Lost Land 1: Die erste Nacht – Jonathan Maberry

lostland1dieerstenacht

Thienemann Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 528 Seiten
16,95 Euro
September 2012
Originaltitel: Rot & Ruin
ISBN: 9783522201513
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Eine Katastrophe, deren Ursache niemand kennt. Eine Enklave, in der sich die letzten Überlebenden verschanzt haben. Ein riesiges Niemandsland, das von Untoten bevölkert wird. Zwei Brüder, die einander Feind sind. Ein junges Mädchen, das den einen bewundert und den anderen liebt. Menschen, die von Freiheit und Zukunft träumen – in einer Welt, die zerstört ist. Biografie: Jonathan Maberry (geboren 1958) hat nach einer beachtlichen Karriere als Jujitsu-Kämpfer eine Reihe von Horror-Romanen verfasst, ist „New York Times“-Bestsellerautor und wurde mehrfach mit dem „Bram Stoker Award“ ausgezeichnet. Er verfasst Graphic Novels für Marvel Comics und Drehbücher für Spielfilme wie „Wolfman“. Jonathan Maberry lebt in Warrington, Kentucky, und freut sich auf einen Besuch auf seiner Website www.jonathanmaberry.com.

Zitat:
Es war irgendwie ein Abschluss gewesen, aber das Ganze hatte sich eher angefühlt wie das Entsorgen von Müll – statt den Toten die letzte Ruhe zu verschaffen. Aber in beiden Fällen handelte es sich um eine Notwendigkeit.
Es gehörte zum Familiengeschäft.
(S. 407)

Kommentar:
Knapp 14 Jahre nach der „Ersten Nacht“, wie die Bewohner der neuen Welt den Ausbruch der Seuche nennt, geht der 15jährige Benny zu seinem Bruder in die Ausbildung. Gezwungenermaßen, denn einen anderen Job konnte er nicht finden und seinen Bruder Tom hält Benny eigentlich für einen Feigling, obwohl er Zombies jagt und tötet. Als Tom Benny zum ersten Mal mit ins Leichenland nimmt und ihm zeigt, was er dort draußen wirklich tut, ist Benny schwer beeindruckt und auch verstört. Als es schließlich einen Zwischenfall gibt und ein Bekannter von Benny gebissen und verwandelt wird und auch Bennys beste Freundin Nix und ihre Mutter überfallen und verschleppt werden, deutet alles darauf hin, dass Benny und Tom sich einen gefährlichen Feind gemacht haben. Zusammen machen sie sich auf ins Leichenland um Nix zu befreien …

Ehrlich, ich  hätte niemals gedacht, dass ein Buch über Zombies so spannend sein könnte. Zugegeben, am Anfang fand ich es eher lahm und öde. Die Geschichte kam irgendwie nicht so richtig in Fahrt und plätscherte eher vor sich hin. Erst nach beinahe 200 Seiten, irgendwo mitten im zweiten Teil, wurde es dann richtig spannend und man konnte erahnen, in welche Richtung diese Geschichte gehen würde.

Das Buch ist übrigens in vier große Abschnitte unterteilt, die sich wiederrum in viele kurze Kapitel gliedern. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es eine passende Illustration von einem Maschendrahtzaun, wie es auch das Dort umgibt, in dem Benny und Tom wohnen. Jeder der vier großen Abschnitte beginnt mit einem passenden Zitat.
Das Cover finde ich ebenfalls recht passend. Durch seine Farben drückt es eine Warnung und Ödnis aus, dazu noch der schützende Stacheldraht.

Die Gespräche zwischen Benny und Tom fand ich richtig klasse. Ein wenig philosophisch und rhetorisch, aber immer auf den Punkt gebracht. Obwohl gerade zu Beginn noch ein wenig mehr zusätzlich dazu hätte passieren können, meiner Meinung nach. Ab dem dritten Abschnitt passte dann allerdings alles, es gab genügend Action und Aufklärung zwischendurch.

Diese Geschichte ist ja für sich erst einmal abgeschlossen, ich bin aber bereits gespannt, wie es im nächsten Teil generell mit Benny, Tom, Nix und Lilah weiter gehen wird, ob die nächste Generation mehr erreichen wird in dieser öden und gefährlichen Welt.
Der Autor hat hier jedenfalls ein eindrucksvolles Szenario geschaffen, das düsterer kaum sein kann, aber trotzdem viel Hoffnung zulässt. Für ein Jugendbuch ist eine solche Zombiegeschichte wohl zu hinterfragen. Ich fand die Schilderungen teils recht brutal, aber auch wiederrum nicht zu sehr, denn die Taten werden hier auch kritisch hinterfragt, was mir gefallen hat.

Insgesamt vergebe ich hier dann doch noch vier Sterne, trotz dem mir der Einstieg in diese Geschichte nicht so sehr gefallen hat. Die zweite Buchhälfte hat dies aber gekonnt rausgerissen.

 


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Zeitenzauber 2: Die goldene Brücke – Eva Völler

Adobe Photoshop PDF

Baumhaus Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 320 Seiten
14,99 Euro
März 2013
ISBN: 9783833901683
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Nachdem Anna sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Mitten in ihrer Abiturprüfung ereilt sie eine Schreckensnachricht aus Paris: Sebastiano ist verschollen – und zwar im 17. Jahrhundert! Anna begibt sich auf eine gefährliche Reise und findet ihren Freund tatsächlich in Paris wieder. Doch es gibt ein neues Problem: Er hält sich für einen Musketier und hat keine Ahnung, wer Anna ist. Schafft sie es, seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen?

Zitat:
Auf dem Balkon eines Palazzos stand eine Frau mit einer Harlekinmaske und trötete in eine Vuvuzela – genau das selbe hatte sie bei unserer Abreise ins Jahr 1756 gemacht. Der Mann am Kai, der gerade seine Kamera gezückt hatte, schoss immer noch Fotos von seinem Kind, das als Löwe verkleidet war und Konfetti aufs Wasser warf. Es schien, als wären wir überhaupt nicht weg gewesen. Das war die Magie der roten Gondel.  
(S. 21)

Kommentar:
Nachdem Anna sich bereits im ersten Band dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, bekommt sie mitten in ihren Abiturprüfungen den Auftrag Sebastiano zu suchen, der während einer Mission im Paris des 17. Jahrhunderts verschollen ist. Besorgt um ihren Freund macht Anna sich natürlich sofort auf die Suche und findet Sebastiano auch bald. Allerdings erkennt er sie nicht wieder, Sebastiano hat sein Gedächtnis verloren und hält sich nun für ein Musketier. Anna versucht ihn zu überzeugen, dass er das nicht ist und er mit ihr wieder zurück in ihre Zeit reisen soll. Vorher gilt es allerdings noch eine Aufgabe zu erfüllen…

Mit diesem Buch legt Eva Völler hier den zweiten Teil der „Zeitenzauber“-Reihe vor, der ebenso toll ist wie es der erste bereits war. Dieses mal spielt sich alles im Paris des 17. Jahrhunderts ab, einer geschichtsträchtigen Zeit, in der wir Leser vielen bekannten Persönlichkeiten aus der Geschichte begegnen.

Annas bekannt flapsige Art, die sie bereits im ersten Teil drauf hatte und die so gar nicht in den Kontext dieser Zeit passt, macht auch in diesem Band wieder viel Spaß und sorgte bei mir für einige Lacher beim Lesen.
Eva Völler hat hier wieder wunderbar die örtlichen Gegebenheiten dieser Zeit beschrieben, so dass ich mir das Paris im Jahre 1625 richtig schön vorstellen könnte.

Ich finde es vor allem schön, dass die Zeitenzauber-Geschichten in sich abgeschlossen sind. Sie bauen zwar aufeinander auf, haben aber keine großen Cliffhanger. Das finde ich klasse, so kann man die Bände auch einzeln schön genießen und muss sich nicht ärgern, weil man lange auf den Ausgang einer Geschichte warten muss.

Für mich ist dieser zweite Band fast noch besser gelungen als bereits der erste und ich freue mich schon, wenn es einen dritten Band geben wird.

 


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Blogtour „Buchland“ Tag 7: Gewinnspiel!

buchlandtour

In den letzten sechs Tagen konntet ihr eine Menge zu Markus Walthers Buch „Buchland“ erfahren. Jetzt gibt es endlich etwas zu gewinnen! Dafür solltet ihr die Beiträge der letzten Tage allerdings aufmerksam gelesen haben, denn um ein Exemplar des Buches zu gewinnen müsst ihr ein Paar Fragen beantworten. Kleiner Tipp: Wenn ihr die Antwort nicht wisst, dann schaut einfach noch einmal in die Beiträge der letzten Tage rein ;)

Jetzt aber erst einmal eine kleine Zusammenfassung der letzten Tage.

Tag 1 auf http://pudelmuetzes-buecherwelten.de/
Am ersten Tag der Challenge gab es eine kleine Einführung in die Blogtour und wie und wieso es zu selbiger kam.

Tag 2 auf http://projekt-ghostreader.blogspot.de/
Am zweiten Tag drehte sich alles um Herrn Plana, eine der Hauptfiguren in „Buchland“. Mendea hat für euch alles Wissenswerte über diesen kauzigen Buchhändler zusammen gefasst.

Tag 3 auf http://jackys-bücherregal.de/
Am dritten Tag konntet ihr einiges über den Buchbinder erfahren, der blind mitten im Buchland lebt und so gut wie jedes Buch kennt.

Tag 4 auf http://gerade-gelesen.blogspot.de/
Am vierten Tag hat euch Deborah eine ganze Menge über den Maschinentelegrafen verraten und speziell auch zur Internetmaschine.

Tag 5 auf http://steffis-und-heikes-lesezauber.blogspot.de/
Bei Steffi und Heike konntet ihr euch am fünften Blogtour-Tag einen umfassenden Überblick über den Keller in Herrn Planas Keller verschaffen. Wenn dies überhaupt möglich ist, so umfangreich wie dieser Keller ja nun mal ist.

Tag 6 auf http://buecherchaos.wordpress.com/
Gestern gab es dann noch ein Interview mit dem Autoren selbst, der eine ganze Menge spannender Fragen zu beantworten hatte. Wer noch nicht reingeschaut hat: nachholen!

buchlandtour

© Markus WaltherIch hoffe, ihr habt die Blogtour aufmerksam verfolgt, denn wer jetzt neugierig geworden ist und dieses Buch gewinnen will, der muss im unten stehenden Formular sein wissen unter Beweis stellen.
Zu gewinnen gibt es drei Printexemplare und drei e-Books von Markus Walthers „Buchland“ die der Acabus-Verlag zur Verfügung stellt.  Um zu gewinnen müsst ihr nichts weiter tun als das unten stehende Formular auszufüllen und die Fragen richtig zu beantworten. Das Gewinnspiel läuft bist zum 11. August 2013 um 23.59 Uhr. Aus allen richtigen Einsendungen ziehen wir am Montag die Gewinner, die dann im Anschluss hier veröffentlicht und ebenfalls per E-Mail kontaktiert werden. Die Bücher werden vom Verlag selbst verschickt werden.

Und nun viel Erfolg und ich hoffe, ihr hattet viel Spaß mit dieser Blogtour und seid richtig schön neugierig auf dieses großartige Buch geworden.

Viele Grüße,
Nicole

Bilder: © Markus Walther


Gewinnspielformular

[contact-form subject=’Gewinnspiel %26quot;Buchland%26quot;‘]

[contact-field label=’Name‘ type=’name‘ required=’1’/]

[contact-field label=’E-Mail‘ type=’email‘ required=’1’/]

[contact-field label=’Frage 1: An welche andere bekannte Kinderbuchfigur erinnert einen Herr Plana?‘ type=’radio‘ required=’1′ options=’Dumbledore aus Harry Potter,Karl Konrad Koreander aus Die unendliche Geschichte,Gandalf der Graue aus Der Herr der Ringe’/]

[contact-field label=’Frage 2: Welches Hilfsmittel nimmt man am besten um sich im Keller nicht zu verirren?‘ type=’radio‘ options=’Einen Faden,Einen Lageplan,Ein Buch’/]

[contact-field label=’Frage 3: Mit welcher Maschine kommt Herr Plana ins Internet?‘ type=’radio‘ options=’Mit einem eBook-Reader,Mit einem Maschinentelegrafen,Mit seinem Notebook’/]

[contact-field label=’Frage 4: Wodurch kann der Buchbinder trotz seiner Blindheit dennoch %26#039;sehen%26#039;?‘ type=’radio‘ options=’Durch seinen Geruchsinn,Durch sein Gehör,Durch seine Hände’/]

[contact-field label=’Frage 5: Mit welchen Worten beschreibt Markus Walther selbst sein Buch?‘ type=’radio‘ options=’ein Abenteuer%26#x002c; das ich selbst gern erleben würde,(m)eine Liebeserklärung an die Literatur,(m)eine Abrechnung mit dem Buchmarkt’/]

[contact-field label=’Optionale Anmerkung oder Kommentar‘ type=’textarea’/]

[/contact-form]

Juli 2013: Monatsrückblick

So, es ist mal wieder Zeit für einen Monatsrückblick! Im Juli konnte ich mich tatsächlich noch einmal selbst toppen und habe 3 Bücher mehr gelesen als noch im Juni, nämlich ganze 18 Bücher! Wahnsinn, dabei kam es mir in diesem Monat gar nicht so viel vor.

Ansonsten gab es in diesem Monat auch zwei Gewinnspiele auf meinem Blog und fast für jeden Tag einen Blog-Post, nämlich 30 an der Zahl. Mensch, in diesem Monat war doch echt ganz schön was los. Außerdem habe ich meine erste eigene Challenge ins Leben gerufen und freue mich über die viele positive Resonanz. Wer Interesse hat, der sollte sich meine Task-Challenge schnell mal ansehen! ;)

So, jetzt aber zu meinen gelesenen Büchern! :)

Gelesene Bücher im Juli:

feinddieschattenherrenunddennochistesliebeaufbruchpartials1darkedendascampdasmaedchenmitdemflammenherzdasbuchausblutundschatteneinjahrvollerwundersiloerikamustermannbuchlandleoundleodergrossepavarusogodspeeddieankunftdergeschmackvonsommerregenfuerimmerdieseeledaslaicosprojekt1takenzeitenzauber1diemagischegondelbreathless1dasverboteneeden3

Reinfälle hatte ich in diesem Monat leider schon dabei, aber das bleibt bei der Menge wohl auch nicht aus. Die überwiegende Mehrheit der Bücher hat mir allerdings sehr gefallen und teils auch überrascht! :)

Meine Top 3 im Juli:

 

dasverboteneeden3godspeeddieankunfterikamustermann

Zwei Abschlussbände sind dieses Mal unter meinen Favoriten. Die Reihen gehörten eh schon zu meinen Lieblingen, aber Abschlüsse sind ja immer so eine Sache. Manches mal ist man ja gar nicht so zufrieden, wie die Dinge am Ende ausgehen. Bei diesen Bänden hat allerdings alles gepasst!

Mein Top-Flop im Juli:

feinddieschattenherren

Was soll ich dazu noch mehr schreiben? Lest einfach meine Rezension dazu.

Enttäuschungen im Juli:

darkedendascampunddennochistesliebe

Von diesen Büchern wurde ich wirklich enttäuscht. Von Dark Eden habe ich mir wirklich viel versprochen. Die Inhaltsbeschreibung hat mir richtig gut gefallen, aber leider hatte sie nur wenig mit dem Inhalt des Buche zu tun.
Von Jodi Picoult habe ich auch einfach mehr erwartet, wo mir die bisherigen gelesenen Bücher von ihr doch wirklich gefallen haben.

Juli-Überraschung:

buchland

Buchland hat mich so richtig überrascht, weil ich etwas ganz anderes erwartet hatte. Aber es hat mich positiv überrascht und war viel besser als ich es erwartet hatte :) Momentan läuft ja noch die Blogtour zu Buchland, die am Sonntag, den 4. August auch bei mir Halt macht. Also, reinsehen nicht vergessen! ;)

 

So, das war mein Monatsrückblick! Was habt ihr in diesem Monat so gelesen und was waren eure Tops und Flops? Kennt ihr welche von meinen gelesenen Büchern und seid vielleicht sogar gleicher Meinung? Ich bin auf eure Stimmen gespannt!

Bis zum nächsten Monatsrückblick,

Nicole

Das verbotene Eden 3: Magda und Ben – Thomas Thiemeyer

dasverboteneeden3

Knaur Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 448 Seiten
16,99 Euro
August 2013
ISBN: 9783426653289
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der Kampf der Geschlechter steuert seinem Höhepunkt entgegen. Als die Frauenarmee immer tiefer ins Herz der Männerstadt vorrückt, treffen ein alter Mann und eine alte Frau aufeinander – und machen eine unglaubliche Entdeckung: Magda, die oberste Heilerin, und Benedikt, der Prior der Abtei, waren vor fünfundsechzig Jahren ein junges Paar, das durch den Virus auseinandergerissen wurde. Inzwischen trennen sie Welten. Ob sie nach all den Jahren noch immer etwas füreinander empfinden? Kann es gelingen, die Zeit zurückzudrehen und den blutigen Konflikt beizulegen? Wenn es eine Kraft gibt, die das möglich macht, so ist es die Liebe. Der fulminante Abschluss der EDEN-Trilogie.

Zitat:
»Ich werde dir sagen, was widernatürlich ist. Dass Männer und Frauen aufeinander lsogehen und einander das Leben zur Hölle machen, das ist widernatürlich. Dass wir uns gegenseitig zu vernichten suchen, anstatt unsere Zukunft zu planen, Kinder in die Welt zu setzen, Familien zu gründen und glücklich und zufrieden zu werden. Das wäre für mich das Paradies. Der Garten Eden, den wir so lange entbehren mussten.[…]«
(S. 311 ff.)

Kommentar:
Wir gehen der finalen Schlacht der Männer und Frauen entgegen. Die alles entscheidende Schlacht, die höchstwahrscheinlich das Ende des Volkes besiegeln wird, egal welche Seite gewinnt, denn die Geschlechter können schließlich nicht ohneeinander überleben. Obwohl es mittlerweile einige Fürsprecher für den Frieden und ein friedliches Miteinander der Geschlechter gibt, weichen sowohl der Führer der Männer, der Inquisitor, als auch Edana als die Führerin der Frauen nicht von ihrem Hass aufs andere Geschlecht ab und führen ihre Völker in den Krieg…

Nach einem düsteren Prolog, der noch einmal an die Geschehnisse im letzten Band erinnert, setzt der dritte Teil der „Das verbotene Eden“-Trilogie dort ein, wohin der Leser bisher noch nicht mitgenommen wurde, nämlich in unserer Gegenwart im Jahre 2015. Was in den letzten beiden Bänden bereits angeklungen war, können wir nun durch Bens und Magdas Geschichte selbst mitverfolgen, denn erzählt wird die Geschichte des Anfangs der Seuche, die unsere moderne und hoch technologische Gesellschaft zerstört hat.
Thomas Thiemeyer hat es hier geschafft wirklich eindrucksvoll und erschreckend zugleich zu schildern, wie es möglich war, dass unsere Gesellschaft, so wie wir sie kennen, innerhalb weniger Tage komplett auf dem Kopf gestellt und schließlich zerstört wird. Und das alles hand-made, also von uns Menschen geschaffen, nicht durch irgendwelche Umweltkatastrophen. Dabei kommt dieses Szenario ohne viel unrealistischen Schnick-Schnack aus, sondern wird so authentisch geschildert, dass man meinen könnte, so ein Schicksal könnte uns tatsächlich jederzeit wirklich und selbst ereilen.

Ben und Magda sind hier natürlich auch zwei wunderbare und sehr liebevoll gezeichnete Figuren, mit denen ich gerne mitgefühlt habe. Wir kennen sie bereits schon aus den Vorgängerbänden, da allerdings nur ihre zukünftigen Ichs und wissen also teils schon was geschehen wird. Trotzdem habe ich vielleicht auch gerade deswegen von Anfang an mit den beiden mitgefiebert.

Nach dieser Rückblende im ersten Teil, sind wir wieder an der Stelle an der der zweite Band endete, 65 Jahre weiter in der Zukunft. Logan ist immer noch ein Gefangener des Inquisitors und Gwen macht sich mit den anderen Brigantinnen auf in die Schlacht gegen den Inquisitor und Gwen vor allem natürlich auch um Logan wieder zu finden.
Arkana und Claudius versuchen mit ihren jeweiligen Oberhäuptern zu sprechen um den Krieg zu verhindern und sogar auf ein kleines Wiedersehen mit David und Juna dürfen wir uns freuen.

In diesem Band trifft nun schlussendlich alles und jeder zusammen. Alle meine Fragen wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet und jeder offene Handlungsstrang zu einem schönen Ende geführt.
Das Tempo ist besonders ab dem zweiten Teil der Geschichte – das Buch besteht übrigens aus drei großen Teilabschnitten – sehr action- und temporeich. Das fulminante Finale ist wahnsinnig spannend und so richtig rundum gelungen. Insgesamt ist diese Trilogie ganz toll durchdacht, wie sich jetzt am Ende zeigt, wo alles zusammen läuft.

Ich habe mich nach dem bösen Cliffhanger des letzten Bandes so richtig auf diesen letzten Band gefreut und bin jetzt am Ende zum einen total begeistert von diesem Abschluss, gleichzeitig aber auch traurig, weil nun alles vorbei ist. Abschließend bleibt mir als kurzes Ré­su­mé nur zu sagen, dass diese Reihe einfach alles hatte: Spannung, Gefühl, eine gut durchdachte Story, wunderbare Romanzen und Liebe, aber ohne dabei dem Kitsch zu verfallen und insgesamt einfach eine absolut ausgewogene Mischung. Von mir gibt es für diesen starken Abschluss dieser Reihe die volle Punktzahl, anders kann es gar nicht sein!


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Breathless 1: Gefährliches Verlangen

breathless1

Egmont Lyx Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 480 Seiten
9,99 Euro
April 2013
Originaltitel: Rush
ISBN: 9783802591297
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Gefährliche Liebe, hemmungslose Lust, bedingungslose Hingabe – der Auftakt der erfolgreichen Breathless-Trilogie! Die junge Mia Crestwell schwärmt schon seit Jahren für den erfolgreichen Geschäftsmann Gabe Hamilton. Als dieser ihr ein gefährliches Angebot macht, zögert sie nicht lange – und taucht ein in eine Welt voller Verführung, Leidenschaft und bedingungsloser Hingabe, die überwältigender ist als alles, was sie bisher kannte.

Zitat:
Ihr fiel wieder ein, dass er gesagt hatte, er würde geduldig sein und sie in alles einführen, was er von ihr erwartete. Fast hätte sie gelacht. Verdammt, sie würde einen Vollzeitführer für diesen Trip brauchen. Google würde noch heute eine Belastungstest standhalten müssen, wenn sie einen Großteil der hier aufgeführten Dinge recherchierte.
(S. 50)

Kommentar:
Schon seit Jahren steht Gabe auf die kleine Schwester seines besten Freundes Jace: Mia. Aber Mia ist schon lange kein kleines Mädchen mehr, wie Gabe bereits festgestellt hat. Er will sie. Als sich schließlich die Gelegenheit ergibt, legt er Mia einen Vertrag vor und bietet ihr einen Job in seiner Firma an, Gabe ist nämlich ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann. Mia willigt ein und ist ab sofort Gabes persönliche äh … Angestellte.

„Breathless“ wird auf beinahe 500 Seiten erzählt, die in 44 Kapiteln eingeteilt sind. Vorwiegend recht kurze Kapitel also, was es einen erleichtert das Buch schnell durchzulesen, denn auch der Schreibstil ist flüssig und einfach gehalten. Lediglich die Sprache ist häufig sehr derb, was mir persönlich jetzt nicht so gefallen hat, es war aber auch nicht total am Thema vorbei, hat also gerade noch in die Geschichte gepasst. Weniger wäre hier meiner Meinung nach allerdings mehr gewesen. Jedenfalls was die Derbheiten anbelangt.

Ich wusste vorher was mich bei diesem Buch erwartet, also ein Erotikroman, wahrscheinlich mit viel Verkehr, weswegen ich mich dazu gar nicht auslassen möchte. Er hier Erotik erwartet, der kommt sicherlich auf seine Kosten, das ist schon mal klar, denn erotische Begegnungen zwischen den beiden Protagonisten gibt es massig. Wer hier mehr erwartet, der wird eventuell enttäuscht sein.

Zunächst fiel mir schon direkt zu Beginn die unübersehbaren parallelen zum Erotik-Bestseller „Shades of Grey“ auf, denn der Erotik-Buchmarkt boomt gerade ja geradezu. Sowohl vom Plot als auch von den Vorlieben her hat mich sehr, sehr viel an die Romane von E L James erinnert. Nur dass ich die Figuren und die Erklärungen hier noch weniger ausgefeilt fand, als bei Shades of Grey. Dafür war der Schreibstil ansprechender. Dieser half aber nicht über die Schwächen in der Story hinweg.
In den ersten Kapiteln geht es bereits los und es bilden sich Fragezeichen über meinem Kopf. Mia unterschreibt da einfach einen Vertrag, ohne allzu viel Kopfzerbrechen. Der Leser erfährt nicht viel über die Einzelheiten, aber die scheinen es in sich zu haben, zumindest drängte sich mir der Gedanke auf, dass Mia förmlich vertraglich eingewilligt hat Gabes Sex-Gespielin zu werden, wann immer er es gerne hätte. Und wie. Und wo.
Auch sonst scheint Mia und Gabe nicht viel Anzutreiben. Wir erfahren von beiden lediglich wie sie sich begehren, zueinander hingezogen fühlen und einander wollen. Ein wenig Dramatik schwingt auch mit, allerdings ohne nachvollziehbaren oder gar erkennbaren Hintergrund.

Ein wenig mehr hatte ich mir von diesem Buch schon versprochen, denn es auf fast 500 Seiten nicht zu schaffen seinen Figuren wenigstens ein bisschen Geschichte einzuhauchen, es muss ja nicht mal eine nachvollziehbare sein, einfach überhaupt eine wäre ja schon schön gewesen, ist auch schon eine Kunst.

Von mir gibt es hierfür gerade einmal zwei Sterne mit der Empfehlung, dass dieses Buch sicherlich nur für Fans dieses Genres wirklich geeignet ist.


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogen

Zeitenzauber 1: Die magische Gondel – Eva Völler

zeitenzauber1diemagischegondel

Baumhaus Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 336 Seiten
16,99 Euro
August 2011
ISBN: 9783833900266
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die 17-jährige Anna verbringt ihre Sommerferien in Venedig. Bei einem Stadtbummel erweckt eine rote Gondel ihre Aufmerksamkeit. Seltsam. Sind in Venedig nicht alle Gondeln schwarz? Als Anna kurz darauf mit ihren Eltern eine historische Bootsparade besucht, wird sie im Gedränge ins Wasser gestoßen – und von einem unglaublich gut aussehenden jungen Mann in die rote Gondel gezogen. Bevor sie wieder auf den Bootssteg klettern kann, beginnt die Luft plötzlich zu flimmern und die Welt verschwimmt vor Annas Augen …

Zitat:
Mit den Büchern war es wie mi den Gewürzen. Weil sie in dieser Zeit so selten und teuer waren, konnte sich kaum jemand welche leisten. Alles mit meiner Harry-Potter-Reihe wäre ich hier eine sagenhaft gute Partie, und hätte ich noch meine Biss-Romane draufgepackt, würden die heiratswilligen Junggesellen bei mir nur so Schlange stehen. Kurz schwelgte ich in der Vorstellung, mit ein par Büchern und einem Pfefferstreuer zum angesagtesten It-Girl Venedigs zu werden, als mein Blick an dem großen Holzglobus hängen blieb, der auf einem Tischchen prangte.
(S. 241)

Kommentar:
Als Anna mit ihren Eltern in Venedig Urlaub macht und mit ihnen eine spontane kleine Gondenfahrt machen will, geschieht plötzlich das Unglaubliche.  Anna fällt ins eklige Kanalwasser und als sie schließlich wieder erwacht, ist nichts mehr so wie es war. Es ist plötzlich Nacht, sie ist nackt und die Gegend sieht komplett anders aus. Es fällt Anna schwer zu glauben wo sie gelandet ist, aber es ist eindeutig. Anna hat eine unfreiwillige Zeitreise hinter sich und befindet sich nun im Venedig des Jahres 1499. Der geheimnisvolle Sebastiano, der etwas mit der ganzen Sachen zu tun, allerdings nicht mit der Sprache raus rücken will, besorgt Anna für die nächsten Wochen einen Platz wo sie bleiben kann, denn erst dann kann sie versuchen wieder nach Hause in ihre gewohnte Zeit zu kommen, denn vorher hat sie eine Aufgabe zu erledigen …

Eva Völler hat mit “Zeitenzauber” einen tollen Zeitreiseroman erschaffen, der sich in Prolog, Epilog und vier großen Teilabschnitten gliedert. Der schön gestaltete Schutzumschlag passt wunderbar zur Geschichte und auch im Buch finden sich ein paar kleine Illustrationen, die schön zur Geschichte passen.

Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der Protagonistin, der 17jährigen Anna, die aus ihrer Zeit, unserer Gegenwart, ins Venedig des Jahres 1499 reist. Sehr amüsant löst die Autorin hier das Problem, dass es zu dieser Zeit natürlich kaum etwas gegeben hat, was heute Standard ist und Anna keine Ahnung davon hat, was wie das Leben früher gelaufen ist. Anna werden nämlich ganz einfach während des Sprechens andere Worte in den Mund gelegt, die in diese Zeit besser passen. Aus Toilette wird so zum Beispiel der Abtritt. Ganz einfach so. Wenn Anna irgend etwas sagen will, was für diese Zeit nicht relevant war und für das es auch damals einfach noch keine anderen Begriffe gegeben hat, dann kommt mitunter gar nichts aus ihrem Mund. Zumindest beim Lesen hat dies für einige Lacher gesorgt. Mir hat diese Idee sehr gefallen und ich fand das Buch insgesamt sehr humorvoll, was so Sachen wie das oben genannte Zitat wahrscheinlich belegen.

Die Geschichte selbst ist recht gut durchdacht, was bei Zeitreise-Geschichten ja doch immer wichtig ist, mir jedenfalls. Ab und gab es allerdings auch Längen in diesem Buch, wo ich es dann nicht mehr so spannend fand und mir einfach wünschte, dass es jetzt doch endlich mal mit der Handlung weiter gehen könnte. Diese Längen hielten sich aber noch in argen Grenzen.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, das war die tolle Beschreibung von Venedig. Vor einigen Jahren war ich selbst in Venedig und habe mir die Stadt dadurch super vorstellen können, zusammen mit den Beschreibungen der Autorin hatte ich ein perfektes Bild der Schauplätze vor Augen.

Insgesamt also ein recht gelungener Einstieg, der schon Lust auf die Fortsetzung macht, die es mittlerweile auch schon gibt: Zeitenzauber – Die goldene Brücke: Band 2. Von mir gibt es hierfür vier von fünf Regenbögen.

 


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Sommergewinnspiel! – Die Gewinner stehen fest!

 

meinsommernebenandierosenvonmontevideoSchon wieder ist eine Woche vorbei und die Gewinner meines Sommergewinnspiels stehen fest! :)

Zwei Bücher warten darauf in ihr neues zu Hause einzuziehen das ist ist zum einen “Mein Sommer nebenan” für das sich die überwältigende Mehrheit aller Teilnehmer entschieden hat und dann noch “Die Rosen von Montevideo”, das mit einem schönen und sommerlichen Cover überzeugt!

Wer sich übrigens für keines der Bücher ausdrücklich ausgesprochen hat, den habe ich für beide Bücher in den Lostopf geschmissen ;) Das nur zur Info. Trotzdem war der Lostopf zu “Mein Sommer nebenan” ungleich voller als der zu Carla Federicos Buch.

Kommen wir zur Auslosung. Leider gibt es heute ausnahmsweise mal kein Video zur Auslosung, weil meine kleine Losfee, also mein Sohn Julian, bei diesem Wetter lieber draußen spielt. Und um euch nicht noch länger auf die Folter zu spannen, habe ich die Auslosung heute dann mal per random.org vorgenommen.

Kommen wir also zu den Gewinnern! Als Gewinner habe ich, bzw. random.org, folgende Teilnehmerinnen (dieses mal nur weibliche Gewinner!) ausgelost:

Mein Sommer nebenan” geht an:

sommergewinnspielgewinner1

Herzlichen Glückwunsch, Danni J.! Die Gewinnermail an dich ist bereits raus, bitte schick mir schnellstmöglich deine Adresse, damit das Buch auf die Reise gehen kann.

Die Rosen von Montevideo” geht an:

sommergewinnspielgewinner2

Herzlichen Glückwunsch, Diana Jacoby! Die Gewinnermail an dich ist bereits raus, bitte schick auch du mir schnellstmöglich deine Adresse, damit das Buch auf die Reise gehen kann.

So, das war mein erstes Sommergewinnspiel. Ich möchte mich bei euch allen für eure Teilnahme bedanken und entschuldige mich, dass ich nicht jedem von euch sein Wunschbuch zur Verfügung stellen kann, aber diejenigen, die dieses Mal nicht gewonnen haben, werden in Kürze schon wieder eine Chance haben ein tolles Buch zu gewinnen! Bis dahin wünsche ich euch ein paar schöne Sommertage und gute Lektüre!

Liebe Grüße,

Nicole