Die Tribute von Panem – Thementage auf About Books – Tag 3

thementage_banner_thumb1_thumb1

Was gibt es heute?

Man kennt das Phänomen: Wo es Erfolg gibt, da gibt es auch Neider. Das ist okay so, denn Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und es kann ja nicht jedem alles gefallen. Interessant wird es dann, wenn versucht wird aus dem Erfolg ebenfalls Kapital zu schlagen. Heraus kommen dann nicht nur so tolle Dinge wie Merchandise-Artikel (T-Shirts, Ketten, DVDs, Begleitbücher etc.), sondern auch Parodien, die das eigentliche Thema veralbern.

Vor einigen Tagen bin ich auf einen Trailer gestoßen, der einen Film bewirbt, der im Januar ins Kino kommen wird und dessen Geschichte mir auch direkt bekannt vorkam, denn es ist eine Parodie auf „Die Tribute von Panem“.
Bei weiteren Recherchen bin ich dann darauf aufmerksam geworden, dass es nicht nur diesen Film  gibt, sondern bereits vor einiger Zeit eine Buchparodie erschienen ist. Beides möchte ich euch heute vorstellen.

Buch-Parodie

Veröffentlicht wurde dieses Buch von der Satire-Zeitschrift The Harvard Lampoon, die von der Harvard University herausgegeben wird.
In diesem Buch wird die Geschichte von Suzanne Collins von vorne bis hinten aufs Korn genommen. Teils witzig, teils respektlos und skurril wird der erste Band “Gefährliche Spiele” quasi nacherzählt – nur ganz anders als wir ihn kennen.
Im Laufe des Tages wird meine Rezension zu diesem Buch noch online gehen.
Bis dahin könnt ihr euch ja mal den von RandomHouse bereitgestellten Buchtrailer zu Gemüte führen:

Die Trantüten von Panem–Eine Panem-Parodie

Film Parodie

Nun zu dem Trailer, den ich vor kurzem entdeckt habe. Auf der Suche nach dem zweiten Filmtrailer zu Panem stieß ich auf „Die Pute von Panem – The Starving Games“ und wurde hellhörig.
Die Pute von Panem? Was soll denn das sein? Aber da es sich um einem Film handelte, der bereits im Januar ins Kino kommen würde, konnte es sich ja nur um eine Parodie handeln. Voller Spannung sah ich mir den Trailer also an und will ihn euch hier auch nicht länger vorenthalten. Macht euch selbst ein Bild:

Die Pute von Panem–The Starving Games – Ab Januar 2014 im Kino

Wie ihr seht, veralbert diese Parodie nicht nur „Die Tribute von Panem“, sondern auch andere erfolgreiche Filme wie „Avatar“, „Avengers“ und auch andere populäre Medien wie die erfolgreiche Fifty Shades of Grey-Buchreihe oder aus dem Musikbereich Gangnam Style von Psy.

Die Hauptrollen in diesem Film spielen unter anderem Maiara Walsh, die bereits Rollen in erfolgreichen Serien wie „Desperate Housewives“ und „Vampire Diaries“ spielte und Cody Christian und Brant Daugherty, die beide durch die Serie Pretty Little Liars bekannt sind.


Tagesfrage

Die heutige Frage lautet:

Was haltet ihr von Parodien? Und wie findet ihr speziell die oben vorgestellten Parodien von „Die Trantüten von Panem“ und „Die Pute von Panem – The Starving Games“?

Unter allen, die die Tagesfragen beantworten, verlose ich zum Ende hin ein kleines Panem-Paket, wie ich es hier bereits vorgestellt habe. Wer jede Frage beantwortet, erhält bis zu vier Chancen auf diesen tollen Preis!

Zusätzliche Gewinnchance

Wer die heutige Tagesfrage beantwortet, hat zusätzlich noch die Chance auf ein Exemplar von „Die Trantüten von Panem“, die Auslosung findet bereits morgen Abend statt.

Viel Spaß und viel Glück,

Nicole

Die Tribute von Panem 3: Flammender Zorn – Suzanne Collins

dietributevonpanem3

Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 430 Seiten
18,95 Euro
Januar 2011
Originaltitel: The Hunger Games 3: Mockingjay
ISBN: 978-3789132209
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Möge das Gute siegen! Möge die Liebe siegen! Das grandiose Finale! Katniss gegen das Kapitol! Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss‘ Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt.

Zitat:
»Volk von Panem, wir kämpfen, wir wagen, wir wollen endlich Gerechtigkeit!« So lautet der Text. An der Art, wie sie ihn präsentieren, kann ich erkennen, dass sie Monate, vielleicht Jahre daran gefeilt haben und richtig stolz darauf sind. Aber auf mich wirkt er wie ein Zungenbrecher. Und steif dazu. Ich kann mir nicht vorstellen, so etwas im echten Leben zu sagen – höchstens ironisch, mit Kapitolakzent.  
(S. 85)

Kommentar:
Was habe ich mich gefreut, als ich erfuhr, dass wir nicht bis zum Sommer auf den letzten Band der Panem-Trilogie warten müssten. Und was war ich gespannt. Erwartungen hatte ich trotzdem keine, aber dennoch wurde ich irgendwie vom dritten Teil überrollt. Aber mal von vorne.

Der dritte Band schließt direkt an den zweiten Band an. Katniss wurde von den Rebellen gerettet und befindet sich nun in Distrikt 13, allerdings in einem desolaten Zustand. Ihre alte Heimat – Distrikt 12 – wurde zerstört und nur wenige haben überlebt. Peeta befindet sich in Gefangenschaft des Kapitols. Zunächst lässt Katniss sich wieder als Spielball gegen das Kapitol verwenden, bis sie auch davon überzeugt ist, dass es wirklich Sinn hat den Spotttölpel, das Maskottchen der Rebellen zu mimen. Zusammen mit alten Freunden wie Gale, Haymitch und Finnick holen sie zum finalen Schlag gegen das Kapitol aus. Aber kommen dadurch auch wirklich die richtigen an die Macht? Wird das Leben der Menschen außerhalb des Kapitols wirklich besser werden?

Während es in den ersten beiden Teile schon nicht zimperlich zu sich ging, ist der dritte Teil jetzt noch einmal brutaler. Schlimm? Nein, realistisch. Panem befindet sich im Krieg, alle wollen überleben und greifen zu den Waffen, viele überwinden ihre Scheu vor Gewalt und Töten und Verletzen, Blut fließt in Massen. Das hört sich jetzt vielleicht an wie sinnloses Gemetzel, aber das ist es nicht. Suzanne Collins schildert hier eher realistisch die Kriegshandlungen und die Taten ihrer Charaktere und das machte dieses Buch auch für mich so ergreifend. Ich fühlte mich teils wirklich überrollt von den Geschehnissen.
Zu keinem Zeitpunkt war die Handlung für mich wirklich vorhersehbar. Natürlich, einige grundliegende Handlungen erwartete man schon, aber im Großen und Ganzen hatte ich schon mehr ein Ende erwartet, was einem Friede, Freude, Eierkuchen-Szenario ähnelt. Dennoch fühlte ich mich nicht enttäuscht.
Aufgrund der detaillierten Schilderungen der brutalen Handlungen und düsteren Gedankengänge kann ich die Altersempfehlung allerdings nicht verstehen. Ich denke nicht, dass diese Buchreihe schon etwas für 12jährige Kinder ist und würde empfehlen diese Reihe erst älteren Jugendlichen zugänglich zu machen.

Flammender Zorn ist ein passender Abschluss einer großartigen Trilogie. Realistisch, fesselnd und schockierend.

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Die Tribute von Panem 2: Gefährliche Liebe – Suzanne Collins

dietributevonpanem2

Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 431 Seiten
18,95 Euro
Mai 2010
Originaltitel: The Hunger Games 2: Catching Fire
ISBN: 978-3789132193
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Spürst du, was sie wirklich fühlt? Seitdem Katniss und Peeta sich geweigert haben, einander in der Arena zu töten, werden sie vom Kapitol als Liebespaar durch das ganze Land geschickt. Doch da ist auch noch Gale, der Jugendfreund von Katniss. Und mit einem Mal weiß sie nicht mehr, was sie wirklich fühlt oder fühlen darf. Als immer mehr Menschen in ihr und Peeta ein Symbol des Widerstands sehen, geraten sie alle in große Gefahr. Und Katniss muss sich entscheiden zwischen Peeta und Gale, zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Leben und Tod. Die grandiose Fortsetzung des Bestsellers „Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele“.

Zitat:
Ich fange mit dem Abend an, als Peeta und ich zu den Siegern der Hungerspiele gekrönt wurden und Haymitch mich vor dem Zorn des Kapitols warnte. Ich erzähle von der Sorge, die mich nicht losließ, selbst als ich schon zu Hause war, von Präsident Snows Besuch, den Morden in Distrikt 11, den Spannungen in den Bevölkerung, dem allerletzten Rettungsversuch durch die Verlobung, der Andeutung des Präsidenten, dass es nicht gereicht hat, von meiner Überzeugung, dass ich werde büßen müssen.   
(S. 111)

Kommentar:
Der einzige Grund, dem Buch nicht ebenso viele Punkte zu geben wie schon dem ersten Teil ist der, dass man dieses Mal auf alles vorbereitet ist und einem diese düstere, aber nicht zu abwegige Zukunftsversion nicht mehr allzu sehr schockiert. Trotzdem: Volle Punktzahl, denn auch der zweite Band ist wieder unheimlich fesselnd!

Ansonsten beginnt der zweite Teil genau da, wo der erste Teil endete. Wir erfahren endlich, wie es während der Hungerspiele in den Distrikten zugegangen ist, auch wenn uns das gesamte Ausmaß erst einmal verborgen bleibt.
Auch die Geschichte um Katniss und Peeta und auch Gale entwickelt sich mühsam weiter.
Wer aber glaubt, dass Katniss und Peeta jetzt in Sicherheit sind, da sie ja die letzten Hungerspiele überlebt haben, der irrt, denn durch ihre Aktion im ersten Teil fühlt sich das Präsident bloß gestellt und will seine alles umfassende Macht demonstrieren. Die nächsten Hungerspiele stehen schon wieder vor der Tür, dieses Mal mit neuen Kandidaten …

Auch der zweite Teil ist wieder unheimlich spannend aufgebaut, so dass man das Buch wieder nicht aus den Händen legen will, bis man weiß, was mit Katniss, Peeta und auch Gale und all den anderen geschieht. Wenn man darauf gefasst ist, dass es einen weiteren, bösen Cliffhanger geben wird, dann kommt das Ende nicht ganz so überraschend, auch wenn ich mir schon gewünscht hätte, dass am Ende ein klein wenig mehr davon noch in Erfahrung gebracht würde, was sich in der Zwischenzeit tatsächlich in den Distrikten abgespielt hat. So heißt es jetzt warten auf Teil 3 …

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Die Tribute von Panem 1: Tödliche Spiele – Suzanne Collins

dietributevonpanem1_thumb

Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 414 Seiten
18,95 Euro
Juli 2009
Originaltitel: The Hunger Games 1
ISBN: 978-3789132186
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Überwältigend! Von der Macht der Liebe in grausamer Zeit … Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Als die sechzehnjährige Katniss erfährt, dass ihre kleine Schwester ausgelost wurde, meldet sie sich an ihrer Stelle und nimmt Seite an Seite mit dem gleichaltrigen Peeta den Kampf auf. Wider alle Regeln rettet er ihr das Leben. Katniss beginnt zu zweifeln – was empfindet sie für Peeta? Und kann wirklich nur einer von ihnen überleben? Eine faszinierende Gesellschaftsutopie über eine unsterbliche Liebe und tödliche Gefahren, hinreißend gefühlvoll und super spannend.

Zitat:
Plötzlich werde ich stinkwütend. Weil sie nicht einmal den Anstand besitzen, mir Aufmerksamkeit zu schenken, wo doch mein Leben auf dem Spiel steht. Weil mir ein totes Schwein die Schau stiehlt. Mein Herz beginnt zu hämmern, ich spüre, wie mein Gesicht brennt. Ohne nachzudenken, ziehe ich einen Pfeil aus dem Köcher und feuere ihn geradewegs auf den Tisch der Spielemacher ab.  
(S. 115)

Kommentar:
Die Zukunft schaut düster aus. Jedenfalls laut Suzanne Collins neustem Buch. Die Welt wie wir sie kennen existiert nicht mehr. Die Menschen leben in einer Klassengesellschaft und müssen hart für ihr Überleben arbeiten – und töten.

Dieser Roman ist mitreißend und – was am schlimmsten ist – realistisch. Collins hat mit diesem Buch den ersten Teil einer brutalen Saga verfasst, in dem unschuldige Kinder zum töten gezwungen werden. Schockierend, aber sind wir von dieser Wirklichkeit noch so weit entfernt?

Um ihre kleine Schwester zu retten hat sich Katniss freiwillig für die Hungerspiele gemeldet. Aus ihrem Distrikt wird ebenfalls der junge Peeta ausgewählt. Zusammen müssen sie die Hungerspiele im Kapitol überstehen und gegen 22 weitere Gegner bestehen. Das Problem: bei diesem Spiel handelt es sich um Ernst, denn es kann nur einer Überleben.
Um sich eine Strategie auszudenken um ihr Überleben zu sichern und genügend Sponsoren an Land zu ziehen, spielen Katniss und Peeta das dramatische Liebespaar. Nur, dass es für mindestens einen von beiden doch gar kein Spiel ist. Oder? Ihre Strategie geht jedoch auf und gerade das macht das Buch noch einen Ticken interessanter, als es ohnehin schon ist. Denn eben durch diese ausweglose Situation wird es dem Leser nicht einfach gemacht das Buch mal aus der Hand zu legen.
Man will einfach wissen wie es weiter geht, wer wird überleben? Wird sich etwas an den unmenschlichen Verhältnissen ändern?
Fragen über Fragen und obwohl wir die Hauptperson Katniss, aus deren Sicht auch sämtliche Geschehnisse geschildert werden, als eine unnahbare, verbitterte und oft unfreundliche junge Dame kennen lernen, ist sie einem trotzdem von Anfang an sympathisch, denn ihre Angst um diejenigen, die sie liebt kann wohl jeder nachempfinden und verstehen.

Obwohl die Geschichte in sich abgeschlossen ist und am Ende zumindest die diesjährigen Hungerspiele beendet sind und der Sieger feststeht, endet das Buch eigentlich mit einem Cliffhanger, denn wer will nicht wissen, was sich in der Zwischenzeit in den Distrikten getan hat, was sich verändert hat und inwieweit irgendwann wieder menschenwürdige Verhältnisse hergestellt werden?

Für mich war das Buch ein absolutes Highlight und jetzt fiebere ich dem zweiten Teil entgegen und hoffe, dass dieser nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen wird.
Erwähnt sei noch, dass sich unter dem optisch schon sehr reizvollen Schutzumschlag noch ein weiteres optisches Highlight verbirgt, denn auch ohne Schutzumschlag schaut das Buch einfach toll aus.

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Die Tribute von Panem – Thementage auf About Books – Tag 2

thementage_banner_thumb1

Was gibt es heute?

Heute habe ich für euch meine Rezensionen zu den drei Büchern der Panem-Reihe vorbereitet. Im Laufe des Tages werden alle drei Rezensionen online gehen. Viel Spaß damit! Wenn ihr wollt, dann könnt ihr ebenfalls unter den Rezensionen kommentieren, wie euch die Bände gefallen haben. Ich freue mich immer über regen Meinungsaustausch!

Außerdem gibt es auch heute wieder die Tagesfrage und damit eine weitere Chance das kleine Panem-Paket zu gewinnen!

Tagesfrage

Die heutige Frage lautet:

Gale oder Peeta? Wer von beiden gefällt euch besser? Für wen würdet ihr euch entscheiden?
Für alle, die die Reihe noch nicht kennen: Good Boy oder Bad Boy? Was ist euch lieber?

Unter allen, die die Tagesfragen beantworten, verlose ich zum Ende hin ein kleines Panem-Paket, wie ich es hier bereits vorgestellt habe. Wer jede Frage beantwortet, erhält bis zu vier Chancen auf diesen tollen Preis!

Viel Spaß und viel Glück,

Nicole

Die Tribute von Panem – Thementage auf About Books – Tag 1

thementage_banner

Panem-Special

In wenigen Tagen ist es soweit: Der zweite Film der beliebten Trilogie von Suzanne Collins kommt ins Kino. Grund genug für mich mich auf meinem Blog ein paar Tage lang dieser Reihe zu widmen.

Was wird es geben?

Während der nächsten fünf Tage wird es jeden Tag Specials zum Thema geben. Freut euch auf Rezensionen, Film- und Buchinfos, Interviews und vielen Gewinnen, die ich euch Dank des Oetinger-Verlags und auch der Filmfirma Studiocanal zur Verfügung stellen kann!

 

Mitdiskutieren und gewinnen!

panem_1

 

Außerdem wird es jeden Tag eine Frage geben. Jeder der sich an der Diskussion beteiligt, nimmt am Ende der Themen-Tage (Freitag) an einem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es ein kleines Panem-Paket, bestehend aus der neu erschienenen District One Edition DVD inkl. Kinogutschein für Die Tribute von Panem – Catching Fire, einem Spottölpel-Anstecker, einem Stoffbanner und einer Hologramm Postkarte (siehe rechtes Bild)! Na, wenn das nichts ist ;)

Was gibt es heute?

Heute habe ich für euch eine kleine Einführung in die Welt von Panem vorbereitet und natürlich die erste Frage um das kleine Panem-Paket zu gewinnen!

Regelmäßiges reinschauen lohnt sich also! Und nun viel Spaß mit der Einführung in die Welt von Panem …

 


Die Welt von Panem

 

Panem war einst bekannt als Nordamerika. Nach etlichen Kriegen und Naturkatastrophen war Nordamerika jedoch am Ende. Die Welt lag in Trümmern, die Menschen kämpften hoffnungslos ums Überleben. In dieser Zeit wurde die Nation Panem gegründet: Das Kapitol, der Regierungssitz, umringt von 13 Distrikten.

Das Land regenerierte sich und lange lebten die Distrikte im Einklang und Frieden mit dem Kapitol. Bis zu den dunklen Tagen, wo sich die Distrikte gegen das Kapitol auflehnte und erneut ein erbarmungsloser Krieg entbrannte. Während dieses Krieges gab es etliche Verluste, viele Tote und Zerstörung, bis zwölf Distrikte wieder unter Kontrolle des Kapitols gebracht werden konnte und der 13. Distrikt ausgelöscht wurde.

ID_D11_04595.dngFortan wurden die Menschen in den Distrikten unterdrückt um den Frieden und die Macht des Kapitols weiter zu gewährleisten. Die Distrikte wurden voneinander isoliert und jeder Distrikt kümmert sich um die Herstellung oder Erschaffung eines Rohstoffes (Fleisch, Fisch, Getreide, Textilien, Strom, etc.), so dass ein Überleben nur gesichert ist, wenn das Kapitol die Erzeugnisse der jeweiligen Distrikte an die anderen verteilt. Das geschieht natürlich nur insofern, dass jedem Bewohner nur das unbedingt nötigste zur Verfügung gestellt wird.
Aus Angst vor der Rache des Kapitols lehnen fügen sich die Bürger von Panem, lehnen sich nicht auf und dulden diese Unterdrückung durch das Kapitol.

Damit die dunklen Tage nicht in Vergessenheit geraten, wurden die Hungerspiele eingeführt. Einmal im Jahr stellt jeder Distrikt zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen als Tribute, die zusammen in einer großen Arena gegeneinander bis zum bitteren Ende antreten.
Offiziell sollen diese Hungerspiele an die Großzügigkeit des Kapitols erinnern, an die dunklen Tage gedenken. Tatsächlich dienen diese grausamen Spiele jedoch hauptsächlich der Unterhaltung der Schönen und Reichen im Kapitol. Eigens dafür gibt es die Spielemacher, die für die größtmögliche Unterhaltung sorgen.


Tagesfrage

Die heutige Frage lautet:

Habt ihr die Panem-Trilogie bereits gelesen? Oder gehört? Oder zumindest den Film gesehen? Falls nein: Habt ihr es noch vor?

Unter allen, die die Tagesfragen beantworten, verlose ich zum Ende hin ein kleines Panem-Paket, wie ich es oben bereits vorgestellt habe. Wer jede Frage beantwortet, erhält bis zu vier Chancen auf diesen tollen Preis!

Viel Spaß und viel Glück,

Nicole

[TAG] I´m Bibliophil …

Diesen TAG habe ich soeben bei Julis Leseecke gefunden und da ich schon lange keinen TAG mehr mitgemacht habe, musste dieser tolle nun sein! ;) Macht ihr doch ruhig auch mit!

Und jetzt gehts los: 

[X] Du gehst nie ohne ein Buch aus dem Haus.
[X] Dein Bücherregal nimmt den größten Teils deines Zimmers ein.
[] Du teilst dein Bett mit Büchern.
[X] Du inhalierst den Geruch von Büchern.
[X] Du streichelst Bücher.
[X] Du kaufst jedes Mal etwas, wenn du in eine Buchhandlung gehst.
[X] Du unterhältst dich mit den Buchcharakteren.
[X] Du gibst im Monat mehr Geld für Bücher, als für Lebensmittel aus.
[X] Du bereist die Orte, die in deinen Büchern genannt werden.
[] Du hälst Bücher für eine bessere Altervorsorge, als Aktien etc..
[X] Du zeltest am Tag der neuen Bucherscheinung deines Lieblingsautor vor der Buchhandlung deines Vertrauens, um als erste ein Exemplar zu ergattern.
[X] Deine Familie und Freunde wissen nicht mehr, welches Buch sie dir zum Geburtstag schenken sollen, weil du schon alles hast.
[X] Du verbindest mit mindestens 1/4 deiner Bücher im Regal ein Ereignis, an das du dich gerne zurück erinnerst.
[X] Bei dem Wort Buch, wirst du sofort aufmerksam.
[] Deine Familie und Freunde wissen nicht mehr wie du aussiehst, weil du ständig ein Buch vor der Nase hast.
[] Menschen, die Bücher nicht mögen, magst du nicht.
[X] Du gehst auf die Lesung jedes Autors, dessen Buch du im Regal stehen hast.
[] Du benutzt Bücher als (Kuschel-) Kissen.
[X] Du vergleichst deine Freunde mit Buchcharakteren.
[X] Deine besten Freunde heißen Bertelsmann, Carlsen, Heyne, Lyx &Co. und heißen alle „Verlag“ mit Nachnamen.
[X] Dein SuB weigert sich verhement dagegen kleiner zu werden.
[] Du versuchst Buch-Flatrates mit den Verlagen auszuhandeln.
[] Du lernst eine neue Sprache, damit du nicht warten musst, bis das Buch endlich auf Deutsch erscheint.
[] Wenn du einmal ein Buch angefangen hast, legst du es bis zum Schluss nicht mehr weg.
[X] Du verleihst keine Bücher, weil du Angst hast, dass jemand deinen Lieblingen Schaden zufügen könnte.
[X] Man könnte meinen, du besitzt eine eigene Bücherei oder Buchhandlung.
[] Deine besonderen Schätze bekommen einen Platz in deiner (gesicherten) Vitrine.
[X] Wenn dich dein Partner vor die Wahl stellt „Ich oder das Buch“, antwortest du „Von welchem Buch reden wir denn?“
[] Du verbringst mehr Zeit mit Lesen als mit anderen Dingen (Job, Schlafen, Freunde und Familie).
[] Du magst keine eBooks.
[] Buchverfilmungen findest du in der Regel schlecht und du hättest es viel besser umgesetzt.
[] Du schreibst ein Buch darüber, wie es mit deinen Buchlieblingen weitergeht.
[X] Du besitzt immer noch das Buch, welches du als erstes gelesen hast.
[X] Du kennst dich besser mit der aktuellen Beststellerliste aus als die meisten Buchhändler/innen.

Das Tal 2.4: Die Entscheidung – Krystyna Kuhn

dastal2.4dieentscheidung

Arena Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 239 Seiten
9,99 Euro
November 2013
ISBN: 978-3401067285
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Nur wenige Stunden bleiben und nur zu acht können sie verhindern, dass sich das Böse in der Welt ausbreitet. Katie, Robert, David und die anderen müssen ins Herz des Tals gelangen, um es zu stoppen und das Geheimnis zu entschlüsseln. Während die Studenten das Undenkbare auf sich nehmen, stürzen immer dramatischere Katastrophen die Kontinente ins Chaos. Und als sie Hilfe von unerwarteter Seite bekommen, stehen die Freunde am Ende vor der entscheidenden Frage: Kann nur Vertrauen alles retten?

Zitat:
Irgendwie hatte sie es geschafft, in dem Ganzen bis jetzt noch eine gewisse Logik zu erkennen. Es gab Dinge zwischen Himmel und Erde … okay, nicht alles war begreifbar, klar … Und der Mensch an sich war nun mal nur ein Nebenprodukt im Universum. Es war vermutlich gut, sich nicht allzu wichtig zu nehmen.   
(S. 147)

Kommentar:
Julia, Chris, David, Rose, Debbie, Ben, Robert und Katie haben der Evakuierung des Tals getrotzt und sind zurück gekehrt. Zusammen wollen sie ihrer inneren Stimme folgen und auch das letzte Geheimnis lüften. Dazu müssen sie zurück in die Kathedrale unter dem See, der mittlerweile das halbe Tal überflutet hat. Hinzu kommt, dass ein schlimmer Sturm wütet und die acht Freunde nicht wissen, wie sie zurück in die unterirdische Zentrale kommen sollen. Als sie schließlich doch einen Weg finden, kommt es zu einer unerwarteten Begegnung und dem lang erwarteten Finale…

Seit dem letzten Band, ist wieder ein halbes Jahr vergangen. Länger als erhofft, aber okay. Vom letzten Band war ich ja ziemlich enttäuscht, weil man ihm einfach angemerkt hat, dass er nur als Lückenfüller diente. Dieser finale Abschlussband schließt auch direkt an den letzten an. Die acht Freunde flüchten aus dem Bus, der sie aus dem Tal hinaus bringen sollte und kehren zurück um etwas zu vollenden, was sie nicht begreifen und wovon sie selbst nicht wissen was es überhaupt ist.
Während unsere Protagonisten also versuchen zurück in die unterirdischen Katakomben zu gelangen, geht der Rest der Welt sprichwörtlich unter. Wir als Leser verfolgen die Geschehnisse durch Katie, aus deren Sicht wir die Geschehnisse hauptsächlich miterleben. Ein paar kurze Einschübe gibt es auch immer aus der Sicht von Julias Bruder Robert und außerdem erfahren wir durch kurze Breaking News, was im Rest der Welt gerade los ist.
In der ersten Buchhälfte war ich noch sehr gespannt darauf, wie nun alles enden würde, denn so lange hat es gedauert, bis unsere Hauptfiguren endlich dort angekommen sind, wo sie hinwollten. Dort offenbart sich ihnen auch, wieso sie alle zusammen ins Tal gekommen sind und wer sich dafür verantwortlich zeichnet, was nun wirklich nicht mehr schwer zu erraten war. Außerdem wird ihnen klar, was nun von ihnen verlangt wird um nichts geringeres zu tun als die Welt zu retten.

Hört sich großartig an, ja. Ganz so großartig fand ich die Umsetzung allerdings nicht. Ohne zu viel verraten zu wollen, versuche ich mal ein wenig zu erklären, wieso ich mit diesem Finale nicht zufrieden bin.
Zufriedenstellend gelöst fand ich, wie die acht Jugendlichen miteinander in Verbindung stehen und ans Grace-College gelangen konnten. Ebenso was die Vergangenheit und die damaligen verschollenen Studenten anging.
Obwohl klar ist, dass die Geschehnisse mit einer großen Prise Fantastik zu erklären sind, war ich von der grundsätzlichen Aufklärung, was es mit dem Tal auf sich hat, mit den gesamten Geschehnissen und wie es dazu kommen konnte überhaupt nicht zufrieden, denn meiner Ansicht nach fehlt diese Aufklärung irgendwie komplett oder vielleicht war die gesamte Auflösung auch so komplex und verworren, dass ich es einfach nicht begriffen habe, das kann natürlich auch sein. Aber wie auch immer, das Tal hinterlässt mich leider immer noch mit einem Fragezeichen im Gesicht und auch wenn ich den letzten Band ziemlich spannend und gut geschrieben fand, kann und will ich aus diesen Gründen nicht mehr als drei Sterne vergeben.
Diese drei Sterne sind nicht schlecht, aber sie zeigen, dass mir zu einem wirklich gelungenen Finale einfach noch etwas gefehlt hat.

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogen