insgesamt fand ich diese Fortsetzung beinahe noch gelungener als bereits den ersten Band. Nicht perfekt, aber sehr, sehr gut! Wer den ersten Teil toll fand, für den ist dieser zweite Band ebenfalls Pflicht! Und wer gerne spannende Bücher mit toughen Figuren liest, in denen aber auch Gefühl nicht zu kurz kommt, der sollte mit dem ersten Band beginnen und dann zu diesem hier greifen!

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen