The Diviners 1: Aller Anfang ist böse – Libba Bray

thediviners

dtv Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 704 Seiten
19,95 Euro
Oktober 2014
Originaltitel: The Diviners
ISBN: 978-3423760966
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

New York, 1926: Wegen eines kleinen „Zwischenfalls“ wurde Evie O‘Neill aus ihrer langweiligen Kleinstadt ins aufregende New York verbannt. Dort genießt sie das wilde Partyleben, bis ein seltsamer Ritualmord die Stadt erschüttert – und Evie über ihren Onkel, den Direktor des Museums für Amerikanisches Volkstum, Aberglauben und Okkultes plötzlich mitten in den Mordermittlungen steckt. Schon bald weiß sie mehr als die Polizei. Denn Evie hat eine geheime Gabe, von der niemand wissen darf: Sie kann Gegenständen die intimsten Geheimnisse ihrer Besitzer entlocken. Doch sie hat keine Ahnung, mit welch entsetzlicher Bestie sie es zu tun bekommt …

Gewähltes Zitat

Evie ließ ihre Wangen vom Wind liebkosen und breitete die Arme aus, als wolle sie ganz Manhatten umarmen. Von morgen an würde alles anders werden. Sie und Mabel würden einen Einkaufsbummel machen und sich eine Filmvorführung ansehen. Am Samstag konnten sie mit der Untergrundbahn raus nach Coney Island fahren, ihre Zehen in den Atlantik tauchen und eine Fahrt mit der Thunderbolt-Achterbahn machen. Und am Abend würde sie bestimmt irgendeine Party auftun und dort tanzen, als hätte es niemals tote Brüder oder Albträume gegeben. Sie würde Spaß haben.

(S. 112)

Meine Meinung

Die junge Evie O‘Neill hat eine besondere Gabe. Sie kann die Geheimnisse der Menschen sehen, wenn sie einen mit ihnen verbundenen Gegenstand berührt. Diese Gabe bringt sie in ihrer Heimat in arge Schwierigkeiten, weswegen sie zu ihrem Onkel nach New York geschickt wird. Das findet Evie allerdings überhaupt nicht furchtbar. Ganz im Gegenteil, Evie ist von der großen Stadt sehr angetan und suhlt sich im Glanz der Metropole. Als ihr Onkel von der hiesigen Polizei zu Ermittlungen in einem Serienmord hinzugezogen wird, ist Evie mit dabei und kann durch ihre Gabe sogar recht hilfreich etwas dazu beitragen…

“The Diviners” ist ein wirklich besonderer Roman. Ich mag die Bücher der Autorin Libba Bray eh sehr gerne. Seitdem ich damals ihre Gemma Doyle-Trilogie verschlungen habe, wartete ich auf eine weitere ähnliche Serie dieser Autorin und wurde bislang mit “The Diviners” nicht enttäuscht.

Die Atmosphäre dieses Buches ist eine ganz besondere und konnte mich auf ganzer Linie überzeugen und mitreißen. Die Geschichte spielt im New York der 20er Jahre und der Flair dieser Zeit wurde so richtig schön eingefangen und wieder gegeben. Schon das tolle und absolut passende Cover spiegelt die Atmosphäre schon gut wider. Hier hat Libba Bray gezeigt, was sie schreiberisch so drauf hat. Ich habe mich jedenfalls während des Lesens immer in die Vergangenheit versetzt gefühlt und es einfach genossen.

Mit Protagonisten wurde in diesem über 700 Seiten langen Wälzer auch nicht gespart. Es gibt etliche Figuren, allesamt sehr interessant und vielschichtig, keine wie die andere.
Allen voran natürlich unsere Hauptfigur Evie. Sie ist keine außerordentlich sympathische Protagonistin. Eigentlich ist sie sogar wenig liebenswert, sehr egozentrisch und mit vielen Macken. Eigentlich so, wie man sich eine Hauptfigur nicht unbedingt wünscht, aber mit Fortschreiten der Geschichte habe ich Evie immer mehr in mein Herz geschlossen, denn obwohl sie so viele Fehler hatte, kam sie doch sehr authentisch rüber und das mochte ich wiederrum sehr.
Ihre Freundinnen Mabel und Theta sind ebenso ganz unterschiedliche Figuren, die von Libba Bray hervorragend charakterisiert wurden.
Die Figurengestaltung ist hier wieder sehr gelungen. Keine Figur ist einfach nur in eine Schublade zu stecken, alle sind viel mehr als stereotypisch agierende Protagonisten und das mag ich so sehr.

Für diese genaue Figurenzeichnung ist natürlich auch einiges an Buchzeit drauf gegangen. Das merkt man zum Beispiel daran, dass die eigentliche Geschichte nur sehr langsam an Fahrt aufnimmt. Es geht erst einmal viel um die Figuren selbst um ihre Wesen und ihre Geschichten, um das gesamte Drum herum.

Die Geschichte selbst kommt wie bereits erwähnt nur sehr langsam in Fahrt und zugegeben leidet auch die Spannung ein wenig darunter. Trotzdem habe ich mich nicht eine Minute mit diesem Buch gelangweilt, weil es einfach total Spaß gemacht hat, ins New York der 20er Jahre einzutauchen und die Geschichte dieser so lebensechten Figuren mitzuverfolgen.
Dem Gegenüber gab es allerdings auch sehr spannende und sogar recht gruselige Szenen, in denen mir schon ein leichter Schauer den Rücken hinunter gekrochen ist. Gerade die Szenen mit den Geistererscheinungen sind schon ziemlich genial beschrieben worden.

Fazit

Insgesamt ist “The Diviners” ein rundum gelungener erster Band, der sich vor allem durch seine überzeugende und dichte Atmosphäre und die authentische Figurenbeschreibung auszeichnet. Es muss nicht immer viel Action geben, wenn man einfach nur in eine Geschichte eintauchen und mitfiebern kann.
Ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil, der hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen wird!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

[Ankündigung] Der etwas andere Blogger Adventskalender: eine Aktion für den guten Zweck!

Am Montag ist es bereits soweit. Der 1. Dezember steht an und auch in diesem Jahr werden sich wieder viele Menschen freuen, wenn sie an jedem Tag bis zum 24. Dezember ein Kläppchen des allseits beliebten Adventskalender öffnen können. Adventskalender gibt es heutzutage in allen möglichen Größen, Farben und Formen und nebst der Schokolade auch mit jeglichen Füllungen, die man sich nur vorstellen kann.

Adventskalender-SpendenaktionAuch in diesem Jahr werde ich mich wieder an einem Adventskalender beteiligen, nämlich an einem Adventskalender für den guten Zweck!

Vor einigen Wochen haben sich Natascha und Susy eine besondere Adventskalender-Aktion überlegt. Bei diesem Adventskalender öffnet sich an jedem einzelnen Tag auf einem (oder sogar zwei) anderen Blogs ein weiteres Türchen mit einer besonderen Auktion.
Versteigert werden Bücher und alles was damit zusammen hängt. Die Bücher kommen teils von Autoren, sind signiert, von Verlagen aus privaten Bloggerspenden, Shops etc.
Für diese könnt ihr an jedem einzelnen Tag bieten und hoffentlich auch für eine großzügige Summe gewinnen. Die Auktionen gehen alle jeweils nur einen Tag, ihr solltet also wirklich die Augen aufhalten und jeden Tag reinsehen!

Wohin fließt das Geld? Wir haben uns dafür entschieden das gesamte Geld dem Kinderhospiz Regenbogenland zu spenden und denken, dass diese Gelder dort gut aufgenommen und verwendet werden. Ihr erfreut euch also nicht nur an euren tollen ersteigerten Büchern, sondern unterstützt auch noch eine gute Sache! Ist das nicht was?

Um euch schon einmal ein wenig einzustimmen, sehr ihr auf den unten aufgeführten Bildern schon einmal einen Teil der Dinge, die euch in den ersten Tagen der Aktion erwarten.

bloggeradvent01      bloggeradvent02

bloggeradvent04      bloggeradvent05

Alle wichtigen Infos wie den genauen Ablauf und die Versandkosten etc. findet ihr am jeweiligen Tag auf den jeweiligen Blogs. Wer auf dem laufenden bleiben möchte, der sollte der Facebook-Seite zu dieser Aktion beitreten, dort werdet ihr garantiert nichts verpassen!

Hier im Überblick schon einmal alle Daten und die teilnehmenden Blogs:

01. Dezember: http://www.sandraflorean-autorin.blogspot.de
02. Dezember: http://bookdibluempf.blogspot.de/
03. Dezember: http://www.mybooksparadise.de/
04. Dezember: http://fantasiejunky.blogspot.de/
05. Dezember: http://winterteufelstraumland.blogspot.de/
06. Dezember: http://letannasblog.blogspot.de/ UND http://magicallyprincess.blogspot.de/
07. Dezember: http://missfoxyreads.blogspot.de/ UND http://sharonsbuecher.blogspot.de
08. Dezember: http://missi100.blogspot.de/
09. Dezember: http://klingenfaenger.blogspot.de/ UND http://www.schattenwege.net
10. Dezember: http://wortgestalt-buchblog.blogspot.de
11. Dezember: http://parallelwelt-buecher.blogspot.de/
12. Dezember: http://www.withherownwords.blogspot.de
13. Dezember: http://lullabys-buecherkiste.blogspot.de/
14. Dezember: http://blaueblaubeere.blogspot.de/ UND http://schlunzenbuecher.blogspot.de
15. Dezember: http://fantasiejunky.blogspot.de/ UND http://anruba.blogspot.de/
16. Dezember: http://booknaerrisch.blogspot.de/
17. Dezember: http://juliaslesewelt.blogspot.de/
18. Dezember: http://bookdibluempf.blogspot.de/
19. Dezember: http://www.lilstar.de
20. Dezember: http://protagonist-erlebt.blogspot.de/
21. Dezember: http://www.buecher-bloggeria.de/ UND http://mybookexperiences.blogspot.de/
22. Dezember: http://golden-paperstories.blogspot.de/ UND http://www.ricas-fantastische-buecherwelt.blogspot.de
23. Dezember: http://skyline-of-books.blogspot.de
24. Dezember: http://www.hannas.und.natiswelt.de/

Ich hoffe, dass wir euch mit den Auktionen begeistern können und euren Geschmack treffen und würde mich sehr freuen, wenn ihr alle auch tatsächlich mitbieten würdet! Denkt daran, es ist für einen guten Zweck! :)

Viele Grüße,

Nicole

Besuch beim Coppenrath-Verlag mit Meet & Greet mit Teri Terry!

Am vergangenen Samstag hatte ich die einmalige Gelegenheit die Autorin der Slated-Trilogie Teri Terry zu treffen. Der Coppenrath-Verlag lud zu diesem tollen Event ein, welches nicht nur das Meet & Greet beinhaltete, sondern auch noch eine Führung durch einen Teil des Verlags und ein abschließender gemeinsamer Abendsnack.

Als ich überpünktlich um viertel vor vier am Verlag eintraf und schon nett von Frau Klinkert begrüßt wurde, waren schon einige bekannte Gesichter anwesend, worüber ich mich sehr gefreut habe. Trotzdem war ich erst einmal von den Eindrücken geplättet, die sich mir da boten …

Die Alte Feuerwache

DSC08681Der Teil des Coppenrath-Verlags, in dem das Meet & Greet mit Teri Terry statt fand, war die Alte Feuerwache in Münster. Gegen 16 Uhr begann das Treffen mit einer kleinen Führung durch dieses besondere Gebäude durch Frau Klinkert.

Die Alte Feuerwache wurde 2009 vom Coppenrath-Verlag bezogen. Der Gebäudecharakter als Alte Feuerwache ist allerdings erhalten geblieben, so ist im Turm noch ersichtlich, wo früher die Rutschstangen installiert waren. So sitzt der Verlag in einem Gebäude mit wirklich tollem und besonderem Flair.

Unter anderem findet man im Erdgeschoss den Showroom des Verlags, in dem das gesamte aktuelle Programm der Verlage Coppenrath, Hölker und der Spiegelburg ausgestellt ist. In den meisten anderen Gebäudeteilen fühlt man sich teils wie in einer Antiquitätenausstellung, die der Verlagsleiter wohl zum Großteil selbst liebevoll zusammen getragen hat. Zwischendrin finden sich auch noch einige Büroräume.

Wirklich, der Verlag ist optisch etwas wirklich besonderes, ein echter Hingucker. So konnte ich mich auch nicht für eine kleine Auswahl an Fotos entscheiden, die ich euch zeigen will, sondern habe eigens hierfür eine kleine Galerie angelegt, die ihr euch untenan ansehen könnt. Wahnsinn, oder?

[Best_Wordpress_Gallery id=“3″ gal_title=“coppenrath“]

Meet & Greet

DSC08809Gegen 16.30 Uhr war dann auch die Autorin anwesend. Teri Terry ist eine außerordentlich sympathische Person. Im Sommer erschien im Coppenrath-Verlag der letzte Teil ihrer großartigen Trilogie “Vernichtet”, der mittlerweile aus rechtlichen Gründen allerdings einen neuen Titel bekommen hat und nun “Bezwungen” heißt. Im Rahmen dieser Veröffentlichung habe ich anlässlich einer Blogtour dazu bereits im Juni ein kleines Interview mit Teri Terry führen dürfen, welches ihr gerne hier nachlesen könnt.

  bezwungen

Teri Terry erzählte erst einmal ein wenig über sich selbst, unter anderem, wie es zu diesem ungewöhnlichen Namen kam, denn Teri Terry ist nicht ihr Künstlername, sie heißt wirklich so. Mehr dazu erfahrt ihr auch im oben verlinkten Interview.
Sie erzählte ein wenig von ihrer Arbeit an der Trilogie und wie sie überhaupt auf die Idee dazu kam, nämlich durch einen Traum.
Teri Terrys nächstes Buch wird “Mindgames” heißen und bereits im nächsten Juni veröffentlicht werden. Natürlich ebenfalls wieder im Coppenrath-Verlag.

DSC08818Nach einer kurzen Erzählung las Teri Terry auch ein paar Passagen aus dem 1. und 2. Originalbänden vor. Anschließend stellte sie sich einigen Fragen der Meet & Greet Besucher und des Verlags.

Das zuhören machte richtigen Spaß. Wie bereits erwähnt ist die Autorin eine wirklich nette Person und in dieser ungezwungenen und gemütlichen Atmosphäre vor dem Kamin hat es richtigen Spaß gemacht zu lauschen und sich auszutauschen.

Zum Ende der Runde gab es selbstverständlich auch noch die Möglichkeit sich von Teri Terry seine Bücher signieren zu lassen, Fotos zu machen und sich noch einmal im kleineren Rahmen zu unterhalten.

Beim anschließenden Snack kam man ebenfalls noch einmal ins Gespräch. Es ging um das Wetter in Teri Terrys Heimat England, um Weihnachtsmärkte, denn der Weihnachtsmarkt in Münster war zu unser aller Bedauern noch nicht geöffnet, um Glühwein und natürlich um Bücher.

Insgesamt war es ein wirklich schöner Nachmittag und Abend in einer tollen gemütlichen Runde mit gelungener und ungezwungener Atmosphäre. Ich bin total beeindruckt von diesem Verlag, sowohl was die ansprechende und liebevolle Gestaltung des Verlagsgebäudes angeht, als auch die freundliche Aufnahme aller beteiligten Mitarbeiter.

Es hat wirklichen Spaß gemacht, die Autorin war zwar Hauptattraktion, aber tatsächlich nur eines von vielen Highlights. Ich bin jetzt schon sehr gespannt auf “Mindgames” und ich hoffe, bald wieder mal die Gelegenheit zu haben, diesen großartigen Verlag zu besuchen!

Lúm: Zwei wie Licht und Dunkel – Eva Siegmund

lumzweiwielichtunddunkel

cbt Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 512 Seiten
16,99 Euro
September 2014
ISBN: 978-3570163078
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Wenn dein Schicksal zu groß für dich scheint…
In der Trümmerstadt Adeva entscheidet sich für alle 15-Jährigen in der Nacht der Mantai, welche Gabe sie haben. Ein Mal, das auf dem Handgelenk erscheint, zeigt an, ob man telepathisch kommunizieren, unsichtbar werden oder in die Zukunft sehen kann. Doch bei Meleike, deren Großmutter eine große Seherin war, zeigt sich nach der Mantai – nichts. Erst ein schreckliches Unglück bringt ihre Gabe hervor, die anders und größer ist als alles bisher. Als Meleikes Visionen ihr von einem Inferno in ihrem geliebten Adeva künden, weiß sie: Nur sie kann die Stadt retten. Und dass da jenseits der Wälder, in der technisch-kalten Welt von Lúm, jemand ist, dessen Schicksal mit ihrem untrennbar verknüpft ist …

Gewähltes Zitat

»Unsere Welt«, erklärte er, »fußt auf der Wissenschaft. Jeder Aspekt unserer Gesellschaft ist auf die Vermehrung von Wissen ausgelegt. Auf die Erklärbarkeit aller Phänomene. Etwas, das nicht im wissenschaftlichen Sinne erklärbar ist, kann und darf nicht existieren. Und das Problem ist, das eure Fähigkeiten etwas sind, das wissenschaftlich nicht zu erklären ist. Und was nicht zu erklären ist, das darf es nicht geben. Solcherlei hat keinen Platz im Unionsstaat des Lichts. Ich vermute, hier liegt des Pudels Kern. Deswegen wurde Flynn eingesperrt. Die Verfolgung von Menschen, die anders sind, hat eine lange und grausame Tradition auf dieser Welt. Menschen fürchten, was sie nicht kennen. Und sie bekämpfen, was sie fürchten. Ihr beide schwebt also in großer Gefahr.«

(S. 367)

Meine Meinung

Nach dem dritten Weltkrieg ist die Welt nicht mehr wie wir sie kennen. Eine Gruppe von Menschen entwickelt besondere Fähigkeiten und wird von der restlichen Bevölkerung isoliert und geheim gehalten. Die Menschen in der Isolation wissen nichts von ihrer Außenwelt und auch nur die höchsten Ratsmitglieder der Außenwelt wissen von den isolierten Menschen und ihren Fähigkeiten. Als eines Tages ein fehlgeschlagenes Experiment außer Kontrolle gerät, soll die Siedlung der Isolierten vernichtet werden …

Eva Siegmund hat mit “Lúm – Zwei wie Licht und Schatten” hier ihr Romandebüt abgeliefert. Eine tolle Mischung aus Dystopie und fantastischen Elementen. Damit hätte die Autorin bewiesen, dass sie genau weiß, was heutzutage gefragt ist und den Zeitgeist voll getroffen!

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen zwei Jugendliche. Zum einen Meleike, die in der Nacht zum 17. Juli vergeblich auf ihre Gabe wartet, sie aber schließlich sehr dramatisch von ihrer Großmutter übertragen bekommt, die daraufhin stirbt. Ab sofort ist Meleike die größte Seherin Adevas, was sie für den Fürsten Ben-Di zu einem begehrenswerten Objekt macht, das er gerne kontrollieren möchte, denn er hat selbst großes zu verbergen.
Zum anderen gibt es da Flynn, den Sohn des skrupellosen Arztes Dr. Connor, der wohlbehütet und reich in Lúm zusammen mit seinen Eltern aufgewachsen ist und der in der Nacht zum 17. Juli sein Zeichen und damit seine Gabe bekommt. Total unerwartet, was weder er verstehen kann, noch sein Vater akzeptieren will und so behandelt sein Vater ihn fortan wie einen Aussetzigen und will mit ihm ebenso skrupellose Experimente durchführen, wie an anderen Isolierten.

Beide Jugendliche haben eine sehr interessante Geschichte hinter sich, die sich die Autorin hier gut ausgedacht hat. Leider finde ich allerdings, dass sie zumindest in Fynns Fall nicht ganz so überzeugend und konsequent rüber kommt, denn für das sorglose Leben, aus dem er ursprünglich kommt, meistert er die weitere Geschichte meines Erachtens nach doch ein wenig zu gut und zu problemlos. Meleike hingegen finde ich ganz gut charakterisiert und beschrieben.
Auch alle anderen Figuren konnten mich zum überwiegenden Teil überzeugen.

Die Geschichte ist schon toll. Sie nimmt zwar nur langsam an Fahrt auf und zu Beginn hatte ich ein paar Probleme mich in die Handlung zu finden, aber das legte sich schnell und ich habe es schließlich sehr genossen die Geschichte von Meleike und Fynn zu verfolgen.
Gegen Ende ging mir dann doch alles ein wenig zu hektisch und zu einfach voran. Hier hätte ich mir einfach mehr gewünscht. Ein Ende, das nicht so glatt ablief. Wobei man eigentlich nicht unbedingt von ‘glatt’ sprechen kann, denn es gab genügend Hindernisse die genommen werden mussten. Trotzdem kam es mir alles zu einfach vor, zu mühelos.

Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist, dass ich mir mehr Informationen gewünscht hätte, was es denn nun mit Meleikes und Fynns Gabe auf sich hatte. Wieso musste Meleike ihre Gabe erst von ihrer Großmutter bekommen? Warum nicht auf herkömmliche Art und Weise? Was hatte es mit der Verbindung zwischen ihr und Fynn auf sich?

Ebenso blieb mir ein wenig die Bedeutung des Lichts in der Stadt Lúm verborgen. Hier hätte ich mehr zugemessene Bedeutung erwartet.

Fazit

Insgesamt hört es sich jetzt eher so an, als hätte mir das Buch nicht gefallen. Das stimmt aber nicht, im Gegenteil. Ich mochte die Geschichte sehr gerne und fand sie toll. Gerade deswegen sind mir die Kritikpunkte auch negativ aufgefallen, weil mir diese auch so gut gelöst und erklärt gewünscht hätte wie alles andere.
Die Geschichte ist soweit abgeschlossen, Raum für eine Fortsetzung gäbe es allerdings noch. Ob diese geplant ist, weiß ich nicht, aber wenn, dann würde ich mich sehr freuen, wenn innerhalb dieser meine offenen Fragen noch beantwortet würden. Ansonsten behalte ich dieses Buch als eine tolle, aber nicht ganz überzeugende und zufriedenstellende Geschichte in Erinnerung.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

[Rezension] Red Rising – Pierce Brown

redrising

Heyne Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 560 Seiten
16,99 Euro
Oktober 2014
Originaltitel: Red Rising – The Red Rising Trilogy Book 1
ISBN: 978-3453269576
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Wenn du Gerechtigkeit willst, musst du dafür kämpfen!
Der junge Darrow lebt in einer Welt, in der die Menschheit die Erde verlassen und die Planeten erobert hat. Bei der Besiedlung des Mars kommt ihm eine wichtige Aufgabe zu, das jedenfalls glaubt Darrow, der in den Minen im Untergrund schuftet, um eines Tages die Oberfläche des Mars bewohnbar zu machen. Doch dann erkennt er, dass er und seine Leidensgenossen von einer herrschenden Klasse ausgebeutet werden. Denn der Mars ist längst erschlossen, und die Oberschicht lebt in luxuriösen Städten inmitten üppiger Parklandschaften. Sein tief verwurzelter Gerechtigkeitssinn lässt Darrow nur eine Wahl: sich gegen die Unterdrücker aufzulehnen. Dabei führt ihn sein Weg zunächst ins Zentrum der Macht. Der unerschrockene Darrow schleust sich in ihr sagenumwobenes Institut ein, in dem die Elite herangezogen wird. Denn um sie vernichtend schlagen zu können, muss er einer von ihnen werden …

Gewähltes Zitat

Ich kann mir nirgendwo das Blut abwischen, denn hier gibt es nur Stein und zwei nackte Körper. Ich bin nicht der, der ich bin oder der ich sein will. Ich will ein Vater sein, ein Ehemann, ein Tänzer. Lasst mich in der Erde graben. Lasst mich die Lieder meines Volkes singen und springen und herumwirbeln und an den Wänden entlangrennen. Ich würde niemals das verbotene Lied singen. Ich würde arbeiten. Ich würde mich allem beugen. Lasst mich Dreck statt Blut von den Händen waschen. Ich will nur mit meiner Familie leben. Wir waren glücklich.
Die Freiheit kostet zu viel.

(S. 208)

Meine Meinung

Die Idee von “Red Rising” ist einfach toll. Es geht um die Bevölkerung anderer Planeten. In diesem Fall spielt die Story auf dem Mars, der von den Menschen bereits bevölkert wurde. Möglich gemacht wurde dies von einer geringen Menge an sogenannten Roten, die bei schwerster körperlicher Arbeit unterhalb der Erde dafür sorgen, dass sich auf dem Mars Leben ansiedeln kann. Die schwer arbeitenden Roten haben keine Ahnung, dass Leben auf den Mars bereits lange Zeit möglich ist und sich höhere Bevölkerungsschichten durch ihre Unterdrückung und Ausbeutung ein tolles Leben machen. Nur wenige Rote kennen diese Tatsache und kämpfen für ihr Recht. So auch der junge Darrow, der mit seinen 16 Jahren bereits einiges durchmachen musste. Er wird Mittel der niederen Bevölkerung die höher gestellten, sogenannte Goldene, zu infiltrieren um so auf lange Sicht etwas erreichen zu können.
Darrow wird also zu einem Goldenen gemacht und muss, um ganz nach oben zu kommen, die schwere Prüfung bestehen um ein einzigartiger Vernarbter zu werden. Mit vielen weiteren Jugendlichen beginnt er eine Ausbildung bei deren Prüfungen es um Leben und Tod geht …

Wow! Red Rising ist wirklich eine wahnsinnig ereignis- und actionreiche Story. Es passiert auf den knappen 560 Seiten so viel, ich konnte gar nicht aufhören zu lesen! Und das, obwohl ich auf den ersten Seiten noch dachte, dass mir diese Geschichte wohl nicht gefallen würde, in dieser düsteren Atmosphäre, die dort auf dem Mars beschrieben wurde und so unspektakulär wie es auch begann. Glücklicherweise habe ich mich da ja geirrt.

Die Figuren waren irgendwie auch besonders. So wirklich gefallen hat mir keine Figur, besonders nicht der Protagonist Darrow. Kaum dachte ich, dass er doch ganz sympathisch sei, gab es wieder eine Situation die mir klar machte, dass ich ihn doch niemals wirklich mögen können würde. So ähnlich ging es mir auch mit den meisten anderen Figuren, von denen wir allerdings nicht so viel erfahren wir über Darrow, aus dessen Sicht die Geschichte eben auch geschildert wird. Aber – und das ist wohl mindestens ebenso wichtig – er hat mich sehr beeindruckt. Und – ohne zu viel verraten zu wollen – nicht nur er. Die Figuren und ihre Gedankengänge waren sehr vielschichtig und einfach interessant. Ich konnte nicht immer alle Handlungen und Gedankengänge nachvollziehen, aber irgendwie gelang es Pierce Brown doch immer wieder, sie einem doch noch nahe zu bringen.

Die Geschichte selbst ist, wie bereits erwähnt, wahnsinnig temporeich. Es passiert unglaublich viel, weswegen mir eine kurze Zusammenfassung auch sehr schwer fällt. Allein den Einstieg kann man kaum in wenige Worte zusammen zu fassen, geschweige denn, was dann passiert.

Die Geschichte zeigt die dunkelsten Abgründe der menschlichen Natur auf. Es geht um Machtgier, Skrupellosigkeit und Gewalt. Hier liegt es nahe zu erwähnen, dass dieses Buch auch sehr viele Gewaltszenen enthält. Für die Altersempfehlung ‘ab 14 Jahre’ finde ich es schon ein wenig zu gewalttätig und zu verherrlichend, zu selbstverständlich. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu alt und heutzutage ist rohe Gewalt auch für Jugendliche nichts besonderes mehr. Ich denke, ich würde meinem Kind dieses Buch mit 14 Jahren noch nicht unbedingt in die Hand drücken, aber das kommt wohl auch ganz auf das Kind an.

Fazit

Aus meiner Erwachsenensicht fand ich die Geschichte einfach genial und absolut spannend! Das hier geschaffene Weltenbild ist einfach wahnsinnig interessant und lässt den Leser kaum verschnaufen, so viel ereignet sich im Laufe der Geschichte. Vorhersehbar ist hier kaum etwas.
Ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil dieser Reihe. Zu diesem Zeitpunkt kann ich mir zwar kaum vorstellen, wie der Autor hier noch einen drauf setzen will, aber selbst halb so gut wäre schon fantastisch!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

[Hörbuch-Rezension] Selection + Selection 2: Die Elite von Kiera Cass; gelesen von Friederike Wolters

selection1hb

Jumbo Verlag
Hörbuch CD Ausgabe
Gesamtspielzeit: 05:01:24
19,99 Euro
August 2014
ISBN: 978-3833733697
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

35 perfekte Mädchen – und eine von ihnen wird auserwählt. Sie wird Maxon, den Thronfolger Illéas, heiraten und zur Prinzessin werden. Für die hübsche America Singer ist das öffentliche Casting die Chance aus einer niederen Kaste aufzusteigen und ihre Familie aus der Armut zu befreien. Doch zu welchem Preis? Will sie vor dem ganzen Land mit anderen Mädchen um einen fremden Mann konkurrieren? Kann sie auf Aspen, ihre erste große Liebe verzichten? Zwischen ihren Idealen und den gesellschaftlichen Erwartungen hin und her gerissen, muss America sich entscheiden …

Inhaltliche Meinung

In der Zukunft sind die Menschen in unterschiedlichen sozialen Schichten unterteilt, genannt Kasten. Die junge America Singer gehört mit ihrer Familie der fünften Kaste an und ist damit Hunger und Entbehrungen gewohnt. Als sie eines Tages die Chance bekommt am Auswahlverfahren teilzunehmen, bei dem Prinz Maxon von Illeá seine zukünftige Frau finden will, wird sie von ihrer gesamten Familie und Freunden gedrängt daran teilzunehmen. Doch America zögert. Einerseits wäre ein Sieg für ihre Familie die Möglichkeit endlich aufzusteigen und ein sorgloses Leben zu führen. Und auch wenn sie nicht siegen würde, wäre allein schon ihre Teilnahme ein Garant dafür, dass ihre Familie für eine ganze Weile ausgesorgt hätte. Andererseits ist sie sich nicht sicher, ob sie diesem eingebildeten und aufgeblasenen Prinzen wirklich umwerben will und außerdem ist da ja auch noch ihre heimliche Liebe Aspen, dessen Heiratsantrag sie sehnlichst erwartet…

Die Geschichte selbst erinnert tatsächlich ein wenig an “Der Bachelor” – viele hübsche Mädels kämpfen um die Gunst eines Mannes und das in aller Öffentlichkeit und fürs Fernsehen. So oberflächlich wie sich dieses Szenario auch anhört, ist es allerdings dann doch nicht. Jedenfalls nicht ganz. Im Vordergrund geht es zwar um den Kampf um den Traummann und die Krone und der damit einhergehenden Macht und dem Reichtum, aber im Hintergrund geht es vor allem auch um die gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse, die besonders in den Gesprächen zwischen America und Maxon immer wieder zur Sprache kommen, wenn sie versucht ihm nahezubringen, wie die Welt außerhalb des goldenen Käfigs wirklich ist, wenn man nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurde, sondern innerhalb der fünften Kaste oder sogar einer noch niedrigeren angehört.

Obwohl “Selection” in einer fernen Zukunft, weit hinter dem vierten Weltkrieg spielt, merkt man davon nicht allzu viel. Die Welt hat sich zwar drastisch verändert, vor allem was die Länderumverteilung und Politik angeht, allerdings kann von Fortschritt nicht unbedingt die Rede sein, schon gar nicht von einem technischen Fortschritt. Das hat mich allerdings überhaupt nicht gestört. Ich habe die Geschichte sehr genossen, nur halt zu keiner Zeit im Kopf gehabt, dass sie in der Zukunft spielt, außer, wenn von der Zeit vor den ganzen Veränderungen die Rede war, in der die Welt noch so beschrieben war, wie sie heute ist.

Die Protagonistin America Singer ist mir sehr ans Herz gewachsen. Sie ist eine junge Frau, für ihre Verhältnisse sehr gebildet, hübsch, natürlich, besonnen, sympathisch – ja, eigentlich schon viel zu perfekt! Tatsächlich hat die Protagonistin nur wenige Fehler, aber die paar machen sie noch einmal liebenswerter. Das empfindet wohl auch Prinz Maxon. Seine Figur ist ähnlich angelegt, hinzu kommt noch eine Portion Naivität, denn ein zukünftiger erwachsener Regent, der als durchaus interessiert und intelligent dargestellt wird und trotzdem kaum Ahnung von der Welt dort draußen zu haben scheint, den kann ich nur als naiv bezeichnen. Trotzdem würde auch ich ihm mein Herz schenken, denn seine Naivität macht er definitiv mit seinem Charme wett.
Die weiteren Figuren bleiben allesamt ein wenig blasser, was allerdings nicht allzu schlimm ist, denn sie sind eh eher Nebenfiguren.
Ein wenig hervorheben könnte man hier vielleicht noch Americas erste Liebe Aspen, auf die sie im Palast wieder stößt. Eigentlich ist Aspen ebenfalls ganz nett und ich kann gar nicht genau beschrieben wieso, aber mir ist er tatsächlich nie sonderlich sympatisch gewesen. Ob das von der Autorin gewollt ist oder ob da doch mehr meine Vorliebe für den Prinzen durchscheint, das werde ich wohl erst am Ende der Reihe wissen, wenn ich weiß, für wen America sich schlussendlich entscheiden wird. 

 

selection2hb

Jumbo Verlag
Hörbuch CD Ausgabe
Gesamtspielzeit: 05:23:51
19,99 Euro
August 2014
ISBN: 978-3833733703
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

America ist überglücklich: Sie gehört zur Elite, den sechs – von anfänglich 34 – auserwählten Mädchen, die um die Gunst von Prinz Maxon werben. Immer stärker fühlt sie sich zu dem charmanten Thronfolger hingezogen. Seit aber Aspen, ihre erste große Liebe, als Wache im Palast ist und sich nach und nach ihr Vertrauen zurückerobern kann, merkt America, dass sie noch Gefühle für ihn hat. Sie steht vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens. Und dann kommt es zu einem schrecklichen Vorfall, der alles verändert. America muss sich der Frage stellen, ob sie tatsächlich Prinzessin werden möchte und wem sie im Palast noch trauen kann …

Inhaltliche Meinung

Neben America Singer sind nur noch fünf weitere Mädchen im Rennen um den Prinzen und die damit verbundene Krone. Unter ihnen auch Americas Freundin Marlee, die ihr allerdings anvertraut, dass die Maxon gar nicht liebt und außerdem noch ein anderes Geheimnis mit sich herum trägt. Während auch America sich über ihre Gefühle klar werden muss, wird der Palast immer wieder von Angriffen der Rebellen erschüttert, die offenbar ein ganz bestimmtes Ziel haben…

Der zweite Teil der “Selection”-Reihe gefiel mir noch viel besser als der erste Teil, weil es in diesem um viel mehr ging, als um die bloße oberflächliche Bachelor-Geschichte.
Wo im ersten Teil noch die Liebe und Gefühle im Vordergrund standen, werden im zweiten Teil Themen wie Politik und Verantwortung ganz groß geschrieben.

Optisch passt diese Ausgabe wunderbar zum ersten Teil. Wo der erste Teil noch ganz in blau gehalten wurde, ist nun rot angesagt. Das Motiv gefällt mir wirklich gut!

Die Protagonistin America Singer ist mir bereits im ersten Band schon sehr ans Herz gewachsen. Sie ist eine junge Frau, für die Verhältnisse aus der sie stammt sehr gebildet, hübsch, natürlich, besonnen, sympathisch. Im ersten Band hielt ich sie beinahe schon für zu perfekt, im zweiten Band konnte sich dieser Eindruck selbst ein wenig relativieren, denn im zweiten Band benahm sie sich teils so nervig, dumm und naiv, dass es mich richtig aufregte.
Dieses Verhalten passte im ersten Band viel eher zu Prinz Maxon, den ich in diesem Band aber wiederum noch viel sympathischer fand und viel weniger naiv als noch im ersten. Wohl, weil wir über ihn in diesem zweiten Band viel mehr erfahren, was seinen Charakter und seine Beweggründe und überhaupt sein gesamtes Leben angeht.
Auch Americas erste Liebe Aspen lernen wir in diesem Band von einer anderen Seite kennen und ich bin mir wirklich nicht sicher, ob er mir noch sympathisch ist oder eher nicht mehr, denn eigentlich bin ich ja tatsächlich pro Maxon und deswegen voreingenommen.
Auf jeden Fall agieren die männlichen Figuren in diesem Band viel authentischer, ich kann ihre Beweggründe hier viel besser nachvollziehen als noch im ersten Band.

Die Geschichte selbst wird in diesem zweiten Teil nicht so wirklich voran getrieben. Lange Zeit wird auf der Stelle getreten was die Wahl von Prinz Maxon der Elite gegenüber angeht. Es tut sich in diese Richtung nur wenig und es scheint sogar, als würden sich Maxon und America eher auseinander entwickeln, denn beide haben mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen und vertrauen sich nicht mehr wirklich.
Dafür werden nun andere Themen wichtig, was mir so richtig gut gefallen hat, denn so entwickelt sich die Story von dieser oberflächlichen “Prinz sucht Mädchen”-Nummer in eine viel ernsthaftere Richtung. Es geht nicht mehr nur um die Wahl des Prinzen, sondern um weitreichende politische Entscheidungen, die das gesamte Volk von Illeá und dessen Zukunft betreffen.

Diese ernsthaften Entwicklungen und Überlegungen fand ich sehr gelungen dargestellt. Über den Charakter des amtierenden Königs und seiner Beziehung zur Königin, also dem Vater und der Mutter Maxons, war ich allerdings sehr erstaunt. Ohne zu viel verraten zu wollen, aber mit diesen Enthüllungen hatte ich nicht gerechnet und ich bin auch sehr gespannt, was die weiteren Hintergründe dazu angeht, die hoffentlich im nächsten Band noch etwas näher beleuchtet werden.

Insgesamt hat mir der zweite Band wirklich noch besser gefallen als bereits der erste Band. Wo der erste Band noch der gelungene Einstieg in die Geschichte war, ein echter süchtig-Macher, ging der zweite Band jetzt viel tiefer.
Ich hoffe sehr, dass wir nicht allzu lange auf den dritten Band werden warten müssen, denn ich möchte endlich ein paar Antworten haben und das nicht nur auf die Fragen, für den sich America entscheiden wird, denn um Prinz Maxons Wahl geht es ja schon lange nicht mehr.

Meinung zum Hörbuch

Ich bin eigentlich überhaupt kein Hörbuch-Fan. Ich kann gesprochenen Büchern kaum folgen und schweife mit meinen Gedanken meist schnell ab, weswegen ich ungern Hörbücher höre.

Bei Selection wollte ich aber mal wieder eine Ausnahme machen. Zum einen war ich sehr gespannt auf die Sprecherin Friederike Wolters, die keine ausgebildete Sprecherin oder Schauspielerin ist und extra für die Aufnahmen zu Selection gecastet und schließlich auch auserwählt wurde. Dieser neuen Stimme wollte ich gerne eine Chance geben und mich auch selbst davon überzeugen, dass es eine passende Stimme für die Stimme der America Singer ist.
Außerdem habe ich vor einigen Monaten bereits die Bücher gelesen, so konnte ich mich ganz gelassen an die Hörbücher wagen, ohne Angst zu haben, dass es mir nicht schnell genug geht, weil ich ja immer schnell wissen will, wie es weiter geht, und ich musste auch nicht befürchten, dass ich etwas wichtiges verpasse, wenn ich kurzzeitig mit meinen Gedanken mal wieder woanders bin.

Friederike Wolters hat eine wirklich junge und unverbrauchte Stimme. Sie klingt aufgeweckt und meistens sanft, kann aber auch sehr bestimmend wirken. Für mich war sie wirklich die perfekte Stimme für die Protagonistin America Singer.

Ihr Erzähltempo ist angenehm und meistens richtig. Ab und an war es mir ein wenig zu langsam erzählt, aber das fiel mir nur in wenigen Szenen so auf. Die musikalische Untermalung finde ich ebenfalls gut gelungen, nicht ablenkend und genau richtig, sehr unauffällig.

In dieser Kombination hat das mit den Hörbüchern wirklich sehr gut geklappt und ich hatte wirklich viel Spaß beim Hören, was ich selbst gar nicht geglaubt hatte. Ich fand es sehr schön meine Erinnerungen diese tolle Geschichte durch diese Hörbücher wieder aufzufrischen und denke, dass ich auch vor Erscheinen des dritten Bandes im Februar noch einmal zu diesen Hörbüchern greifen würde.

Meine Hörbuch-Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen


Danke an
bdb-logo-small24
und den Jumbo Verlag für diese Hörbücher!

[Rezension] Nymphs 1.1: Verführerischer Vollmond – Sari Luhtanen und Mikko Oikkonen

nymphs11

FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 304 Seiten
8,99 Euro
September 2014
Originaltitel: Nymfit. Montpellierin legenda
ISBN: 978-3733500221
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Eines Tages erfährt die 16-jährige Didi die schockierende Wahrheit: Sie ist kein normales Mädchen, sondern eine Nymphe. Ihr Leben lang wird sie in jeder Vollmondnacht mit einem Mann schlafen müssen, um zu überleben. Doch für jeden, in den sie sich verliebt, bedeutet das den Tod…
Ausgerechnet in einer Vollmondnacht schläft Didi zum ersten Mal mit ihrem Freund. Er überlebt die Liebesnacht nicht – und lässt die Siebzehnjährige in Tränen aufgelöst zurück. Am nächsten Morgen erfährt Didi, dass sie eine Nymphe ist – für immer jung und schön, aber tödlich für jeden Mann, der sie liebt. Niemals wieder wird sie einem Mann wirklich nah sein können. Doch kaum hat Didi ihr Schicksal akzeptiert, verliebt sie sich in Samuel – eine verbotene Liebe, die nur in einer Tragödie enden kann …
Band 1 der neuen Serie zum weltweiten TV-Erfolg! Fortsetzung folgt!

Gewähltes Zitat

»Deshalb nicht, weil einer von euch beiden sterben wird«, antwortete Kati in ihrer schonungslosen Art und drehte sich zum Motorrad um, bevor Didi ihre feuchten Augen sehen konnte. »Über Beziehungen zwischen uns und den Sterblichen werden nur Tragödien berichtet. Versprich, dass du dich nicht in einen Menschen verliebst.«

(S. 135)

Meine Meinung

Als die 16jährige Didi zum ersten Mal mit ihrem Freund ins Bett geht, stirbt dieser unverhofft während des Geschlechtsakts. Didi ist geschockt und dieser Schock wird auch nicht gemildert durch die Wahrheit, die sie daraufhin erfährt. Didi ist nämlich gar kein normales Mädchen, sondern eine Nymphe und kann ab sofort nur noch überleben, wenn sie Männern während des Geschlechtsakts die Lebensenergie entzieht. Zudem kommt noch ans Licht, dass ihre Mutter gar nicht ihre wahre Mutter ist. Zwei Mentorinnen holen Didi zu sich und trennen sie von ihrer vermeintlichen Mutter. Didi hat nur noch ihren besten Freund, für den sie aber zu einer Gefahr wird, wenn sie die Lust überkommt …

Die Bücher vom Fischer Verlag stehen für mich immer für hervorragende Unterhaltungsqualität. Von den Fischer Kinder- und Jugendbuchverlagen wurde ich in Punkto Eignung für Kinder- und Jugendbüchern auch noch nie enttäuscht. Umso überraschter war ich, als ich einige Monate vor Veröffentlichung von diesem Buch erfuhr, das ein so gar nicht jugendkompatibles Thema behandelt, nämlich Sucht nach Sex.
Die dazugehörige TV-Serie kannte ich bis dato nicht und kenne sie auch immer noch nicht, ich habe lediglich diesen ersten deutschen Band gelesen, auf den ich wirklich sehr gespannt war, weil ich mich selbst davon überzeugen wollte, dass dieses Thema auch wirklich jugendgerecht aufgearbeitet und umgesetzt wurde.

Leider wurde ich dahingehend eher enttäuscht. Dieses Buch ist meiner Ansicht nach für Jugendliche nicht wirklich geeignet. Außer, dass es sich hier um eine mehr oder weniger jugendliche Protagonistin handelt, spricht dieses Buch mit seinen Themen eher erwachsene Leser an oder höchstens ältere Jugendliche.

Es geht hier um die junge, 16jährige Didi, die während ihres ersten Mals ihrem Partner das Leben aussaugt und direkt im Anschluss geschockt erfährt, dass sie eine Nymphe ist und ihr bisheriges Leben komplett erlogen. Von da an geht es darum, dass sie diesen Geschlechtsakt regelmäßig vollbringen muss, um zu überleben.

Tja, gut … eigentlich hätte bei diesem Thema klar sein können, dass hier eine wirklich jugendgerechte Aufarbeitung kaum möglich ist. Während die Protagonistin zwar mit heftigen Gewissensbissen zu kämpfen hat, weil sie kein Leben nehmen will, auch nicht um zu überleben, scheinen ihre beiden Mentorinnen das ganze total locker zu sehen.
Ich finde, dass genau diese Einstellung eine Sache ist, die so nicht geht und die man so in einem Buch, das für Jugendliche geeignet sein soll, nicht einfach stehen lassen sollte.
Ich habe nichts dagegen, wenn es auch in Jugendbücher schon um Sex und wie man damit umgeht, Erfahrungen damit und dergleichen geht, ums Erwachsen werden, Verantwortung tragen, vielleicht auch Lust und schlechte Entscheidungen diesbezüglich treffen, aber ich finde es einfach nicht gut, wenn einem in diesem Alter (das Buch ist ab 14 Jahren empfohlen) schon suggeriert wird, dass alles auch einfach nur ein Spiel sein kann.

Es handelt sich bei diesem Roman um Fantasie, ganz klar. Das ist auch alles okay und wunderbar, das gefällt oder es gefällt nicht, das solle jeder für sich selbst entscheiden, aber gerade für junge Menschen, die ihre eigene Sexualität gerade erst entdecken, fände ich es angemessener anders mit diesem Thema umzugehen.

Fazit

Aus Erwachsenensicht würde ich das Buch als ein ganz nettes Werk bewerten. Ein wenig wirr zu Beginn, es geschieht nicht allzu viel und wird teils auch einfach ein wenig langweilig und auch viel zu kurz. Hier sei vielleicht noch erwähnt, dass die finnische Originalausgabe aus dem deutschen ersten und zweiten Teil besteht, also viel länger ist.
Für Kinder- und Jugendliche halte ich es aus den angeführten Gründen sehr ungeeignet, für Erwachsene ist es aber sicherlich auch nicht das gelbe vom Ei. Ich denke, dass die Verfilmung hier für Twens am ehesten geeignet ist. Ich kann leider keine Empfehlung für dieses Buch aussprechen.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogen

Reihe

September 2014: Nymphs 1.1: Verführerischer Vollmond
September 2014: Nymphs 1.2: Tödliche Liebe
April 2015: Nymphs 2.1: Verhängnisvolle Verheißung
April 2015: Nymphs 2.2: Gefährliche Leidenschaft

[Aktion] Blogger Weihnachts-Wichteln 2014

Ihr Lieben,

bloggerweihnachtswichtelnmit großen Schritten geht es derzeit auf Weihnachten zu und wie immer ist die halbe Repubik davon sehr überrascht. Ich in diesem Jahr auch, denn eigentlich nehme ich in jedem Jahr an irgendeiner tollen Wichtel-Aktion teil, weil es mir einfach Spaß macht anderen Freude zu schenken und mich auch selbst überraschen zu lassen. In diesen Jahr war ich da allerdings zu spät und eigentlich ist das auch gut so, denn mein Terminplan ist in der Vorweihnachtszeit auch sehr voll.
Trotzdem möchte ich auf eine kleine Wichtelei in diesem Jahr nicht verzichten und habe mir deswegen diese Aktion ausgedacht, an der (hoffentlich) auch möglichst viele von euch teilnehmen wollen und können und bei der man auch andere Blogger ein wenig näher kennenlernen und sich mit ihnen beschäftigen kann.

Ich habe mir nämlich gedacht: Wir wollen zusammen Wichteln! Und zwar mit wenig Aufwand, dafür aber einfach schön! Hört sich gut an? Super!

Was soll gemacht werden?

– Jeder Blogger bekommt ein Wichtelkind und erfüllt diesem einen Bücherwunsch und legt noch eine Kleinigkeit bei, über die sich sein Wichtelkind freuen kann (z. B. etwas zum Naschen, etwas selbstgemachtes, Kosmetika etc.).
– Damit das ganze auch persönlich ist, soll jeder Blogger seinem Wichtel ein paar persönliche Zeilen schreiben, was er am Blog seines Wichtels so gerne mag und warum und auch, warum er gerade dieses Buch ausgesucht hat.
– Damit auch alle anderen ein wenig mitbekommen, sollte jeder Blogger nach dem Wichteln einen kleinen Beitrag über sein eigenes Wichtelpäckchen und dem Brief seines Wichtels für ihn schreiben und natürlich auch kurz sein Wichtelkind und das eigene Geschenk für ihn.

So erfahren wir ein wenig mehr übereinander, rücken näher zusammen, freuen und gemeinsam und vernetzen uns.

Soweit die Idee!

geschenk_text

Wie soll das also funktionieren?

1. Jeder der mitmachen möchte, meldet sich einfach durch ausfüllen des unten stehenden Formulars an.

2. Verschenkt wird wahlweise ein gebundenes Buch oder ein Taschenbuch. Das könnt ihr euch selbst aussuchen. Wenn ihr ein TB bekommen wollt, dann müsst ihr selbst auch nur ein TB verschenken. Wenn ihr ein gebundenes Buch bekommen wollt, dann verschenkt ihr ebenfalls ein gebundenes Buch. Ich lose die Wichtel entsprechend aus.

3. Die verschenkten Bücher sollten absolut neuwertig oder wirklich neu sein. Ihr wisst ja selbst, wie kritisch wir Blogger da so sind und es soll sich ja jeder freuen.

4. Damit ihr auch das richtige bekommt, sollte jeder mindestens fünf Wunschbücher angeben oder einfach den Link zu einer Wunschliste schicken auf der mindestens fünf Bücher stehen.

5. Damit niemand als Zugabe etwas bekommt, was er nicht mag, sollten auch kleine Steckbriefchen ausgefüllt werden, damit die Wichtelmama (oder auch der Wichtelpapa) entsprechend über die Vorlieben informiert sind.

6. Nach Beendigung der Anmeldefrist werde ich die Wichtelpartner auslosen und jedem seinen Wichtelpartner zuteilen. Die entsprechenden Daten des Formulars bekommt euer Wichtelpartner dann mitgeteilt, ebenso eure Adresse, damit der Versand auch funktionieren kann.

7. Ich behalte mir vor Leute von dieser Aktion ohne weitere Angabe von Gründen auszuschließen, insbesondere dann, wenn sie bei anderen ähnlichen Aktionen bereits negativ aufgefallen sind.

8. Termine und Fristen:
Anmeldungen: bis zum 28.11.2014 möglich über das Formular
Verschicken: bis zum 14.12.2014 sollten eure Päckchen verschickt werden, damit sie auch rechtzeitig zu Weihnachten bei eurem Wichtelkind sind. Bitte verschickt ausschließlich als Päckchen oder besser noch als versichertes Paket. Auf keinen Fall als Büchersendung! Bitte informiert mich darüber, wenn euer Paket versendet wurde!
Auspacken: Zu Weihnachten kann dann jeder Auspacken und sich über liebe Zeilen und die Überraschungen freuen.
Blog-Beitrag: Bis zum Ende des Jahres ca. sollte euer Blog-Beitrag zu euren Wichtelpartnern geschrieben sein. Den Link könnt ihr mir dann zuschicken, ich werde alle Links sammeln und gemeinsam online stellen.

[UPDATE] 9. Preislicher Rahmen
Da die Frage mehrfach aufkam: Bei Taschenbüchern dachte ich daran, dass auch englische HCs und Broschierte Ausgaben bis zu 12,99 Euro hierrunter fallen. Alles was darüber liegt, sollte als Hardcover gelten.
Zum generellen Rahmen: Für die Beilagen mag ich nur ungern einen Rahmen abstecken. Da solle jeder selbst entscheiden. Wenn jemand zum Beispiel eine tolle Buchhülle selbst nähen kann ist das vom materiellen sicherlich weniger Wert, als wenn jemand eine große Packung Pralinen und einen tollen Badezusatz kauft, aber vom generellen Wert doch mindestens genauso viel, oder? Von daher sollte da jeder selbst entscheiden was und wieviel er beilegen kann und möchte. Hier soll es ja darum gehen Freude zu schenken, die nicht unbedingt nur am materiellen Wert gemessen werden kann. Ich freue mich für meinen Teil zum Beispiel total auf die persönlichen Zeilen meiner Wichtelmama/meines Wichtelpapas. Gebt euch lieber beim Zwischenmenschlichen viel Mühe, ich denke, es lohnt sich! :)

So, das war es. Habe ich irgendetwas vergessen? Gibt es noch Fragen?
Gute Idee? Blöde Idee? Ich mag sie *G* Und ich hoffe, dass einige von euch vielleicht ebenfalls Spaß daran haben werden und gerne mitmachen!

Und wer jetzt mag, der darf unten stehendes Formular gerne ausfüllen!

Viel Spaß, ich freue mich,

Nicole

[Formular abgelaufen]