Eden & Orion: Lichtjahre zu dir – Helen Douglas

edenorionlichtjahrezudir

Sauerländer Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 272 Seiten
16,99 Euro
August 2013
Originaltitel: After Eden
ISBN: 9783737364867
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Als der gut aussehende Ryan an ihrer Schule auftaucht, verliebt Eden sich Hals über Kopf in den Neuen. Auf den ersten Blick scheint Ryan ein ganz normaler amerikanischer Teenager zu sein. Aber wieso kennt er dann keine Pizza und hat noch nie von Gandhi oder Mandela gehört? Und warum interessiert er sich so brennend für sie? Eines Tages findet Eden ein Buch in Ryans Zimmer, dessen Inhalt eine ferne Zukunft vorwegnimmt. Eden versucht fieberhaft, das Geheimnis zu lüften. Sie entdeckt, dass Ryan eine unglaublich wichtige Mission erfüllen muss … und sie vielleicht seine einzige Chance zerstört hat.

Zitat:
Ich hatte mir bislang noch keine Gedanken über Sterne gemacht. Für mich waren sie einfach nur schön gewesen; chaotische Glitzerpunkte am Himmel. Wie Glitter auf schwarzem Tonpapier. Dass dieses glänzende Gewirr am Nachthimmel einer bestimmten Ordnung folgen könnte, dass die Sterne unterschiedlich groß oder dass sie gar vergänglich waren, wäre mir nie in den Sinn gekommen.
(S. 44)

Kommentar:
Nachdem ihre Eltern vor Jahren ums Leben gekommen sind, lebt die 16jährige Eden bei ihrer Tante ein ganz normales Leben. Zumindest bis der wirklich gutaussehende Ryan neu an ihre Schule kommt und sich besonders ausgerechnet für Eden interessiert, was ihrem besten Freund Connor, der ebenfalls heimlich in Eden verliebt ist, gar nicht passt. Schnell begreift Eden, dass mit Ryan irgendetwas nicht stimmt. Welches Geheimnis verbirgt er und was hat sie selbst damit zu tun? Als sie schließlich auf das Geheimnis stößt, kann sie es zunächst nicht glauben…

[ACHTUNG! Diese Rezension kann ggf. Spoiler beinhalten, auch wenn ich mich bemühe so wenig wie möglich zu verraten! Bitte beachten!]

Helen Douglas erzählt in “Eden & Orion” auf knappen 270 Seiten, aufgeteilt in insgesamt 17 Kapiteln, eine ungewöhnliche Fantasy-Geschichte, die schon ein wenig in die Science Fiction-Richtung geht.
Mir persönlich hat das sehr gefallen. Die Idee an sich ist zwar nicht neu, aber soweit gut umgesetzt. Ein paar Ungereimtheiten kann man schon entdecken, das haben Zeitreisegeschichten ja so an sich. Allerdings fallen diese nicht so besonders ins Gewicht und die Story in sich ist stimmig. Von daher bin ich da ganz zufrieden mit der Umsetzung

Mit Eden und Ryan hat man jugendliche Protagonisten mit denen man sich identifizieren kann, denn beide sind große Sympathieträger. Edens bester Freund seit dem Kindergarten ist Connor, der ebenfalls eine große Rolle spielt. Ihn fand ich ebenfalls recht sympathisch, wenn auch teils ein wenig nervig. Dadurch kam er allerdings auch recht authentisch rüber, wie ein ganz normaler Teenager. Ryan hingegen war ja so aalglatt, dass man sofort mitbekommen hat, dass bei ihm etwas nicht stimmen kann, was ja auch der Wahrheit entsprach.
Den Antagonisten konnte ich schon recht früh ausmachen, auch wenn ich ihn hier jetzt nicht nennen möchte um die Spannung nicht vorweg zu nehmen. Ich weiß gar nicht so wirklich woran ich das fest machen konnte, aber ich hatte schon sehr früh diese Ahnung und behielt dann auch recht. Die Spannung war hier halt die, dass ich unbedingt wissen wollte, ob ich richtig liege mit meiner Vermutung.

Zwischendrin habe ich schon immer überlegt, was denn weiter noch passieren würde, denn die Story schien für mich nach Erfüllung der Aufgabe schon fast gegessen. So überraschend war das Ende dann auch tatsächlich nicht, obwohl ich mir da ein wenig gedrosselteres Tempo gewünscht hätte, denn zum Ende hin ging alles ziemlich Hoppla-Hopp und schnell.

Insgesamt hat mir “Eden & Orion” gut gefallen und ich habe es ganz gerne gelesen. Obwohl diese Geschichte für mich schon ziemlich abgeschlossen ist – es gibt keinen Cliffhanger – gibt es noch genügend Raum für eine Fortsetzung und ich würde einen weiteren Teil auch noch lesen, denn vor allem das weitere Schicksal von Connor und Eden würde mich noch interessieren. Die Fortsetzung soll es tatsächlich auch geben und ist im Originalen für den nächsten Sommer geplant.

Der erste Teil bekommt von mir hier vier gute Sterne!

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Die Stephen King-Challenge: Zeit für den Meister des Horrors!

Wer kennt ihn nicht? Stephen King, den Meister des Horros, der Buch-Bestseller wie “Es”, “Carrie” und “Shining” geschrieben hat, von dem bereits etliche Bücher verfilmt wurden?

Zufällig bin ich heute auf eine Challenge gestoßen, an der ich gerne teilnehmen möchte. Die Stephen King-Challenge! Ins Leben gerufen wurde diese Challenge von Friedelchens Bücherstube.

kingchallenge

Es geht darum innerhalb von 12 Monaten mindestens sechs Bücher aus der Feder des Meisters zu lesen. Dabei ist es egal, ob es sich dabei um Bücher, Reihen, Sammlungen von Kurzgeschichten oder Werke unter Pseudonym handelt.

king_editionEine Kleinigkeit! Hoffe ich jedenfalls, denn ich besitze selbst die Stephen King-Weltbild-Edition (siehe Foto rechts Reihe 1 komplett, Reihe 2 zur Hälfte), die vor einiger Zeit erschienen ist, muss allerdings zu meiner großen Schande gestehen, dass ich noch kein einziges dieser Bücher gelesen habe. Mit 14 habe ich damals lediglich “Es” gelesen, das war es aber auch schon. Für mich also die ideale Herausforderung mich endlich an diese Bücher zu wagen und den SUB ein wenig abzubauen.

Ich habe noch keine Ahnung mit welchen Büchern ich anfangen werde, das entscheide ich dann spontan. Aber vielleicht wage ich mich endlich mal an die Turm-Reihe, wegen der ich diese Edition überhaupt erst abonniert habe :)

Die ausführlichen Regeln für diese Challenge und die Teilnahmemöglichkeiten findet ihr auf Friedelchens Blog. Die Challenge läuft ab heute ein Jahr lang. Teilnehmer sind weiter erwünscht und zu Gewinnen gibt es am Ende auch etwas. Wer Lust bekommen hat, der sollte jetzt auf jeden Fall mal reinschauen.

Mein Status: (0/6)
1.
2.
3.
4.
5.
6.

Lockwood & Co.: Die seufzende Wendeltreppe – Jonathan Stroud

lockwoodco1

cbj Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 432 Seiten
18,99 Euro
September 2013
Originaltitel: Lockwood & Co.: The screaming staircase
ISBN: 9783570156179
Bestellen bei Amazon.de

Bitte beachten: Dieser Titel erscheint erst am 11. September 2013!

Inhalt (lt. amazon.de):
Geister, Ghoule, Grabgeflüster: Die Agenten von LOCKWOOD & CO. sind allem gewachsen
LONDON, ENGLAND: In den Straßen geht des Nachts das Grauen um. Unerklärliche Todesfälle ereignen sich, Menschen verschwinden und um die Ecken wabern Schatten, die sich nur zu oft in tödliche von Geisterwesen ausgesandte Plasmanebel verwandeln. Denn seit Jahrzehnten wird Großbritannien von einer wahren Epidemie an Geistererscheinungen heimgesucht. Überall im Land haben sich Agenturen gebildet, die in den heimgesuchten Häusern Austreibungen vornehmen. Hochgefährliche Unternehmungen bei denen sie, obwohl mit Bannkreisketten, Degen und Leuchtbomben ausgerüstet, nicht selten ihr Leben riskieren.
So auch die drei Agenten von LOCKWOOD & CO. Dem jungen Team um den charismatischen Anthony Lockwood ist allerdings bei einem Einsatz ein fatales Missgeschick passiert. Um die Klage abwenden und den Schadenersatz dafür aufbringen zu können, müssen die drei Agenten von LOCKWOOD & CO. einen hochgefährlichen und zutiefst dubiosen Auftrag annehmen. Dieser führt sie in eines der verrufensten Herrenhäuser des Landes und stellt sie auf eine Probe, bei der es um nichts weniger als Leben oder Tod geht …

Zitat:
Jeder normale Mensch wäre dem Geist wehrlos ausgeliefert gewesen. Aber ich war eine erfahrene Agentin. Ich wusste, wie ich mich zu verhalten hatte. Ich überwand mich,, die eisige Luft in gleichmäßigen Zügen einzuatmen, und wehrte mich gegen die Benommenheit, die meinen Verstand vernebelte. Kurzum: Ich zwang mich dazu, am Leben zu bleiben […]
(S. 31 ff.)

Kommentar:
Wie gerne habe ich damals die Bartimäus-Reihe von Jonathan Stroud gelesen und seitdem jedes Buch dieses Autors gelesen, immer in der Hoffnung, dass er wieder etwas so geniales wie die Tetralogie um den quirligen kleinen Dschinn Bartimäus abliefern würde. Mit Lockwood & Co. ist es ihm zumindest in großen Teilen gelungen!

Lockwood & Co., das sind Lucy, George und Anthony Lockwood selbst, den alle nur Lockwood nennen. Diese Agentur, die ihren Sitz im Elternhaus von Lockwood hat, kommt gänzliche ohne erwachsene Berater oder ähnliches aus. Nur die drei Jugendlichen selbst führen das komplette Geschäft. Lucy ist die letzte die zum Team dazu stößt. Wie es dazu kommt erfahren wir ebenso, wie wir auch einen spannenden Fall erleben können. Den Einstieg macht aber eine kurze Episode, die den Beginn der Hauptgeschichte erzählt. Wir werden also mitten in die Geschichte geworfen und müssen uns darauf einlassen, was mir nicht besonders schwer fiel, denn sowohl der Schreibstil von Stroud war wieder so fesselnd, dass man einfach nicht anders konnte als sich wohl zu fühlen, ebenso wie der Humor wieder der bekannt bissige war, den er schon in der Bartimäus-Reihe an den Tag legte.

Insgesamt ist die Geschichte in fünf große Teile gegliedert, die allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge erzählt werden, denn zwischendurch gibt es dann auch noch die Geschichte, wie Lucy zu Lockwood & Co. kam und was sie vorher gemacht hat. So wird es tatsächlich überhaupt an keiner Stelle langweilig und ich musste mich zwingen das Buch zwischendurch dann doch mal zur Seite zu legen.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Lucy. Sie führt den Leser gekonnt durch die Geschehnisse und Abenteuer und führt ihn gut in die Geschichte rund um Geister und übernatürliche Erscheinungen ein. Dadurch bekommt der Leser nicht nur die nötigen Kenntnisse um überhaupt alles zu verstehen, sondern auch noch einen besonderen Zugang zu Lucy, die als Figur wirklich sehr sympathisch ist.

Die Story selbst ist ziemlich spannend, mysteriös und gut durchdacht. Als Leser konnte ich mir meine eigenen Gedanken machen und miträtseln, bin aber tatsächlich nicht auf das gesamte Ausmaß gekommen. Wenige Dinge waren trotzdem vorhersehbar, was allerdings überhaupt nicht gestört hat. Im Gegenteil, so konnte ich miterleben, wie es auch bei Lucy langsam ‘klick’ machte.

Die Idee dieser Geschichte finde ich klasse und seit der Serie und den Filmen “Ghostbusters” aus den 80ern auch recht neu und erfrischend. Es geht also um Geister und paranormale Erscheinungen, deren Erscheinen in England der Geschichte überhand genommen hat. Und da Kinder am empfänglichsten für diese übernatürlichen Schwingungen sind, spielen sie bei der Beseitigung dieser auch die größte Rolle.
Genau dies ist auch mein größter Kritikpunkt an diesem Buch, das mir ansonsten ausnehmend gut gefallen hat. Mir fiel es während des Lesens sehr schwer mir Lucy, Lockwood und George wirklich als Kinder vorzustellen, weil sie so erwachsen agierten, auch mit brutalen Handlungen fertig wurden und auch gänzlich ohne Erwachsene auskommen. Darüber hinaus habe ich auch jetzt noch keine genaue Vorstellung davon, wie alt die drei im Buch tatsächlich ungefähr sein sollen, es fällt mir auch jetzt schon schwer da ein genaues Alter festzulegen.

Das ist aber wirklich schon meine einzige Kritik. Ansonsten hat mir dieses Abenteuer ausnehmend gut gefallen. “Die seufzende Wendeltreppe” war ein starker Einstieg in eine grandiose Reihe, die das Zeug zum echten Page-Turner hat, weswegen mir das Warten auf den nächsten Teil jetzt auch wirklich schwer fällt und das, obwohl es keinen Cliffhanger gibt und die Story abgeschlossen ist. Trotzdem habe ich das Team von ‘Lockwood & Co.’ jetzt in mein Herz geschlossen und freue mich total darauf mehr von Lucy, Locky & George lesen zu können.

Das Cover finde ich im übrigen sehr schick, mit dem Logo der Agentur. Auf jeden Fall viel ansprechender und auffälliger als das original Cover. Es hat einfach etwas geheimnisvolles, verrät nicht zu viel, macht aber neugierig.

Mit “Lockwood & Co.” hat Jonathan Stroud hier eine super Story erdacht, die vom Feeling her stark an die Bartimäus-Reihe erinnert, aber trotzdem etwas gänzlich neues und eigenständiges ist. Eine richtig erfrischende und gruselige Geistergeschichte! Absolute Leseempfehlung von mir!

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Der Geschmack von Glück – Jennifer E. Smith

dergeschmackvonglueck

Carlsen Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 384 Seiten
17,90 Euro
Juli 2013
Originaltitel: This is what happy looks like
ISBN: 9783551583048
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Ein einziger, kleiner Tippfehler und schon landet die Email von Graham Larkin, dem zurzeit am heißesten umschwärmten Teeniestar, in Ellies Postfach – ganz am anderen Ende der USA und in einer vollkommen anderen Welt: ohne Glamour, dafür mit Ferienjob in einer Eisdiele. Dennoch, und ohne, dass der eine irgendetwas vom anderen weiß, entspinnt sich sofort ein wunderbarer, sprühender Dialog zwischen den beiden. Sie können über Gott und die Welt miteinander reden, nur nicht darüber, wer sie in Wirklichkeit sind. Doch dann schlägt Graham als Drehort für seinen neuesten Film Ellies kleines Küstenstädtchen vor, weil er sie endlich persönlich kennenlernen will. Aber wie macht man das als überall bekannter Filmstar und warum scheut umgekehrt Ellie die Öffentlichkeit so sehr?

Zitat:
Es war ein Ausruf der Überraschung und zugleich der Freude, das Echteste, was es auf der Welt gab, und ohne noch einen Augenblick zu zögern, trat sie aus dem Schatten der Bäume, um ihn tatsächlich anzusprechen.  
(S. 119)

Kommentar:
Als der Teeniestar Graham Larkin eines Tages einen kleinen Tippfehler in seine e-Mail einbaut, landet diese doch glatt beim falschen Empfänger, nämlich bei der jungen Ellie, die aber trotzdem antwortet. Ohne sich ihre Namen zu verraten mailen die beiden eine ganze Weile hin und her und haben irgendwann das Gefühl sich richtig gut zu kennen ohne sich wirklich schon einmal begegnet zu sein oder überhaupt den Namen des anderen zu kennen. Anhand einiger Hinweise von Ellie kann Graham sich zusammen reimen wo Ellie wohnt und als es sich ergibt, dass sein nächster Film in Ellies Wohnort gedreht wird, sucht er sie einfach auf. Doch Ellie ahnt nicht, dass Graham in Wahrheit ein Filmstar ist. Aber auch Ellie verbirgt ein Geheimnis …

“Der Geschmack von Glück” umfasst 25 Kapitel auf über 360 Seiten. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es kurze Mailauszüge oder andere Dialoge. Der Prolog besteht aus den ersten rein fiktiven E-Mails zwischen Ellie und Graham. Gerade diese Einschübe machen dieses Buch zu etwas besonderem und dem Leser richtig Spaß. Sie lockerten das Buch richtig auf. Nicht, dass diese Geschichte eine Auflockerung überhaupt nötig gehabt hätte, im Gegenteil. Jennifer E. Smith hat hier eine wunderbar locker leichte Geschichte geschrieben um Oberflächlichkeiten, Gefühle, Glück und natürlich Liebe. Über Gefühle.

Ellie hat mir als Figur richtig gut gefallen, ebenso Graham, den ich schon beinahe zu nett fand für einen großen Teenie-Star. Jedenfalls wurde er nicht so dargestellt, wie man sich einen Teeniestar vielleicht vorstellt, auch keinen netten, denn auch bei den nettesten Stars würde ich ab und an doch zumindest einen Funken Überheblichkeit erwarten. Bei Graham allerdings Fehlanzeige. Er ist einfach der nette Typ von nebenan, der ideale Schwiegersohn.

Dass Ellies Mutter das ganz anders sieht, liegt eher an dem Familiengeheimnis, das Ellie und ihre Mutter hüten, seit Ellie vier Jahre alt ist und weswegen Ellie sich auch nicht mit Graham einlassen möchte, da sie die Öffentlichkeit fürchtet.

Dies ist übrigens ein Teil der Geschichte, den ich richtig gut geschildert fand, nämlich die Tatsache, dass der Ruhm und Erfolg, von dem so viele Menschen ja träumen auch viele Schattenseiten mit sich bringt. So beschreibt die Autorin recht gut, dass es Graham kaum möglich ist ein normales Leben zu führen und normale Dinge zu tun, ohne dass es gleich in sämtlichen Zeitungen des Landes steht. Außerdem wird auch deutlich, dass Graham es nicht einfach hat Freunde zu finden, die sich wirklich für ihn als Mensch interessieren und nicht für Graham den reichen Filmstar.

Ich habe die Lektüre dieses Buches sehr genossen, hätte mir aber gerade von e-Mail Austausch, der dieses Buch zu etwas besonderem macht, dann doch etwas mehr versprochen.
Dennoch ist “Der Geschmack von Glück” ein wunderbares Sommerbuch, das den Leser für einige Stunden durchaus glücklich machen kann!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Blogtour “Buchland” – Die Gewinner stehen fest!

Nun ist sie leider vorbei. Unsere Blogtour zu Markus Walthers “Buchland”. Ich hoffe, dass es euch ebenso gut gefallen hat, wie mir :)

Wie versprochen gibt es dann jetzt die Gewinner der begehrten drei Print- und drei eBook-Exemplare. Überraschenderweise gab es keine falschen Einsendungen! Ihr habt die Blogtour also schön mitverfolgt. Super!

Wer Lust hat die gesamte Tour noch einmal Revue passieren zu lassen, der kann jederzeit noch auf allen Blogs vorbei schauen. Es lohnt sich auch jetzt noch!

buchlandtouruebersicht

 

So, jetzt will ich euch aber nicht länger auf die Folter spannen und verrate fix die Gewinner, die per Random.org ausgelost wurden.

Je ein Printexemplar geht an:

– Andrea M.
– Monika S.
– Vanessa / Glitzerfee

Je ein eBook geht an:

– Uwe T.
– Claudine E.
– Sabine K.

Die Gewinner der Printexemplare wurden bereits kontaktiert, die Gewinner des eBooks bekommen in Kürze ebenfalls eine Mail.
Euer Gewinn wird euch in Kürze direkt vom Verlag zugeschickt werden.

Und wer jetzt leer ausgegangen ist, dem kann ich leider nur ans Herz legen sich diesen tollen Roman trotzdem noch zuzulegen. Ehrlich, es lohnt sich!

Ein herzliches Dankeschön noch an alle anderen Blogs, die diese Blogtour erst möglich gemacht haben. Allen voran Christina von Pudelmützes Bücherwelten, dann natürlich auch noch dem Acabus-Verlag und Markus Walther selbst! Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte!

Viele Grüße und herzlichen Glückwunsch den Gewinnern,

Nicole

Neuzugänge im August – Teil 1

Es kommt mir gar nicht so lange vor, dass ich meine letzten Neuzugänge vorgestellt habe, aber es sind tatsächlich schon wieder zwei Wochen seitdem vergangen. Und ich muss zugeben, dass sich seitdem hier auch wieder eine Menge Bücher angesammelt haben. Die meisten davon aus diversen Tauschaktionen.

Also schauen wir mal …

Meine Neuzugänge der letzten zwei Wochen im Bild:

neuaugust2013

[NEU] = Neuerscheinung aus den letzten max. 3 Monaten

1. House of Night 3: Erwählt von P.C. Cast und Kristin Cast aus dem FJB Verlag
2. House of Night 4: Ungezähmt von P.C. Cast und Kristin Cast aus dem FJB Verlag
3. House of Night 5: Gejagt von P.C. Cast und Kristin Cast aus dem FJB Verlag
4. House of Night 6: Versucht von P.C. Cast und Kristin Cast aus dem FJB Verlag
5. House of Night 7: Verbrannt von P.C. Cast und Kristin Cast aus dem FJB Verlag
6. House of Night 8: Geweckt von P.C. Cast und Kristin Cast aus dem FJB Verlag
7. Schmetterling aus Staub von Anna Palm aus dem Scharzkopf & Schwarzkopf Verlag
8. [NEU] Das verbotene Eden 3: Magda und Ben von Thomas Thiemeyer aus dem Knaur Verlag
9. Sternenschimmer von Kim Winter aus dem Planet Girl Verlag
10. Morland 1: Die Rückkehr der Eskatay von Peter Schwindt aus dem Ravensburger Verlag
11. Liberty 9: Todeszone von Rainer M. Schröder aus dem cbt Verlag
12. Töchter des Mondes 1: Cate von Jessica Spotswood aus dem Egmont Ink Verlag
13. [NEU] Töchter des Mondes 2: Sternenfluch von Jessica Spotswood aus dem Egmont Ink Verlag
14. Ich fürchte mich nicht von Tahereh H. Mafi aus dem Goldmann Verlag
15. Das Mütter-Mafia-Buch aus dem Lübbe Verlag
16. Eve & Caleb 1: Wo Licht war von Anna Carey aus dem Loewe Verlag
17. Der Weg: Wenn Gott dir eine zweite Chance gibt von William Paul Young aus dem Allegria Verlag
18. Der Menschenräuber von Sabine Thiesler aus dem Heyne Verlag
19. Mr. Peregrines Geheimnis von A.J. Hartley aus dem Heyne fliegt Verlag
20. Wir sind verbannt von Megan Rewe aus dem KJB Verlag
21. Die Schlüssel zum Königreich 7: Goldener Sonntag von Garth Nix aus dem Lübbe Verlag
22. Gegen das Sommerlicht von Melissa Marr aus dem Carlsen Verlag
23. [NEU] Die Auslese: Nur die Besten überleben von Joelle Charbonneau aus dem Penhaligon Verlag
24. Chroniken der Unterwelt 1: City of Bones von Cassandra Clare aus dem Arena Verlag
25. Chroniken der Unterwelt 2: City of Ashes von Cassandra Clare aus dem Arena Verlag
26. Chroniken der Unterwelt 3: City of Glass von Cassandra Clare aus dem Arena Verlag
27. Vision: Das Zeichen der Liebenden von Ana Alonso und Javier Pelegrin aus dem Arena Verlag
28. [NEU] Dark Village 1: Das Böse vergisst nie von Kjetil Johnsen aus dem Coppenrath Verlag
29. Der Übergang von Justin Cronin aus dem Goldmann Verlag
30. Timeless von Alexandra Monir aus dem Heyne fliegt Verlag
31. [NEU] Nashville oder Das Wolfsspiel von Antonia Michaelis aus dem Oetinger Verlag
und als e-Books und somit nicht auf dem Foto noch:
32. [NEU] Traumlos: Im Land der verlorenen Seelen von Jennifer Jäger aus dem Impress Verlag
33. [NEU] School of Secrets: Verloren bis Mitternacht von Petra Röder aus dem Impress Verlag

Es sind also insgesamt doch wieder 33 Bücher geworden, aber ich freue mich über jedes einzelne! :)

Jetzt bleibt also nur noch die Frage: Was soll ich zuerst lesen? Was könnt ihr empfehlen? Und welche Neuerscheinungen muss ich unbedingt auch noch anschaffen und lesen? :)

So, dann mach ich mich mal wieder an meinen SUB ;)

Bis zum nächsten Mal,

Nicole

no_way_out – Alice Gabathuler

nowayout

Thienemann Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 336 Seiten
12,95 Euro
Juli 2013
ISBN: 9783522201780
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Als Mick aufwacht, liegt neben ihm eine Leiche. Isabella Linder, die steinreiche Gattin des Industriellen Jake Linder. Mick gerät in Panik: Wer wird ihm, dem 17-jährigen Rumtreiber, schon glauben, dass er nichts damit zu tun hatte? Fast verrückt vor Angst entführt er Edy, Isabellas Tochter, und ist von nun an auf der Flucht vor der Polizei, vor Jakes Männern und vor den Geistern seiner Vergangenheit. Nur ganz langsam und mit Hilfe seines Kumpels Smiley findet Mick heraus, dass er Teil eines perfiden Komplotts ist, der Jugendlichen wie ihm Verbrechen in die Schuhe schiebt mit dem Ziel, ein ganzes Land in Aufruhr zu stürzen … Mit Unterstützung der Online-Community Gerechtigkeit für Leon gelingt es Mick und Smiley, Jakes Machenschaften ans Licht zu bringen und Mick zu rehabilitieren. Ein packender Thriller mit brisantem Hintergrund der neue Roman von Alice Gabathuler.

Zitat:
Nun sollte ich also auch noch an der Explosion eines ganzen Landes schuld sein? Nein! Was zu viel war, war zu viel! Ich setzt meine Füße auf dem Boden auf.  
(S. 197)

Kommentar:
Der 17jährige Mick hat eine schwere Kindheit erlebt und lebt schon lange auf der Straße. Trotzdem er sich mit nicht ganz einwandfreien Mitteln über Wasser hält, hat er einen hohen Moralkodex und würde kein Mensch verletzten. Eines Tages wird er in einen Unfall verwickelt. Der reiche Geschäftsmann Jake fährt ihn mit seinem Auto an und nimmt ihn mit zu sich nach Hause um ihn gesund zu pflegen. Als es Mick schließlich wieder gut geht, will er unbedingt schnell weg von Jake, denn er, seine Frau und seine Stieftochter sind ihm nicht wirklich sympathisch. Als Mick von Jake dann am letzten Abend noch abgefüllt wird, erwacht er am nächsten Morgen schließlich neben Jakes toter Frau. Hat er Isabella ermordet? Mick kämpft um seine Freiheit, um seine Erinnerungen und um die Wahrheit und kommt nach und nach einem viel tiefergehenden Geheimnis auf die Spur …

Die Optik des Buches spiegelt den Inhalt schon gut wieder: düster, grau, aussichtslos. So fühlt sich diese Geschichte von Alice Gabathuler an. Die Klappenbroschur kommt passend dazu mit einem Pappcover, das sich auch wie Pappe anfühlt. Im Innern des Buches besteht die Geschichte aus zwei großen Abschnitten, die ebenfalls noch in viele kurze Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel beginnt mit einem fiktiven Tweet, der zur Geschichte und zu den Geschehnissen passt. Insgesamt ein sehr stimmiges, optisches Gesamtbild.

Die Geschichte, die die Autorin hier geschaffen hat, birgt nicht gerade wenig Gesellschafts- und Sozialkritik. Es geht darum, wie die Menschen durch Nachrichten manipuliert werden können. Natürlich nicht nur darum, aber das ist wohl der Punkt, den jeder für sich überdenken und ändern könnte. Nicht einfach alles schlucken, was von den Medien vorgekaut wird, sondern auch mal kritisch hinterfragen.

Im Buch passiert es dem jungen Mick. Er gerät als jugendlicher Außenseiter nahezu unverschuldet in eine Sache, aus die er kaum noch Chancen hat unbeschadet wieder herauszukommen. So manipuliert wird er als mittelloses Straßenkind. Natürlich von einflussreicheren Leuten. Es geht um Macht und damit einher natürlich um Geld. Aber auch in unserer tatsächlichen Realität gibt es viele Parallelen zu dieser Geschichte, denn Vorurteile gegenüber Obdachlosen herrschen genügend vor, auch gegenüber obdachlosen Jugendlichen. Kaum jemand denkt weiter über die Gründe und Ursachen. Dieses Problem wird auch hier in dieser Geschichte deutlich, wobei es hier noch um viel mehr geht.

Die Geschichte im Buch ist sehr eindrücklich geschildert. Die besondere düstere Atmosphäre hat mich direkt von Beginn an gefangen genommen und obwohl ich die Figuren jetzt nicht so unheimlich sympathisch fand, habe ich doch vor allem mit Mick, aus dessen Sicht die ganzen Geschehnisse geschildert werden, mitgefiebert und mich ebenfalls über diverse Ungerechtigkeiten empört.

Insgesamt hat mir dieses Buch gut gefallen. Die Geschichte ist gut konstruiert, wenn auch mit einigen leichten Schwächen in der Logik, und regt teils zum Nachdenken an. Von mir gibt es für diese außergewöhnliche Geschichte vier Sterne!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Ein Herzschlag danach – Sarah Alderson

einherzschlagdanach

Ravensburger Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 352 Seiten
14,99 Euro
Dezember 2012
Originaltitel: Hunting Lila
ISBN: 9783473400850
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die siebzehnjährige Lila ist seit Jahren heimlich und unsterblich in Alex, den besten Freund ihres Bruders, verliebt. Es ist immer gefährlich, sich in den Falschen zu verlieben, in Lilas Fall ist es lebensgefährlich: Alex und Lilas Bruder sind Soldaten einer Eliteeinheit, die Jagd auf Menschen mit übernatürlichen Fähigkeiten macht. Und unglücklicherweise verfügt auch Lila über eine besondere Gabe: Sie kann Gegenstände allein durch Gedankenkraft bewegen …

Zitat:
Mein vierzehnjähriges Ich tat mir im Nachhinein richtig leid. Auf dem Foto sah ich so schuldbewusst aus, als müsste ich ein furchtbares Geheimnis verbergen. Der Witz an der Sache war, dass ich damals noch gar keine Ahnung gehabt hatte, welche furchtbaren Geheimnisse es gab – ich war einfach nur ein verängstigtes vierzehnjähriges Ding gewesen, das entsetzt und verwirrt war über die Kluft, die sich zwischen seinem Vater und seinem Bruder aufgetan hatte.  
(S. 21)

Kommentar:
Nachdem Lilas Mutter vor Jahren gestorben ist, zog ihr Vater mit ihr aus ihrer Heimat Amerika nach England, wo sich Lila aber nie wirklich wohl fühlte. Nach einem schrecklichen Ereignis, das mit Lilas unnatürlichen Kräften zusammen hängt, packt sie ihre sieben Sachen und fliegt zurück in ihre alte Heimat zu ihrem Bruder Jack. Jack und sein bester Freund Alex, in den Lila schon seit Jahren heimlich verliebt ist, sind Soldaten und gehören einer Elite-Einheit von Soldaten an. Jack ist nicht gerade erfreut Lila zu sehen und lässt Lila nicht eine Sekunde mehr aus den Augen. Nach und nach lüftet Lila das Geheimnis um die Aufgabe der Eliteeinheit ihres Bruders und erfährt, dass jemand hinter sie selbst her ist …

Von diesem Buch war ich unheimlich überrascht, denn eine so tolle Geschichte hatte ich gar nicht erwartet. Der Titel ist total nichtssagend und auch das Cover macht jetzt nicht unbedingt Lust auf mehr, so dass ich auf dieses Buch tatsächlich erst durch Empfehlungen anderer Blogger aufmerksam geworden bin.

Lila ist eine große Sympathieträgerin in diesem Buch, ebenso wie Alex. Ein wenig naiv, ja, aber sehr sympathisch. Ich mochte Lila jedenfalls vom ersten Moment an gern. Ihre Ängste und Gefühle werden sehr eindrücklich geschildert, so dass man mit ihr wunderbar mitfiebern, leiden und lieben kann.
Die Figuren sind allesamt wunderbar gezeichnet und nicht immer genau das was sie zu sein scheinen. So erlebt der Leser unter Umständen große Überraschungen.

Sarah Alderson hat hier eine wirklich tolle Geschichte konstruiert, die an keiner Stelle langweilig wird und ein gutes Tempo an den Tag legt. Es gibt Action ebenso wie Spannung und gefühlvolle Szenen. Obwohl ich mir recht früh schon denken konnte, worauf das alles hinaus laufen würde, blieb das Buch spannend und machte Spaß zu lesen.
Die besondere Begabung die Lila da hat ist zwar Fantasy, aber die Geschichte selbst wird sehr realistisch geschildert, so dass man als Leser die Nähe zum Geschehen trotz aller Fanstatik behält. Das hat mir sehr gefallen. Generell fand ich den Schreibstil der Autorin sehr angenehm.

Die entstandene Liebesgeschichte zwischen Lila und Alex war wirklich niedlich, aber nicht zu kitschig, obwohl es doch schon ein wenig Herumgeeiere gab. Die Entwicklung fand ich allerdings insgesamt überzeugend.

Wie eingangs bereits erwähnt wurde ich von dieser Geschichte sehr überrascht und finde es ein wenig schade, dass das Erscheinungsbild des Buches hier nicht so recht zu der tollen Geschichte passen mag. Mit einem passenderen Titel und einem etwas auffälligeren und ansprechenden Cover wäre das Buch sicherlich noch erfolgreicher geworden. An dieser Stelle also hier meine Empfehlung für dieses tolle, wenn auch optisch eher unscheinbare Buch!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen