Das wirst du bereuen – Amanda Maciel

daswirstdubereuen

Boje Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 304 Seiten
14,99 Euro
Juli 2014
Originaltitel: Tease
ISBN: 978-3414824066
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Alle Welt denkt, dass Emma Putnam sich umgebracht hat, weil wir sie Schlampe genannt haben ? und nicht weil sie eine Schlampe war. Echt klasse. Sara und ihre beste Freundin Brielle müssen sich vor Gericht verantworten ? angeklagt, ihre Mitschülerin Emma gemobbt und in den Tod getrieben zu haben. Dabei war es doch Emma, die sich an Saras Freund Dylan rangemacht hat. Ein kleiner Denkzettel über Facebook muss da schon drin sein, finden die Freundinnen. Doch dann verselbstständigen sich die Dinge und plötzlich ist Emma tot ? Ein Roman, der einen so schnell nicht mehr loslässt…

Gewähltes Zitat

»Glaub mir, wir haben alle schon Dinge getan, die wir hinterher bereuen. Wenn es etwas gibt, das du gerne ungeschehen machen würdest« – wieder wedelt sie in Richtung Papier und Stift –, »ist das hier eine sehr gute Gelegenheit, es zu tun. Damit du dir später nicht auch noch vorwerfen musst, dass du geschwiegen hast.«
Wie ferngesteuert ziehen meine Hände die Kappe vom Stift und legen den Notizblock richtig herum auf meine Knie. Ich sehe irgendwie nur zu. Mein Mund ist trocken, mein Magen ist verkrampft, mein Leben ist vorbei, mein Herz ist gebrochen.
Ich fange an zu schreiben.

(S. 200) 

Meine Meinung

Sara und ihre beste Freundin Brielle werden in Kürze vor Gericht stehen. Ihnen wird vorgeworfen am Tod ihrer Mitschülerin Emma Schuld zu sein. Im Raum stehen schwere Mobbing Vorwürfe. Was hat sich in der Clique genau zugetragen? Und wer trägt hier tatsächlich die Schuld?

Ich war sehr gespannt auf diesen Roman, denn das Thema hörte sich zunächst einmal spannend an und dann ist es ja immer noch recht aktuell, denn Mobbing gibt es heutzutage ja leider zu Hauf und dass Jugendliche diese Last oftmals nicht mehr ertragen können, die da auf ihnen lastet ist auch keine große Seltenheit, auch wenn sich natürlich nicht jeder sofort umbringt.

Dieses Buch greift dieses Thema auf interessante Art und Weise auf, nämlich aus Sicht der Täterin. Wir erleben hier aus der Perspektive von Sara, was sich gerade zuträgt, denn das Buch beginnt kurz vor der Gerichtsverhandlung. In Rückblenden erleben wir mit, was sich zuvor abgespielt hat und wie es dazu kam. Die Zeitebenen ändern sich also ständig, die Perspektive bleibt jedoch gleich.

Zu Beginn konnte ich keine große Sympathie für irgendeinen Protagonisten empfinden. Sara wurde viel zu egoistisch und selbstverliebt dargestellt. Zu anbiedernd, allerdings nur bei ihrer schönen und reichen Freundin. Sie schien einfach nur eine Mitläuferin zu sein. Das änderte sich auch nur seeeeehr langsam, erst ziemlich spät, fast schon zum Ende des Buches, bekam ich einen etwas besseren Zugang zu Sara. Ihrer besten Freundin Brielle konnte ich allerdings die gesamte Geschichte über überhaupt nichts abgewinnen. Ich habe nicht wirklich verstanden, wieso Sara überhaupt mit einer solchen Person befreundet war oder sein wollte. Generell hatte ich teils den Eindruck, dass alle Protagonisten einfach nur reagierten, weil der Autorin gerade eine solche Handlung in den Sinn kam, nicht aber, weil es zur jeweiligen Figur passte. So blieben einfach nahezu alle Figuren einfach nur sehr blass und undurchschaubar. Das hat natürlich nicht dazu beigetragen, dass die Geschichte irgendwie fesseln konnte oder gar nachvollziehbar war. Das meiste kam irgendwie recht willkürlich rüber.
Einzig Sara konnte ich nach und nach ein wenig besser verstehen und nachvollziehen, wenn ich auch nahezu all ihre Handlungen recht überzogen fand. Es passte irgendwie nicht so recht zu ihrer sonstigen Mitläufer-Nummer.

Durch die ständigen Zeitwechsel konnte aber doch ein wenig Spannung gehalten werden. Man wollte schon wissen, was am Ende denn so schlimmes geschehen war, dass Emma Suizid beging. Die Auflösung fand ich dann auch wenig überzeugend und kann das eigentlich nur akzeptieren, wenn vorher schon eine Erkrankung oder sonst etwas bei Emma vorgelegen hätte. Hat es ja vielleicht auch, ein paar Hinweise dazu existierten ja, aber da man die gesamte Geschichte ja wirklich nur aus Saras egoistischer Sicht mit verfolgen konnte, blieben auch Emmas Beweggründe eher im Dunkeln.  

Fazit

Insgesamt hat mir das Buch also schon Spaß gemacht, auch wenn ich es am Ende nicht gut und leider auch nicht überzeugend fand. So vergebe ich hier drei mittelmäßige Sterne. Das Buch war teils ganz nett, aber es hat halt doch das gewisse Etwas gefehlt. Schade, denn Potential war auf jeden Fall vorhanden, die Ausarbeitung hat mir allerdings nicht zugesagt.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogen

Blogtour zu “Mara und der Feuerbringer” Von Tommy Krappweis – Tag 2

Endlich ist es soweit! Die große Blogtour zu “Mara und der Feuerbringer” macht heute bei mir Halt. Ich freue mich total Teil dieser großartigen Aktion sein zu dürfen! Als ich vor einiger Zeit die Gelegenheit bekam die Bücher zu lesen, war ich zunächst skeptisch, aber Tommy Krappweis konnte mich mit seiner etwas anderen Geschichte vollends überzeugen! Und so freue ich mich total, dass ich die Gelegenheit hatte Tommy ein paar Fragen zu stellen und diese und natürlich auch die Antworten will ich euch heute natürlich nicht vorenthalten. Viel Spaß!


Im Gespräch mit Tommy Krappweis

tommy7Lieber Tommy, du bist sehr vielseitig begabt, ich habe mich schon gefragt, ob es irgendetwas gibt, was du nicht kannst . – Ich kann dafür kaum was von den Dingen, die andere Leute können. Ich war der mieseste Schüler meiner Schule, rechne mit den Fingern, hab keinen Führerschein, konnte nie auch nur einen halben Meter Fußball spielen… die Liste ließe sich verlängern. Der Eindruck dass ich so viel können täte rührt daher, dass man den Dingen die ich kann allgemein mehr Bedeutung beimisst, weil es weniger Leute gibt die das können oder sich damit beschäftigen und dazu das Glück haben, damit auch erfolgreich zu sein. Man kennt dich unter anderem als Schauspieler, als Musiker, als Erfinder von Bernd das Brot, Produzent, Regisseur, du hast sogar deine eigene Produktionsfirma. Wie kam es dazu? Wolltest du schon immer ein großes Multitalent werden oder hast du ursprünglich einen anderen Beruf erwählt? – Ich hab eigentlich gar keinen Beruf gewählt, sondern immer schon alles das gemacht. In der dritten Klasse hatte ich die Super-8-Kamera meines Vaters für mich entdeckt und damit machte ich dann Filme die man heute „Brickfilms“ nennt, also Stop Motion Animationen mit Lego. Während meine Familie lieber mit VW-Bus und Zelt in den Süden aufbrach, wollte ich immer schon einfach zuhause sitzen und 24 Bilder pro Sekunde Lego hin und her schieben. Gleichzeitig habe ich Theaterstücke geschrieben, später Straßenmusik gemacht und so weiter. Aber alles einfach so, weil ich wollte und nicht weil ich nach einem Beruf gesucht habe. Wie bist du zum Schreiben gekommen? – Geschrieben hab ich ja schon immer, bestimmt tausende Sketche, Theaterstücke, Songtexte, Essays, Konzepte, Pitches, Treatments und Drehbücher. Aber zu einem Buchprojekt fehlte mir bisher ein Thema das ich unbedingt erzählen wollte. Einige Leser/innen werden das kennen: Man würde so gerne ein Buch schreiben, aber irgendwie bleibt es bei den ersten fünfzig Seiten. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass man zwar gerne „ein Buch“ schreiben würde, aber es fehlt einfach „diese Story mit diesen Figuren zu diesem Thema“. Es fehlt die Idee, die unbedingt raus muss, die in einem brennt. Und als ich auf diese Idee stieß, die eigentlich ein Konzept für eine Mystery-Serie sein sollte, konnte ich nicht anders als es in drei Büchern ausbreiten. tommy1Was hast du getan, nachdem du vom Verlag die erste Zusage bekommen hast? – Um ehrlich zu sein, das weiß ich nicht mehr genau. Denn das war kein „Plopp Hurra Endlich“ sondern eher ein Prozess, der sich entwickelte. Ich hatte mit mehreren Verlagen gesprochen, aber keiner war bereit ein gebundenes Buch mit Illus, Wissenschaftlichem Anhang und Lesetipps rauszubringen. Aber ich dachte mir, wenn ich jetzt ein Buch schreibe, dann will ich es auch genauso haben. Ich hatte ja nicht den Druck, es unbedingt jetzt sofort rauszubringen. Und die Gelassenheit war im Nachhinein sehr hilfreich. Wo und wann schreibst du am liebsten? Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? – Ich kann überall schreiben. Am besten funktioniert es generell, wenn ich keine Pausen machen muss. Ich bezeichne mich selbst als „Schockschreiber“, bin dann in einem Zustand wie ein langer Schock wo ich einfach tippe und nicht aufhöre. Irgendwann bin ich dann so müde, dass ich aufhören muss. Dann leg ich mich hin, steh auf und schreibe weiter. Jede Unterbrechung aber ist für mich problematisch, denn ich brauche mindestens eine halbe Stunde um wieder reinzukommen. Was wird dein nächstes Buchprojekt sein? Ist schon etwas in Planung? – Ich habe mehrere Projekte, die sich gerade entlang des Zeitstrahls einordnen. Zum einen erzähle ich die Sage vom Berggeist Rübezahl neu, mit viel historischem Background aber auch ziemlich wuchtig, düster und nicht unbedingt so wie man ihn kennt. Wir haben gerade eine Dokumentation zu Rübezahl gedreht, entwickeln ein kleines Game dazu und natürlich wäre es ein schönes Filmprojekt. Dann plane ich den dritten Teil meiner biographischen Lustig-Reihe für den Knaur-Verlag. Nachdem ich über meine Kindheit und das elende Camping geschimpft habe und von meiner Zeit als Stuntman im Freizeitpark „No Name City“ erzählt habe, kommt jetzt das Kapitel „RTL Samstag Nacht“ dran. Das war eine Comedyshow in den Neunzigern, bei der ich drei Jahre als Comedian vor der Kamera stand. Und zuletzt hab ich eine schöne Idee für eine Kinderbuchreihe, die ich aber nicht unbedingt alleine schreiben muss oder kann. Mara würde ich fortsetzen, wenn der Film funktioniert und die erste Trilogie sich entsprechend entwickelt. Was inspiriert dich beim Schreiben oder auch generell bei deiner kreativen Arbeit? Wie kommst du auf Ideen? – Ich setze mich vor die Tastatur und fange an zu schreiben. Dann fließt alles mit ein, was ich so wahrnehme. Bislang sind Ideen oder Inspiration kein großes Problem. Hoffentlich bleibt das so. Hast du literarische Vorbilder? – Es gibt einige Autoren, deren Arbeit ich hervorragend finde. Aber ich möchte nicht „schreiben können, wie…“. In der Musik hab ich das eher. Da würde ich schon gerne so fließende Gitarrensoli spielen können wie Stevie Ray Vaughan, oder Piano spielen wie Jerry Lee Lewis. Beim Schreiben habe ich das seltsamerweise nicht. Das liegt eventuell daran, dass ich einen recht speziellen Stil habe, der mir eigentlich Spaß macht wie er ist. Von der natürlichen Entwicklung mal abgesehen, dass ich mich gottseidank verbessere und zum Beispiel Mara III viel flüssiger daherkommt als Mara I. Autoren die mich inspiriert und massiv auch in meinem Leben beeinflusst haben sind Douglas Adams, Terry Pratchett, Stephen R. Donaldson, Philip J. Farmer, Michael Ende, Tolkien und Michael Crichton. tommy5Hast du bei „Mara“ auch reales in deine Bücher fließen lassen? Figuren zum Beispiel? Oder ist alles rein fiktiv? – Genau genommen ist irgendwie gar nix wirklich fiktiv. Es gibt zunächst mal alle Orte, man könnte in München eine Mara-Tour machen und alles ist exakt so wie beschrieben. Das trifft auch auf das Museum in Kalkriese aus Band II zu, dort würde man sogar den Delphin in der Vitrine finden, den Mara auf ihren Stab montiert. Er ist zwar deutlich kleiner als beschrieben, aber das ging nicht anders. Alle Figuren aus den Büchern haben reale Vorbilder, wobei Mara sehr viel mit mir gemeinsam hat und Professor Weissinger ziemlich genau auf meinen wissenschaftlichen Berater und Freund Professor Simek passt. Maras Mutter ist eine Mischung aus meiner Mutter, meiner Stiefmutter und diversen deutlich verschwurbelteren Personen, das Baumsprechseminar durfte meine Exex-Freundin Judith im Alter von vierzehn mehrere Stunden durchleiden und die Drahtpyramide auf dem Obst ist ebenso real wie alle Fakten aus der nordisch-germanischen Mythologie. Sogar der Name „Stefanie Warnatzsch-Abra“ (Mara II) ist echt, den hab ich mir von einer netten Redakteurin des Ki.Ka ausgeliehen – natürlich nicht ohne zu fragen. Nur den Feuerbringer gibt’s nicht. Hoffentlich. Wie bist du auf die Idee zu “Mara und der Feuerbringer” gekommen? War es ein langer Weg bis zur Veröffentlichung? – Ich wollte eine Mysteryserie schreiben, dabei aber so viel wie möglich vermeiden was es schon gibt. Ich wollte Fantasy-Klischees entweder auch vermeiden oder direkt als solche ansprechen. Ich wollte eine widerspenstige Hauptfigur die keinen Bock hat und zudem Null Ahnung und eben ein Thema behandeln, das in der Form noch niemand beackert hat. Und zuguterletzt sollte es ein Thema sein, das irgendwie deutsch oder europäisch ist, weil ich mich historisch einarbeiten wollte und auf etwas aufbauen, das hier im Boden steckt. Als ich die nordische Mythologie für mich entdeckt hatte und dann noch auf die Mara kam, ging es urplötzlich sehr schnell. Nur wurde es keine TV-Serie sondern ein Buch, weil mir schon beim Konzept klar war, dass das kein TV-Sender kaufen würde. Wieso hast du dir mit Mara ausgerechnet eine weibliche Protagonistin und Heldin erschaffen? – Weil es ein Mädchen deutlich schwerer hat, als ein Junge. Da ist zum Geschichtenerzählen hilfreich. Außerdem wollte ich unbedingt ein Mädchen erzählen, das weder Topmodel noch Schoolqueen werden will, sondern einfach nur „es selbst“. Und es war für mich viel einfacher, eigene Eigenschaften in ein Mädchen einzubauen, weil mir ein Junge viel zu ähnlich – oder sagen wir „zu nah“ – gewesen wäre. Von den vielen Bereichen in denen du beruflich aktiv bist, welcher ist dir da der liebste? – Immer der, den ich demnächst mache weil mich das aktuelle meist schon im letzten Drittel der Fertigstellung langweilt. Am liebsten hätte ich zum Beispiel einen Film fertig, wenn das Drehbuch geschrieben ist. Gottseidank ist das nicht so, denn dank den hervorragenden Teammitgliedern die in ihrem jeweiligen Feld natürlich deutlich besser sind als ich, wird der Film immer besser als das Drehbuch. Wenn du ein Projekt deiner Wahl verwirklichen könntest, ganz ungeachtet der Finanzierungsmöglichkeiten, was würdest du gerne machen? – Mara II bis III ohne diese nervigen Budgetprobleme. Wie würdest du dich selbst in fünf Worten beschreiben? – Ich bin der Tommy Krappweis. Womit beschäftigst du dich, wenn du mal nicht schreibst, vor oder hinter der Kamera stehst bzw. generell deiner Arbeit nachgehst? Kurz: Was sind deine Hobbies? – Ich unterscheide nicht so wirklich zwischen Arbeit und Hobby. Das meiste würde ich auch tun, wenn ich was anderes arbeiten würde bzw. müsste. tommy4Der erste Teil der Mara-Trilogie wurde kürzlich verfilmt und wird bald ins Kino kommen. Wie kam es dazu? – Der Producer Alexander Dannenberg und ich haben seit Erscheinen des ersten Romans versucht, Partner für eine Verfilmung zu begeistern. Im Endeffekt gab den Ausschlag, dass RTL zum ersten Mal seit vielen Jahren interessiert war, wieder einen Kinofilm mitzufinanzieren. Und da der Sender einen Film machen wollte, der sich von dem abhebt was man gemeinhin in Deutschland sonst so macht, war unser Projekt in vielerlei Weise passend. Wie viel Mitspracherecht hast du bei der Produktion gehabt? Bist du zufrieden mit dem Ablauf? – Da ich Roman, Drehbuch und Regie in Personalunion umgesetzt habe, zudem als Creative Producer an Bord bin und meine Firmen bumm film und BigHug FX für die RatPack Filmproduktion den Schnitt  und die Visual Effects übernehmen, bin ich sehr stark involviert. Das bedeutet natürlich auch, dass ich am Ende an allem schuld bin. Und zwar alleine. Aber das bin ich gewöhnt. Welches ist deine Lieblingsszene im Film? Und welches ist deine Lieblingsszene aus dem Buch? – Meine Lieblingsszenen im Film sind einmal wie Professor Weissinger in einem einzigen Monolog über den Zustand der germanischen Mythologie und diverse Missverständnisse räsoniert, außerdem Maras Szenen mit Loki, in denen sie sich wechselseitig verwundern. Ich bin aber auch stolz auf die Szene, in der der Lindwurm aus der Nibelungensage in München landet, weil da erstens ganz viele Freunde und Bekannte aus der Reenactment/Larp/Fantasy-Szene mitgemacht haben und zweitens die Integration des digitalen Viehs ins gedrehte Material ganz großartig geworden ist. Im Buch sind es die Stellen, in denen Mara sich in Gedanken verliert. Weil ich das von mir so gut kenne. Zusammen mit deinem Bruder Nico und Andreas Lenz v. Ungern-Sternberg spielt ihr in eurer Band „Harpo speaks“. Was macht ihr so für Musik und wo kann man euch hören?

Tommy Krappweis mit seiner Band “Harpo speaks”

– Man kann uns zum Beispiel auf der RingCon oder der HobbitCon hören. Ansonsten spielen wir viel bei privaten Veranstaltungen, Parties, Hochzeiten und so weiter. Aber nicht „diese Art Hochzeiten“ wo man das Zeug so runterdudelt wie auf der CD und diversen Kram aus den aktuellen Top40. Wir spielen alten, geilen Scheiss von 1950 bis 1975 und das spielen wir dann gerade so, wie uns momentan ist. Darum lautet unser Credo auch “No Song Remains The Same“. Als Trio kann man uns hier hören und sehen. Da wechselt ein uralter Song wie „Sixteen Tons“ mittendrin in „Sweet Dreams are made of this“ und wieder zurück und auch der Beat ändert sich halt mal. Wahrscheinlich hast du diese Frage schon oft gehört, aber ich kann mich einfach nicht zurückhalten: Wie erfindet man so etwas wie Bernd das Brot? Sitzt man zusammen beim Frühstück und denkt sich „Och, jetzt ’ne Scheibe vom Bernd wäre schon toll“? Wie kam es dazu? – Mein Kollege Norman Cöster und ich saßen nach einem ziemlich niederschmetternden Theaterstück zusammen in einem italienischen Lokal und starrten mit leerem Blick auf den Tisch. Dann sagte Norman irgendwann „Brot ist lustig“. Ich nickte und malte Norman als Brot auf den Kellnerblock. Das war die Geburtsstunde von Bernd das Brot. Was war bisher dein ganz persönliches Karriere-Highlight? – Der Applaus und der Jubel, nachdem ich die ersten Szenen aus dem Mara-Film auf der HobbitCon präsentiert hatte. Und was würdest du gerne wieder rückgängig machen, wenn du könntest? – Den Auftritt vor vielen Jahren beim „Köln Comedy Cup“ wo ich in Ermangelung der notwendigen Requisiten stattdessen einfach „was witziges sagen“ sollte und komplett versagte. Das war die Hölle. Und viele große und kleine andere Peinlichkeiten. Allerdings haben die mich auch abgehärtet und mich bringt kaum her was aus der Ruhe. Zum Schluss ein paar Spaß-Fragen, um den Menschen Tommy Krappweis etwas besser kennen zu lernen: Dein Lieblingsbuch: All Time Favourite: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Aktuell: Riverworld von Philip J. Farmer Dein Lieblingsfilm/Serie: The General von Buster Keaton Dtommy2ein Lieblingsaufenthaltsort: Sofa Deine Lieblingsmusik: The Beatles, Pink Floyd, Tony Joe White, J.J. Cale Kaffee oder Tee? Kaffee Schokolade oder Chips? Chips Drinnen oder Draußen? Drinnen Sommer oder Winter? Drinnen völlig egal. Lieber Tommy, einen ganz herzlichen Dank für die geduldige Beantwortung meiner Fragen! :) (Herzlichen Dank für die Bereitstellung der Fotos an Tommy Krappweis; ©Richard Föhr, Die Bildkomponisten, Gary Busch)


Ja, ich hoffe, ihr konntet euch ein besseres Bild von Tommy Krappweis und seinen Büchern machen. Ich selbst finde seine Bücher wirklich klasse und bin jetzt auch schon total gespannt auf den Film, der am 2. April nächsten Jahres ins Kino kommen wird. Leider noch eine kleine Ewigkeit, aber bis dahin kann ich mir die Geschichte ja noch einmal als Hörbuch zur Gemüte führen. Das ist nämlich gerade neu erschienen und wird von niemand geringeren als Christoph Maria Herbst gesprochen, der im Film auch den Loki spielen wird. Passend, oder? Was meint ihr? Wo wir gerade beim Hörbuch sind … da war ja noch was!

Blog-Gewinnspiel

Es gibt noch etwas tolles zu gewinnen! Dank Tommy und dem Argon-Verlag habt ihr jetzt die Möglichkeit einen von zwei tollen Preisen zu gewinnen!

tommy6 Zu gewinnen gibt es

1. ein Hörbuch “Mara und der Feuerbringer” + eine Mara-Illustration, signiert und gesiegelt von Tommy Krappweis

2. eine Mara-Illustration, signiert und gesiegelt von Tommy Krappweis

  Na, wenn das mal keine tolle Preise sind! Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach: Kommentiert einfach diesen Beitrag und schreibt mir bis zum 15. August 2014 um 23.59 Uhr, was genau euch an “Mara und der Feuerbringer” so gefällt. Falls ihr die Reihe noch nicht kennt, dann schreibt einfach, warum sie euch interessiert, was euch neugierig gemacht hat. Die Gewinner der oben genannten Preise werden dann am 16. August von mir hier bekannt gegeben und haben dann 14 Tage Zeit mir ihre Adresse mitzuteilen, damit der Gewinn verschickt werden kann. Viel Spaß und viel Erfolg! Aber damit noch nicht genug!

Hauptgewinn

GoldticketWie Anna, die diese fantastische Blogtour ins Leben gerufen hat, mir mehr als einmal erklärte, ist Tommy der Beste! Und das wäre er wohl kaum, wenn er nicht noch einen ganz tollen Gewinn für euch an Land gezogen hätte.

Und so verlosen wir auf allen Blogs und auf der Mara-Seite noch einen gemeinsamen Hauptpreis!

Wie ihr das gewinnen könnt? Das erfahrt ihr bei Anna!


Hinweis:

…nicht aus dem Augenlicht des Odin…

 

Taken Das Laicos-Projekt 2: Das erfrorene Land – Erin Bowman

taken2daslaicosprojekt

Piper Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 352 Seiten
16,99 Euro
Mai 2014
Originaltitel: Frozen
ISBN: 978-3492702676
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Claysoot ist ein Dorf mit einem Geheimnis: Abgeschnitten vom Rest der Welt, züchtete ein Diktator dort Soldaten für seinen wahnsinnigen Krieg. Einzig der junge Gray konnte das Rätsel um die geraubten Männer lösen. Doch Claysoot war erst der Anfang. Zusammen mit seinen Freunden macht sich Gray auf nach Norden, in ein erfrorenes Land voller Gefahr … Gray ist auf der Suche nach der verschollenen »Gruppe A«, einst ein Dorf wie Claysoot und Saltwater. Von den Überlebenden erhoffen sich die Rebellen Unterstützung im Kampf gegen den Diktator Frank. Doch hinter der Mauer, die die Gruppe A umgibt, wartet neuer Schrecken auf Gray: Die entmenschlichten Überlebenden verstecken sich in einer unterirdischen Burg und beanspruchen alle Frauen unter den Rebellen für sich – auch Emma und Bree. Als auch noch der frankonische Orden seine menschlichen Kopien in die Gruppe einschleust, kann niemand mehr unterscheiden, wer Freund und wer Feind ist. Schließlich steht Gray seiner eigenen Kopie gegenüber, und ein Kampf um Leben und Tod beginnt.

Gewähltes Zitat

Emma will die Verstorbenen begraben oder wenigstens einen Scheiterhaufen errichten, aber mein Vater erklärt, dass es viel zu lange dauern würde, die ganzen sterblichen Überreste zusammenzutragen; ganz zu schweigen davon, dass eine riesige Rauchwolke uns möglicherweise in die Gefahr einer Entdeckung bringen würde. Also holt Sammy ein kleines schwarzes Buch aus dem Haus, in dem wir Aiden gefunden haben, und wir stehen um den Brummen herum, während er etwas darüber vorliest, dass die Mühseligen und Beladenen ausruhen sollen. Es ist eigenartig, Sammys Stimme so ernst zu hören, wie sie Gefühle wie Bedauern und Mitgefühl aufrührt, obwohl sie uns bis jetzt nur zum Lachen gebracht hat.

(S. 39) 

Meine Meinung

Gray, Emma, Bree und der Rest der Gruppe sind auf dem gefährlichen und langwierigen Weg nach Norden um Überlebende der Gruppe A zu finden. Dort angekommen finden sie allerdings nicht das, was sie erwartet hatten. Der Schrecken geht weiter und der Kampf gegen den frankonischen Orden tritt zunächst in den Hintergrund …

Nachdem mir bereits der erste Band so gut gefallen hat, war ich schon sehr gespannt auf diesen zweiten Band. Leider kam ich aber nur sehr schlecht in die Geschichte rein. Den ersten Band habe ich vor ca. einem Jahr gelesen und das war wohl zu lang, obwohl ich mich eigentlich noch recht gut an die Geschehnisse des ersten Bands erinnern kann. Gerade mit den Figuren und der Zuordnung hatte ich so meine Schwierigkeiten, irgendwie war hier keine Figur so, wie ich sie in Erinnerung hatte und so fiel es mir wirklich schwer mich in die bestehende Geschichte zu finden.

Die Protagonisten sind eigentlich recht gut dargestellt, nicht zu blass, aber auch nicht überzogen. Eigentlich recht überzeugend. Woran lag es also, dass ich mich mit ihnen dieses Mal nicht so recht anfreunden konnte? Wahrscheinlich, weil mir dieses Mal der Bezug zur Handlung fehlte, denn in der Geschichte passiert irgendwie nicht so viel. Im ersten Teil von vieren so gut wie gar nichts. Die Gruppe wandert und wandert und trifft hier und da auf Menschen und Hinweise. Der Kampf gegen den frankonischen Orden und Frank selbst kommt zu kurz und die Suche nach Überlebenden der Gruppe A ist auch ziemlich langwierig und ich habe mich zwischendrin dauernd fragen müssen wozu das ganze noch gleich gut sein sollte.

Erst im letzten Viertel kam bei mir ein wenig Spannung auf. Das lag aber keineswegs daran, dass es wirklich so langweilig war, aber – wie bereits erwähnt – habe ich keinen wirklichen Zugang mehr zu der Geschichte gefunden, obwohl ich den ersten Teil so sehr mochte und mich auf diesen zweiten sehr gefreut habe. Die Geschichte war auch alles andere als vorhersehbar. Im Gegenteil, die Autorin hat es hier geschafft, immer wieder überraschende Wendungen einzubauen, aber trotzdem hatte ich den Eindruck, dass das ursprüngliche Ziel, also die ursprüngliche Geschichte aus den Augen verloren wurde.

