Maddie 2: Der Widerstand geht weiter – Katie Kacvinsky

RZ_Kacvinsky_Maddie_Widerstand.indd

Boje Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 384 Seiten
15,99 Euro
Februar 2013
Originaltitel: Middle Ground
ISBN: 978-3414823380
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Auch nachdem Maddie bei ihrem Bruder in L.A. eingezogen ist, setzt sie ihren Kampf fort. Gemeinsam mit Justin hilft sie Jugendlichen, die der Digital School den Rücken kehren wollen. Doch dann wird Maddie geschnappt und von der Polizei in eine Jugendstrafanstalt gesteckt. Hier werden alle inhaftiert, die sich gegen das System stellen. Isolationshaft und Gehirnwäsche sind im Gefängnis an der Tagesordnung und der Wille der meisten Insassen wird innerhalb kürzester Zeit gebrochen. Maddie ist lange standhaft! Doch die Haftbedingungen zermürben auch sie und schließlich ist sie kurz davor, aufzugeben. Wie soll sie alleine im Gefängnis gegen die übermächtig erscheinenden Gegner bestehen? Erst als der junge Aufseher Gabe ihr zu verstehen gibt, dass er auf ihrer Seite steht, schöpft Maddie neue Hoffnung. Aber um das System zu besiegen, muss sie sehr weit gehen …
 

Gewähltes Zitat

»Ich will, dass es aufhört. Ich will mich endlich wieder normal fühlen. Sie haben mir etwas in den Kopf gepflanzt, Gabe. Etwas Fremdes steckt in meinem Kopf.« Ich begann zu weinen. Meine Schultern bebten, meine Brust und meine Rippen zogen sich zusammen. Es fühlte sich an, als sei der ganze Regen in mich hinein gesickert und würde nun in einem Schwall herausströmen. Endlose Tränen verwandelten mein Blut zu Wasser und mein Herz in einen Fluss. Ich fühlte mich seltsam menschlich, während sie mir übers Gesicht liefen, und gleichzeitig so leblos wie eine Maschine. 

(S. 206)

 

Meine Meinung

Nachdem Maddie ihren Widerstand gegen das System nicht einstellt und sich dabei auch prompt erwischen lässt, wird sie von ihrem Vater doch noch in ein Umerziehungscamp geschickt. Obwohl sie die Möglichkeit hätte zu fliehen, entschließt sie sich zu bleiben um zusammen mit ihren Freunden des Widerstandes aufzudecken, mit welchen Mitteln diese Umerziehung tatsächlich statt findet um so weiter gegen das System und vor allem die Digital School zu rebellieren. Aber wird Maddie selbst dieser Umerziehung stand halten können?

In Zeiten wie den unseren, wo ebenfalls immer mehr digital und per Internet abläuft, könnte man diese Geschichte sicherlich ein wenig als Gesellschafskritik sehen und als solche ist es sicherlich auch ein wenig gedacht.
Im ersten Band fand ich die Geschichte allerdings noch zu unausgegoren, für mich haben wir einfach viel zu wenig über das drum herum erfahren über die Gesellschaft in der Maddie dort lebt, in der die Geschichte spielt. In diesem zweiten Band ist dies glücklicherweise anders, hier erfahren wir nun um einiges mehr über die Umstände, die diese Gesellschaft zu der gemacht haben, die sie nun ist.
Und nicht nur das. Wir erfahren auch sehr viel über die Vergangenheit von Maddies Vater und so einiger anderer Figuren, was mir sehr gut gefallen hat. Auch Maddie war mir in diesem Band recht sympathisch, zumindest wenn man den Anfang weg lässt, denn zu Beginn war sie mir wirklich viel zu nervig mit ihrem dummen und unbedachten Verhalten, bei dem doch klar war, wo sie das hinführen würde. Aber nun gut.

Die Geschichte selbst war dieses Mal auch richtig spannend, obwohl sie hauptsächlich in diesem Umerziehungscamp statt fand, wo Maddie sich lange Zeit alleine mit ihren Problemen und den dort angewandten Methoden rum schlagen musste. An dieser Stelle ist die Umsetzung wirklich sehr gelungen und es kam zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf.

Ein wenig unglaubwürdig ist vielleicht, dass eigentlich alles glatt verläuft. Zu glatt! Gerade bei komplizierten Plänen kommt das ein wenig unglaubwürdig rüber, wird aber durch die generell nette und unterhaltende Story wieder wett gemacht.

Fazit

Insgesamt fand ich den zweiten Teil dieser Reihe viel überzeugender als noch den ersten, was vor allem der Tatsache geschuldet ist, dass wir viel mehr Hintergrundinformationen bekommen. Ich empfand bei diesem Band keine Längen und habe mich wirklich gut unterhalten gefühlt. Auf den dritten Band bin ich auch schon sehr gespannt und hoffe, dass wir auf diesen nicht mehr so lange warten müssen. Von mir gibt es hier vier gute, unterhaltende Sterne!

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials:

Maddie 2: Der Widerstand geht weiter – Buchtrailer

Reihe:

Juli 2011: Die Rebellion der Maddie Freeman
Februar 2013: Maddie – Der Widerstand geht weiter
?: Band 3

Night School 4: Um der Hoffnung willen – C.J. Daugherty

nightschool4

Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 416 Seiten
18,95 Euro
Mai 2014
Originaltitel: Night School: Resistence
ISBN: 978-3789133367
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Die Situation spitzt sich zu: Die NIGHT SCHOOL fordert ihre Opfer. Cimmeria befindet sich im Ausnahmezustand. Hilflos müssen Allie und ihre Freunde mit ansehen, wie die Machtkämpfe zwischen den rivalisierenden Gruppen das Internat zunehmend spalten. In der Gefahr wird Allies Liebe zu Sylvain immer inniger. Doch um sein Leben zu schützen, muss sie sich von ihm trennen. Verzweifelt konzentriert Allie sich nun ganz auf das Training für die NIGHT SCHOOL. Bis ein Attentat mit tödlichem Ausgang ihre Welt bis in ihre Grundfeste erschüttert … Band 4 der großartigen Thrillerserie Allie und das Geheimnis der NIGHT SCHOOL – Liebe, Leidenschaft und Gefahr!

 

Gewähltes Zitat

Allie beobachtete jede seiner Bewegungen, jede kleine Geste. War es vielleicht doch möglich? Konnte er derjenige sein, der geholfen hatte, Jo zu töten? Und Ruth?
Eigentlich konnte sie es sich nicht vorstellen, doch einer von ihnen hatte es getan.
Sie wusste, dass es keine gute Idee war, trotzdem ließ sie zu, dass die Erinnerung vor ihrem geistigen Auge erstand: Jo liegt auf dem Boden. Überall ist Blut. Ihre Arme sind eigenartig verdreht. Und sie ist still, so schrecklich still.
Allie merkte, wie sich alle Muskeln ihres Körpers anspannten.
Wie kann ich hier einfach so sitzen? Einer der Lehrer hat das Tor geöffnet und Jos Mörder reingelassen. War es Zelazny? Hat er es getan? Ist Jos Mörder hier im Raum?

(S. 102 ff.)

Meine Meinung

Allie ist jetzt bereits seit Wochen zusammen mit Rachel auf der Flucht vor Nathaniel und seinen Leuten und reist dabei quer durch Europa. Als sie schließlich bei Sylvain und seinen Eltern Zuflucht finden, dort aber auch gefunden und beinahe getötet werden, geht es schließlich doch wieder nach Cimmeria, wo die Sicherheitsvorkehrungen so hoch sind wie nie. Als Nathaniel schließlich Bedingungen stellt und ein Termin zur Verhandlung vereinbart wird, kommt es zu einer folgenschweren Begegnung …

Wow! Nach dem doch etwas ruhigen dritten Band, geht es jetzt in “Um der Hoffnung Willen” so richtig ab! Dieser Band ist actionreich ohne Ende, ich bin immer noch total begeistert!

Nicht nur, dass wir Sylvain und seine Eltern zu Beginn endlich einmal näher kennen lernen, nein, Allies Entscheidung bezüglich ihrer Beziehungsproblematik scheint auch endlich zu fallen. Aber glaubt ja nicht, dass sie es uns oder sich selbst einfach macht. Auf jeden Fall wird es noch einmal spannend zwischen zwischen Allie, Sylvain und Carter. Mehr will ich dazu auch gar nicht verraten!

Die Figuren finde ich wieder allesamt sehr überzeugend dargestellt. Sowohl Allies innere Zerrissenheit, als auch die Beweggründe des Verräters oder die Handlungen von Allies Bruder Christopher.
Es gibt einige neue Entwicklungen, die ich so nicht vorhergesehen habe, die das ganze aber noch einmal eine Ecke spannender gemacht haben, als es eh schon war.
Einzig die Tatsache, dass die Night Schooler immer mehr wie Erwachsene gehandelt werden kommt mir immer noch komisch vor. Vor allem, wenn es darum geht sich in Gefahrensituationen zu begeben. Irgendwie finde ich da keine passende Erklärung für, aber das nehme ich einfach so hin.

Einige Geheimnisse werden endlich gelüftet, dafür werden einige weitere neu aufgeworfen, so dass ich diesen Band zwar mit einem einigermaßen befriedigendem Ergebnis beenden konnte, aber nun wie auf heißen Kohlen sitze, weil ich noch so lange auf den abschließenden fünften Band warten muss um auch endlich die letzten Geheimnisse der Night School zu lüften und zu wissen, wie es mit Allie und ihrem Erbe weiter gehen wird. 

Fazit

„Um der Hoffnung willen” war also ein wirklich fulminanter vierter Teil, der schon so richtig Lust auf das finale gemacht hat. Dabei hat er gut daran getan viele Fragen zu beantworten, aber nicht zu viele um die Spannung noch bis zum Schluss aufrecht erhalten zu können. Ich würde beinahe sagen, dass dieser Teil der bisher stärkste der ganzen Reihe war, so sehr konnte mich “Um der Hoffnung willen” begeistern! Deswegen bleibt mir nichts anderes übrig als auch die volle Punktzahl zu vergeben!

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials:

Buchtrailer zum vierten Night School-Band.

Reihe:

Juli 2012 – Night School 1: Du darfst keinem trauen
Februar 2013 – Night School 2: Wer den Zweifel sät 
September 2013 – Night School 3: Denn Wahrheit musst du suchen
Mai 2014 – Night School 4: Um der Hoffnung willen
Mai 2015 –  Night School 5: Und Gewissheit wirst du haben

Dark Heroine 1: Dinner mit einem Vampir – Abigail Gibbs

darkheroine1

ivi Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 608 Seiten
16,99 Euro
April 2014
Originaltitel: The Dark Heroine. Dinner With a Vampire
ISBN: 978-3492702973
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Die Vampire sind zurück – und wie! »Dark Heroine. Dinner mit einem Vampir« wurde zur Droge für 17 Millionen Fans in England. Jetzt erscheint der internationale Bestseller auf Deutsch und sorgt mit Charme, Witz und Erotik für ein völlig neues Blutsauger-Vergnügen! Diese Nacht verändert Violets Leben für immer: Mitten auf dem Trafalgar Square in London geschieht ein furchtbarer Mord, und die 18-Jährige ist die einzige Augenzeugin. Erfolglos versucht sie, vor den Tätern zu fliehen – und wird in ein abgelegenes Herrenhaus verschleppt, das von nun an ihr Gefängnis ist. Doch Violets Kidnapper sind keine Menschen, sondern Vampire, faszinierend und todbringend zugleich. Der charismatische Blutsauger Kaspar hat besondere Pläne mit Violet, denn sie ist Teil einer gefährlichen Prophezeihung. Wird sie sich Kaspar hingeben, um zur sagenumwobenen dunklen Heldin zu werden – oder hat er Violets Mut unterschätzt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen?

 

Gewähltes Zitat

Ich stieß hörbar die Luft aus. Es war irgendetwas zwischen einem Lachen und einem Schnauben. »Das mit anzusehen war ein Schock. Versteht mich nicht falsch, ich habe den Trafalgar Square nicht vergessen … aber ich hätte nicht gedacht, dass ihr fähig seid, euren eigenen Artgenossen so etwas anzutun. Und jetzt benehmt ihr euch, als wäre gar nichts passiert … das ist so abartig.«
(S. 253)

Meine Meinung

Nie hätte Violett geglaubt, dass es Vampire gibt. Bis sie mitten im London, nach einer durchgefeierten Nacht einen Massenmord beobachtet. Schlimmer als dieses Erlebnis ist jedoch, dass die mordenden Vampire sie einfach mitnehmen und nicht mehr gehen lassen. Dafür hat Violett zu viel gesehen. Nun soll sie sich freiwillig dazu entschließen selbst ein Vampir zu werden. Aber sie ist fest entschlossen kein elender Blutsauger sein zu wollen …

Leider konnte mich „Dark Heroine“ nicht komplett begeistern und auch nicht restlos überzeugen. Mittlerweile bin ich mit Vampirromanen eigentlich gut bedient, in den letzten Jahren gab es ja etliche davon. Da ich im Vorfeld gelesen hatte, dass dieses Buch anders sein sollte, der Untertitel auch etwas Witz versprach und das Buch in England ja der Hit wurde, wollte ich es trotz des Vampir-Themas lesen und war richtig gespannt.

Wirklich witzig fand ich das Buch nicht. Klar, die Protagonistin ist recht frech, ein paar nette Sprüche gab es, aber ansonsten ist es alles andere als witzig. Für ein Jugendbuch fand ich es sogar äußerst brutal und auch recht freizügig, aber das sei nur mal am Rande angemerkt. Jedenfalls war es nicht so, wie ich es mir erhofft hatte.

Die Protagonisten waren mir eigentlich allesamt recht unsympathisch. Violett ist zwar recht taff und frech, aber irgendwie wirkte sie auf mich nie wirklich authentisch. Einerseits findet sie das Verhalten von Kaspar absolut schändlich, andererseits kann sie einfach fix drüber hinwegsehen. Nee, das war mir tatsächlich zu einfach.
Kaspar selbst … tja, was soll ich dazu sagen? Zu Beginn war er einfach ein absolut großes … naja, kein netter Kerl. Überhaupt nicht. Aber auf einmal ist er dann doch ganz nett. Aha. Hä? Woher dieser Sinneswandel? Das war für mich wirklich alles überhaupt nicht überzeugend dargestellt, mir ging dieses hin und her eher auf die Nerven.
Ebenso alle anderen Figuren. Irgendwie kam es mir so vor, als gäbe es nur extremes Verhalten in die eine oder andere Richtung, aber nie den normalen Mittelweg.

„Dark Heroine“ konnte sich meiner Ansicht nach auch tatsächlich nicht großartig von anderen Vampirbüchern abheben, die Thematik war ähnlich, die Probleme auch. Fremde Welt, fremde Wesen, ekliges Blut, die Verwandlungsproblematik und natürlich nicht zuletzt Liebe und Erotik. Erst ziemlich spät kam hier noch die Geschichte der Prophezeiung mehr zum Tragen. Das fand ich auch ganz gut, aber das Geplänkel vorher war mir einfach zu seicht, zu durchschaubar und langatmig.
Irgendwie schade, denn die Idee mit der Prophezeiung war eigentlich toll und hatte (bzw. hat immer noch) viel Potential. Nur die Umsetzung fand ich nicht so gelungen, hier wurde einfach viel Potential zugunsten undurchsichtigen und schmalzigen Szenen vergeudetet.

Fazit

Insgesamt merkt man hier einfach, dass die Autorin dieses Buches noch recht jung war. Die Geschichte kommt mir an vielen Stellen einfach sehr sprunghaft und dadurch wenig glaubhaft vor. Eine saubere Ausarbeitung wäre hier wünschenswert gewesen, aber ich hoffe einfach darauf, dass der nächste Band „Dark Heroine – Autumn Rose“ besser sein wird, denn diesen werde ich auf jeden Fall ebenfalls lesen, dafür hat mir die Idee zu gut gefallen.
Trotzdem nur drei Punkte, weil die Kritikpunkte dann doch etwas schwerer wiegen, obwohl mir das Buch insgesamt doch noch gefallen hat.

 

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogen

Elemental Assassin 2: Spinnentanz – Jennifer Estep

spinnentanz

Piper Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 448 Seiten
12,99 Euro
April 2014
Originaltitel: Web of lies
ISBN: 978-3492269445
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Die »Mythos Academy«-Romane haben Jennifer Estep unzählige Fans verschafft und standen wochenlang auf den Bestsellerlisten. Nun beginnt die Autorin eine hinreißende neue Serie: Gin Blanco ist Auftragskillerin mit Gefühl und besonderer Begabung. Als »Elemental Assassin« wird Gin in immer neue Fälle verwickelt. Und die dunkle Magie ihrer Feinde macht ihr ebenso zu schaffen wie die unwiderstehliche Anziehungskraft des Detectives Donovan Caine. Zwar hat sich die erfolgreiche Auftragsmörderin Gin Blanco offiziell zur Ruhe gesetzt, doch der Ärger reißt einfach nicht ab: Als zwei Punks versuchen, Gins Restaurant auszurauben, fallen Schüsse – doch ungewöhnlicherweise ist nicht »Die Spinne« ihr Ziel, sondern ihr Protegé Violet Fox. Gin muss herausfinden, wer hinter dem Angriff steckt und warum. Wenn sexy Detective Caine sie nur nicht ständig ablenken würde! Als dann auch noch ein anderer Mann ins Spiel kommt, wird dem Steinelementar Gin trotz ihrer Eismagie richtig heiß …

 

Gewähltes Zitat

»Ich verstehe, dass du verletzt bist und das Gefühl hast, dass Fletcher dich betrogen hätte. Aber die Familie ist das Wichtigste, Gin«, sagte die Zwergin sanft. »Ob es nun die Familie ist, in die du geboren wurdest, oder diejenige, die du dir selbst geschaffen hast. Bria ist von deinem Blut, deine Schwester, und sie lebt. Du kannst das nicht einfach ignorieren.«
(S. 144)

Meine Meinung

Als zwei Gäste in ihrem Restaurant belästigt werden, verpasst Gin dem Unruhestifter eine Abreibung, nichts ahnend, dass es sich um den Sohn eines sehr mächtigen Gegners handelt, der ihr fortan versucht das Leben zur Hölle zu machen. Außerdem hat es sich Gin gerade zur Aufgabe gemacht die Foxes vor einem tyrannischen Zwerg zu schützen, der sie um jeden Preis von ihrem Land vertreiben will. Und dann sind da noch die Geheimnisse ihrer Vergangenheit, die sie ebenfalls gerne lüften würde…

Auch der zweite Teil der Elemental Assassin-Reihe konnte mich wieder sehr an seine Seiten fesseln. Nachdem ich schon beim ersten Band eigentlich dachte, dass diese Reihe eher nichts für mich sein würde umso erfreulicher.

Im Gegensatz zum ersten Teil ist dieser zweite Teil auch viel Fantasy-lastiger. Im ersten Teil überwog mehr die Realität und der ‘Fall’, der Ermittler Donovan Caine stand sehr im Vordergrund. Das war dieses mal ein wenig anders. Die Geschichte spielt zwar auch in unserer realen Welt, aber jetzt geht unsere Protagonistin Gin viel offener mit ihren magischen Fähigkeiten um und wir treffen auch auf viel mehr magisch begabte Menschen, die ihre Gaben auch anwenden.

Gin war mir in dieses mal auch von Beginn an sympathisch. Ich musste nicht erst mühsam eine Bindung zu dieser Figur aufbauen, was mir sehr gefallen hat. Die kann zwar immer noch recht berechnend und kalt sein, aber sie ist nicht mehr so unnahbar wie noch im ersten Band und lässt nun viel mehr Nähe zum Leser zu. Das gefiel mir wirklich gut. Dafür hatte ich dieses mal kaum einen Bezug zum Detective, was ich allerdings auch gar nicht mal so schade finde, denn mit seiner festgefahrenen Meinung hat er teils schon genervt.
Schön fand ich auch, dass wir einige anderen Figuren wie die Zwergenschwestern näher kennen gelernt haben und auch ein wenig näher an die geheimnisvolle Mab Monroe ran kamen.

Die Geschichte selbst fand ich recht ansprechend. Dass Gin sich den Problemen von Violet und ihrem Großvater annimmt machte sie in meinen Augen noch sympathischer und menschlicher. Vor allem, weil sie deswegen weniger Zeit hat, sich um ihre eigenen nicht wegzudenkenden Probleme zu kümmern. Hier wurde Gins Zwickmühle schon beschrieben, wie ich fand.
Auch die Spannung kam in dieser Geschichte nicht zu kurz. Anders als im ersten Band habe ich hier keine Längen empfunden und war am Ende wirklich enttäuscht, als das Buch schon zu Ende war, denn einige Fragen, die das Ende des ersten Teils bereits aufgeworfen hatte, wurden hier zwar beantwortet, andere jedoch nicht. Wir wissen jetzt zwar schon mehr über Gins Vergangenheit, aber ich bin trotzdem extrem gespannt wie es weiter gehen wird. Glücklicherweise erscheint der dritte Teil der Reihe ja bereits im November.

Fazit

Insgesamt hat mir dieser zweite Teil also noch mehr gefallen als bereits der erste. Das lag zum einen daran, dass mir die Figuren schon vertraut und auch viel sympathischer waren als noch im ersten Teil. Außerdem war mehr Fantasy mit im Spiel, was mir viel besser gefallen hat und die Geschichte war einfach durchweg spannend!
Ich freue mich jetzt schon auf den dritten Teil und vergebe hier sehr gute vier Punkte! 

 

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Vollendet 2: Der Aufstand – Neal Shusterman

vollendet2

Sauerländer Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 544 Seiten
16,99 Euro
August 2013
Originaltitel: Unwholly
ISBN: 978-3737367189
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Du hast geglaubt, es ist vorbei?
Die Siegesfreude ist von kurzer Dauer:
Connor muss sich als neuer Anführer der Flüchtlinge beweisen.
Risa fürchtet, ihm keine große Hilfe zu sein.
Lev versucht, ein neues Leben zu beginnen.
Einer von ihnen wird verraten werden. Einer von ihnen wird fliehen. Einer von ihnen wird auf Cam treffen, einen Jungen, den es nicht geben darf.

 

Gewähltes Zitat

Wir können die Umwandlung nicht verhindern, hat ihm der Admiral einst erklärt. Wir können nur versuchen, möglichst viele Wandler zu retten. Doch nachdem Connor die alten Berichte gesehen hat, beschleicht ihn das Gefühl, dass sich der Admiral vielleicht getäuscht hat. Vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit der Umwandlung ein Ende zu setzen.
(S. 348)

Meine Meinung

Nachdem ich vom ersten Teil „Vollendet“ damals total begeistert war, hatte ich auch große Erwartungen an diesen zweiten Teil. Leider wurden meine Erwartungen nicht ganz erfüllt, allerdings muss ich fairerweise sagen, dass hier der Schock-Effekt nicht wirklich gegeben war, den ich im ersten Teil noch so krass fand, denn nun wusste ich ja bereits, worauf ich mich beim Lesen einlasse.
Aber auch, wenn ich diesen Punkt mal außer Acht lasse muss ich sagen, dass mich dieser Teil trotzdem nicht komplett überzeugen konnte. Mir war die Geschichte insgesamt an vielen Stellen einfach zu langatmig und insgesamt geschah einfach zu wenig.

Diesen dritten Teil, der in sieben große Abschnitte unterteilt ist und diese wiederum wieder in zahlreiche Kapitel, erleben wir aus vielen unterschiedlichen Perspektiven. Eigentlich hat mir dies sehr gefallen, weil die Erzählung aus den unterschiedlichen Perspektiven auch sehr gut gelungen ist, aber die Sicht von so manchem Protagonisten fand ich teils dann doch einfach überflüssig. Da hätte gekürzt oder Geschehnisse zusammen gelegt werden können. Daher kamen meiner Ansicht nach auch einige Längen zustande, was nicht hätte sein müssen, denn wirklich viel geschehen ist nichts.

Wie bereits erwähnt fand ich die unterschiedlichen Perspektiven sehr gelungen. Neal Shusterman hat hier ein Händchen für seine Figuren bewiesen und jedem von ihnen einen unverwechselbaren Charakter aufgedrückt. Das ist einfach klasse, das gelingt nicht vielen Autoren. Lediglich Connor, der im ersten Teil noch so hervorstach, fand ich dieses Mal im Vergleich zu allen anderen Figuren doch etwas blass.
Durch den häufigen Perspektivenwechsel kam allerdings keine Kurzweile auf, eher im Gegenteil, wie bereits erwähnt. Das lag auch nicht an den ganzen Handlungssträngen, die waren in sich schon interessant. Nur hätte es meiner Meinung nach genügt, wenn auch diese von nicht ganz so vielen Personen geschildert worden wären.

Die Geschichte selbst hat also nicht allzu viel hergegeben, es ist nicht wirklich viel passiert. Interessant war zum Schluss zwar, dass sich eine heiße Spur, die zu einem potentiellen Ende der Umwandlung führen könnte, aufgetan hat, allerdings wurde darauf spürbar das gesamte Buch über hinaus gearbeitet. Da hätte ich mir für diesen Teil doch schon ein wenig mehr gewünscht.  

Fazit

Zusammengefasst muss ich sagen, dass ich von diesem zweiten Teil bei weitem nicht so begeistert war, wie noch vom ersten Band. Man merkt diesem Band einfach total an, dass er eigentlich ein Lückenfüller zwischen Band 1 und 3 ist, kein wirklicher Einstieg, aber auch kein Finale.

Ich hoffe sehr, dass mich der dritte Teil wieder so richtig mitreißen kann und vergebe für „Den Aufstand“, der eigentlich nur ein Zwischenspiel war, gute drei Punkte. Mehr aber auch nicht.

 

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogen

Verliebt in Hollyhill – Alexandra Pilz

verliebtinhollyhill

Heyne Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 384 Seiten
16,99 Euro
März 2014
ISBN: 978-3453269170
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Werden Matt und Emily diesmal für immer zueinanderfinden?
Emily ist zurück! Zurück in Hollyhill, dem kleinen Dorf im Dartmoor, und zurück in der Gegenwart. Gemeinsam mit Matt hat sie in den schrillen 80er-Jahren einen Mörder gefasst, das Geheimnis ihrer Herkunft gelüftet und sich Hals über Kopf in den wortkargen Jungen verliebt. Doch der scheint sie plötzlich nicht mehr zu wollen. Aber bevor Emily herausfinden kann, wieso ihre Beziehung zu Matt so kompliziert ist, wird Hollyhill erneut in die Vergangenheit katapultiert – und Emily gleich mit. Willkommen im Jahr 1811! Emily ist hin und weg von den romantischen Regency-Kleidern und den eleganten Hochsteckfrisuren. Viel Zeit zum Einleben bleibt ihr allerdings nicht, denn wie aus dem Nichts taucht eine Kutsche in Hollyhill auf, mit einer bewusstlosen jungen Frau darin. Die Suche nach ihrer Herkunft führt zu einem abgelegenen Herrenhaus. Noch ahnen Emily und Matt nicht, welch düstere Geheimnisse sich hinter den alten Mauern verbergen – und welche dramatischen Auswirkungen diese auf Emilys Zukunft haben …

 

Gewähltes Zitat

Himmel, diese Zeitreisen waren anstrengend. Man sollte eine Prüfung absolvieren müssen, bevor man ohne Vorwarnung in ein anderes Jahrhundert geschleudert wurde. Umgangsformen im beginnenden 19. Jahrhundert. Keine Angst vorm Feuermachen mit dem Feuerstein. Wie bewege ich mich fort, ohne über meine eigenen Füße zu stolpern?
(S. 181)

Meine Meinung

”Verliebt in Hollyhill” ist nach “Zurück nach Hollyhill” der zweite Band der Reihe um das mysteriöse, englische Dorf Hollyhill, das durch die Zeit springt. Wer den ersten Teil noch nicht kennt, der sollte auf jeden Fall mit diesem anfangen, sonst sind viele Andeutungen und das genaue Konzept der Geschichte einfach nicht ausreichend verständlich.

Die Geschichte des zweiten Bandes setzt die des ersten auch nahezu nahtlos fort. Emily ist immer noch in Hollyhill und noch bevor sie abreisen kann, springt das Dorf samt ihr und all den anderen Bewohnern erneut durch die Zeit, dieses mal ins Jahr 1811, wo ihnen auch direkt ein Mädchen vor die Füße fällt. Während Emily, Matt und die anderen versuchen auch dieses Rätsel zu lösen, stolpern sie durch einen spannenden Fall.

Genau so, nämlich als Fall habe ich die Geschichte empfunden. Die Haupthandlung um Emily, ihre Bedeutung für Hollyhill geht nämlich nur sehr schleppend voran und spielt sich eher im Hintergrund ab, während der aktuelle Fall, den sie in der Vergangenheit zu lösen versuchen, den meisten Platz einnimmt. Jedenfalls wenn man von der Beziehung zwischen Emily und Matt absieht, die sich mal in die eine und mal in die andere Richtung entwickelt.

Der ‘Fall’ an sich hat mir auch soweit gut gefallen. Ich mochte die Schwierigkeiten, die sich durch die unbekannte Vergangenheit ergaben und habe das Buch dahingehend sehr genossen. Das hat Spaß gemacht.

Während ich im ersten Band vor allem die Figuren genossen habe, ging mir nun besonders Emily teils wirklich auf die Nerven, als sie sich in der Vergangenheit wirklich ziemlich dämlich angestellt hat. Das fand ich etwas schade. Natürlich kann man nicht alles wissen, aber so naiv hätte es nicht sein müssen, finde ich. Auch Matt wurde dieses mal nicht besonders vorteilhaft dargestellt, auch nicht die Beziehung der beiden. Diese fand ich vor allem zum Ende hin doch recht blass und wenig überzeugend, so dass ich nicht nur einmal dachte, dass es nicht schade sei, wenn aus den beiden nichts würde.

Schön fand ich allerdings, dass man dieses mal generell ein wenig mehr über die Bewohner Hollyhills und deren Geschichte erfahren hat, das kann gerne so weiter gehen.

Das Cover dieses Buches passt auch wieder wunderbar zum ersten Teil, der noch in gelb-schwarz gehalten wurde. Den Scherenschnitt mochte ich schon bei Kerstin Giers Edelstein-Trilogie, an die mich diese Bücher nicht zuletzt wegen der Optik auch ein wenig erinnern.

 

Fazit

Insgesamt war dieser zweite Band nicht ganz so überzeugend wie es der erste Band noch war, aber dennoch habe ich die Geschichte trotz aller Kritik auch hier wieder genießen können. Das Buch überzeugt einfach durch seine lockere und ansprechende Geschichte und den Ausflug in die Vergangenheit.

Das Ende lässt mich ein wenig zwiespältig zurück, einerseits wünsche ich mir eine Fortsetzung, andererseits konnte ich aus genannten Gründen auch mit einem solchen Ende leben. Nun ja, zumindest fast, wenn es den Epilog nicht gäbe. Ich bin nun also gespannt auf den dritten Teil der Reihe und hoffe, dass dann vor allem Emily wieder mehr im Vordergrund stehen wird.

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Touched 3: Die Macht der ewigen Liebe – Corrine Jackson

touched3

Thienemann Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 448 Seiten
16,99 Euro
März 2014
Originaltitel: Touched – Ignited
ISBN: 978-3522201667
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Remy zwischen Asher und Gabriel, … für wen wird sie sich entscheiden? Remys Großvater, einer der wenigen männlichen Heiler, hält ihren Vater in Gefangenschaft. Von ihren Freunden unterstützt, versucht Remy, ihn zu befreien. Sie taucht dabei tief ein in die Geschichte der Heiler und Beschützer und erfährt, welche Rolle ihr zugedacht ist. Welche ganz besondere Rolle. Daraufhin bekämpft sie nicht länger ihre beiden zerrissenen inneren Hälften, sondern akzeptiert sie. In einem aufwühlenden Kampf besiegt sie ihren Großvater, ihr Vater kann befreit werden. Das alles verändert Remy und ihre Beziehung zu Asher sehr. Wie soll sie damit umgehen? Und mit ihrer zarten Liebe zu Gabriel?

 

Gewähltes Zitat

Ein Schauder der Angst überlief mich. Wer zum Teufel war dieser Typ, wenn er nicht für meinen Großvater arbeitete oder für die Männer, die meinen Vater in ihrer Gewalt hatten? Und was wollte er von mir? Mit einem Mal kam es mir sehr viel schlimmer vor, mit einem unbekannten Feind zu tun zu haben als mit einem bekannten. Ich sah mich im Raum um, spähte nach dem Ausgang und rechnete mir meine Chancen aus, lebend zu entkommen.
(S. 238)

Meine Meinung

Nachdem es im letzten Teil gelungen ist Asher aus der Hand seiner Entführer zu befreien, sind er, Remy, Lucy fortan auf der Flucht vor Remys Großvater und seine Leute und versuchen sich einen Plan zurecht zu legen, mit dem sie Ben aus Francs Klauen befreien können. Remys und Lucys Mutter liegt derzeit weiter schwer verletzt im Krankenhaus, wird von Lottie bewacht, aber es sieht nicht gut aus … und Gabriel hat sich erst einmal abgesetzt um seinem Bruder und Remy nicht mehr im Weg zu stehen …

Diese Reihe ist wirklich der Wahnsinn! Die Idee dahinter hat mir ja schon vom ersten Band an gefallen, obwohl ich im ersten Band den Erzählstil noch etwas holprig fand, aber auch das hat sich mittlerweile gelegt und so passt hier im dritten Band jetzt nahezu alles!

Die Geschichte nimmt so überraschende Wendungen, dass ich sie wirklich nicht vorhergesehen habe. Das ist toll, so hatte ich wirklich den Eindruck mal etwas komplett neues vor mir zu haben. Eine Geschichte, die mich noch komplett überraschen kann. Deswegen werde ich mich in meiner Rezension hier auch ein wenig vorsichtig und schwammig ausdrücken, um allen zukünftigen Lesern dieser Reihe die Überraschung nicht vorweg zu nehmen.

Die Dreiecksgeschichte, die schon im zweiten Band ihren Lauf nahm, konnte mich bei dieser Reihe tatsächlich mal komplett überzeugen, obwohl ich sonst bei solchen Dreiecksgeschichten eher genervt bin. Aber hier hat es mir wirklich gefallen. Lediglich das schwammige hin und her zwischen Asher und Remy hat mich in diesem Band ein wenig gefuchst, aber es hat tatsächlich gepasst, wenn man beachtet, was Asher so alles hinter sich hatte. Und Remy ja sowieso.
Ein wenig überrascht hat mich in diesem Band Lucy, die bisher immer der absolute Sonnenschein war und total ausgeglichen und verständnisvoll rüberkam. Diese Charakterentwickung fand ich am beeindruckendsten. Aber auch alle anderen Figuren haben mir in diesem Buch gefallen, wenn sie oftmals auch nicht zu ihrem Vorteil gehandelt haben. Zumindest waren ihre Handlungen aber immer klar nachvollziehbar, was ich als großen Pluspunkt empfinde.

Die Geschichte selbst hat mich – wie bereits erwähnt – oftmals überrascht. Obwohl gerade dieser dritte Band am Anfang eine Startschwierigkeiten hatte und nur sehr langsam in Gang kam, hatte ich nicht das Gefühl, dass es großartige Längen gab. Das Tempo wurde zugunsten der Figurenentwicklung ein wenig angezogen.
Die Idee um die Gemeinde der Heiler und Beschützer hat mir gut gefallen und wurde auch toll umgesetzt, vor allem auch mit ihrer fiktiven Geschichte und Entwicklung, die jetzt im dritten Band ihren Höhepunkt fand.

Fazit

Insgesamt konnte mich diese Trilogie auf jeden Fall begeistern. Und nicht nur die Trilogie, sondern auch der Abschluss war absolut überzeugend. Die Idee war klasse, die Umsetzung top und die Figuren wirkten authentisch. Das hat mir insgesamt sehr gefallen und obwohl die Geschichte jetzt insoweit abgeschlossen ist, hätte ich nichts dagegen, wenn es weitere Geschichten aus der Welt der Heiler und Beschützer geben würde, denn dafür ist meiner Meinung nach noch genügend Raum. Diese Trilogie ist jetzt allerdings beendet und ich vergebe für diesen tollen Abschluss viereinhalb Sterne, die ich auf volle fünf aufrunde.

 

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Partials 2: Fragmente – Dan Wells

fragmente

ivi Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 576 Seiten
19,99 Euro
März 2014
Originaltitel: Fragments Partials 2
ISBN: 978-3492702836
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Nach „Aufbruch“ der neue futuristische Thriller um das Schicksal der letzten Menschen im Kampf gegen die Partials. Die junge Kira hat ein Mittel gegen die Seuche RM gefunden – doch der Kampf ums Überleben hat für die Menschen und die Partials erst begonnen … In ferner Zukunft wurde die Menschheit durch den Isolationskrieg fast vollständig vernichtet – besiegt von den Partials, künstlichen Kriegern, die die Menschen selbst erschaffen hatten. Eine der letzten Überlebenden ist Kira Walker, die erfahren hat, dass sie selbst ein verhängnisvolles Erbe in sich trägt, von dem sie nichts ahnte. Auf der Suche nach ihrer eigenen Herkunft muss sie sich ausgerechnet auf die Hilfe zweier Partials verlassen – Samm und Heron, die als Einzige ihr Geheimnis kennen. Kiras Weg führt sie durch das verwüstete Land, das der Isolationskrieg aus dem nordamerikanischen Kontinent gemacht hat – und dort wird sie dem schrecklichsten Feind begegnen, den die Menschheit je gekannt hat …

 

Gewähltes Zitat

Ihre Fragen waren immer noch nicht beantwortet: Was war der Trust? Inwiefern standen die Partials mit RM in Verbindung? Wer war sie, und in welchem Plan spielte sie eine Rolle? Die Antworten entschieden möglicherweise über Rettung und Vernichtung der ganzen Menschheit. So gefährlich ihre Situation auch war, sie musste sich entscheiden.  
(S. 108 ff.)

Meine Meinung

Während sich Kira auf der Suche nach ihrer Vergangenheit alleine nach Manhatten aufmacht, sind die Partials auf der Suche nach Kira und der schon seit einem Jahr verschwundenen Nandita und fallen so auf Long Island ein, wo die Menschen versuchen sich zu verteidigen und zwangsläufig die Flucht ergreifen. So wie die Menschen nun auf der Suche nach einem Heilmittel gegen RM sind, so versuchen die Partials etwas gegen ihr Verfallsdatum zu finden …

„Fragmente“ heißt der zweite Band der Partials-Reihe aus der Feder von Dan Wells. Also ein unvollständiges Stück oder ein Teil eines Ganzen. In diesem Band erfahren wir auch immer nur stückchenweise etwas neues, es geht sehr langsam zu. Wir begleiten Kira nach ParaGen in Manhatten auf ihrer Suche nach Informationen zu ihrer Vergangenheit. Dort trifft sie auf einen ehemaligen ParaGen Mitarbeiter, der allerdings in den letzten Jahren seiner Isolation leicht verrückt geworden ist. Trotzdem kann er ihr weiter helfen und zusammen mit ihm, Samm und einer weiteren Partial machen sie sich auf ins weit, weit entfernte Denver, zum Rechenzentrum von ParaGen.
Diese Reise ist wirklich beschwerlich und eigentlich kommt dabei nicht viel rum. Bis zur Ankunft am ehemaligen ParaGen Gebäude passiert nicht viel relevantes, so dass das Buch schon einige Längen enthält. Wirklich gelangweilt habe ich mich dabei allerdings nie, denn Dan Wells Schreibstil ist recht locker und leicht, man kann ihm gut folgen und es hat schon Spaß gemacht sich die Unterschiede zwischen Mensch und Partial teils sehr deutlich vor Augen führen zu lassen.
Ansonsten erfahren wir vor allem zum Ende hin eine Menge über die Entwicklung der Partials, ParaGen und dem Trust und einige Hintergründe, die recht interessant waren und die ich so auch nicht unbedingt vorhersehen konnte. Allerdings haben die ganzen Enthüllungen für mich doch etwas die Luft aus der Geschichte gelassen, jedenfalls bin ich auf den nächsten Teil jetzt gar nicht mehr ganz so gespannt, wie ich es jetzt auf den zweiten war. Im zweiten Teil erwarte ich also doch noch eine große Wendung oder Überraschung, da bin ich also gespannt.

Auch auf der Insel geht es weiter. Die Menschen kämpfen gegen die Partials und müssen zwangsläufig flüchten. Marcus und Haru sind natürlich vorne mit dabei, kämpfen bislang allerdings eher gegen Windmühlen. Zum Ende hin gibt es aber auch auf dieser Seite eine Überraschung mit der ich so nicht wirklich gerechnet hätte.

„Fragmente“ ist in vier große Abschnitte gegliedert und diese noch einmal in viele, kleine Kapitel. Trotz des häufigen Perspektivenwechsel entstehen nur mäßig spannende Cliffhanger, so dass man sich langsam von Kapitel zu Kapitel hangelt. Dafür ist die Handlung dann doch irgendwie zu ausführlich, zu nüchtern und langsam, um so richtig spannend sein zu können.
Die Optik des Buches passt perfekt zum ersten Teil, der noch in rot/rosa gehalten war, das weiß im Regal natürlich zu gefallen.

 

Fazit

Insgesamt hat mir „Fragmente“ gefallen. Es war ein recht gemächlicher und unaufregender Roman und hatte seine Längen. Trotzdem war es nett die Zusammenhänge zu verstehen und mitzuerleben, wie die Geschichte um die Entstehung der Partials sich entwickelt hat. Viele Fragen wurden in diesem Band bereits beantwortet, mir persönlich vielleicht schon zu viele, allerdings ging es in diesem Roman auch kaum um etwas anderes. Trotzdem freue ich mich jetzt auf den dritten Band, der aber dann bitte auch noch eine richtige Überraschung bereit halten sollte. Von mir gibt es hier gute 3,5 Punkte, aufgerundet auf vier.
 

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen