Get me outta here!

About Books

lilstar.de

Menu

Skip to content
  • Meine Challenges
  • Interviews
  • Rezensionen
    • Rezensionen nach Autoren
    • Rezensionen nach Buchtitel
    • Rezensionen nach Genre
    • Hörbuch-Rezensionen
  • About Me

Author Archives

LilStarhttps://www.lilstar.de

NEW Wednesday: Februar 2014 – Teil 1

12. Februar 2014 by LilStar

So, es ist mal wieder soweit! Ich mag euch meine neuen Bücher aus den letzten zwei Wochen vorstellen. Da sind wieder einige dazu gekommen und ich freue mich über manche davon total und einige habe ich sogar bereits gelesen. Aber seht selbst!

newwednesdayfeb2014_1

[NEU] = Neuerscheinung aus den letzten max. 3 Monaten

1. [NEU] Stirb leise, mein Engel von Andreas Götz aus dem Oetinger Verlag
2. [NEU] Selection – Die Elite von Kiera Cass aus dem Sauerländer Verlag
3. [NEU] Spinnenkuss von Jennifer Estep aus dem Piper Verlag
4. Blauer Montag von Nicci French aus dem C. Bertelsmann Verlag
5. Eisiger Dienstag von Nicci French aus dem C. Bertelsmann Verlag
6. [NEU] Schwarzer Mittwoch von Nicci French aus dem C. Bertelsmann Verlag
7. [NEU] Die Feuerkrone von Rae Carson aus dem Heyne fliegt Verlag
8. [NEU] Zeitsplitter von Cristin Terrill aus dem Boje Verlag
9. Die Auserwählte von Jennifer Bosworth aus dem Goldmann Verlag
10. Merlin – Wie alles begann von Thomas A. Barron aus dem dtv Verlag
11. [NEU] Monument 14 von Emmy Laybourne aus dem Heyne fliegt Verlag
12. Winterkartoffelknödel von Rita Falk aus dem dtv Verlag
13. Der Junge, der Träume schenkte von Luca Di Fulvio aus dem Bastei Lübbe Verlag
14. [NEU] Das Mädchen, das den Himmel berührte von Luca Di Fulvio aus dem Bastei Lübbe Verlag

Über den zweiten Band der Selection Reihe von Kiera Cass habe ich mich ganz besonders gefreut. Ich durfte ihn auch schon lesen, meine Rezension gibt es allerdings erst zum Erscheinen am 20. Februar. Er ist aber noch besser als der erste Band, also freut euch! ;)
Gespannt bin ich auch schon auf die Krimi-Reihe von Nicci French. Es wird ja noch weitere Bände geben, ich hoffe also, dass mir auch diese Reihe ein paar spannende Lesestunden bereiten wird.
Zeitsplitter habe ich überraschend als Rezensionsexemplar aus dem Boje-Verlag erhalten, zusammen mit einem netten Brief und ein tolles, optisch passendes Notizbuch.

Als nächstes werde ich wahrscheinlich “Monument 14” lesen oder “Die Feuerkrone”, denn da hat mir schon der erste Band besonders gefallen.
Was würdet ihr zuerst verschlingen? Kennt ihr schon einige Bücher davon? Was hat euch besonders gefallen?

Liebe Grüße,

Nicole

About Books neue BücherNeuzugängeNew Wednesday Leave a comment

Invaders: Sie kommen in Frieden … oder so – Peter Ward

11. Februar 2014 by LilStar
invaders

Piper Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 384 Seiten
14,99 Euro
Oktober 2013
Originaltitel: Time Rep
ISBN: 978-3492703130
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Geoff Stamp glaubt nicht an Zeitreisen – bis er ein unwiderstehliches Jobangebot bekommt: Er soll als Zeitreiseführer Touristen aus der Zukunft betreuen. Doch bald stellt sich heraus, dass eine außerirdische Macht Spione in Geoffs Umfeld gebracht hat, um eine zerstörerische Invasion auf die Menschheit vorzubereiten. Geoff findet sich im Mittelpunkt eines galaktischen Konflikts wieder … Die Invasoren kamen aus der Vergangenheit. Aus der Zukunft kehrten sie zurück, um uns endgültig zu unterwerfen. In der Gegenwart trafen sie auf einen Mann, mit dem sie nicht gerechnet hatten: Geoff Stamp. Er hatte gerade seinen neuen Job angetreten. Und sah es gar nicht ein, sich dies durch ein paar außerirdische Reptilien zunichte machen zu lassen … Peter Wards gefeiertes Debüt ist ein episches Abenteuer zwischen den Zeiten – irrwitzige Verwicklungen und gigantische Weltraumschlachten inklusive.

Zitat:
»Heutzutage nicht. Im All zu drehen ist genauso einfach wie eine Autoverfolgungsjagd auf der Erde zu filmen. Außerdem merkt das Publikum den Unterschied. Vergleichen sie mal Star Trek 2 mit Star Trek 200, dann verstehen Sie, was ich meine.«
(S. 283 ff.)

Kommentar:
Geoff Stamp ist ein unscheinbarer Typ. Nicht, weil er aus der Masse nicht raussticht, sondern weil er überhaupt nicht auffällt, denn wer sich nie zeigt, wird auch nicht wahr genommen. Geoff geht selten vor die Tür, hat seit einiger Zeit keinen Job mehr, auch keine Lust sich einen zu beschaffen und spielt die meiste Zeit Computerspiele. Sein einziger Freund ist Tim, bei dem er auch wohnt, von dem er allerdings nicht viel weiß, außer dass Tim den faulen Geoff und sein unsoziales Verhalten bedingungslos duldet, was Geoff zwar sehr gelegen, aber auch ein wenig merkwürdig vorkommt. Eines Tages kommt Tim schließlich mit einem Stellenangebot, auf das Geoff sich seiner Meinung nach bewerben sollte, was Geoff aus Scham auch tut, schließlich zahlt er Tim schon seit Ewigkeiten keine Miete mehr. Auf seine nichtssagende Bewerbung bekommt er auch postwendend eine Antwort, sogar noch bevor er sie überhaupt selbst abgeschickt hat …

Ich weiß gar nicht mehr wirklich, was ich mir von diesem Buch versprochen habe, aber es war etwas anderes als das, was ich bekommen habe. Es war besser!
Ich hatte schon eine humorvolle Geschichte erwartet, das hat mir der Titel bereits verraten, die Inhaltsbeschreibung fand ich allerdings eher etwas nichtssagend, so dass ich wirklich recht unbelastet an die Geschichte gehen konnte.

Den Beginn der Geschichte fand ich ein wenig lahm, den Schreibstil etwas distanziert und wenig fesselnd. Ich brauchte erst einmal einige Seiten um rein zu kommen, zumal mir auch der Protagonist selbst, Geoff Stamp, weder sympathisch noch irgendwie nachvollziehbar agierend war. Mit seiner faulen und gleichgültigen Art konnte er mich zunächst nicht für sich einnehmen. Nach den ersten Seiten wurde die Handlung allerdings interessant und auch ein wenig abstrus, so dass ich einfach weiter lesen musste, denn ich wollte selbst wissen, was es mit diesem merkwürdigen Jobangebot auf sich hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich auch bereits total an den Schreibstil gewöhnt und fand ihn zum Schluss dann doch sogar sehr passend zur Geschichte.
Auch Geoff wurde mir immer sympathischer und als er schließlich seine Rolle in der Geschichte vorgesetzt bekam, nämlich die der unbedeutendste Mensch der Erde zu sein, wurde auch endlich sein Ehrgeiz geweckt und ich konnte auch seine Handlungen und Gedankengänge nachvollziehen.

Insgesamt ist in dieser Geschichte alles sehr überspitzt und ironisch dargestellt, was mir am Anfang ein wenig Schwierigkeiten bereitete, mir zum Schluss aber sehr gut gefiel! „Invaders“ hat seine glorreichen Momente, die während des Lesens einfach Spaß machen, die ich dann auch mit lachendem Auge und offenen Mund verfolgen konnte und die ich auch so schnell nicht vergessen werde, so besonders war die Geschichte im Gesamten. Die Idee ist sicherlich nicht neu, obwohl einige Elemente doch sehr erfrischend waren, die Umsetzung aber ist total überzeugend und anders.

Von mir gibt es für diese tolle Zeitreise-Science-Fiction-Alien-Invasions-Führungs-Komödie vier sehr gute Sterne mit Tendenz zum fünften Stern!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Science Fiction AliensHumorIronieVergangenheitWeltallZeitreiseZeitreisenZukunft 2 Comments

Selection – Kiera Cass

11. Februar 2014 by LilStar
selection

Sauerländer Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 360 Seiten
16,99 Euro
Februar 2013
Originaltitel: The Selection
ISBN: 978-3737361880
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die Chance deines Lebens?
35 perfekte Mädchen – und eine von ihnen wird erwählt. Sie wird Prinz Maxon, den Thronfolger des Staates Illeá, heiraten. Für die hübsche America Singer ist das die Chance, aus einer niedrigen Kaste in die oberste Schicht der Gesellschaft aufzusteigen und damit ihre Familie aus der Armut zu befreien. Doch zu welchem Preis? Will sie vor den Augen des ganzen Landes mit den anderen Mädchen um die Gunst eines Prinzen konkurrieren, den sie gar nicht begehrt? Und will sie auf Aspen verzichten, ihre heimliche große Liebe?

Zitat:
Mir war jedoch klar, dass ich mich nicht einfach über Nacht in Maxon verlieben würde. Das würde mein Herz mir nicht erlauben. Doch ich fand mich plötzlich in der Situation wieder, dass es da etwas gab, das ich vielleicht haben wollte. Deshalb sann ich oft still darüber nach, obwohl ich nicht nur einmal versucht war, mein Geheimnis auszuplaudern.
(S. 289)

Kommentar:
In der Zukunft sind die Menschen in unterschiedlichen sozialen Schichten unterteilt, genannt Kasten. Die junge America Singer gehört mit ihrer Familie der fünften Kaste an und ist damit Hunger und Entbehrungen gewohnt. Als sie eines Tages die Chance bekommt am Auswahlverfahren teilzunehmen, bei dem Prinz Maxon von Illeá seine zukünftige Frau finden will, wird sie von ihrer gesamten Familie und Freunden gedrängt daran teilzunehmen. Doch America zögert. Einerseits wäre ein Sieg für ihre Familie die Möglichkeit endlich aufzusteigen und ein sorgloses Leben zu führen. Und auch wenn sie nicht siegen würde, wäre allein schon ihre Teilnahme ein Garant dafür, dass ihre Familie für eine ganze Weile ausgesorgt hätte. Andererseits ist sie sich nicht sicher, ob sie diesem eingebildeten und aufgeblasenen Prinzen wirklich umwerben will und außerdem ist da ja auch noch ihre heimliche Liebe Aspen, dessen Heiratsantrag sie sehnlichst erwartet…

Dieses Buch lag hier eine kleine Ewigkeit herum und jetzt, kurz vor Erscheinen des zweiten Bandes habe ich es mir endlich geschnappt und konnte kaum aufhören zu lesen.
Der Schreibstil von Kiera Cass ist klasse und als absolut locker und leicht zu bezeichnen. Man fliegt förmlich durch die knapp 360 Seiten.

Die Geschichte selbst erinnert tatsächlich ein wenig an „Der Bachelor“ – viele hübsche Mädels kämpfen um die Gunst eines Mannes und das in aller Öffentlichkeit und fürs Fernsehen. So oberflächlich wie sich dieses Szenario auch anhört, ist es allerdings dann doch nicht. Jedenfalls nicht ganz. Im Vordergrund geht es zwar um den Kampf um den Traummann und die Krone und der damit einhergehenden Macht und dem Reichtum, aber im Hintergrund geht es vor allem auch um die gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse, die besonders in den Gesprächen zwischen America und Maxon immer wieder zur Sprache kommen, wenn sie versucht ihm nahezubringen, wie die Welt außerhalb des goldenen Käfigs wirklich ist, wenn man nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde, sondern innerhalb der fünften Kaste oder sogar einer noch niedrigeren angehört.

Obwohl „Selection“ in einer fernen Zukunft, weit hinter dem vierten Weltkrieg spielt, merkt man davon nicht allzu viel. Die Welt hat sich zwar drastisch verändert, vor allem was die Länderumverteilung und Politik angeht, allerdings kann von Fortschritt nicht unbedingt die Rede sein, schon gar nicht von einem technischen Fortschritt. Das hat mich allerdings überhaupt nicht gestört. Ich habe die Geschichte sehr genossen, nur halt zu keiner Zeit im Kopf gehabt, dass sie in der Zukunft spielt, außer, wenn von der Zeit vor den ganzen Veränderungen die Rede war, in der die Welt noch so beschrieben war, wie sie heute ist.

Die Protagonistin America Singer ist mir sehr ans Herz gewachsen. Sie ist eine junge Frau, für ihre Verhältnisse sehr gebildet, hübsch, natürlich, besonnen, sympathisch – ja, eigentlich schon viel zu perfekt! Tatsächlich hat die Protagonistin nur wenige Fehler, aber die paar machen sie noch einmal liebenswerter. Das empfindet wohl auch Prinz Maxon. Seine Figur ist ähnlich angelegt, hinzu kommt noch eine Portion Naivität, denn ein zukünftiger erwachsener Regent, der als durchaus interessiert und intelligent dargestellt wird und trotzdem kaum Ahnung von der Welt dort draußen zu haben scheint, den kann ich nur als naiv bezeichnen. Trotzdem würde auch ich ihm mein Herz schenken, denn seine Naivität macht er definitiv mit seinem Charme wett.
Die weiteren Figuren bleiben allesamt ein wenig blasser, was allerdings nicht allzu schlimm ist, denn sie sind eh eher Nebenfiguren.
Ein wenig hervorheben könnte man hier vielleicht noch Americas erste Liebe Aspen, auf die sie im Palast wieder stößt. Eigentlich ist Aspen ebenfalls ganz nett und ich kann gar nicht genau beschrieben wieso, aber mir ist er tatsächlich nie sonderlich sympatisch gewesen. Ob das von der Autorin gewollt ist oder ob da doch mehr meine Vorliebe für den Prinzen durchscheint, das werde ich wohl erst am Ende der Reihe wissen, wenn ich weiß, für wen America sich schlussendlich entscheiden wird. 

Einerseits ärgere ich mich, dass ich diese tolle Buch nicht schon früher gelesen habe, andererseits freue ich mich auch, weil ich jetzt beinahe nahtlos zu Band 2 übergehen kann und mich allzu lange warten muss, denn das Ende ist schon gemein und absolut offen!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Buchreihen Dystopie Jugendbuch AuswahlBachelorGesellschaftKroneLiebeMachtSozialisationZukunft 1 Comment

Zersplittert – Teri Terry

8. Februar 2014 by LilStar
zersplittert

Coppenrat Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 402 Seiten
17,95 Euro
Januar 2014
Originaltitel: Fractured
ISBN: 978-3649611844
Bestellen bei Amazon.de
Bestellen beim Verlag

Blogg dein Buch

Inhalt (lt. amazon.de):
Kylas Gedächtnis wurde gelöscht,
ihre Persönlichkeit ausradiert,
ihre Erinnerungen sind für immer verloren.
Denkt sie.
Doch als Kyla im Wald von dem aufdringlichen Wayne Best angegriffen wird, setzt schlagartig ihr Erinnerungsvermögen wieder ein . Trotzdem stellen sich der 16-Jährigen weiterhin jede Menge rätselhafter Fragen: Wer ist das Mädchen mit den zertrümmerten Fingern, die in ihren Albträumen auftaucht? Und welche Rolle hat sie bei Free UK, einer terroristischen Gruppe im Untergrund, gespielt?
Als ein mysteriöser Mann namens Hatten in Kylas Leben tritt, besteht für sie endlich die Möglichkeit, mehr über ihre Vergangenheit und das System der Lorder herauszufinden. Doch Hatten verfolgt als Anhänger von Free UK seine eigenen Ziele und Kyla wird immer mehr zum Spielball zwischen Lordern und Terroristen

Zitat:
Die Lorder wollen, dass man sich an Menschen erinnert, die vor fast 30 Jahren bei den Unruhen ums Leben gekommen sind. Andererseits lassen sie heute Leute verschwinden und sorgen dafür, dass sie vergessen werden und niemand nach ihnen fragt. Sie stehlen Erinnerungen, wie bei mir
Auf das wir niemals vergessen mögen.
(S. 150)

Kommentar:
Der zweite Band „Zersplittert“ setzt genau dort ein, wo „Gelöscht“ endete. Kyla ist von ihren neuen Erinnerungen überwältigt und versteht nicht mehr wirklich, welche nun genau zu ihr gehörten und wer sie überhaupt wirklich ist, als sich auch noch die Erinnerungen einer weiteren Person regen. Aber nicht nur mit sich selbst hat Kyla zu kämpfen, denn sie ist hin und her gerissen zwischen der Seite der Lorder und die der Rebellen, denn beide Seiten wollen Kyla für sich und ihre Zwecke gewinnen. Schnell wird Kyla klar, dass sie eigentlich keiner Seite so bedingungslos vertrauen kann und das keine Seite einfach nur gut oder schlecht ist…

Der zweite Band dieser Reihe konnte mich noch viel mehr begeistern, als es „Gelöscht“ schon vermochte. Obwohl in diesem Band der Aspekt fehlt, dass hier ein Leben beschrieben wird, das eigentlich ohne Erinnerungen neu startet, und damit irgendwie das Besondere des ersten Bandes fehlte, war ich von diesem Buch von Anfang bis zum Ende gefesselt.
Hier geht es nun hauptsächlich um die innere Zerrissenheit Kylas und ihrer geslateten Persönlichkeit. Hier wurde sehr glaubhaft und erschreckend dargestellt, wie ein junges Mädchen mit sich selbst zu kämpfen hat, gerne Vertrauen will, aber nicht weiß, wem es sich lohnt sein Vertrauen zu schenken. Kyla fühlt sich einfach zu niemandem zugehörig, ohne Freunde und ohne zu Hause. Ein erschreckendes Szenario mit spannender Geschichte, denn auch als Leser durchschaut man nicht alle Pläne und hat selbst teilweise immer nur kurze Geistesblitze, die aber nach dem nächsten überraschenden Gedanken oder Erinnerung schon wieder weg sind.

In „Zersplittert“ hat die Autorin es geschafft der Geschichte noch eine weitere dramatische Wendung zu verschaffen, mit der man nicht so richtig gerechnet hat und die es zumindest mir jetzt noch schwerer machen mit vorzustellen, in welche Richtung diese Geschichte denn jetzt noch gehen könnte oder auch sollte, damit alles irgendwie zum guten und damit befriedigenden Ende hinaus läuft. Ich bin also so gespannt auf den dritten Band dieser Reihe, wie ich schon lange nicht mehr auf einen dritten Teil war.

Insgesamt ist „Zersplittert“ wirklich eine gelungene Fortsetzung. Gut geschrieben, tolle Story! Einfach klasse! Volle Punktzahl von mir!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Buchreihen Dystopie Jugendbuch ErinnerungenGedächtnisGelöschtIdentitätPersönlichkeitPsycheSlater Leave a comment

Januar 2014: Monatsrückblick

1. Februar 2014 by LilStar

Im Januar habe ich mal wieder richtig viel gelesen, nachdem es im Dezember eine kleine Leseflaute gab. Da fällt mir ein, dass ich meinen Monatsrückblick Dezember immer noch nicht veröffentlicht habe, weil ich Anfang Januar noch so krank war. Hm, vielleicht hole ich das gleich auch noch schnell nach und reiche den Monatsrückblick für den Dezember so nach ;)

Jetzt aber erst einmal zum Januar. Im letzten Monat habe ich tatsächlich ganze 16 Bücher gelesen, was mich total freut! Zu den letzten habe ich heute noch schnell die Rezensionen geschrieben, damit ich sie hier im Rückblick auch noch erfassen kann. Mit diesem Schnitt bin ich echt zufrieden, vor allem, da ein paar richtig tolle Bücher dabei waren! Aber seht selbst …

 

Gelesene Bücher im Januar:

breathe2 eswirdkeineheldengeben RZ_Picoult_Herz.indd zorneskalt boynobody Adobe Photoshop PDF wiemondesosilbern eveadam weilichlaykenliebe wieblutsorot noah aliceinzombieland fuerimmerdieliebe dasrachespiel soskinderseele echtmiesestiming

 

Meine Januar TOP 3:

wiemondesosilbern Adobe Photoshop PDF weilichlaykenliebe

Wer mich jetzt kennt, der wird sich vielleicht wundern, dass es meine Lieblingsautoren Sebastian Fitzek und Arno Strobel mit ihren neuen Büchern nicht in die Top 3 geschafft haben, aber nein, tut mir leid, dieses Mal war ich nicht so überzeugt wie sonst. Trotzdem waren es lesenswerte Bücher, keine Frage. Aber am tollsten fand ich in diesem Monat die oben genannten Bücher. Außerdem eigentlich auch noch das Buch von Michael Winterhoff “SOS Kinderseele”, aber da dies eher in den Sachbuchsektor und nicht in die Unterhaltung zählt, werte ich das mal nicht. Aber auch das konnte mich überzeugen.
“Wie Monde so silbern” hat mich total überrascht und total gut gefallen. Den ersten Teil der Luna-Chroniken habe ich verschlungen und der zweite Teil stand dem ersten kaum in etwas nach.
Außerdem konnte mich auch Kathrin Lange mit “Herz aus Glas” sehr begeistern! Hier freue ich mich schon auf ein Wiedersehen mit Juli und David.
Auf “Weil ich Layken liebe” habe ich mich schon sehr gefreut und war auch total hingerissen, habe mit den Figuren mitgelitten, geliebt und geweint. Und auch hier freue ich mich total auf ein baldiges Wiedersehen, denn der zweite Teil wird bereits im April erscheinen!

Einen richtigen Flop hatte ich in diesem Monat wunderbarerweise nicht, dafür gab es aber einige Bücher, die mich doch etwas enttäuscht haben.

Meine Januar-Enttäuschungen:

breathe2 zorneskalt eveadam

Von diesen Büchern habe ich mir einfach mehr versprochen und es wäre auch mehr möglich gewesen. Schade! Keinesfalls schlechte Bücher, aber leider blieben sie doch hinter meinen Erwartungen zurück.

Ja, das war mein Lesemonat Januar. Ich bin sehr gespannt, was der Februar bringen wird, denn hier liegen schon wieder die nächsten Bücher bereit, von denen ich mir teils wirklich viel verspreche.

Wie war euer Lesemonat? Flops? Highlights? Teilt ihr meine Meinung zum einen oder anderen Buch vielleicht?

Liebe Grüße,

Nicole

About Books gelesene BücherMonatsrückblickMonatsrückblick Januar 1 Comment

Echt mieses Timing – Martha Brockenbrough

31. Januar 2014 by LilStar
echtmiesestiming

Dressler Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 319 Seiten
16,95 Euro
Januar 2014
ISBN: 978-3791527048
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Heidi ist siebzehn, ziemlich groß und kämpft sich durch den Highschool-Wahnsinn. Obendrein ist sie ein kleines bisschen freakig. Denn Heidi hört Stimmen in ihrem Kopf. Na ja, eigentlich nur eine Stimme: Jeromes. Jerome ist ebenfalls siebzehn û nur leider: tot. Als Heidis Schutzengel soll er sich in der Seelen-Reha den Zutritt zum Himmel erarbeiten. Nur schade, dass Jerome manchmal Besseres zu tun hat, als auf Heidi aufzupassen.
Tränen lachen oder über das Leben nachdenken? Bei Echt mieses Timing geht beides!
Mehr Infos zum Buch:
www.mieses-timing.de

Zitat:
Als Mike zum Haus rannte, ist er auf die Orange getreten, die von meinem Kopf gefallen war. Er hat sie total zermatscht. Was für eine Ironie! Am Ende hat Mike die Orange dann doch getroffen. Was eben echt mieses Timing. Passierte ihm öfter.
(S. 256)

Kommentar:
Jerome ist ein kleiner, frecher Rotzlöffel, der das Herz allerdings am rechten Fleck trägt, als er schließlich einen Pfeil in den Kopf bekommt und stirbt. Damit er noch eine Chance bekommt in den Himmel zu kommen und nicht direkt in die Hölle, nimmt er am Reha-Programm teil und ist ab sofort Heidis Schutzengel, was auch 16 Jahre gut geht, obwohl er das Handbuch für Schutzengel nicht gelesen hat und demnach gegen jegliche Regeln verstößt, die es gibt. So redet er zum Beispiel ununterbrochen mit Heidi, was eigentlich verboten ist, die jedoch erstaunlich gut mit ihrer ‚inneren‘ Stimme klar kommt. Als Jerome nach 16 Jahren schließlich nicht richtig aufpasst, geschieht das schreckliche und Heidi stirbt bei einem Unfall. Jerome versucht alles, um seinen Fehler zu vertuschen und Heidis Seele irgendwie in den Himmel zu schmuggeln …

Dieses Buch war echt ein kleiner Knaller! Die Geschichte ist absolut skurril, total amüsant!
Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Jerome. Abwechselnd erzählt er von sich selbst und von seinem Schützling Heidi. Er ist herrlich naiv und auch ein wenig dumm, was für weiteren Spaß sorgt. Sein freches Mundwerk steht nie still und beim Lesen empfindet man es auch genau so, als würde hier wirklich ein pubertierender Junge genau das sagen, was ihm gerade in Kopf kommt. Mir hat dieser Stil wirklich gefallen, er war so richtig schön erfrischend frech und locker.

Ganz toll fand ich vor und nach den Kapiteln immer die eingeschobenen Auszüge aus den Handbüchern für Seelen in Rehabilitation. Alleine die Vorstellung, dass es im Himmel so ein Programm überhaupt gibt und das auch noch so bürokratisch abläuft wie auf Erden, ist einfach amüsant und zum schmunzeln.
Die generelle Geschichte hatte schon ein wenig etwas von der moralischen Frage, wie man sich richtig verhält und wie man sich bewähren kann um in den Himmel zu kommen und somit als ‚gut‘ zu gelten. Denn mal ehrlich: wer verhält sich schon immer einwandfrei? Na? Genau ;)

Ebenfalls erwähnenswert ist das auch das nett gestaltete und absolut passende Cover. Das kleine Schutzengel-Logo findet sich ebenfalls auch im Buch in den Handbuch-Auszügen wieder, was ich ziemlich klasse fand. Generell hat dieser gesamte Stil einen großen Wiedererkennungswert.
Auch unter dem Schutzumschlag ist das Buch übrigens bedruckt und schaut wirklich klasse aus. Die dort gewählten Farben gefallen mir fast noch besser als das eigentliche Cover.

Insgesamt war „Echt mieses Timing“ eine total unterhaltsame Geschichte, die ich so richtig gerne gelesen habe, die sich super lesen lies und bei der ich wirklich ein wenig enttäuscht war, als sie schließlich zu Ende ging. Die Autorin werde ich mir jedenfalls merken, denn dieses Buch war wirklich eine schöne und kurzweilige Unterhaltung!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Jugendbuch HimmelHölleHumorRehabilitationSchutzengelSeelenskurrilTod Leave a comment

SOS Kinderseele: Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet–und was wir dagegen tun können – Michael Winterhoff

31. Januar 2014 by LilStar
soskinderseele

C. Bertelsmann Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 224 Seiten
17,99 Euro
September 2013
ISBN: 978-3570101728
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Was läuft schief bei unseren Kindern?
Die Grundlagen unseres sozialen Miteinanders sind bedroht, denn bei immer mehr Kindern ist ein fundamentaler Mangel an emotionaler und sozialer Intelligenz zu diagnostizieren. Gesellschaftliche Vereinbarungen, Mitgefühl und Verantwortung basieren aber auf einer emotional intakten Psyche. Der Kinderpsychiater, Therapeut und Bestsellerautor Michael Winterhoff legt nach. Kinder drohen nicht nur zu späteren Tyrannen zu werden, ihnen wird auch von Eltern wie professionellen Erziehern eine ausgewogene emotionale Entwicklung verwehrt. Dabei greifen falsche Strukturen und Bildungskonzepte in Familie, pädagogischem System und Politik gefährlich ineinander. Um dieser fatalen Entwicklung vorzubeugen, müssen alle, die Kinder auf ihrem Weg begleiten, eine Erziehungsaufgabe annehmen, die dem jeweiligen entwicklungspsychologischen Stand der Kinder gerecht wird. Winterhoff will der Erziehungs- und Bildungsdebatte eine neue Richtung weisen, um uns alle vor dramatischen Fehlentwicklungen zu schützen.

Zitat:
Als ich die Eltern frage, warum sie ihrem Sohn nicht den Computer wegnehmen, um zumindest mal wieder einen Anfang zu machen und einen Kontakt zu ihm zu bekommen, antworten sie ernsthaft, das sei nicht möglich, den haben er erstens selbst bezahlt, und zweitens brauche er ihn für die Schule. Auch der Hinweis darauf, dass Bernhard ja gerade wegen des exzessiven Computergebrauchs gar nicht in die Schule gehe und sie unter anderem deshalb zu mir gekommen seien, überzeugt sie nicht.
(S. 22)

Kommentar:
Michael Winterhoff hat mit „SOS Kinderseele“ ein weiteres Buch auf den Markt gebracht, in dem er über seine Theorien, was in unserer heutigen Gesellschaft im Zusammenhang mit der Kindererziehung falsch läuft.

Es ist kein großes Geheimnis, dass unsere heutige Jugend und unsere Kinder zu einem großen Teil verhaltensauffällig sind. Natürlich gab es solche Fälle auch schon von den 80er Jahren und weit davor, allerdings nicht in der Masse wie es sie heute gibt. Die bestätigen nicht nur Pädagogen aus Schulen und Kindergärten und anderen sozialen Einrichtungen, auch Eltern und Verwandten und der Gesellschaft selbst ist dieser Wandel nicht entgangen.

Laut Winterhoff liegt der Grund aber hier nicht bei den Kindern, sondern bei den Erwachsenen und den geänderten Lebenseinstellungen und Ansichten über Kinder. Wo früher Kinder noch als Kinder gesehen und auch behandelt wurden, werden Kinder heute teils schon in den Kindergärten als gleichberechtigte Erwachsene behandelt, die nur begleitet und unterstützt werden müssten. Woher Kinder allerdings das generelle Grundwissen nehmen sollen um unterstützt zu werden, wir heute teils einfach außer Acht gelassen.
Winterhoff zeigt hier auf, weswegen Kinder immer noch als Kinder gesehen werden müssen, wieso eine komplett antiautoritäre Erziehung nicht funktionierten kann und belegt dies anhand der generellen Reifeentwicklung eines Kindes vom Baby- bis ins Jugendalter.

Natürlich polarisiert Winterhoff auch hier wieder, er selbst wird aber nicht müde zu erläutern, dass es ihm nicht um knallharte Erziehung geht. Und ich finde, dass die Fakten ihm recht geben.

Um seine Thesen zu untermauern hat Winterhoff in diesem Buch aus zahlreichen Gesprächen mit Pädagogen aus allen Bereichen zitiert, die aufzeigen, woran es ihrer Meinung nach wirklich krankt bei unseren Kindern.
Das eine oder andere mal wird hierbei sicherlich auch ein wenig übertrieben, aber ich denke schon, dass Winterhoff mit seinen Thesen im Großen und Ganzen recht hat und dass sich etwas ändern muss, das zeigt ja auch eindrücklich die Entwicklung.

In „SOS Kinderseele“ versucht Winterhoff auch erstmals wirklich Tipps zu liefern, wie wir dieser negativen Entwicklung entgegen wirken können, also welche Verhaltensweisen wir ändern sollten, welche Gedanken im Bezug auf unsere Kinder wirklich dominieren sollten was auf keinen Fall gehen sollte.
So richtig konkret wird der Autor hier allerdings auch nicht, wobei dies bei diesem allgemeinen Thema auch eher schwierig zu bewerkstelligen ist. Dennoch denke ich, dass diese Gedanken den Leser schon in die richtige Richtung lenken können.

Insgesamt war ich nach dem letzten Buch Winterhoffs „Lasst Kinder wieder Kinder sein“, von dem ich leicht enttäuscht war, von diesem hier wirklich wieder sehr angetan und würde es allen interessierten Eltern, Pädagogen und allen Interessierten auf jeden Fall weiter empfehlen!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Sachbuch EntwicklungEntwicklungspsychologieErwachseneErziehungKinderKindergartenKinderseelePädagogikPsychologieSchuleSozialisationWinterhoff Leave a comment

Das Rachespiel – Arno Strobel

30. Januar 2014 by LilStar
dasrachespiel

Fischer Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 352 Seiten
9,99 Euro
Januar 2014
ISBN: 978-3596196944
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
»Erfüllst du deine Aufgabe, kommt er frei. Erfüllst du sie nicht, wird er sterben.«
Frank Geissler glaubt an einen Scherz, als er die Website aufruft: Ein Mann, nackt, am Boden festgekettet, in Todesangst. Daneben ein Käfig voller Ratten, unruhig, ausgehungert.
Frank kann den Mann retten, heißt es. Aber nur wenn er Teil des »Spiels« wird und seine erste Aufgabe erfüllt. Angewidert schließt er die Website, doch kurz darauf ist der Mann tot. Und Frank beginnt zu zweifeln. Hätte er dem Unbekannten helfen können? Hätte er nicht sofort die Polizei informieren müssen? Aber es ist zu spät. Und nicht nur für den Toten. Auch Frank ist schon mittendrin. Mittendrin in einem Spiel, in dem er einer der Vier ist, einer der vier Kandidaten, für die es um alles geht. Um ihr eigenes Leben. Aber auch um das Leben aller, die ihnen etwas bedeuten …

Zitat:
Wie verrückt die Welt doch war. Während seiner Zeit beim Militär, wo er darauf getrimmt worden war zu töten, wo er den Gedanken kennen gelernt hatte, im Ernstfall vielleicht selbst getötet zu werden, hatte er sich plötzlich sicher gefühlt. Und jetzt lauerte die tödliche Gefahr plötzlich Jahre später hier, im Privaten, in dieser Nacht.
(S. 217)

Kommentar:
Frank bekommt eines Tages einen USB-Stick mit einer merkwürdigen Ankündigung. Er soll am nächsten Tag zur Mittagszeit eine Webseite besuchen und das Spiel mitspielen. Zunächst einmal weiß er damit nichts anzufangen, glaubt aber schließlich an einen Marketing-Gag und schaut aus Neugierde tatsächlich rein. Als er aufgefordert wird eine verrückte Aufgabe zu erledigen, lässt er sich nicht darauf ein und ignoriert das Spiel weiter. Am nächsten Tag bekommt er allerdings einen weiteren USB-Stick mit dem Beweis, dass es der Absender keinesfalls spaßig meint, sondern im Gegenteil sehr ernst. Schnell wird klar, dass die restlichen Mitspieler alte Freunde von Frank aus seiner Vergangenheit sind. Kann der Absender wirklich wissen, was damals vorgefallen ist? Vor beinahe 30 Jahren? Frank bleibt nichts anderes übrig als das Spiel mitzuspielen und tappt ebenso wie seine Mitspieler in eine Falle …

Ein neuer Psychothriller von Arno Strobel! Es ist beinahe schon Tradition, dass einmal im Jahr ein Strobel erscheint und von natürlich direkt verschlungen wird. So auch „Das Rachespiel“, auf das ich mich schon gefreut habe, seitdem ich die Leseprobe im letzten Thriller von Arno Strobel gelesen habe. Als das Buch hier endlich ankam, wurde es demnach auch direkt in Beschlag genommen und ich verbrachte bis in die Nacht damit das Buch zu Ende zu lesen. Leider hat es mich dieses mal aber doch etwas unbefriedigend zurück gelassen.

Aber mal von vorne …

Die Idee ist klasse! Eine beklemmende und spannende Geschichte, die „Das Rachespiel“ hier beinhaltet, denn ob gewollt oder nicht, aber die Spieler sind hier einfach Teil des Spiels und können nicht entkommen. Teils aus reiner Neugierde, teils auch Verantwortungsgefühl.
Der Einstieg war auch super, ich habe mich direkt zu Beginn gefragt, was genau hinter all dem steckt, was in Franks Vergangenheit passiert sein muss, dass jemand so ein Spiel mit ihm treibt und schnell wurde dann ja auch klar, dass es tatsächlich etwas mit Franks Kindheit zu tun hatte und nicht nur er beteiligt ist, sondern auch noch drei weitere alte Freunde, zu denen er schon lange keinen Kontakt mehr hat.

Auch klar war, dass wir als Leser nur nach und nach die Bröckchen zugeworfen bekommen würden um das Rätsel und damit das gesamte Ausmaß der Vergangenheit zu begreifen. Das ist Arno Strobel hier auch wirklich wieder wunderbar gelungen. Ich war vom Anfang bis zum Ende sehr gespannt und gefesselt und wollte selbst alles wissen.
Was mich am Ende aber tatsächlich dann sehr enttäuscht hat, das war die Auflösung. Mir fällt es jetzt ein wenig schwer hier zu schreiben, was mir daran genau nicht gefallen hat, ohne hier zu viel zu verraten, aber ich finde, dass die Lösung hier einfach zu einfach und zu gewollt konstruiert war. Die Idee an sich gerade diesen Täter Täter sein zu lassen, die war schon ganz gut, allerdings insgesamt nicht so wirklich nachvollziehbar und auch überhaupt nicht glaubhaft rübergebracht. Schon alleine, dass damals in der Vergangenheit die Geschehnisse so offen blieben fand ich insgesamt etwas fragwürdig.

Nun gut. Ich war also generell von dem Buch wieder recht angetan, lediglich die Auflösung will mir einfach nicht schmecken, ich persönlich bin damit einfach nicht zufrieden und hätte mir da einfach ‚mehr‘ gewünscht. Mehr Transparenz, mehr Glaubhaftigkeit.

Von mir gibt es für dieses Buch trotzdem noch vier Sterne, weil ich es insgesamt einfach ganz spannend und fesselnd fand. Dennoch hoffe ich, dass der nächste Thriller, von dem wir natürlich auch in diesem Buch wieder die ersten Seiten als Leseprobe finden, wieder überzeugender sein wird, als es „Das Rachespiel“ für mich war.

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Thriller AngstBunkerMordPsychologiePsychothrillerRacheSpielTod Leave a comment

Post navigation

← Older posts
Newer posts →
Nicole, 38 Jahre, Vollzeitmama und begeisterte Bloggerin, Bücherfresser und Serienverschlinger. Außerdem total verrückt!

Noch mehr über mich

Follow me

Facebook
Instagram
Twitter
Bloglovin'
GoodReads
LovelyBooks
Pinterest
Google+
Was liest du?
e-Mail
RSS Feed

 

Meine Bewertungen

Geht gar nicht:

Schlecht, vielleicht noch für Fans:

Gut, aber nicht beeindruckend:

Sehr beeindruckend:

Absolute spitze, bleibt im Gedächtnis:

Eure letzten Kommentare

  • https://sng04.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • SAGATOTO bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • Null’s Brawl bei Das verdrehte Labyrinth – Ein Klassiker in neuer Form!
  • https://chipreed.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • https://cookandcorks.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition

Archiv

Impressum

Datenschutzerklärung
Proudly powered by WordPress | Theme: Something Fishy by Caroline Moore.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

About Books
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.