Und freuen dürfen sich … – Die Gewinner der Panem-Pakete

panem_1So, nun ist es endlich soweit! Die Sieger der Panem-Pakete stehen fest!

Ich will mich noch einmal bei allen Teilnehmern für die rege Teilnahme und die interessanten Antworten bedanken. Am liebsten würde ich jedem von euch gerne einen Preis zukommen lassen, aber das funktioniert leider nicht.

Bedanken will ich mich auch noch bei den Sponsoren, der Filmfirma Studiocanal, beim Verlag Oetinger, bei der Agentur Pure Online und bei Maria Koschny! Ohne diese wären die Preise wohl eher etwas mickrig ausgefallen.

So, jetzt aber zu dem was euch am meisten interessieren wird!

Die Gewinner!

Die Auslosung geschah wieder auf herkömmliche Art, per Zettelchen ziehen. Mein Sohn war die Losfee. Das Video musste aus Geduldsgründen leider ausfallen, dafür nur ein Foto der gezogenen Gewinner:

SAM_0561

Paket 1: Michelle D.

Paket 2: Saskia Win*

Paket 3: buchstabentraeume

Paket 4: Sommerregen

Paket 5: Julie C.

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Ihr werden in Kürze eine e-Mail bekommen, bitte schickt mir innerhalb von einer Woche eure Adresse, an die ich die Preise versenden kann.

An alle anderen: Bitte nicht traurig sein! Pünktlich zum morgigen 1. Advent wird es wieder etwas tolles zu gewinnen geben! ;)

Liebe Grüße,

Nicole

Blogtour zum Finale von “Das Tal” von Krystyna Kuhn!

banner_blogtour_thumb1

Vor wenigen Tagen war es dann schließlich soweit. Nach mehr als drei Jahren, die wir diese tolle und fesselnde Serie von Krystyna Kuhn erleben konnten, erschien nun endlich der finale Band “Die Entscheidung”. Grund genug natürlich um zu dieser Reihe eine Blogtour zu starten. Das dachte sich nicht nur der Arena-Verlag und deswegen sind nun viele weitere Blogger mit im Boot und haben sich einige tolle Aktionen rund um “Das Tal” für euch ausgedacht.

Heute macht die Blogtour noch einmal bei mir Halt, bevor es sie dann zum nächsten Blog führt! Reinschauen lohnt sich weiterhin, es sind noch viele tolle Sachen rund um “Das Tal” geplant!

Ich will euch heute mit einem kleinen Interview mit der Autorin Krystyna Kuhn unterhalten, in dem es vor allem um die Entstehung der Reihe geht.

Viel Spaß …


Im Gespräch mit Krystyna Kuhn


Liebe Frau Kuhn, die Standardfrage: Wie sind Sie zum Schreiben gekommen?

Die Standardantwort: Über das Lesen und die alltägliche Flucht in Buchwelten.

Ist der Beruf der Autorin ihr Hauptberuf? Wollten Sie schon immer Autorin werden?
Ja, ich mache nichts anderes als Schreiben. Es wurde mir nicht in die Wiege gelegt, aber alle Wege führten mich in diese Richtung.

Krystyna Kuhns SchreibtischWo schreiben Sie am liebsten? Wie sieht ihr Arbeitsplatz aus?
Auf meinem Schreibtisch liegen tausend Dinge, die dort nichts zu suchen haben: Stifte, Kleber, Zettel, Festplatte, Brillen, Steuerunterlagen, Kalender, Ordner. Wenn es zu chaotisch wird, ziehe ich ins Schlafzimmer und verwüste das.

Womit beschäftigen Sie sich, wenn Sie mal nicht schreiben?
Lesen, Filme schauen, Freunde treffen, schlafen.

Haben Sie selbst Kinder? Falls ja, lesen sie Ihre Bücher ebenfalls?
Meine Tochter Mascha liebt Hörbücher. Sie liest meine Bücher also nicht, sie hört sie.

Sie haben bisher Krimis und Thriller geschrieben. Würden Sie gerne auch einmal etwas anderes schreiben?
Ich würde die Leser gerne mal nicht in Angst und Schrecken versetzen, sondern sie zum Lachen bringen.

Was wird Ihr nächstes Buchprojekt sein? Ist schon etwas in Planung?
Ich habe zu viele Ideen und muss erst einmal entscheiden, was davon mich am meisten interessiert. 

Zur “Das Tal”-Reihe:
Wie entstand die Idee zu “Das Tal”? War es ein langer Weg bis zur Veröffentlichung?
Die Idee entstand in einem Restaurant. Ich hatte gerade die Fernsehserie LOST gesehen und wollte etwas Ähnliches schreiben. Und dann ging alles ganz schnell. Der Arenaverlag hat das Projekt von Anfang an unterstützt und es ging sofort los.

Wie haben sie Ihre Figuren entworfen? Hatten sie reale Vorbilder?
Nein, ich habe nie reale Vorbilder. Figuren, Ort und Handlung müssen für mich stimmig sein. Am Anfang habe ich mich an einer Art Gruppendynamik orientiert. In jeder Gruppe gibt es immer bestimmte Typen wie der Clown, die Führungspersönlichkeit, der Rebell etc. Von diesen Rollen ausgehend habe ich die Charaktere entworfen, die sich jedoch im Laufe der Bände selbständig gemacht haben.

Welche Figur mögen sie am liebsten und warum?
Rose und ihre Harmoniesucht.
Katie, weil sie eine Kämpferin ist.
Robert, weil er anders ist.
Und Benjamin bringt mich zum Lachen.

Warum wurde als Schauplatz Kanada gewählt? Verbinden sie etwas damit? Und hatten sie vielleicht einen realen Ort zum Vorbild?
Es musste ein einsamer, abgeschiedener Ort sein. Davon gibt es nicht viele und schon gar nicht in den Alpen. Außerdem fühle ich mich von Kanada angezogen. Es verkörpert für mich Freiheit. 

War die Reihe schon direkt zu Beginn so konzipiert, dass es zwei Staffeln mit je vier Bänden geben würde?
Dass jede Staffel vier Bände haben würde, war klar, weil es immer um ein Jahr gehen sollte und damit vier Jahreszeiten. Die Anzahl der Staffeln haben wir offen gelassen.

Wussten Sie schon von Anfang an, was das Geheimnis des Tals sein würde oder hat sich das erst beim Schreiben ergeben?
Alles drehte sich von Anfang an um die Frage: Kann ein Ort böse sein? Kann der Mensch bzw. können die Protagonisten das Böse überwinden? Werden sie die richtigen Entscheidungen treffen? Die konkrete Lösung, warum das Tal böse ist … die hat sich erst beim Schreiben herauskristallisiert.

Welche Szenen haben sie am liebsten geschrieben?
Die Szenen, in denen jede der Hauptfiguren mit sich alleine ist.
Debbies schräge Gedanken.
Das Tagebuch und die Briefe von Dave Yellad.

Wie lange haben sie ungefähr benötigt um einen Band fertig zu schreiben? Gab es da auch Ausreißer? Auf einige Bände mussten die Leser ja länger warten als andere.
Im Durchschnitt habe ich etwa vier Monate gebraucht. Die sogenannten „Ausreißer“ hatten private Gründe. 

Zum Schluss ein paar „Spaß“-Fragen um den Menschen Krystyna Kuhn besser kennen zu lernen:

Ihr Lieblingsbuch: Stephen King: Shining; Nick Hornby: Slam; Bücher von Jodi Picoult … und noch viele mehr. Ach ja und immer noch Nesthäkchen.

Ihr Lieblingsaufenthaltsort: Irgendwo am Meer

Kaffee oder Tee? Auf jeden Fall Kaffee – bitte schwarz und ohne Zucker.

Schokolade oder Chips? Wenn überhaupt, dann Schokolade.

Filme oder Bücher? Bücher und Filme … in dieser Reihenfolge

Buchreihen oder Einzelbände? Einzelbände und Buchreihen … in dieser Reihenfolge.

Drinnen oder Draußen? Drinnen, außer ich kann am Meer Steine sammeln.

Sommer oder Winter? Sommer, Sommer, Sommer!

Liebe Frau Kuhn, einen herzlichen Dank für Ihre Antworten und Einblicke in die Entstehung der “Das Tal”-Reihe!


So, das war mein heutiger und damit leider auch schon letzter Beitrag zur Tal-Blogtour. Ich hoffe es hat euch ebenso gefallen wir mir!
Wer jetzt mehr wissen will, der kann sich gerne die bisherigen Stationen ansehen:

www.liberlesen.wordpress.com

www.buecherchaos.wordpress.com

www.buecher-mond-und-sterne.com

www.parallelewelten.de

Und was nach mir noch kommt:

www.lwielesen.blogspot.de

www.kattiesbooks.wordpress.com

www.buecherwuermchenswelt.blogspot.com

www.dinas-bücheruniversum.de

www.nobody-knows.eu

www.angysbuecherhimmel.blogspot.de

www.buechersuechtig-sabine.blogspot.co.at

Viel Spaß beim Stöbern! Diese Reihe hat es verdient! :)

Blogtour zum Finale von “Das Tal” von Krystyna Kuhn!

banner_blogtour

Vor wenigen Tagen war es dann schließlich soweit. Nach mehr als drei Jahren, die wir diese tolle und fesselnde Serie von Krystyna Kuhn erleben konnten, erschien nun endlich der finale Band “Die Entscheidung”. Grund genug natürlich um zu dieser Reihe eine Blogtour zu starten. Das dachte sich nicht nur der Arena-Verlag und deswegen sind nun viele weitere Blogger mit im Boot und haben sich einige tolle Aktionen rund um “Das Tal” für euch ausgedacht.

Ich möchte euch heute einige der Cover der Ausgaben vorstellen, die bislang im Ausland erschienen sind. Das Tal wurde mittlerweile nämlich bereits in etlichen Sprachen übersetzt und ich bin immer sehr neugierig, wie die Cover im Ausland so ausschauen.
Fangen wir mal an …

England_1England_2

England

In England gibt es “Das Tal” gleich mit zwei unterschiedlichen Covern.
Das linke Cover hat ein wenig von unseren Ausgaben, wie ich finde, nur in viel kräftigeren Farben und ist damit sehr auffällig.

Das rechte Cover ziert eine Frau und ein Gebäude, welches das Grace College sein könnte. Außerdem gibt es auch auf den Cover einen kleinen Teaser “You can run, but you can’t hide”, was mir persönlich am besten daran gefällt!

 

Estland_1

Estland_2Estland

In Estland gibt es ebenfalls zwei Cover. Beide sind in dunklen, gedeckten Farben gehalten und spiegeln damit gut die düstere Atmosphäre des Tals wieder.
Ansonsten finde ich sie aber eher nicht ganz so passend. Was meint ihr?

 

 

 

Italien_1

Italien_2Italien

Italien macht es ähnlich wie England. Auch dort gibt es zwei unterschiedliche Cover, eines an unsere angelehnt, das andere mit einer realen Person und damit eher dem Mainstream folgend.

Ich muss sagen, dass das linke italienische Cover mein absoluter Favorit ist, das gefällt mir so richtig gut!

 

 

Niederlande

spanischNiederlande                                         Spanien

Links seht ihr, dass auch in den Niederlanden auf ein Cover gesetzt wurde, das eine Frau ziert. Es wirkt ein wenig mysteriös, ist aber ansonsten sehr schlicht gestaltet.

Das rechte spanische Cover finde ich wieder recht gut an unseren Covern angelehnt, wenn es auch einen eigenen Stil aufgedrückt bekommen hat.

 

 

Polen

französischPolen                                         Frankreich

Das linke polnische Cover finde ich sehr interessant gestaltet. Es wirkt ziemlich pompös und noch viel aufregender, als die Geschichte eh schon ist, denn “Das Tal” beginnt ja eigentlich mit einer eher subtilen Spannung. Die Farbgebung ist mal etwas anderes und gefällt mir sehr gut!

Das rechte französische Cover ist wieder sehr, sehr nah an unserem Original.

 

Ungarn

DeutschlandUngarn                          Deutschland

Wer jetzt gut aufpasst, dem wird auffallen, dass das ungarische und unser deutsches Cover nahezu identisch sind.
Lediglich die Sprache und das Verlags-Logo wurden angepasst, ansonsten ist sowohl das Motiv, als auch die Anordnung gleich.

 

 

 

So, das waren einige Cover aus Ländern, in denen “Tas Tal” bereits erschienen ist. Was meint ihr, welches Cover spricht euch am meisten an? Mein Liebling ist wirklich das italienische, das finde ich richtig aufregend!


So, das war mein heutiger Beitrag zur Tal-Blogtour. Wer jetzt mehr wissen will, der kann sich gerne die bisherigen Stationen ansehen:

www.liberlesen.wordpress.com

www.buecherchaos.wordpress.com

www.buecher-mond-und-sterne.com

www.parallelewelten.de

Und was nach mir noch kommt:

www.lwielesen.blogspot.de

www.kattiesbooks.wordpress.com

www.buecherwuermchenswelt.blogspot.com

www.dinas-bücheruniversum.de

www.nobody-knows.eu

www.angysbuecherhimmel.blogspot.de

www.buechersuechtig-sabine.blogspot.co.at

Viel Spaß beim Stöbern! Diese Reihe hat es verdient! :)

Die Tribute von Panem – Thementage auf About Books – Tag 5

thementage_banner_thumb1_thumb1_thum[1]

Was gibt es heute?

panem_1Heute gibt es endlich das, worauf ihr wahrscheinlich schon die ganze Zeit über gewartet habt! Gewinne!

Bevor ich aber zum großen Gewinnspiel komme, verrate ich euch, wer das kleine Panem-Paket und auch das Buch „Die Trantüten von Panem“ gewonnen hat!

Über „Die Trantüten von Panem“ darf sich Rebecca freuen! Herzlichen Glückwunsch!
Und über das kleine Panem-Paket freut sich hoffentlich Serpina! Ebenfalls herzlichen Glückwunsch!

Die Gewinnerinnen wurden bereits benachrichtigt.

 

Gewinnspiel

SAM_0530
Soo, dann will ich euch endlich verraten, was es nun zu Gewinnen gibt. Leider sind noch nicht alle Preise angekommen, es könnte sich also noch etwas ändern, was ich allerdings nicht hoffe und wenn, dann höchstens in Form von weiteren Gewinnen ;)

Ein paar Pakete habe ich euch allerdings schon zusammen gestellt und ich hoffe, dass für jeden etwas dabei sein wird!

Paket 1:
Die Tribute von Panem Band 1-3, District One Edition DVD inkl. Kinogutschein für Die Tribute von Panem – Catching Fire, Spottölpel-Anstecker, Stoffbanner, Hologramm Postkarte, T-Shirt, Filmposter

CATCHING FIRE - T-ShirtPaket 2:
Die Tribute von Panem – Hörbuchgesamtausgabe (18 CDs), District One Edition DVD inkl. Kinogutschein für Die Tribute von Panem – Catching Fire, einem Spottölpel-Anstecker, einem Stoffbanner und einer Hologramm Postkarte, T-Shirt, Filmposter

Paket 3:
Buch Die Tribute von Panem Catching Fire – Filmausgabe, District One Edition DVD inkl. Kinogutschein für Die Tribute von Panem – Catching Fire, einem Spottölpel-Anstecker, einem Stoffbanner und einer Hologramm Postkarte, T-Shirt, Filmposter

Panem 1-3. Hörbuch-Gesamtausgabe_3DPaket 4:
Catching Fire. Die Tribute von Panem. Gefährliche Liebe – Das offizielle Buch zum Film, District One Edition DVD inkl. Kinogutschein für Die Tribute von Panem – Catching Fire, einem Spottölpel-Anstecker, einem Stoffbanner und einer Hologramm Postkarte

Paket 5:
Buch „Die Philosophie bei Die Tribute von Panem“, Handbuch: Das offizielle Handbuch zu den Tributen, Kinoticket

Sooo, das waren fünf tolle Pakete! Die Hörbücher, sowie T-Shirts und Poster sind noch unterwegs, sollten aber in den nächsten Tagen eintreffen.

Für die Bereitstellung der Preise bedanke ich mich ganz herzlich bei der Filmfirma Studiocanal, beim Verlag Oetinger, bei der Agentur Pure Online und bei Maria Koschny!

Wie könnt ihr gewinnen?

Ganz einfach!

1. Beantwortet mir einfach die Frage, die die deutsche Stimme von Katniss Everdeen, Maria Koschny euch persönlich im nachfolgenden Video stellt.
2. Schreibt eure Antwort als Kommentar unter diesem Beitrag.
3. Wartet ab bis zum 30. November 2013, dann gibt es die Gewinnerziehung. Teilnehmen könnt ihr demnach bis einschließlich 29. November 2013. Die Gewinner werden von mir schriftlich benachrichtigt!
4. Bitte beachtet, dass sich kurzfristig doch noch etwas an den Preisen ändern kann, weil bislang noch nicht alles eingetroffen ist! Ich bin allerdings guter Dinge, dass nichts schief gehen wird  ;)
5. Da die Frage aufkam: Nein, ihr müsst kein Follower meines Blogs sein, aber ich würde mich natürlich unheimlich freuen, wenn ihr mir folgen würdet, egal ob das über meine Facebook-Seite oder einem sonstigen Kanal passiert ;)
Und nun lauscht Maria:

Gewinnspielfrage von Maria Koschny

Alles klar? Na, dann viel Glück wünscht euch

Nicole

Hörbuchsprecher-Interview: Maria Koschny

Auch wenn man mit ihrem Namen direkt vielleicht nicht so viel anfangen kann, aber ihre Stimme haben bestimmt die meisten von euch schon einmal gehört!
Maria Koschny ist die Synchronsprecherin der Katniss aus den Die Tribute von Panem-Verfilmungen und ebenso spricht sie auch die Panem-Hörbücher. Außerdem hat sie schon in zahlreichen Filmproduktionen, Serien und Animes mitgesprochen. Unter anderem synchronisierte sie bekannte Schauspielerinnen wie Lindsay Lohan und Jessica Biel.
Maria hat sich sofort bereit erklärt einige Fragen zu beantworten, als ich sie darum bat. Ihre Antworten könnt ihr hier nun nachlesen! Viel Spaß!


Im Gespräch mit Maria Koschny

mariakoschny_farbeMaria, seit wann bist du Sprecherin?
Ich bin mit 9 Jahren über meine Mutter Katharina Koschny (selbst Sprecherin, Schauspielerin, Sängerin und Dozentin in der Akademie Für Professionelles Sprechen) zum Synchronsprechen gekommen.

Wie kam es dazu? War dies schon immer dein Traumberuf? Oder wolltest du zunächst einmal einen anderen Beruf ergreifen?
Meine Mutter hat mich oft mitgenommen zur Arbeit und eines Tages wurde ich vom Regisseur gefragt, ob ich auch mal einen Satz sprechen wolle, ihnen sei ein Kind ausgefallen. So fing alles an.
Ich habe dann allerdings eine längere Pause von fast 4 Jahren eingelegt und erst nach dem Abitur wieder angefangen Synchron zu sprechen neben meinem Studium in Erziehungswissenschaften (für Psychologie hat mein NC nicht ausgereicht ;)).
Als die Synchronanfragen sich dann mehrten, merkte ich, dass ich mich entscheiden muss zwischen dem Studium und der Sprechertätigkeit. Und wie die Entscheidung ausgefallen ist, kann sich ja heute jeder denken. ;)
Ab da begann ich fortlaufend bis heute immer wieder Kurse und Seminare im Bereich Sprechen und Schauspiel zu belegen.

Wie läuft es in deinem Beruf so ab? Gibt es typische Arbeitstage? Hast du feste Sprechtermine bei denen du dann sprichst was gerade gebraucht wird oder wird man immer für eine bestimmte Rolle gebucht?
Man wird immer für die jeweilige Rolle gebucht, daher fallen die Tage mal mehr oder weniger arbeitsreich aus.

Wie lief es bei “Die Tribute von Panem?” Wie kamst du dazu sowohl Hörbuch als auch die Filmsynchronisation zu machen?
Ich würde es fast einen glücklichen Zufall nennen, denn ich hatte Jennifer Lawrence im Jahr zuvor bereits im Film „X-Men – Erste Entscheidung“ gesprochen und vor dem Hintergrund, dass ich auch schon die Panem-Hörbücher gesprochen hatte, fiel die Entscheidung dann auf mich und darüber bin ich sehr froh.

Hast du die Bücher vorher schon gelesen und gekannt? Wie gefallen sie dir persönlich?
Ich bin großer Fan der Bücher!
Ich wurde allerdings erst durch die Hörbuchanfrage auf sie aufmerksam. Aber sie haben mir so gut gefallen, dass ich mir nach dem Einlesen des ersten Teils sofort den zweiten im Buchhandel geholt habe, weil ich es nicht abwarten konnte, bis der Verlag mir das Skript des zweiten Teils zuschickt. Ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht.

Was macht dir denn mehr Spaß? Synchronisation oder Hörbuch sprechen? Inwieweit unterscheidet sich die Arbeit?
Das Synchronsprechen ist mir natürlich viel näher, da es mich fast täglich begleitet, ein Hörbuch einzulesen ist für mich immer wieder etwas Besonderes und Neues.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass man beim Synchronsprechen ein Original hat, eine Vorlage, nach der man sich richten muss. Das macht für mich auch den Reiz dieser Arbeit aus, das Tüfteln und Probieren, wie sich das Deutsche am Besten auf das Original transportieren lässt. Damit meine ich nicht nur die Worte, sondern auch die Art und Sprechweise, die man dem Original anpasst.
Beim Hörbuch einlesen hat man keine Vorlage und ist daher viel freier in seinen gestalterischen Möglichkeiten.
Ein großer Unterschied bei der Arbeitsweise ist zudem, dass bei der Synchronisation die Szenen in Takes (kleinere Abschnitte) unterteilt werden, wobei man beim Hörbuchsprechen am Stück liest. Verliest man sich oder wird vom Tonmeister oder vom Regisseur unterbrochen, so setzt man an der Stelle wieder neu an.
und liest weiter.

Wie bereitest du dich auf diese Sprecher-Jobs vor? Bekommst du die Texte vorher und gehst sie durch? Muss man viel auswendig lernen oder eher ablesen?
Beim Synchronsprechen sieht man die Texte das erste Mal direkt im Studio.
Wenn man jedoch eine größere Rolle in einem Kinofilm spricht, darf man sich den Film als Vorbereitung auf die Rolle und das Thema manchmal vorher ansehen, jedoch erhält man dazu nicht das deutsche Dialogbuch.
Im Studio ist es natürlich sinnvoll, sich den Text schnell einzuprägen, um beim Sprechen auch auf das Bild gucken zu können, um die Mundbewegungen richtig zu treffen und die Fenheiten des Spiels bedienen zu können. Sind Takes ml etwas lang geraten, weil der Schauspieler im Original z.B. ohne große Atempausen am Stück spricht, muss man den Text stellenweise natürlich ablesen. Zur Korrektur sitzt im Studio dafür eine Cutterin oder ein Cutter, die die Sprache später noch schneiden und den Text dann ganz genau dahin ziehen, wo er hingehört.

Wie lange arbeitet man an einer Film- oder Hörbuchsynchronisation?
Die Arbeit im Studio, also die Sprachaufnahmen, bei einer Filmsynchronisation dauert im Schnitt – je nachdem wieviel gesprochen wird – ein bis zwei Wochen. Davor muss allerdings ersteinmal eine Rohübersetzung angefertigt werden, mit deren Hilfe dann das Dialogbuch geschrieben wird, denn nur mit einer Rohübersetzung würde der deutsche Text häufig weder von der Länge noch von den Mundbewegungen auf das Original passen.
Beim Hörbuch geht man im Schnitt davon aus, dass der Sprecher am Tag ca. 80 Seiten liest, wobei Schrift und Zeilenabstand im Skript, das man erhält, leicht vergrößert werden, das erleichtert das Lesen und man kann sich zusätzlich Zeichen oder Anmerkungen hineinschreiben.

Zurück zu Panem. Welches Buch hat dir denn am besten gefallen und wieso?
Ich finde den ersten Teil am Besten, wobei ich keineswegs enttäuscht war von den folgenden zwei Teilen. Der erste Teil hat mich sofort begeistert und war von der Geschichte her meiner Meinung nach sehr rund.

Hattest du beim Film irgendwelche Lieblingsszenen bei denen die Synchronisation besonderen Spaß gemacht hat?
Ich mag besonders emotional tiefgehende Szenen, die sich in ruhigen Momenten zwischen Peeta und Katniss abspielen. Da passiert soviel unter der Oberfläche.

Gab es auch Szenen, bei denen du Schwierigkeiten hattest?
Die schwierigsten Szenen sind für mich die, in denen sie ausbricht, verzweifelt oder wütend ist. Das sind Gefühle, die man nicht so gern zulässt. Zudem ist es nicht einfach, z.B. einen Wutanfall so kontrolliert abzuliefern, dass alles auf das Original passt, aber er trotzdem noch echt klingt. Aber da macht es auch so spannend: die Technik und das Gefühl zusammenzubringen.

Gibt es irgendwelche besonderen Szenen an die du dich gut und gerne erinnerst?
Ich erinnere mich im ersten Teil besonders stark an die Szene am Anfang, als Katniss‘ Schwester Prim als Tribut für die Arena gezogen wird. Das berührt mich jedes Mal wieder, wenn ich die Szene sehe oder allein schon daran denke.

Stehst du bei der Synchronisation eigentlich alleine im Studio oder mit deinen Synchron-Kollegen?
Inzwischen werden wir meistens getrennt aufgenommen aus tontechnischen Gründen, damit jeder auf einem eigenen Band ist, wenn starke Entfernungs- oder räumliche Unterschiede oder Überlappungen auftreten (der eine atmet z.B. schwer, während der andere spricht oder einer fällt dem anderen ins Wort). Aus spieltechnischen Gründen wird man aber doch hin und wieder auch zusammen bestellt.

Wie sieht es mit dem fertigen Ergebnis aus? Schaust du dir Filme in denen du mitsprichst später auch selbst an? Ist das dann nicht komisch? Kannst du die Filme dann überhaupt noch genießen oder ist das eher wie ein kritischer Rückblick auf deine Arbeit?
Ich sehe mir nur noch die Filme an, die mich interessieren.
Anfangs hab ich mir des Öfteren mal das Endergebnis angesehen und vor allem angehört, denn man hört sich anders, während man selbst spricht. Das haben viele bestimmt schon mal erlebt, wenn sie sich auf Anrufbeantwortern gehört haben. Die Innen- und Außenwahrnehmung gleicht sich erst mit der Zeit an.

Welcher Sprecher-Job war bislang denn dein liebster? Gab es Sprechrollen, die du so gar nicht mochtest?
Ich habe immer sehr gern Ziva David in Navy CIS gesprochen (schade, dass die Schauspielerin demnächst aus der Serie aussteigt). Die Rolle lag mir und ich hatte über Jahre ein wundervolles Team, mit dem ich mich sehr wohl gefühlt habe.
Ungern spreche ich ganz allgemein in Horrorfilmen mit. Das ist überhaupt nicht mein Genre und oft spielen dort auch nicht gerade die begabtesten Schauspieler mit. Das verringert den Spaß an der Arbeit ungemein.

Zum Schluss ein paar Spaß-Fragen, um den Menschen Maria etwas besser kennen zu lernen:

mariakoschny_swDein Lieblingsbuch:
Momentan tatsächlich die „Panem“-Bücher. Auf lange Sicht gesehen bleibt es wahrscheinlich „Die unendliche Geschichte“ (das werde ich aber nicht so oft lesen wie die „Panem“-Bücher, ich lese an und für sich lieber dünnere Bücher)

Dein Lieblingsfilm/Serie:
„Avatar“ hat mich ziemlich lange bewegt und ist daher neben „Blue Valentine“ (den finde ich großartig gespielt) mein Lieblingsfilm und meine momentane Lieblingsserie – auch wenn sie leider schon beendet ist – ist „Breaking Bad“.

Dein Lieblingsaufenthaltsort:
Letzten Sommer war‘ das Berliner Flugfeld vom geschlossen Tempelhofer Flughafen, ansonsten bin ich gern am Wasser, am liebsten natürlich am Meer.

Kaffee oder Tee?
Hm.. ich bin eigentlich eher Teetrinker, hatte aber in letzter Zeit recht häufig auch mal einen Latte Macchiato..

Schokolade oder Chips?
Oh, das ist gemein, denn, wenn ich mal dazu greife, brauch ich meistens beides.

Filme oder Bücher?
Ich würde gern öfter zum Lesen kommen, aber da ich fast jeden Tag mit Buchstaben zu tun habe, strengt mich Bücher lesen oft an, obwohl ich sehr gern lese.
Filme liebe ich einfach, wenn sie gut gemacht sind und tolle Schauspieler mitspielen.

Drinnen oder Draußen?
Wenn ich müde bin drinnen, ansonsten bin ich sehr gerne draußen, vor allem in der Natur oder an Orten in meiner Stadt, die ich noch nicht kenne.

Sommer oder Winter?
Auf jeden Fall Sommer! Es sei denn, es bietet sich die Möglichkeit zum Snowboarden, dann find ich den Winter kurz mal richtig toll! ;)

Peeta oder Gale?
Gale. Ich bin eindeutig zu alt für Peeta. ;)

Liebe Maria, herzlichen Dank für diese interessanten Einblicke in deinen Beruf und für deine tollen Antworten zu dir!

Die Tribute von Panem – Thementage auf About Books – Tag 4

thementage_banner_thumb1_thumb1_thum

Was gibt es heute?

mariakoschny_farbeDa heute der offizielle Kinostart von Die Tribute von Panem – Catching Fire ist, wird sich heute natürlich alles um diesen Film drehen! Ich hatte das Glück ihn bereits sehen zu dürfen und bin total begeistert! Der zweite Teil ist noch viel genialer als der erste und Ihr könnt euch auf jeden Fall darauf freuen! :)

Natürlich gibt es außer den untenstehenden Infos und Trailern auch noch etwas besonderes für euch. Ich habe nämlich die Chance gehabt ein Interview mit der super sympathischen Synchronsprecherin der Katniss zu führen. Maria Koschny hat nicht nur die weibliche Hauptrolle in den Filmen gesprochen, sondern auch die beliebten Hörbuch-Adaptionen aus dem Oetinger-Verlag. Lest, was Maria von ihrer Arbeit und speziell zu den Tributen von Panem erzählt! :)

Zum Interview mit Maria!

 

Catching Fire – Der Film

TCF.PL_teaser2_lay.inddBereits im letzten Jahr lief der erste Teil „The Hunger Games“ im Kino mit einer fabelhaften Besetzung. So spielte Jennifer Lawrence die Rolle der Katniss, ihre Traumrolle, wie sie selbst sagte und Josh Hutcherson spielte die männliche Hauptrolle Peeta Mellark.

Nachdem der Film alleine in den USA über 400 Millionen Dollar eingespielt hat, war schnell klar, dass auch der zweite Teil schnellstens verfilmt werden würde und so können wir Catching Fire ab heute im Kino sehen!

Wollen wir uns ein wenig einstimmen? Hier der Trailer:

Die Tribute von Panem – Catching Fire – Finaler Trailer

Toll, oder? Mir gefiel schon der Trailer richtig gut und am liebsten würde ich den ganzen Film direkt noch einmal sehen! :)

Die Filmfirma Studiocanal hat übrigens auch noch ein ganz tolles, kleines Making-of-Video veröffentlicht, das ich euch hier auch nicht vorenthalten möchte:

Making of Catching Fire

Tagesfrage

Die heutige Frage lautet:

Wie fandet ihr den ersten Film? War es in euren Augen eine gelungene Buchverfilmung?
Falls ihr den Film bislang nicht gesehen habt: Wie gefällt euch der Trailer zu Catching Fire?

Und: Wie findet ihr die deutschen Stimmen im Film? :)

Unter allen, die die Tagesfragen beantworten, verlose ich zum Ende hin ein kleines Panem-Paket, wie ich es hier bereits vorgestellt habe. Wer jede Frage beantwortet, erhält bis zu vier Chancen auf diesen tollen Preis!

Viel Spaß und viel Glück,

Nicole

NEW Wednesday: November 2013 – Teil 3

Es ist Mittwoch und auch in den letzten sieben Tagen gab es wieder einige neue Bücher für mich, die ich euch heute vorstellen werde! Beinahe hätte ich es ja wegen meiner Panem-Themen-Tage vergessen, aber verdrängen gilt ja nicht ;)

Acht neue Bücher gab es in der letzte Woche. Darunter sind zwei Bücher, die ich als Prämien aus der Was liest du-Community erhalten habe, zwei Rezensionsexemplare und zwei Bücher, die ich aus einem Wichtelpaket habe! :)

newwednesdaynovember2013_3

[NEU] = Neuerscheinung aus den letzten max. 3 Monaten

1. Liberty Bell von Johanna Rosen aus dem Arena Verlag
2. [NEU] 2084 – Noras Welt von Jostein Gaarder aus dem Hanser Verlag
3. [NEU] Fragen und Antworten: 365 Fragen, 5 Jahre, 1825 Antworten aus dem MVG Verlag
4. [NEU] Das Tal 2.4: Die Entscheidung von Krystyna Kuhn aus dem Arena Verlag
5. Die Karte der Welt von Royce Buckingham aus dem Blanvalet Verlag
6. [NEU] Fest der Herzen von Linda Lael Miller aus dem Mira Verlag
7. [NEU] Damals im Dezember von Richard Paul Evans aus dem Bastei Lübbe Verlag
8. Die Trantüten von Panem – Die gefährliche Hunger-Games-Parodie von The Harvard Lampoon aus dem Heyne Verlag

Hach, schön, dass war doch endlich mal ein überschaubarer Post! :) Drei der Bücher habe ich bereits gelesen, zwei Rezensionen stehen noch aus, die werdet ihr in den nächsten Tagen lesen können.
Ich muss sagen, dass ich mich jetzt besonders auf die Weihnachtsbücher freue, denn es dauert ja gar nicht mehr lange, dann sind wir schon mitten in der Adventszeit und darauf freue ich mich schon ganz besonders.

Was wäre euer Favorit unter diesen Büchern? Was gab es bei euch so neues?

Liebe Grüße,

Nicole

Die Trantüten von Panem: Die gefährliche Hunger-Games-Parodie – The Harvard Lampoon

dietrantuetenvonpanem

Heyne Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 208 Seiten
7,99 Euro
November 2012
Originaltitel: The Hunger Pains – A Parody
ISBN: 978-3453314306
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die ultimative Parodie auf Suzanne Collins’ Weltbestseller »Die Tribute von Panem«
Nordamerika existiert — allerdings in etwas veränderter Form. An die Stelle einer demokratisch gewählten Volksvertretung ist ein grausames, totalitäres System getreten, aber wenigstens ist dort alles gut organisiert. Jedes Jahr veranstaltet die Regierung ein lustiges Turnier an der frischen Luft, bei dem nur einer der Kandidaten überleben wird. Man kommt zwar ins Fernsehen, wenn man mitmacht, aber wer würde schon freiwillig an einer Veranstaltung teilnehmen, deren Ende man mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit nicht erlebt? So blöd kann doch keiner sein, oder? Kantkiss Neverclean schon …

Zitat:
Er fährt fort: »Wir sind uns bewusst, dass es drei Grundelemente gibt, auf denen eine gesunde Gesellschaft fußt: eine ordentlich gewählte Führung, Gewaltenteilung und der Todeskampf von Kindern, der live im Fernsehen übertragen wird.«  
(S. 47)

Kommentar:
Kantkiss Neverclean lebt in Distrikt 12 in Panem. Als sich während des Nasenspiels beim Erntedankfest, wo es darum geht die Tribute für die nächsten Hungerspiele zu erwählen, ihre Schwester Prin zu langsam an die eigene Nase fasst, wird Kantkiss reingelegt und gilt als Freiwillige bei den Hungerspielen. Ihre Schwester ist froh, die Mutter stolz und so wird Kantkiss ins Kapital geschickt um sich auf die diesjährigen Hungerspiele vorzubereiten, die nur der Sieger lebend verlässt…

„Die Trantüten von Panem“ ist eine Parodie auf Suzanne Collins „Die Tribute von Panem“. Die Handlung des ersten Teils der Trilogie wird in dieser Parodie quasi nacherzählt, allerdings alles andere als ernsthaft.
Sowohl das Szenario, als auch die Beweggründe und auch die Figuren werden total veralbert. Eigentlich könnte das ja lustig sein, denn ich mag intelligente Parodien wirklich gerne, in diesem Fall ist mir das allerdings ein wenig zu viel des Guten. Ich finde diese Parodie einfach an vielen Stellen viel zu albern und konnte mich nur an wenigen Stellen wirklich amüsieren.

Schon anhand des Covers lässt sich erkennen, dass es sich bei diesem Buch um eine nicht ganz ernste Parodie handelt, denn nicht der Spotttölpel, reitend auf einem Pfeil, sondern ein halbes Hähnchen, aufgespießt von einem solchen, ziert das Cover. Diese Idee finde ich eigentlich ganz nett.

Erschwerend hinzu kommt, dass bei der Übersetzung ins Deutsche viel von Wortwitz des Originals abhanden gekommen ist. Das ist leider kaum zu ändern, denn eine angemessene Übersetzung, die trotzdem noch Sinn macht, ist kaum möglich. So kommt alleine schon der Name Kantkiss im Deutschen ziemlich doof und sinnlos rüber, während die englische Aussprache die wie „can’t kiss“ (kann nicht küssen) schon viel witziger klingt.
Dies als naheliegendes Beispiel, leider finden sich viele weitere Übersetzungen, die im Deutschen einfach nicht funktionieren.

Insgesamt gefällt mir diese Parodie also leider nicht so gut und das liegt wirklich nicht daran, dass ich großer Fan der original Geschichte bin und diese Parodie respektlos finde. Ich finde sie viel zu albern um wirklich über 200 Seiten hinweg witzig sein zu können. Schade eigentlich, denn gute Parodien mag ich wirklich gerne!

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogen