Get me outta here!

About Books

lilstar.de

Menu

Skip to content
  • Meine Challenges
  • Interviews
  • Rezensionen
    • Rezensionen nach Autoren
    • Rezensionen nach Buchtitel
    • Rezensionen nach Genre
    • Hörbuch-Rezensionen
  • About Me

Author Archives

LilStarhttps://www.lilstar.de

Gemeinsam Lesen #96

20. Januar 2015 by LilStar

Jaaaa, endlich habe ich mal wieder an die Gemeinsam Lesen-Aktion gedacht! In den letzten Wochen und auch schon vor Weihnachten ging es hoch her, so dass ich ein wenig pausiert habe, aber jetzt bin ich wieder dabei und denke hoffentlich auch an den nächsten Dienstagen daran!

Eine gemeinsame Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.


lillesang1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese gerade Lillesang von Nina Blazon und bin auf Seite 131.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
”Ihre Eltern stritten sich nicht mehr.”

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)
Ich bin bislang total begeistert von diesem Buch. Ich hatte ein wenig etwas anderes erwartet, nämlich, dass die Lektüre eher für jüngere Mädels gedacht ist und total fantastisch angehaucht, bin aber total positiv überrascht, dass es doch auch mich als erwachsene Leserin mitreißen kann. Fantastisch angehaucht ist es schon, aber es ist auch sehr in der Realität verwurzelt, so dass es mir nichts ausmacht, sondern wirklich gefällt.

4. Was ist neben dem Lesen euer größtes Hobby?
Jetzt komme ich aber wirklich ins Schleudern. Bevor mein Sohn geboren wurde, hätte ich sicherlich noch einiges nennen können, aber so muss ich wirklich sagen, dass neben dem Lesen und darüber Bloggen hauptsächlich meine Familie und Freunde zu meinem “Hobby” geworden sind, da ich ansonsten kaum noch Zeit für andere Dinge habe.
Ich würde gerne wieder mehr Radfahren, Puzzlen und Schwimmen, aber da werde ich wohl noch warten müssen, bis mein Sohn in die Schule kommt um mich diesen Dingen wieder verstärkt zu widmen.

Ja … und ihr so? ;)

Blogger-Aktion Gemeinsam LesenGemeinsam Lesen #96 2 Comments

Die Lebenden und die Toten – Nele Neuhaus

19. Januar 2015 by LilStar
dielebendenunddietoten

Ullstein Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 560 Seiten
19,99 Euro
Oktober 2014
ISBN: 978-3550080548
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Kriminalkommissarin Pia Kirchhoff will gerade in die Flitterwochen fahren, als sie ein Anruf erreicht: In der Nähe von Eschborn wurde eine ältere Dame aus dem Hinterhalt erschossen. Kurz darauf ereignet sich ein ähnlicher Mord: Eine Frau wird durch das Küchenfenster ihres Hauses tödlich getroffen. Beide Opfer hatten keine Feinde. Warum mussten ausgerechnet sie sterben? Der Druck auf die Ermittler wächst schnell. Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein fahnden nach einem Täter, der scheinbar wahllos mordet – und kommen einer menschlichen Tragödie auf die Spur.

Atemberaubend spannend – der neue Bestseller von Nele Neuhaus!

Gewähltes Zitat

Bodenstein zog erstaunt die Augenbrauen hoch. Noch nie hatte er erlebt, dass seine Chefin sich so vehement für einen externen Berater einsetzte! Er bemerkte einen sekundenschnellen Blick des Einverständnisses, den Nicola und Kim Freitag wechselten. Was ging da vor sich? War Pias Schwester etwa gar nicht zufällig hier?

(S. 153)

Meine Meinung

Eine ganze Weile mussten wir auf einen neuen Fall für Bodenstein und Kirchhoff warten. Als ich die Reihe damals begann, hätte ich nie gedacht, dass mich eine Krimi-Reihe einmal so begeistern würde, aber doch! Als “Die Lebenden und die Toten” endlich erschien, musste ich auch dieses Buch sofort haben.

Wie immer beginnt die Reihe mit einem Mord. Und wie so häufig, bleibt es nicht bei einem. Immer mehr Menschen werden getötet, vom Täter fehlt jede Spur. Das K11 steht so extrem unter Druck, dass eigens für diesen Fall sogar Hilfe von Außen in Form eines Profilers und einer Psychologin hinzugezogen wird. Schnell wird klar, dass die Toten alle eines gemeinsam haben, aber inwiefern das alles miteinander zusammenhängt und worauf genau der Täter es abgesehen hat, wird erst nach und nach offenbar.

Mit “Die Lebenden und die Toten” hat Nele Neuhaus hier einen 560 Seiten starken Krimi geschrieben, der es in sich hat. Ich kann nicht genau beschreiben wie sie es macht, aber Neuhaus hat es total drauf mich total zu fesseln und mich immer und immer weiter lesen zu lassen, auch wenn die Handlung eigentlich recht unaufregend und wenig actionreich ist. Es sind die leisen Töne die hier begeistern und es ist die unterschwellige Spannung, die das gesamte Buch über beherrscht.
Der Fall in diesem Band ist allerdings schon spannend, wenn ich ihn auch überraschenderweise dieses Mal recht vorhersehbar fand. Das war in den bisherigen Bänden eigentlich nie so, da war ich mir innerhalb eines Bandes fünf mal sicher wer der Täter sein würde und lag damit jedes Mal total falsch. In diesem Band allerdings nicht, was mich selbst total überrascht, aber auch ein wenig enttäuscht hat, denn gerade die Unvorhersehbarkeit finde ich bei Nele Neuhaus Krimis so herausragend. Schon direkt zu Beginn, nach dem ersten Mord und den Verhören aller Beteiligten hatte ich schon den ersten Verdacht, was allerdings auch nicht sooo verwunderlich ist bei diesem Thema, das ich hier jetzt gar nicht ansprechen mag, weil ich finde, dass es zu sehr spoilert und man sich anhand dessen vieles schnell zusammen reimen kann.