Fazit

Insgesamt konnte mich dieser zweite Teil leider überhaupt nicht fesseln und auch nicht mehr überzeugen. Ich kam einfach nicht mehr in die Geschichte rein und hatte keinerlei Bezug mehr zur Handlung, weil ich nicht den Eindruck hatte, dass der erste Teil hier wirklich weiter erzählt wurde. Dabei war das Buch keineswegs schlecht, aber leider nicht für mich.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogen

Juli 2014: Monatsrückblick

Beinahe hätte ich meinen Post zum Monatsrückblick pünktlich fertig gehabt. Aber nur beinahe und knapp daneben ist ja bekanntlich auch vorbei Zwinkerndes Smiley Also jetzt!

Mit meinem Lesemonat Juli bin ich dieses mal wirklich sehr zufrieden! Trotzdem ich im Urlaub war und wir nach dem Urlaub auch noch ganz viele Tagesausflüge mit der Familie gemacht habe, habe ich es nebenbei geschafft noch 10 Bücher zu lesen. Das hat mich selbst überrascht, ich habe nämlich mit weniger gerechnet.

Gelesene Bücher im Juli:

stigmata thegifted1 klammroth sternschnuppentraueme esduftetnachsommer monument14dieflucht dasherzdessternenbringers U_12646_SB_MARA_FEUERBR.Q7:PPP maraundderfeuerbringer2 steelheart

Meine Top-3 im Juli

steelheart U_12646_SB_MARA_FEUERBR.Q7:PPP dasherzdessternenbringers

Also, ich muss leider sagen, dass “Steelheart” in diesem Monat mein absolutes Highlight war! Ich war so überwältigt und begeistern von dieser Geschichte! Wow! Ich bin sehr gespannt, ob dieses Buch vielleicht sogar das Zeug hat zu meinem absolut Jahreshighlight zu werden. Mal sehen!
Da hatten es “Mara und der Feuerbringer” und “Das Herz des Sternenbringers” zugegeben sehr schwer. Beides waren allerdings ebenfalls super tolle Bücher! Eigentlich gehört der zweite Band der Mara-Reihe ebenfalls noch zu meinen Favoriten, aber wenn es sich um Reihen im selben Monat handelt, dann berücksichtige ich ja immer nur einen Teil. Diese beiden Bücher haben es mir in diesem Monat jedenfalls ebenfalls sehr angetan!

Mein Flop im Juli:

klammroth

Also, im Vorfeld sei gesagt, dass das Buch auf keinen Fall unglaublich schlecht ist. Aber ich hatte mir viel, viel mehr davon versprochen und war deswegen einfach total enttäuscht. Von daher ist “Klammroth” leider mein Flop in diesem Monat gewesen. Schade, aber nun ja.

Ihr seht also, ich kann mit meinem Lesemonat sehr zufrieden sein. Wirklich schlechte Bücher gab es für mich nicht!

Im August will ich lesen …

Ich freue mich total, dass ich meinen selbst aufgestellten Leseplan in diesem Monat tatsächlich einhalten konnte. Ich hatte mir ja ein paar Bücher zurecht gelegt, die ich im Juli unbedingt lesen wollte und das habe ich auch geschafft. Alle acht Titel habe ich tatsächlich gelesen und zusätzlich noch zwei weitere. Wer sehen will, welche Bücher ich mir im Vorfeld schon ausgesucht hatte, der schaut sich einfach hier meinen letzten Monatsrückblick an.

P8030069Auch in diesem Monat habe ich mir also schon mal ein paar Bücher zurecht gelegt, die ich jetzt unbedingt lesen möchte. Welche das sind, das seht ihr hier rechts auf dem Foto. Warum ich mir dieses Mal ‘nur’ fünf Bücher ausgesucht habe? Ganz einfach! Jetzt im August erscheinen sooooo viele neue Bücher, die ich gerne lesen möchte und ich die ich mir direkt nach Erscheinen kaufen werde, dass ich mir für diese Bücher einfach ein wenig Luft lassen möchte. Logo, oder? *G* So sind in diesem Monat fünf Bücher, die ich mir vornehme, einfach genug und ich hoffe, dass ich diese fünf überhaupt schaffen werde.

So, das war es dann auch schon wieder für diesen Monat. Wie sah denn euer Lesemonat aus? Was waren eure Highlights und Flops? Habt ihr vielleicht sogar die selben Bücher gelesen wie ich? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!

Liebe Grüße,

Nicole

Task-Challenge 2014/15 – Die neuste Herausforderung!

Task-ChallengeVon September ’14 bis August ’15 veranstaltete ich zum ersten Mal die Task-Challenge. Viele von euch haben mit gemacht, so viele, dass ich zwischenzeitlich wirklich überfordert war. Glücklicherweise hat mich mein Schnuffelchen aber gerettet und mir tatkräftig geholfen. Dafür bin ich auch sehr dankbar gewesen und bin es immer noch. Nochmal einen herzlichen Dank an dich, Maus! Fühl dich dolle gedrückt!

Ab September wird die Challenge in ihr 2. Jahr geschickt. Die Regeln sind etwas nachgebessert, die Teilnahme-Möglichkeiten ausgebaut und diesmal wird sie von Anfang an von Schnuffelchen und mir betreut. Für euch ändert sich, nur ein wenig, aber nicht viel. Aber ihr könnt mehr gewinnen!

Die Task-Challenge

  • Die Challenge geht von September 2014 bis August 2015, also zwölf Monate.
  • Jeden Monat gibt es 3 Aufgaben. Pro erfolgreich erfüllter Aufgabe gibt es 1 Los.
  • Es ist nicht schlimm, wenn man zwischendurch Mal eine Aufgabe nicht erfüllen kann. Die bisher gesammelten Lose verfallen nicht!
  • Die Monats-Aufgaben kommen immer in der Woche vor Beginn des neuen Monats und werden hier verkündet. (Solltest es für uns einmal nicht möglich sein, die Aufgaben rechtzeitig zu posten, so verlängert sich der Abgabetermin entsprechend der überschrittenen Tage)
  • Die Teilnehmer- und Punkteliste werden wir nach Möglichkeit monatlich aktualisieren.
  • Ihr habt die Möglichkeit euch bei Nicole (About Books) oder Kathleen (Schnuffelchens Bücher und Co) anzumelden. Auch das Kommentieren, Fragen und und und ist bei uns Beiden möglich. Wir kommentieren überall und immer :-D (zumindest wenn möglich)

Und nun zu euren Preisen, denn Fleiß soll ja auch belohnt werden.

Alle 3 Monate verlosen wir:
1. Preis:  ein Hardcoverbuch
2. Preis:  ein Taschenbuch
3. Preis:  eine kleine Überraschung rund um das Thema Bücher und Lesen
Ausgelost wird unter den Teilnehmern für Sep-Nov, Dez-Feb, März-Mai und Juni-Aug.

Hauptpreis Task-Challenge

 

Am Ende des Jahres gibt es außerdem einen großen Hauptpreis, der unter allen gültigen Teilnehmern verlost wird.
Ein Kindle von Amazon, damit ihr euren SuB in Zukunft besser verstecken könnt.

 

 

 

Regeln (ohne geht es leider nicht)

1. Die Aufgaben gelten als erfüllt, wenn das Buch im entsprechenden Monat gelesen und rezensiert wurde (wir lassen die Rezension auch noch gelten, wenn sie in den ersten fünf Tagen des nächsten Monats veröffentlicht wird).

2. Ihr erstellt bitte eine Challenge-Seite auf eurem Blog, auf der ihr auch immer euren aktuellen Status und die Links zu den Rezensionen schreibt. Wer bis 2 Monate nach Anmeldung zur Challenge keine entsprechende Seite hat, wird gelöscht, kann sich aber natürlich wieder anmelden, wenn er die Zeit gefunden hat, die Seite zu erstellen.

  • Für alle, die keinen Blog haben ist die Teilnahme auch per Formular oder Lovelybooks-Gruppe möglich. Rezensieren könnt ihr bei YouTube, Goodreads, Wasliestdu?, Lovelybooks und Blog. (Bei Communitys bitte Bücherregale für die Challenge-Monate einrichten. Die Liste wird bei Interesse gegebenenfalls noch erweitert).
  • Bitte keine Links mehr als Kommentar in den Blogs von Nicole und Schnuffelchen posten. Da geht zu schnell etwas unter und dann ärgert ihr euch.
  • !NEU und Wichtig! Eure Links meldet ihr dieses Jahr selbstständig bei uns. Ab dem 15.09.2014 wird das Anmeldeformular unten, gegen ein Linkformular ausgetauscht. So kann selbst bei einem Absturz, versehentlicher Löschung oder hacken des Blogs nichts mehr verloren gehen und ist für uns immer nachvollziehbar. Diese Regelung betrifft alle Teilnehmer (einzige Ausnahme LB-Gruppe), ob mit oder ohne eigenen Blog. Es gibt für jeden Monat ein neues Formular. Dort könnt ihr eure Links immer unter der entsprechenden Aufgabe eintragen und absenden. Das entsprechende Formular bleibt immer bis zum 5. des Folgemonats online.

3. Wenn gleich mehrere Aufgaben eines Monats auf ein und dasselbe Buch zutreffen, dann darf das Buch nur für eine Aufgabe als erfüllt gesehen werden. Bei Unsicherheiten, ob eure Bücher für die Aufgabe gehen, bitte uns fragen und auch unsere Entscheidung respektieren.

4. Es dürfen Bücher jeglicher Genres und Sprachen gelesen werden, die Ausgabe muss nur zur jeweiligen Aufgabe passen. (Also ist englisch, spanischen oder auch japanisch kein Problem, wenn ihr wollt :-)

5. Ein Einstieg in die Challenge ist jederzeit möglich, jeder kann auch noch mittendrin anfangen Lose zu sammeln. Die Lose für abgelaufene Aufgaben, können nicht nachgeholt werden. Bis 15.09.2014 über das Formular am Ende der Seite, anschließend per Kommentar oder Mail.

6. Wenn ihr mittendrin keine Lust oder keine Zeit mehr habt, dann schreibt einem von uns das bitte kurz. Damit verfallen eure bis dahin gesammelten Lose nicht und ihr könnt später auch jeder Zeit wieder einsteigen. Kurze Mail reicht.

7. Blogs und/oder Teilnehmer, die während der Laufzeit gelöscht werden, fallen automatisch aus der Wertung. Ihr könnt uns aber vorher kontaktieren, damit eure Punkte bestehen bleiben und wir eine Kontaktmöglichkeit haben.

(Diese Regeln werden wir ggf. noch ergänzen, sollten noch Unklarheiten bestehen).

Teilnahme: Ihr könnt euch jederzeit noch für die Challenge anmelden und auch später noch einsteigen. Bitte schreibt uns dazu am besten eine E-Mail oder kontaktiert uns auch gerne auf anderem Weg!

UPDATES:
18.02.2015: Um euch und auch uns die Planung zu erleichtern, stehen untenan ab sofort alle zukünftigen Aufgaben gelistet. Auch die Links zu den entsprechenden Formularen findet ihr direkt unter den jeweiligen Aufgaben.
An den sonstigen Regeln ändert sich ansonsten nichts!

Teilnehmer:

(Punktestand 6. Juni 2015)

 

Teiln.-Nr. Name 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal Juni Juli Aug
1 Nicole/ Seelensplitter 9 8 9
2 Clairchendelune
3 Krimifee86 9 8 8
4 Die Lesetante 2
5 Cornelia Rudatis 6 6 5
6 Lea
7 Ramona Strutz 9 8 7
8 DieWeltherrschaftdenBuechern 7 2 2
9 Taya 5 3 2
10 Stefanie/Litis 3 2 3
11 Ninespo 1 5 5
12 Ker Stin 8 5
13 Chatty68 9 3
14 LadySamira091062 5
15 Fabella 7 7
16 Kurousagi
17 Andrea 9 9 9
18 Sonja Buddensiek
19 Sabrina Aline Mayer 8 7
20 Harlequin 6 3
21 Heike Denk 9 9 9
22 Nelly 9 9 9
23 Chrissy 9 9 9
24 Anna 9 9 9
25 Susann 9 4 7
26 Vampirin
27 Sabine 9 9 9
28 j125 9 9 9
29 Steffi Bauer 9 9 9
30 LaLecture 1
31 Katharina 8 9 9
32 Nele
33 Lena 2 2
34 Normal-ist-langweilig 7 6 8
35 Matinka 1
36 Fiona Fabelhaft 8 2
37 Julia 2
38 Bücherfee 7 6 5
39 Anika Cataldi 5 7 3
40 Carmen 4
41 Dorothea Stiller 5
42 Bücherdrache 2
43 Anna 3 2
44 BuchBria 7 6 6
45 Denise 9 5 8
46 Mandy 4 4 3
47 Mila 4 1 1
48 Alyceen 6 6 5
49 Lioba 2 1
50 gartenleser
51 Ann-Bettina 6 5 5
52 Sweetybeanie 9 9 9
53 Janine2610 9 8 8
54 Fränze
55 Anna Bookworm 5 8 5
56 Tranquility
57 Nadine
58 Möchtergern
59 Somaya 6 9 9
60 Monic 6 8 1
61 NiWa 6 5 4
62 Waldschraetin 6 4 2
63 Sarah Fuhrmeister 6 8 8
64 LeseJette 3
65 LeseeuleNatascha 4 1
66 Carina 5 9 7
67 Kathrin 6 8 3
68 Jana B. 1 6 8
69 Katharina (Lienne) 7 6
70 78sunny 4 7

Aufgaben:

September 2014
1. Aufgabe: Lies ein Buch, dessen Titel in Rot auf dem Cover steht.

2. Aufgabe: Lies ein Buch, mit mindestens 400 Seiten.
3. Aufgabe: Lies ein Buch, das in einer deutschen Großstadt spielt. (ab 500.000 Einwohner, laut Wikipedia)

Oktober 2014
1. Lies ein Buch, auf dessen Cover ein Schmuckstück zu sehen ist. (Ring, Kette, Krone, …)
2. Lies ein Buch, das du nicht gekauft hast. (Also ein Geschenk oder Gewinn, ein Rezensionsexemplar gilt auch.)
3. Lies ein Buch, dessen Titel aus nur einem Wort besteht (auch keine zusätzlichen Artikel)

November 2014
1. Lies ein Buch, mit einem geflügelten Wesen auf dem Cover ( z.B. Vogel, Schmetterling,      Engel, …)
2. Lies ein Buch, dessen Ersterscheinung mindestens 10 Jahre her ist.
3. Lies ein Buch, dessen Titel oder Cover etwas mit Wetterphänomene zu tun hat (Schnee, Nebel, Regen, …)

Dezember 2014
1. Lies ein Buch, dessen Cover einen oder mehrer Sterne enthält. (ob stilistische Sterne oder Sternbilder, Sternenhimmel, … alles  ist erlaubt)
2. Lies ein Buch, mit maximal 150 Seiten.
3. Lies ein Buch, das Weihnachten thematisiert.

Januar 2015
1. Lies ein Buch, dessen Cover in schwarz/weiß gehalten ist (Grautöne gehören auch dazu). Der Titel darf in einer anderen Farbe dargestellt sein!
2. Lies ein Buch, dessen Ersterscheinung max. 2 Jahre her ist.
3. Lies ein Buch, das nur als eBook erschienen ist. (Dabei gibt es keine Mindestseitenzahl. Wer bis bisher dem eReader verweigert hat, kann auch gerne eine der zahlreichen Kurzgeschichten im Netz auswählen. Für viele Buchreihen gibt es z.B. kurze Prequels, die von den Verlagen gratis zur Verfügung gestellt werden.)

Februar 2015
1. Lies ein Buch, mit einem bekannten Bauwerk auf dem Cover.
2. Lies ein Buch, das keinen Artikel im Titel hat und auch nicht zu einer Reihe gehört.
3. Lies ein Buch, das entweder von einem französischen Autor geschrieben wurde und/oder in Frankreich spielt.

März 2015
1. Lies ein Buch, mit einem rotem Cover.

2. Lies den 2. Band einer Reihe.
3. Lies ein Buch, das in einer fiktiven Welt spielt.
Link zum Formular gültig vom 01.03. bis 05.04.2015 *klick*

April 2015
1. Lies ein Buch, mit einem Tier (real oder fiktiv) im Vordergrund auf dem Cover.

2. Lies ein Buch, dessen Titel aus mindestens 4 Wörtern besteht.
3. Lies ein Buch, das nicht in Europa spielt.
Link zum Formular gültig vom 01.04. bis 05.05.2015 *klick*
Mai 2015
1. Lies ein Buch, mit einer Blüte auf dem Cover.
2. Lies ein Buch, in dessen Titel das Wort „Herz“ vorkommt.
3. Lies ein Buch, das in der realen Welt spielt.
Link zum Formular gültig vom 01.05. bis 05.06.2015 *klick*
 
Juni 2015
1. Lies ein Buch, mit einem grünen Cover.
2. Lies ein Buch, das als Hardcover und Taschenbuch erhältlich ist.
3. Lies ein Buch, eines deutschsprachigen Autors (die erste Ausgabe des Buches muss auf deutsch erschienen sein).
Link zum Formular gültig vom 01.06. bis 05.07.2015 *klick*
Juli 2015
1. Lies ein Buch, das mindestens 3 Lebewesen auf dem Titel hat.
2. Lies ein Buch, dessen Titel oder Cover mindestens eine Zahl enthält.
3. Lies ein Buch, das in Asien oder Australien spielt.
Link zum Formular gültig vom 01.07. bis 05.08.2015 *klick*
August 2015
1. Lies ein Buch, mit einem blauen Cover.
2. Lies ein Buch, das Teil einer Reihe ist, aber nicht den 1. oder letzten Band.
3. Lies ein Buch, das ein spanischer Autor geschrieben hat und/oder in Spanien spielt.
Link zum Formular gültig vom 01.08. bis 05.09.2015 *klick*
Juli-Aufgaben einreichen

Ankündigung: Blogtour zu Tommy Krappweis’ “Mara und der Feuerbringer"

blogtour_mara_banner

In wenigen Tagen startet die Blogtour zur Trilogie “Mara und der Feuerbringer” aus der Feder des Multitalents Tommy Krappweis. Ich hatte beim Lesen unheimlich viel Spaß und war sehr begeistert von dieser Reihe, die ja bereits vor einigen Jahren erschienen ist, aber meiner Ansicht nach bislang nicht die Aufmerksamkeit erhalten hat, die sie verdient!
Aus diesem Grund freue ich mich auch ganz besonders, dass ich Teil der großen Blogtour zu “Mara und der Feuerbringer” sein darf!
Diese startet am kommenden Montag, den 4. August. Ihr könnt euch auf viele tolle Infos sowohl zum Buch, als auch zum Autor und auch zur Verfilmung freuen!

Die Tourstationen:

  • 04. August 2014 – Ka-Sas Buchfinder – Mara und der Feuerbringer Buchvorstellung und Hintergrundwissen zum Mythos der Seherin
  • 05. August 2014 – About Books – Interview mit Tommy Krappweis ( Autor der Mara Trilogie )
  • 06. August 2014 – Corinnas Bücherwelt – Hintergrundwissen zum Loki Mythos
  • 07. August 2014 – Two for Books – Interview mit Lillian Prent ( Mara Darstellerin im Kinofilm )
  • 08. August 2014 – The Anna Diaries – Hintergrundwissen zum Thor Mythos
  • 09. August 2014 – Influswelt – Fan Interviews
  • 10. August 2014 – Fight, Dream, Love, Hope – Bilderreihe inspiriert von der Mara Trilogie
  • 11. August 2014 – Bücherwelten – Textanalyse sowie Zitate von “Mara und der Feuerbringer”
  • 12. August 2014 – Fantasy Books – Hintergrundwissen zum Wicca Kult
  • 13. August 2014 – Sabine Schreibt – Hintergrundwissen zum Wicca Kult und Esoterik
  • 14. August 2014 – His & Her Books – Warum man “Mara und der Feuerbringer” gelesen haben muss
  • 15. August 2014 – The Anna Diaries – Abschlußverlosung

blogtour_mara_teaserIhr könnt euch also auf viele interessante Infos rund um diese tolle Buchreihe freuen und ich verspreche euch, dass es sich so richtig lohnen wird diese tolle Blogtour zu verfolgen, denn ihr werdet nicht nur viel zu “Mara und der Feuerbringer” in Erfahrung bringen, nein, wenn ihr gut aufpasst und ein wenig mitdenkt, dann habt ihr zum Schluss auch noch die Möglichkeit auf einen ganz, ganz tollen Hauptpreis und auch noch viele zusätzliche kleinere Preise!

Seid einfach gespannt, wir freuen uns auf euch!

Nicole

Red Bug Books Charity-Aktion: 1 Buch–10 Autoren-100 Blogger – Der zweite Autor wurde enthüllt!

redbugcharitylogoVor kurzem stellte ich euch bereits die tolle Charity-Aktion von Red Bug Books vor (siehe hier). Jetzt wurde die zweite Person enthüllt, die zu den zehn Autoren gehört, die etwas zum Buch beitragen werden.

Ich freue mich sehr, dass es Johannes Groschupf sein wird, der erst in diesem Jahr mit seinem neuen Roman “Der Zorn des Lammes” für Aufruhr gesorgt hat.


Johannes Groschupf

johannesgrosschupfwurde 1963 in Braunschweig geboren, Studium der Germanistik, Publizistik, Amerikanistik, lebt in Berlin.

Er arbeitet als Freier Journalist für Die Zeit, FAZ, Tagesspiegel, Berliner Zeitung u.a.

1999 Robert-Geisendörfer-Preis für das NDR-Feature „Der Absturz“,

2005 Roman„Zu weit draußen“,

2009 Roman„Hinterhofhelden“ (beide Eichborn-Verlag Frankfurt),

2013 Jugendroman „Lost Places“ Oetinger-Verlag, Hamburg),

2014 Jugendthriller „Der Zorn des Lammes“ (Oetinger-Verlag, Hamburg).

(Text Quelle: Johannes Groschupf; Katrin/Red Bug Culture; )

Steelheart – Brandon Sanderson

steelheart

Heyne Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 448 Seiten
17,99 Euro
Juni 2014
Originaltitel: The Reckoners 1: Steelheart
ISBN: 978-3453268999
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Selbst der stärkste Gegner ist verwundbar – du musst nur wissen, wo
Als David sechs ist, zerstört eine gewaltige Explosion die Welt, die er kannte. Einige der Überlebenden erlangen Superkräfte, die sie dazu nutzen, sich die übrigen untertan zu machen. Als David acht ist, muss er miterleben, wie einer dieser Superhelden, ein gewisser Steelheart, seinen Vater ermordet. Von da an kennt David nur ein Ziel: herauszufinden, warum sein Vater sterben musste. Und ihn zu rächen. Er schließt sich einer Untergrundbewegung an, die die Herrschaft der scheinbar unbesiegbaren Superhelden bekämpft. David ahnt, dass sogar der mächtige Steelheart eine Schwachstelle hat. Er muss sie nur entdecken. Doch das bunt zusammengewürfelte Grüppchen der Widerstandskämpfer muss sich erst zusammenraufen. Und nicht jeder billigt Davids Plan, Jagd auf Steelheart zu machen …

Gewähltes Zitat

»Ich glaube, sie sind eine Art Test«, meinte Megan.
Ich runzelte die Stirn. »Meinst du das im religiösen Sinne?«
»Nein, keine Prüfung des Glaubens oder so«, antwortete sie. »Ich denke an einen Test bezüglich dessen, wie wir reagieren würden, wenn wir Macht hätten. Riesige Macht. Was würde die Macht mit uns tun? Wie würden wir damit umgehen?«

(S. 266) 

Meine Meinung

Vor über 10 Jahren verwandelten sich die ersten normalen Menschen in Epics. Wesen, die besondere Gaben und Fähigkeiten hatten und sich nicht scheuten diese einzusetzen. Damals veränderte sich die Welt und nur die mächtigsten und unbesiegbarsten Epics herrschen nun. Im früheren Chicago ist es Steelheart, der ein unerbittliches Regime führt mit weiteren Epics und Schergen an seiner Seite. Niemand weiß, wie er zu besiegen ist und nur ein Mensch hat ihn je bluten sehen: der damals erst 8jährige David war dabei, als sein Vater Steelheart versehentlich anschoss. Alle Zeugen von damals mussten sterben, aber David überlebte und sinnt seitdem nach Rache …

Wow, wow, wow! Was ein mega-geniales Buch! Ich bin wirklich total begeistert von dieser Geschichte, auf die ich im Vorfeld, aufgrund des wenig vielversprechenden Covers, eigentlich gar keine rechte Lust hatte. Irgendwie klang die Geschichte so sehr nach Superhelden, an die ich mich in den letzten Jahren dank der x-ten Verfilmung von Superman, Batman, Spiderman und Co. eigentlich sattgesehen hatte. Aber nun gut, gelesen habe ich tatsächlich bislang nur wenige Superhelden-Geschichten und schon gar keine, in der der Superheld eigentlich der Schurke ist und gegen Normalos kämpfen muss, also traute ich mich doch ans Buch!

Zunächst sei gesagt: Brandon Sanderson hat es wirklich drauf! Er kann schreiben, das ist eine wahre Freude. Oftmals erwische ich mich dabei, dass ich bei Actionszene unkonzentriert werde und sie teils auch überblättere, weil sie so langweilig geschrieben sind, zu wirr oder zu ausführlich. Das war hier jedoch überhaupt nicht der Fall. Hier konnte ich selbst die Action so genießen, als säße ich gemütlich mit einer Schüssel Popcorn vor dem Fernseher, so locker flockig ließ sich die Action in diesem Buch lesen. Das hat richtig Spaß gemacht und ich habe sehr mit den Rächern mitgefiebert.

Natürlich gibt es in diesem Buch nicht nur Action. Auf über 440 Seiten, die in viele kleine Kapitel unterteilt sind, aufgeteilt in vier große Abschnitte, beschäftigt sich der überwiegende Teil mit dem Plänen der Rächer um Steelheart irgendwie schlagen zu können und darum, die Schwächen der Epics aufzudecken. Das ist ebenfalls richtig spannend und interessant gewesen, denn als Leser war ich hier in der Lage ebenso wie die Rächer mit zu rätseln, denn die benötigten Informationen um auf die Lösung zu kommen, die stehen dem Leser ebenfalls zur Verfügung, im Laufe der Geschichte sind die meisten Informationen relevant. Das hat mir so richtig gut gefallen. Ich bin trotzdem nicht auf die komplette Lösung gekommen und war am Ende doch etwas verblüfft. Ich hatte zwar in die richtige Richtung gedacht, aber nicht konsequent zu Ende.

Solche Bücher liebe ich ja, wenn ich selbst mitdenken kann, dann fühle ich mich als Leser noch mehr gefordert und involviert.

Der Autor hat es hier auch geschafft sehr vielschichtige und facettenreiche Figuren zu erschaffen und vor allem auch zu beschreiben. Dabei ist einem nicht jede gute Figur unbedingt sympathisch, was das ganze noch einmal interessanter werden lässt. Generell hatte ich den Eindruck, dass Sanderson hier nur so übersprudelte vor Ideen und Einfällen, die er alle ins Buch einbauen wollte. Das hat er auch und zwar gekonnt!

Meine Befürchtung, dass ich hier nur eine weitere Superhelden-Story in X-Men Manier vorgesetzt bekommen würde, war total unberechtigt. “Steelheart” ist natürlich irgendwo eine Superhelden-Geschichte, aber eine ganz untypische. Ebenso vereint die Action, Dystopie, Gesellschaftskritik und noch viel mehr. Die Mischung ist perfekt!

Ich freue mich jetzt schon tierisch auf den zweiten Teil, der im originalen bereits im Januar 2015 erscheinen wird, und hoffe, dass er auch für den deutschen Markt schnell zur Verfügung stehen wird.

Fazit

Brandon Sandersons Einfallsreichtum kennt wohl keine Grenzen! Die Geschichte selbst ist ebenso facettenreich wie ihre Figuren und weiß ständig mit neuen Enthüllungen und Geschehnissen zu überraschen. Sie fordert den Leser ebenso wie die Protagonisten und macht so einfach Spaß! Für mich ist Steelheart jetzt schon eines der besten Bücher, die ich 2014 gelesen habe!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials

Buchtrailer zu “Steelheart”

Reihe

Juni 2014: Steelheart
2015: Firefight (original im Januar 2015)