Trotz dieser gewissen Vorhersehbarkeit ist der Fall dennoch sehr interessant und spannend. Die Figuren, die Nele Neuhaus hier wieder beschreibt, sind sehr vielschichtig und man ist als Leser ziemlich damit beschäftigt sich zu fragen, was sie wohl versuchen zu verbergen und ob sie nun tatsächlich die Wahrheit sagen oder nicht.

Bei dieser Reihe finde ich es besonders toll, dass die Figuren, die immer dabei sind, sich auch immer weiter entwickeln. Vor allem meine ich damit natürlich Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff. Seit dem ersten Band begleitet man diese beiden Figuren durch Hochs und Tiefs ihres Lebens. Das gefällt mir total gut, weil es immer nur so nebenbei passiert, ohne die Bücher jedoch zu dominieren. Dadurch wird die eigentliche Handlung aufgelockert, ohne dass es allerdings ins Belanglose und Banale abdriftet. Das macht einfach Spaß, so dass ich mich auch jedes Mal wieder nicht nur über einen neuen und spannenden Fall freue, sondern auch wieder auf ein Wiedersehen mit meinen beiden Lieblingsermittlern.

Fazit

Mit „Die Lebenden und die Toten“ hat Nele Neuhaus wieder einen tollen Krimi abgeliefert, das ein recht aktuelles und brisantes Thema beinhaltet. Ein wenig vorhersehbarer als die bisherigen Fälle fand ich es schon, trotzdem allerdings nicht minder spannend! Und kaum habe ich ihn beendet, hätte ich am liebsten auch schon den achten Band rund um meine Lieblingsermittler Bodenstein und Kirchhoff.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

2006: Eine unbeliebte Frau
2007: Mordsfreunde
2009: Tiefe Wunden
2010: Schneewittchen muss sterben
2011: Wer Wind sät
2012: Böser Wolf
2014: Die Lebenden und die Toten

Buchreihen Krimi Die Lebenden und die TotenKrimiKrimireiheNele NeuhausOliver von BodensteinPia KirchhoffReihe 4 Comments

Der Junge muss an die frische Luft: Meine Kindheit und ich – Hape Kerkeling

18. Januar 2015 by LilStar
derjungemussandiefrischeluft

Piper Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 320 Seiten
19,99 Euro
Oktober 2014
ISBN: 978-3492057004
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Mit »Ich bin dann mal weg« hat er Millionen Leser inspiriert, persönliche Grenzen zu überschreiten. Jetzt spricht Hape Kerkeling über seine Kindheit; entwaffnend ehrlich, mit großem Humor und Ernsthaftigkeit. Über die frühen Jahre im Ruhrgebiet, Bonanza-Spiele, Gurkenschnittchen und den ersten Farbfernseher; das Auf und Ab einer dreißigjährigen, turbulenten Karriere – und darüber, warum es manchmal ein Glück ist, sich hinter Schnauzbart und Herrenhandtasche verstecken zu können. Über berührende Begegnungen und Verluste, Lebensmut und die Energie, immer wieder aufzustehen. »Was, um Himmels willen, hat mich bloß ins gleißende Scheinwerferlicht getrieben, mitten unter die Showwölfe? Eigentlich bin ich doch mehr der gemütliche, tapsige Typ und überhaupt keine Rampensau. Warum wollte ich also bereits im zarten Kindesalter mit aller Macht „berühmt werden“? Und wieso hat das dann tatsächlich geklappt? Nun, vielleicht einfach deshalb, weil ich es meiner Oma als sechsjähriger Knirps genau so versprechen musste …« Hape Kerkeling, der mit seinem Pilgerbericht »Ich bin dann mal weg« seine Fans überraschte und Leser jeden Alters begeisterte, lädt auf die Reise durch seine Memoiren ein. Sie führt nach Düsseldorf, Mosambik und in den heiligen Garten von Gethsemane; vor allem aber an die Orte von »Peterhansels« Kindheit: in Recklinghausens ländliche Vorstadtidylle und in die alte Bergarbeitersiedlung Herten-Scherlebeck. Eindringlich erzählt er von den Erfahrungen, die ihn prägen, und warum es in fünfzig Lebensjahren mehr als einmal eine schützende Hand brauchte.

Gewähltes Zitat

Jedes Leben ist heilig. Wer das ernsthaft bestreitet, ist in meinen Augen ein erklärter Gegner der Menschlichkeit. Ende der Diskussion! Wenden wir uns wieder amüsanteren Dingen zu.

(S. 120)

Meine Meinung

Hape Kerkeling erzählt in “Der Junge muss an die frische Luft” ein seiner bekannten und typischen Art besondere Abschnitte aus seiner Kindheit. Er beginnt damit, wie er seine Babyjahre aus Erzählungen in Erinnerung behalten hat, an Dinge, an die er sich selbst noch erinnern kann und arbeitet sich zum größten Teil chronologisch vor, bis an den Punkt, an dem laut seiner eigenen Aussage seine Kindheit endete, nämlich mit dem Tod seiner Mutter.

Zugegeben, nach den ersten Kapiteln war ich erst einmal sehr enttäuscht. Kerkeling erzählt in diesen weniger über seine Kindheit als vielmehr von sich selbst und wie er sich heutzutage fühlt und in seinen Worten klingt etwas mit, was mir diesen Entertainer erst einmal recht unsympathisch hat erscheinen lassen, obwohl ich Kerkeling eigentlich ansonsten gerne mag. Ich kann nicht mal genau sagen, woran das in diesen ersten Kapiteln gelegen hat. Vielleicht war es seine selbstgerechte Art, wie er vom Leben erzählt hat – keine Ahnung. Für mich schien es jedenfalls so, als hätte er krampfhaft versucht sich möglichst unauffällig ins rechte Licht zu rücken. Das kam bei mir nicht wirklich an und ich finde auch, dass er es auch überhaupt nicht nötig hat. Vielleicht waren dies aber auch nur die Reste des ursprünglichen Plans eine Biografie über den „schillernden deutschen Showstar“ Hape Kerkeling zu schreiben, statt über die Kindheit von Hans-Peter, die es schließlich geworden ist. Ich weiß es nicht. Nach diesen ersten Kapiteln war aber schließlich alles vergessen und ich tauchte ganz tief in Kerkelings Erzählungen ein.

Ich mag Kerkelings Art zu erzählen sehr gerne und beim Lesen des Buches hatte ich auch tatsächlich über weite Strecken die Stimme dieses Entertainers im Ohr, als würde er mir persönlich vorlesen. Ich konnte mir so richtig vorstellen, wie Hape Kerkeling seine Erinnerungen und Erlebnisse genau so erzählt, wie sie geschrieben wurden.
Die Erinnerungen kommen über weite Strecken wirklich sehr lebendig und plastisch rüber. Gerade das Leben mitten im Ruhrgebiet, wo ich ebenfalls aufgewachsen bin, konnte ich mir teils so richtig bildhaft vorstellen. Von einem Heimspiel kann ich zwar nicht sprechen, aber mir schien es auch nicht total fremd.

Wenn man sich die Kindheit von Kerkeling so durch den Kopf gehen lässt, dann scheint es nicht verwunderlich, dass aus diesem Kind eine so starke Persönlichkeit wurde, die eine extreme Präsens ausstrahlt. Zwar klingt auch in diesen Erzählungen immer wieder durch, dass sich Kerkeling eigentlich nicht als “Star” sieht, sondern gerne auch mal seine Ruhe hat, aber trotzdem gerne tut was er tut.

Den Verlust, den Hape Kerkeling schon früh hinnehmen musste, hat mich sehr berührt. Über diese Strecken habe ich das Buch dann auch in Begleitung eines Taschentuchs lesen müssen, was beweist, dass Kerkeling nicht nur die humoristische Seite drauf hat, sondern durchaus auch ernsthaft erzählen kann, was man ihm in seinen Rollen im TV allerdings nicht so wirklich abnehmen kann.

Fazit

Obwohl es in diesem Buch um seine Kindheit geht, gibt es auch immer mal ein paar kurze Episoden aus seinem Leben im Showgeschäft, die mir ebenfalls viel Spaß gemacht haben. Eine weitere Biografie mit Erinnerungen aus dieser Zeit wäre also sehr wünschenswert, denn ich mag Kerkelings Art zu erzählen einfach gern.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Biografien BabyHans-Peter KerkelingHape KerkelingKindKindheitMutterTod 4 Comments

Fuck you Leben! – N. Pratt

17. Januar 2015 by LilStar
fuckyouleben

dtv Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 420 Seiten
14,95 Euro
Dezember 2014
Originaltitel: Trouble
ISBN: 978-3423740074
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Hannah ist 15. Sie mag Jungen, sie mag Sex – und sie ist schwanger. Sie weiß zwar, von wem, aber das kann sie auf gar keinen Fall sagen.Aaron ist 16. Er ist neu auf Hannahs Schule, weil an seiner alten Schule etwas Schlimmes passiert ist. Und Aaron gibt sich die Schuld daran. Seit dem hat das Gefühl, etwas wiedergutmachen zu müssen. Und so stellt er sich vor Hannah, als eine fiese Facebook-Seite mit dem Titel ›Wer ist der Vater?‹ online geht. Mehr noch, er gibt sich offiziell als Vater des Babys aus, mit aller damit verbundenen Verantwortung. Doch kann so eine ›rein platonische‹ Vaterschaft gut gehen?

Gewähltes Zitat

Ich hatte das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Ich habe eigentlich nie das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. So geht es, glaube ich, den meisten Menschen. Man muss schon ein ziemlich gutes Selbstwertgefühl haben, um nicht daran zu zweifeln, dass jemand, den man richtig cool findet, einen ganz in Ordnung findet. Um davon sogar überzeugt zu sein, braucht man einen unerschütterlichen Glauben an sich selbst. Aber manchmal hat man das Glück, dass jemand einem wenigstens für einen Augenblick dieses Gefühl gibt.

(S. 236)

Meine Meinung

Als 15jährige Hannah entdeckt, dass sie ungewollt schwanger ist, bietet sich der 16jährige Aaron, der gerade neu auf der Schule ist und von dem Hannah nicht viel weiß, an, sich als Vater des Kindes auszugeben um Hannah die Schmach zu ersparen vor ihren Eltern und den Schulkameraden, die sie eh schon dissen, auch noch vorgeben zu müssen, dass sie nicht wisse wer der Vater sei. In ihrer Not belügt Hannah nicht nur ihre Eltern und Mitschüler, sondern verschweigt zunächst auch Aaron wer der Vater ist, nimmt seine Hilfe aber dankbar an. Nach und nach freundet sich Hannah mit Aaron an und erkennt auch bald, dass nicht nur sie Probleme hat …

„Fuck you Leben!“ lässt mich ein wenig zwiegespalten zurück einerseits fand ich das Buch toll. Die Figuren fand ich sehr interessant und recht gut charakterisiert.
Hannah wurde als sehr starke Person dargestellt, die sich durch nichts und niemanden wirklich runter machen lässt. Zum einen eine wirklich gute Charaktereigenschaft, die sich junge Mädchen in ihrem Alter als Vorbild nehmen sollten und dadurch lernen sollen, dass es egal ist, was andere von einem Denken oder auch, dass es auch falsche Freunde im Leben gibt. Andererseits geht Hannah so leichtfertig mit ihrem Körper und ihrer Sexualität um, ohne dass im Buch wirklich durchscheint, dass das vielleicht keine so gute Entscheidung war, dass ich mich da dann doch nicht so recht mit anfreunden kann.
Das ist aber nicht nur Hannahs Einstellung, sondern auch die ihrer Freundin Katie. Einen nach dem anderen schleppen sie die Jungs ab und sind auch noch stolz darauf.
Natürlich ist mir bewusst, dass viele Jugendliche heutzutage vielleicht wirklich sehr leichtfertig mit diesem Thema umgehen, die Konsequenzen daraus aber so sehr zu verharmlosen finde ich dann aber trotzdem nicht besonders gelungen.
Der männliche Protagonist Aaron ist ein absoluter Charmeur. Mir hat er gut gefallen, obwohl er eher der aalglatte Typ zu sein scheint. Nur nach und nach wird deutlich, dass auch er tiefgreifende Probleme hat.

Die Geschichte hört sich sehr lahm und überschaubar an. Jedenfalls hatte ich keine großen Erwartungen und hatte dies angenommen. Tatsächlich war die Geschichte aber durchaus spannend und interessant und hat mir gut gefallen. Langeweile kam zu keiner Zeit auf, denn zunächst einmal war es interessant die Figuren kennen zu lernen, dann herauszufinden, wie Hannah die mit der Entdeckung ihrer Schwangerschaft angeht und schließlich war man natürlich gespannt darauf, wer der tatsächliche Vater sein würde, obwohl man sich das schnell denken konnte. Auch Aarons Geheimnis war keine große Überraschung, trotzdem war ich ziemlich gespannt auf das Ausmaß. Zu guter Letzt sorgten die Intrigen unter den Mädchen an Hannahs Schule noch für viel Kurzweile.

Fazit

Der flüssige Schreibstil des Autors tat sein übriges dieses Buch zu einer netten Lektüre zu machen, die ich allerdings nicht unbedingt für jüngere Leser empfehlen würde, aufgrund meiner bereits genannten Kritikpunkte. Ansonsten eine sehr nette und abwechslungsreiche Geschichte.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Jugendbuch FreundschaftFuck you LebenLiebeSexualitätTeenagerschwangerschaft 4 Comments

Ich brenne für dich – Tahereh Mafi

16. Januar 2015 by LilStar
ichbrennefuerdich

Goldmann Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 384 Seiten
16,99 Euro
Oktober 2014
Originaltitel: Ignite me
ISBN: 978-3442313051
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Nach der verlorenen Schlacht gegen das Reestablishment ist Omega Point, der Zufluchtsort der Rebellen, zerstört, Juliettes Freunde sind in alle Winde zerstreut. Auch über das Schicksal ihrer ersten großen Liebe Adam ist sie im Ungewissen – ebenso wie über ihre Gefühle für ihn. Die einzige Gewissheit, die ihr noch bleibt, ist, dass sie das grausame Regime unbedingt besiegen muss. Doch dazu wird sie sich Warner anvertrauen müssen, Kommander von Sektor 45, Sohn des feindlichen Oberbefehlshabers – und nunmehr Juliettes einziger Verbündeter. Der eine Mensch, den sie auf ewig zu hassen schwor. Und der ihr Leben rettete. Jetzt verspricht er, an ihrer Seite gegen seinen Vater zu kämpfen. Doch kann sie ihm vertrauen? Und was will er wirklich von ihr?

Gewähltes Zitat

Jetzt bin ich richtig wütend. »Ich brauche keine Erlaubnis von dir. Ich werde so nicht leben. Ich werde mich nicht mehr verstecken. Ich erwarte nicht von dir, dass du mitkommst – ich erwarte nicht, dass du mich verstehst«, stelle ich klar. »Aber wenn du mich lieben würdest, dann würdest du mir nicht im Weg stehen.«

(S. 143)

Meine Meinung

Juliette hat nur mit Warners Hilfe knapp die Begegnung mit seinem Vater, dem Oberbefehlshaber des Reestablishments überlebt. Die meisten ihrer Freunde sind tot, aber einige haben überlebt, unter anderem ihr bester Freund Kenji und ihre große Liebe Adam. Aber liebt Juliette Adam wirklich? Sie fühlt sich mehr und mehr von dessen Erzfeind und Rivalten Warner angezogen, der sie alle überrascht. Gemeinsam wollen sie nun das Reestablishment stürzen. Ohne Mittel, ohne Plan, einfach drauf los!

Ich hatte mich total auf den dritten Teil dieser Reihe gefreut und war sehr gespannt, wie es nun weiter gehen würde in dieser dystopischen Welt, die Tahereh Mafi hier erschaffen hat. Natürlich war auch sehr gespannt darauf, wie es mit Juliette weiter gehen würde. All das habe ich auch erfahren und trotzdem bin ich eher enttäuscht vom Abschluss dieser eigentlich so tollen Reihe.

Der Stil der Autorin ist ähnlich wie im ersten Band. Einfache Sprache, sehr poetisch und emotional. Durchgestrichene Worte, Passagen und Absätze wie in den ersten beiden Bänden gibt es hier allerdings nicht mehr wirklich. Dieser grandiose Stil, der die ersten Bände so ausgemacht und so besonders gemacht hat.
Dieser veränderte, selbstsichere Stil spiegelt auch Juliettes nun verändertes Wesen wieder. Von der Juliette aus den ersten Bänden ist nämlich nicht mehr viel übrig geblieben. Sie ist nun stark und selbstbewusst und weiß was sie will und wie sie es durchsetzen kann. Einerseits finde ich es gut, wie sie sich entwickelt hat, andererseits finde ich diese Entwicklung aber auch recht unglaubwürdig. Mir ging es einfach zu schnell und ich konnte ihr diese neue Stärke einfach nicht in dem Maße abnehmen, der mir hier geboten wurde. Das fand ich sehr schade, hier hätte ich mir mehr gewünscht.
Auch Adam und Warner konnte ich in diesem Buch einfach nicht ernst nehmen. Vor allem Adam wurde in diesem Band zu meiner absoluten Hassfigur, weil ich sein Verhalten so überhaupt nicht mehr nachvollziehen konnte. Aller Wut und Enttäuschung zum Trotz, aber das war nicht der Adam, der uns in den vergangenen Bänden vorgesetzt wurde. Und das ist so eine umfangreiche Wesensänderung gewesen, dass ich sie ihm auch mit all seinen akuten Emotionen in dieser Extremsituation einfach nicht abnehmen konnte.
Bei Warner verhält es sich ebenso, auch wenn es bei ihm eher ins Gegenteil schlug und er mit plötzlich sympathischer wurde.
All diese Änderungen kamen mir viel zu konstruiert vor. Nichts wirkte irgendwie wirklich ausgereift oder realistisch entwickelt, es kam mir vor wie ein grober Bruch in der Handlung. Einzig Kenji fand ich immer noch genauso gelungen und glaubhaft wie schon in den letzten beiden Bänden.

Die Geschichte selbst ist ziemlich überschaubar. Im letzten Band fand ich die Handlung ja schon recht dürftig, aber in diesem Band passiert so gut wie gar nichts. Selbst die Schlacht am Ende, der Versuch das Reestablishments zu stürzen ist so kurz und kommt so billig rüber, dass ich eigentlich jeden Moment noch einen großen Knall erwartete, der aber leider nicht mehr kam.

Fazit

Insgesamt bin ich mit diesem dritten Band also nicht sehr zufrieden. Er war auf jeden Fall nett, aber mehr nicht. Ich konnte den Figuren die Handlung nicht mehr abkaufen, die Geschichte war eh recht dürftig und das Ende unbefriedigend. Von mir gibt es hier eine mittelmäßige Wertung. Schade!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

Juli 2012: Ich fürchte mich nicht
September 2013: Rette mich vor dir
Oktober 2014: Ich brenne für dich

Buchreihen Dystopie Jugendbuch Ich brenne für dichReestablishmentShatter meTahereh MafiTrilogie-Abschluss 2 Comments

Whisper Island 3: Feuerbrandung – Elizabeth George

15. Januar 2015 by LilStar
whisperisland3

Egmont Ink Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 448 Seiten
19,99 Euro
Oktober 2014
Originaltitel: The Edge of the Shadows
ISBN: 978-3863960032
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Seit Becca King herausfand, dass ihr Stiefvater einen Mord begangen hat, schwebt sie in Lebensgefahr. Daher versteckt sie sich auf einer abgeschiedenen Insel. Doch als ein Brandstifter dort Feuer legt, wird Becca zufällig von der Lokalzeitung fotografiert. Damit sind ab sofort ihr Foto und ihr Aufenthaltsort weltweit im Internet zu finden. Die Schlinge um Becca zieht sich bedrohlich zu. Und alles, was sie über ihre Vergangenheit und ihre Zukunft zu wissen glaubte, droht in Flammen aufzugehen …

Gewähltes Zitat

Und das war es dann. Sie verabschiedeten sich, wenn nicht unbedingt als Freunde, so doch als ein Mann und eine Frau, die jetzt besser verstanden, wer der andere war.
Und das, beschloss Hayley, war so ziemlich alles, was man vom Leben erwarten konnte: zu verstehen, wer man war und was einem wichtig war, und sich zu bemühen, andere zu verstehen.

(S. 426)

Meine Meinung

Während Becca King weiterhin auf der Flucht vor ihrem Stiefvater ist und verzweifelt auf ein Lebenszeichen ihrer Mutter wartet, freundet sich ihre Schulfreundin Hayley mit Isis an, die neu auf der Schule und überhaupt auf der Insel ist. Isis ist merkwürdig, aber ihr Bruder Aidan hat eindeutig etwas zu verbergen und taucht überraschenderweise immer dort auf, wo sich Becca gerade befindet. Ist er hinter ihr Geheimnis gekommen? Becca versucht mehr über ihn herauszufinden.
Zeitgleich brechen auf der gesamten Insel immer wieder Feuer aus, die absichtlich gelegt wurden. Hat Hayleys neuer Freund Parker vielleicht etwas damit zu tun? Oder wer steckt hinter allem?

Auch in diesem Band ist Becca King nicht mehr die einzige Hauptfigur. Neben den bisherigen kommen noch einige weitere neue Figuren hinzu. Während es weiterhin auch um Becca und ihr Geheimnis geht, das langsam aufzufliegen droht, kommt auch wieder eine spannende Geschichte rund um die mysteriöse Insel hinzu.

Während im letzten Band noch hauptsächlich Jenn im Mittelpunkt stand, ist diese nun eher eine Nebenfigur. Es geht verstärkt um Hayley, Becca, Derric, Seth und den neuen auf Whidbey Island. Die Autorin wechselt ständig die Perspektiven und erzählt viele unterschiedliche Handlungen gleichermaßen, so dass es nicht so schnell langweilig wird. Während ein paar Stränge in diesem Band aufgelöst werden, beginnen wieder neue, die wohl im nächsten Band weiter geführt werden, wie ich hoffe.

So kommen wir der Sache mit Derric und seiner Schwester ein wenig näher, auch Becca macht eine folgenschwere Entdeckung, aber eine Offenbarung, die etwas mit Beccas besonderer Fähigkeit Gedanken ‘hören’ zu können zu tun hat, wird nur leicht angeschnitten. Dahingehend bin ich jetzt natürlich sehr neugierig was da noch kommen mag. Ich hatte mich bereits im zweite Teil über die mystischen Elemente im Buch gewundert. In diesem Buch sind sie zwar nicht ganz so offensichtlich, klingen aber wieder an.

Die Geschichte selbst ist nicht soooo spannend wie sie im ersten Band war, aber durchaus interessant. Jedenfalls so interessant, dass ich sie unbedingt mitverfolgen wollte und vor allem die weitere Entwicklung der Figuren mitverfolgen wollte. Auch dieser Band lebt eher wieder von seinen toll ausgearbeiteten Protagonisten als von der Geschichte selbst.

Der Schreibstil ist der einer gekonnten Bestsellerautorin. Elizabeth George schreibt fesselnd und flüssig, bleibt dabei dennoch ein wenig distanziert und überlegen. Hier ist klar, wer die Herrin über Whisper Island ist.

Fazit

Dieser dritte Band hat die Fehler, die ich im ersten Band bemängelt habe, nicht wiederholt und war durchaus spannender als der zweite Band, vor allem was seine Anspielungen betrifft, so dass ich mich jetzt schon auf den vierten Band und ein neues Abenteuer auf Whidbey Island freue. Von mir gibt es hierfür sehr gute vier Sterne!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Buchreihen Jugendbuch Jugendfantasy Elizabeth GeorgeFeuerbrandungJugendbuchWhidbey IslandWhisper Island Leave a comment

Blogger-Weihnachts-Wichteln – Persönlicher Bericht und Fazit!

10. Januar 2015 by LilStar

Im November startete ich die Aktion “Blogger-Weihnachts-Wichteln”. Einfach weil ich gerne selbst wichtele und Lust hatte auf eine Aktion, die Blogger ein Stück weit näher bringen sollte und die einfach Spaß macht! Mit ein wenig Verspätung, die nicht zuletzt meiner schlechten Zeitplanung zur Weihnachtszeit geschuldet ist, kommt hier nun mein Fazit zur Aktion im Gesamten und die Blog-Beiträge, die es von den Teilnehmern bisher gab und untenan außerdem auch noch mein persönlicher Beitrag zu meinem Wichtelpaket!


Fazit

SAM_0158Insgesamt muss ich sagen, dass diese Aktion für mich sehr angenehm abgelaufen ist. Es hat alles gut funktioniert und auch wenn es hier und da ein paar Probleme gab, hat es mich gefreut, dass alle Teilnehmer ihre Pakete rechtzeitig zu Weihnachten in den Händen halten konnten. Das hat mich besonders gefreut.

Die überwiegende Mehrheit war mit ihren Paketen zufrieden, leider gab es auch 1-2 etwas enttäuschte Stimmen, was mir total leid tut Trauriges Smiley Ich hätte eigentlich allen eine schöne und angenehme Überraschung zu Weihnachten gewünscht und keine Enttäuschung.

Leider gab es noch nicht von allen Teilnehmern eine Rückmeldung in Form eines Blog-Beitrags, wie ich es mir gewünscht hätte und einige Teilnehmer haben leider auch die persönlichen Zeilen zum Blog ihres Wichtelkindes vergessen, was ja eigentlich das besondere an diesem Wichteln sein sollte. Nichtsdestotrotz würde ich die Aktion insgesamt als gelungen ansehen!

WICHTIG!

Trotzdem noch eine kleine Bitte an alle Teilnehmer: Bitte schreibt mir doch gerne nochmal, was euch gefallen und was euch weniger gefallen hat. Schriebt mir doch bitte auch, wenn ihr enttäuscht wart und warum genau, denn nur so kann ich beim nächsten Mal da besser drauf eingehen und zumindest versuchen dafür zu sorgen, dass alles glatter abläuft. Das wäre sehr lieb von euch und wichtig für mich.

Hier jetzt die Links zu den Blog-Beiträgen, die mich bisher erreicht haben:

[Sollte euer Beitrag hier unten noch nicht gelistet sein, dann schickt mir doch bitte schnell den Link, dann hole ich das nach!]

  • Der Weihnachtsmann war da… auf Sharons Bücherparadies
  • Blogger Weihnachtswichteln auf Tapsis Buchblog
  • Mein Weihnachtswichtelpaket auf page after page
  • Bloggerwichteln auf Jennys Bücherwelt
  • Ein letztes Mal Neuzugänge im Jahr 2014 auf Manjas Buchregal
  • Weihnachtlich gewichtelt auf Schreibtrieb
  • Bloggerwichteln – Mein wunderbares Wichtelpaket auf Auszeit
  • Ho ho ho, Bloggerwichteln und Rezensionsexemplare auf Books on Petrovafire
  •  Erfahrungsbericht Blogger Wichteln 2014 bei About Books auf Das Büchereulenparadies
  • Von Büchern, Monstern und gaaanz viel Freude auf Aus Kisten und Kästchen
  • Blogger Wichteln – Mein(e) Wichtelpaket(e) auf SchlunzenBücher
  • Wichtelpaket auf buchverliebt
  • Ich wurde reich beschenkt auf Yvonnes Lesewelt
  • Wichtelpaket auf Buchstabengeflüster
  • Blogger Wichteln auf Favolas Lesestoff
  • Blogger Weihnachts Wichteln :) auf CrazyCatsMom

Auflösung

(Wer hat wen bewichtelt?)

Nina von ninespo.de ➔ Nicole von About Books
Melanie
von Sharons Bücherparadies ➔ Tine von Buchstabengeflüster
Denise von Tapsis Buchblog ➔ Sarah von Books on Petrovafire
Ebru
von Page after Page ➔ Anja von Aus Kisten und Kästchen
Jenny
von Jenny Bücherwelt ➔ Jasmin von Vorzeigbar
Katja von Kasas Buchfinder ➔ Yvonne von Yvonnes Lesewelt
Manja
von Manjas Buchregal ➔ Sarah von Buchverliebt
Eva Maria
von Schreibtrieb ➔ Jeannette von Indie Translations
Janina
von Auszeit ➔ Favola von Favolas Lesestoff
Sarah
von Books on Petrovafire ➔ Jana von Luna’s Leseecke
Sarah von Lesen bildet ➔ Steffi von Schlunzen-Bücher
Sabrina
von Fusselige Bücherwürmer ➔ Jennifer von Stealmetics
Maria von Das Büchereulenparadies ➔ Sarah von Lesen bildet
Nadine
von CrazyCatsMom ➔ Sabrina von Fusselige Bücherwürmer
Anja
von Aus Kisten und Kästchen ➔ Maria von Das Büchereulenparadies
Jennifer
von Stealmetics ➔ Nadine von CrazyCatsMom 
Jana
von Luna’s Leseecke ➔ Eva Maria von Schreibtrieb 
Steffi
von Schlunzen-Bücher ➔ Janina von Auszeit
Sarah
von Buchverliebt ➔ Manja von Manjas Buchregal
Yvonne
von Yvonnes Lesewelt ➔ Katja von Kasas Buchfinder
Jeannette
von Indie Translations ➔ Jenny von Jenny Bücherwelt
Jasmin von Vorzeigbar ➔ Melanie von Sharons Bücherparadies
Tine
von Buchstabengeflüster ➔ Denise von Tapsis Buchblog 
Favola
von Favolas Lesestoff ➔ Nina von ninespo.de
Nicole
von About Books ➔ Ebru von Page after Page


Mein Wichtelpaket

SAM_0151Mein Wichtelpaket erreichte mich einige Tage vor Weihnachten und ich war sehr gespannt auf das Paket, was ziemlich gut nach irgendwelchen Pflegeprodukten roch. Ich war allerdings ganz tapfer und habe bis zum 24. Dezember gewartet und mich erst dann auf das Paket gestürzt.

Meine Wichtelmama war die liebe Nina. Das wusste ich natürlich schon vorher, weil ich die Wichtelpartner ja zugeteilt habe. Das war also keine Überraschung, der liebe Brief, den Nina mir aber dazu gelegt hat, allerdings schon, denn der verbot mir zunächst einmal einfach alle Päckchen einfach aufzureißen!

Ahhhhhhh und das mir, wo ich doch so ungeduldig bin. Ehrlich gesagt, wenn mein Mann nicht dabei gewesen wäre und mich gezwungen hätte, die Anweisungen genau zu befolgen, dann hätte ich es wahrscheinlich nicht ausgehalten, aber so musste ich ja *G* … Nina hat mir nämlich ein kleines Spiel aufs Auge gedrückt.

SAM_0154Die insgesamt 12(!) Päckchen in diesem Paket waren nämlich mit Zahlen von 1-12 beschriftet und meine Aufgabe war es, mit zwei Würfeln die Nummern der Päckchen zu Würfeln, die ich öffnen durfte. Hört sich einfach an, gell? Ja, das dachte ich auch. Bis ich allerdings Zahlen würfelte, deren Päckchen ich schon ausgepackt hatte. Denn als Konsequenz musste ich mir Schal, Mütze, Handschuhe anziehen und als das alles schon angelegt war, musste mein Mann seine Sachen lassen und die habe ich auch noch bekommen. Wirklich, es war ein unendlicher Spaß! Danke, Nina, für diese tolle Idee! Das hat echt Spaß gemacht und das Auspacken zu einem absoluten Erlebnis gemacht. Leider habe ich nur ganz zum Ende ein Foto gemacht, das will ich euch aber trotzdem vorenthalten, weil mein Mann dort nicht mehr so richtig vorzeigbar ausschaut Smiley mit geöffnetem Mund

Nach dem Auspacken wusste ich übrigens auch endlich, wonach das tolle Paket so roch, es waren nämlich total viele, tolle Badezusätze dabei, über die ich mich so richtig gefreut habe und die zum Teil aber auch leider schon wieder weg sind. Wie mein Mann so schön sagte “Oh, nein, das heißt also, du kommst in diesem Jahr nicht mehr aus der Badewanne raus”. Naja, ganz so schlimm war es nicht, aber es kam der Sache schon nah *G* Außerdem gab es noch ein wenig zum Naschen, ein hübsches Lesezeichen, Nagellack und eines meiner Wunschbücher, aber schaut selbst:

SAM_0157

Liebe Nina! Vielen, vielen lieben Dank für deine Mühe! Du hast 100%ig meinen Geschmack getroffen, sowohl mit dem Buch als auch allen Beilagen UND auch dem Spiel! *G* Herzlichen Dank!


Herzlichen Dank auch allen Teilnehmern!

Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht und – da es bereits mehrfach gefragt wurde – ja, ich denke, dass es auch ein Osterwichteln geben wird und ich freue mich auf eure Teilnahme!

Und wie oben schon drum gebeten, schreibt mir doch bitte eine kurze Rückmeldung, vor allem, wenn ihr etwas zu meckern hattet, nur so kann ich ggf. etwas verändern Zwinkerndes Smiley

Liebe Grüße,

Nicole

Blogger-Aktion Blogger AdventBlogger Weihnachts WichtelnWichteln 9 Comments

Der Club der Traumtänzer – Andreas Izquierdo

8. Januar 2015 by LilStar
derclubdertraumtaenzer

Dumont Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 448 Seiten
9,99 Euro
Oktober 2014
ISBN: 978-3832162634
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Gabor Schöning sieht gut aus, ist erfolgreich, und die Frauen liegen ihm zu Füßen: Die Welt ist für ihn wie ein großer Süßwarenladen. Außerdem ist Gabor ein Mistkerl. Er schreckt vor nichts zurück, um seine Ziele zu erreichen. Doch dann fährt er mit dem Auto die Direktorin einer Sonderschule an. Und die kennt sich mit Schwererzieh-baren wie ihm bestens aus. Als Wiedergutmachung soll Gabor fünf Sonderschülern Tango beibringen. Das Problem ist nur, dass alle Schüler einen IQ unter 85 und eigentlich keinen Bock auf Tanzen haben. Die Sache gerät außer Kontrolle: Die Kids stellen sein Leben auf den Kopf, sein ärgster Konkurrent wittert die große Chance, ihn aus der Firma zu drängen, und zu allem Überfluss verliebt er sich in eine Frau, die ihm nicht gleich zu Füßen liegt. Als eines der Tangokids schwer erkrankt, setzt Gabor alles auf eine Karte – er wird diesen Jungen retten, egal, was er dabei aufs Spiel setzt.

Gewähltes Zitat

»Oh, ein Badabing! ist ungeheuer wichtig. Ich glaube sogar, das Badabing! könnte die Welt retten, wenn es nur alle machen würden. Es lässt dich strahlen, und das wirkt dann auf andere. Fragen Sie meine Nachbarin von gegenüber. Eine ganz reizende ältere Dame, die zuerst total gegen das Badabing! war, jetzt ist sie ein großer Fan davon.«
Kathrin kicherte. »Sieht sie zu, oder macht sie mit?«
»Sie sieht zu und trinkt Sekt.«
»Und wie tanzt man das Badabing?«, fragte Kathrin.
»Das ist ja das Gute!«, rief Gabor. »Man kann es tanzen wie man will. Es gibt keine Regeln. Nur die Musik muss laut sein. Das ist alles. Sobald sie wieder laufen können, sollten sie es versuchen.«

(S. 26)

Meine Meinung

Gabor ist durch und durch Geschäftsmann. Als seine Affäre mit der Frau seines Chefs aufzufliegen droht, gerade als er zum Partner werden soll, lässt er sich von der einzigen Zeugin erpressen. Damit sie stillschweigen über seine Affäre bewahrt, soll er fünf Schülern ihrer Förderschule das Tanzen beibringen. Er, Gabor, der so gar nichts mit Kindern anfangen kann und für seine Ziele skrupellos über Leichen geht. Was zunächst aussichtslos scheint, wird für Gabor allerdings nach und nach zu seinem Lebensinhalt…

Andreas Izquierdo ist für mich ein besonderer Autor, denn egal was er schreibt, er konnte mich damit bisher absolut begeistern. So war ich auch auf “Der Club der Traumtänzer” wieder gespannt und bereits im Vorfeld hocherfreut, dass dieses Buch auch so ein schönes Cover verpasst bekommen hat, dieses hat mir nämlich auf Anhieb sehr gut gefallen.
Und so hatte ich mir dieses Buch für die Weihnachtsfeiertage aufgehoben, denn besondere Bücher verdienen auch besondere Aufmerksamkeit.

Die Geschichte, die Andreas Izquierdo uns hier erzählt, besteht aus über 90 meist sehr kurzen Kapiteln. Gefährlich, denn so hatte ich das gesamte Buch über immer den Drang ‘nur noch ein Kapitel’ zu lesen. Und das so lange, bis ich auf der letzten Seite angelangt war.

Izquierdo hat einen besonderen Stil. Er schreibt sehr unaufregend, aber nicht ruhig, humorvoll, aber nicht albern. Dafür aber sehr eindringlich. Ich hatte die gesamte Zeit über den Eindruck, als wäre ich ein Teil der Geschichte, denn die Beschreibungen waren so schön detailliert, ohne allerdings vom wesentlichen abzuweichen und zu langweilen.

Gabor, die Hauptfigur des Buches wuchs mir die Geschichte über so ans Herz, dass ich ihn nun tatsächlich ein wenig vermisse und das, obwohl er mir zu Beginn wenig sympathisch war. Aber genau das verrät auch der Rückentext des Buches schon, auf dem steht “Ein Mistkerl entdeckt sein Herz”. Und das stimmt! Und es ist einfach schön mitzuerleben, wie Gabor von einem skrupellosen Geschäftsmann, der sich für den Mittelpunkt des Universums hält, dem nur sein Erfolg, Geld, Tanz und Frauen wichtig sind, zu einem Menschen mutiert, der lernt, was im Leben wirklich zählt. Der tatsächlich im Laufe der Zeit bei der Arbeit mit Menschen, die wirkliche Probleme haben, sein Herz entdeckt und es versteht dieses Gefühl auch festzuhalten.

“Der Club der Traumtänzer” ist ein Buch zum Träumen, aber auch zum Lachen. Zu Beginn fand ich es sehr amüsant in welche Nesseln sich jemand wie Gabor, der so völlig weltfremd dem alltäglichen Wahnsinn der Jugendlichen, die er betreuen soll, gegenüber steht, so alles setzt. Nicht selten musste ich schmunzeln und teils auch laut lachen.
Gegen Ende wurde es dann emotionaler und traurig, so dass ich die letzten Seiten nur noch unter Tränen lesen konnte. Dabei empfand ich es gar nicht als so auf die Tränendrüsen drückend, aber mir sind die Figuren einfach so ans Herz gewachsen, dass ich einfach mitleiden musste, ob ich wollte oder nicht.

Fazit

Mit “Der Club der Traumtänzer” konnte mich Andreas Izquierdo wieder einmal total überraschend und mitreißen. Für mich war dieses Buch ein gelungener Jahresabschluss und nicht nur deswegen eines meiner Lese-Highlights 2014, mein Badabing!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Romane Andreas IzquierdoClub der TraumtänzerFörderschuleTangoTanzen Leave a comment

Post navigation

← Older posts
Newer posts →
Nicole, 38 Jahre, Vollzeitmama und begeisterte Bloggerin, Bücherfresser und Serienverschlinger. Außerdem total verrückt!

Noch mehr über mich

Follow me

Facebook
Instagram
Twitter
Bloglovin'
GoodReads
LovelyBooks
Pinterest
Google+
Was liest du?
e-Mail
RSS Feed

 

Meine Bewertungen

Geht gar nicht:

Schlecht, vielleicht noch für Fans:

Gut, aber nicht beeindruckend:

Sehr beeindruckend:

Absolute spitze, bleibt im Gedächtnis:

Eure letzten Kommentare

  • SAGATOTO bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • Null’s Brawl bei Das verdrehte Labyrinth – Ein Klassiker in neuer Form!
  • https://chipreed.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • https://cookandcorks.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • Football prediction software bei The Ruby Circle 01: All unsere Geheimnisse von Jana Hoch

Archiv

Impressum

Datenschutzerklärung
Proudly powered by WordPress | Theme: Something Fishy by Caroline Moore.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

About Books
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.