Die drei ??? – Phonophobia: Sinfonie der Angst – live!

Heute möchte ich mal einen etwas anderen Blog-Bericht schreiben, es geht nämlich nicht direkt um Bücher, eher indirekt, sondern eher über Hörspiele.

Schon seit meiner Kindheit begleitet mich eine besondere Jugendkrimi-Reihe und das bis heute: Die drei Fragezeichen! Es gibt wohl wirklich nur wenige in meinem Alter, die noch nichts von dieser Reihe gehört haben und die meisten werden bestimmt auch schon einmal ein Hörspiel gehört haben. Oder irre ich mich da etwa? Ich kann es mir gar nicht vorstellen.

ddfIch für meinen Teil mit sowohl mit den Büchern als auch mit den Hörspielen aufgewachsen. Schon sehr früh, im Alter von 8 Jahren habe ich damals meine ersten Hörspiele gehört, die ich mir in unserer Stadtbibliothek ausgeliehen habe. Damals als Kind fand ich sie sehr, sehr spannend, teils richtig gruselig, und habe den neuen Abenteuern immer sehr entgegen gefiebert. Kurze Zeit später fing ich dann auch an die Bücher über die drei in Rocky Beach beheimateten Detektive zu lesen, denn in unserer Bibliothek gab es leider bei weitem nicht so viele Hörspiele wie Bücher.

Zugegeben, die Faszination für die Bücher hat irgendwann nachgelassen. Heute lese ich sie tatsächlich kaum noch, freue mich aber schon, wenn mein kleiner Sohn mal in dem Alter sein wird, dass diese tollen Abenteuer etwas für ihn sind. Aber die Hörspiele haben mich nie los gelassen. Diese habe ich immer gehört, mal mehr, mal weniger. Und auch heute höre ich die Hörspiele noch sehr gerne. Natürlich nicht total unkritisch, aber ich mag sie trotzdem!

Das Herz dieser Hörspiele sind selbstverständlich die drei Sprecher, deren Stimmen wohl aber wirklich jeder kennt: Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck. Diese drei sprechen in den Hörspielen schon seit 1979 die drei Hauptrollen Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews und machen das mittlerweile scheinbar mühelos! Davon konnte ich mich in der letzten Woche mal wieder überzeugen, denn da war ich live dabei, als es hieß

PHONOPHOBIA!

ddf1In der Seidenstickerhalle in Bielefeld gastierten die Drei Fragezeichen live auf der Bühne und trugen das extra für die Bühne geschriebene Stück vor. Pünktlich um 18.30 Uhr war der Einlass, der gewohnt verlief: die ersten drängelten ein wenig und die vorher so vorbildliche Schlange löste sich mit den offenen Türen in eine Menschentraube auf. Nun ja. Wir waren trotzdem fix in der Halle und kamen noch super Plätze. Es war schon sehr beeindruckend, wie sich die Halle innerhalb kürzester Zeit füllte. Um Punkt 20 Uhr ging es dann auch endlich los!

Ich habe mich im Vorfeld so wenig wie möglich informiert und kannte von daher eigentlich nur den Titel und war mir außerdem sicher, dass Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck wieder dabei sein würden. Alles andere war offen. Und so wunderte ich mich zunächst darüber, dass es keinen Erzähler gab. Das Hörspiel kam tatsächlich komplett ohne Erzähler aus! Wahnsinn, das kennt man bisher von den drei Fragezeichen Hörspielen gar nicht, aber auf der Bühne hat dies wirklich super funktioniert!

ddf3Neben Oliver, Jens und Andreas sprachen auch noch Traudel Sperber, Tanja Fornaro und Stefan Krause mit. Jörg Klinkenberg zeichnete sich für die Geräusche verantwortlich, was wirklich total irre war. Obwohl die Sprecher allesamt eher sprachen und nur ein wenig schauspielerten, ließen sich die passenden Geräusche an keiner Stelle vermissen. Alles passte perfekt und konnte auch noch überzeugen! Auch die musikalische Untermalung, die in diesem Fall eine außerordentlich wichtige Rolle spielte, wurde von Tilman Ehrhorn und Jan-Peter Pflug super komponiert und inszeniert.

Insgesamt bin ich von diesem Auftritt sehr begeistert gewesen. Alles lief perfekt! Fast schon ein wenig zu perfekt ;) Man merkt einfach, dass man es mit Profis zu tun hat, einem eingespielten Team, das schon seit vielen Jahren miteinander arbeitet.

ddf4Auf der Bühne vorgetragen wird natürlich nicht einfach nur das Skript vorgetragen, es wird auch noch ein wenig mit dem Publikum gespielt. Die drei Detektive spielen ihre Rollen auch ein wenig. Es ist zwar nicht wie ein Theaterstück, aber so ein wenig wird schon gespielt. Auf zwei großen Leinwänden rechts und Links von der Bühne lässt sich auch in den hinteren Reihen alles gut mitverfolgen. Außerdem gab es auch auf der Bühne eine große Videowand, die aus vielen Elementen bestand und mit denen darstellerisch auch viel möglich war. Toll war auch eine tolle Spielerei mit der Kamera!
Natürlich gab es auch dieses Mal eine kleine, witzige Tanzeinlage unserer drei Spezialisten.

ddf6Insgesamt war es wieder ein wirklich tolles Erlebnis! Es hat richtig Spaß gemacht und ich freue mich schon sehr auf die DVD, die vermutlich im Herbst erscheinen wird. Vorher wird es aber wahrscheinlich sogar eine TV-Ausstrahlung geben, denn RTL hat die Show in Köln gefilmt!

Bei der nächsten Tour bin ich auf jeden Fall wieder gerne dabei, auch wenn diese wahrscheinlich noch ein paar Jahre auf sich warten lassen wird, aber wie heißt es so schön? Gut Ding will Weile haben …

 

UPDATE Oktober 2014: In Kürze ist es endlich soweit. RTL wird den Live-Mitschnitt der Phonophobia-Tour am 11. Oktober nach dem Fußballspiel gegen Mitternacht ausstrahlen. Außerdem wird es die DVD/Blu Ray schon einen Tag früher, ab dem 10. Oktober 2014 zu kaufen geben.

[Blogtour] Die Luna-Chroniken von Marissa Meyer | Cyborgs & Androiden & Gewinnspiel

Ich freue mich sehr darüber, dass die Blogtour zu den Luna-Chroniken aus der Feder von Marissa Meyer heute bei mir Halt macht. Mich haben diese Bücher sehr fasziniert und begeistern können und ich hoffe, dass ich euch heute ebenfalls ein klein wenig für diese Buchreihe begeistern kann.

banner_blogtour_die-luna-chronkien

Märchen- und Fantasyfans sollten sich die Luna-Chroniken nicht entgehen lassen!
Zwei Sichten auf Bücher

So kam ich in den Genuss bester Unterhaltung ohne große Einbrüche. Die großartigen Ideen der Autorin und ihr flüssiger Schreibstil hatten daran auch einen großen Anteil.
Bookwives

Der Schreibstil der Autorin ist dabei so locker und einfach, dass man förmlich durch die Seiten fliegt, ohne zu merken, wann man am Ende ankommt.
Süchtig nach Büchern

Nur auf das Märchen reduziert zu werden, würde die neuen und tollen(!) Aspekte im Buch völlig verdecken und es nur zu einem weiteren Buch machen, dass es sich zum Ziel setzt, ein Märchen neu zu erzählen.
Bücherchaos


Mein gewähltes Thema sind Cyborgs & Androiden. Ganz ehrlich: Eigentlich mag ich solch technischen Krempel nicht wirklich, das liegt mir eher fern. In diesen Büchern, hat es mich allerdings sehr fasziniert. Die Luna-Chroniken, die sich ja an Märchen wie Aschenputtel oder Rotkäppchen orientieren, mischen nämlich den technischen Fortschritt ganz gelungen mit diesen alten Märchen.

Wie bei der gestrigen Blogtour-Station bereits zu lesen war, ist die Welt, in der die Luna-Chroniken spielen, eine hoch technologisierte Welt. Die Autorin selbst meint, dass all ihre beschrieben Ideen in einer fernen Zukunft einmal möglich sein könnten, denn unsere Wissenschaft ist heute ja schon recht weit und der technische Fortschritt schreitet auch immer schneller voran.
Bis wir zu diesem Punkt kommen, wird es aber trotzdem noch eine kleine Ewigkeit dauern.

Androiden

In Wörterbüchern werden Andrioden als Roboter beschrieben, die einem Menschen täuschend ähnlich sehen und sich auch entsprechend verhalten. Marissa Meyer hat diesen Begriff in ihren Luna-Chroniken allerdings ein wenig gedehnt, denn hier sehen die Androiden nicht unbedingt aus wie Menschen, es sind eher humanoide Roboter, also Roboter mit lediglich menschenähnlichen Zügen. Sie selbst erklärt dies so, dass in der Geschichte der Luna-Chroniken die ersten Androiden den Menschen tatsächlich zum verwechseln ähnlich sahen, die Menschen damals aber schnell merkten, dass diese eher ineffektiv arbeiteten und kompaktere Formen praktischer waren. Der Begriff ‘Androide’ hatte sich zu diesem Zeitpunkt allerdings schon so eingeprägt, dass er blieb.

Androiden gibt es in den Luna-Chroniken also in allen möglichen Gestalten, allerdings sind sie immer 100%ige Roboter und damit technisch. Es gibt sie für allerlei Zwecke, vom Haushaltsandroiden, zum medizinischen Helfer. Viele von ihnen besitzen ID-Chips, auf denen ihre Funktionen gespeichert sind, ebenso ihre Erinnerungen. Diese Chips können ebenso erweitert oder gelöscht werden und sogar in andere Hüllen verfrachtet werden. Obwohl einige dieser Androiden tatsächlich so etwas wie eine Persönlichkeit entwickeln können, wird ihnen nicht viel Anerkennung entgegen gebracht. Sie sind Gebrauchsware.

 

Cyborgs

Cyborgs (cybernetic organism = kybernetischer Organismus) zählen nicht zu den Robotern, denn sie sind biologische Lebensformen, die lediglich technisch verändert wurden. Manche mehr, andere weniger.

In der Geschichte gibt es viele Cyborgs, also Menschen, denen ein technisches Hilfmittel eingesetzt wurde, wie z.B. ein Fuß, wenn der Mensch seinen zuvor verloren hat (z.B. durch einen Unfall) oder auch eine Hand. Dies ist dann allerdings nicht so zu verstehen, wie eine Prothese, die einfach nur für die Optik gedacht ist, sondern die implantierten Gliedmaßen können dann ebenso genutzt werden, wie zuvor auch die biologischen Gliedmaßen. Die Möglichkeiten beschränken sich hier allerdings nicht nur auf einfache Gliedmaßen, sondern den gesamten Körper, auch Organe, Haut, etc. Und das nicht nur beschränkt auf Austauschware, sondern ebenso können technische Funktionen hinzugefügt werden. So gibt es in der Geschichte beispielsweise Menschen, deren Gehirne mit einem Computerchip vernetzt ist, mit dessen Hilfe sie Nachrichten empfangen oder auch Daten aus dem Netz herunterladen können. Ebenso könnten ausgetauschte Hände nicht nur normale Hände sein, sondern noch einen integrierten Flammenwerfer anbei haben. Das als Beispiel. Der Fantasie (und auch der Technik) sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Cyborgs sind in der Gesellschaft nicht hoch angesehen. Obwohl sie einmal normale Menschen waren, wird ihnen kein Respekt entgegen gebracht, sie werden nahezu wie tatsächlich nicht menschliche Androiden behandelt.

 


Gewinnspiel

Im Rahmen der Blogtour könnt ihr auch etwas gewinnen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir:

1 x Band 1+2 (Wie Monde so silbern + Wie Blut so rot)
1 x Band 1 (Wie Monde so silbern)
1 x Band 2 (Wie Blut so rot)

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr heute die folgende Frage beantworten:

Wozu hättet ihr gerne einen Androiden? Wie sollte er euch behilflich sein?

Bitte hinterlasst eure Antwort als Kommentar unter diesem Beitrag (E-Mail Adresse UNBEDINGT im Formular mit angeben!) und gebt an, ob ihr neben dem Hauptgewinn für Band 1 oder Band 2 in den Lostopf wollt.

Für die Beantwortung der Frage erhaltet ihr 1 Los. Jeder der fünf teilnehmenden Blogs stellt unter seinem Beitrag eine Frage, sodass ihr insgesamt 5 Lose erhalten könnt. Auf allen Blogs könnt ihr bis zum 7. Februar um 24:00 eure Kommentare hinterlassen. Die Gewinner werden am 10. Februar auf den teilnehmenden Blogs bekannt gegeben.

Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen:
1. Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, brauchen wir die Einverständniserklärung deiner Eltern.
2. Du solltest einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben.

Wir wünschen euch viel Glück und drücken die Daumen. ♥


Blogtour_Luna-Chroniken_Schriftrolle_LilstarDie Stationen der Blogour in der Übersicht:

27.01.14 – Die Idee der Serie – Zwei Sichten auf Bücher
28.01.14 – Die Welt der Luna-Chroniken – Bookwives
29.01.14 – Cyborgs & Androiden – About Books
30.01.14 –Cinder & Scarlet – Süchtig nach Büchern
31.01.14 – Interview mit Prinz Kai – Bücherchaos

Die Gewinner der großen Blogger-Aktion “Es wird keine Helden geben”!

Ihr Lieben, es war für die Organisatoren, für allem für Katja Koesterke, ein großer organisatorischer Aufwand, aber nun ist es soweit und die Gewinner der Bücher stehen fest!

Ich will mich auf jeden Fall bei euch für eure Teilnahme und eure Gedanken zum Thema bedanken. Den Austausch fand ich wirklich schön!
Natürlich gilt mein Dank auch Ka-Sa´s Buchfinder für die Organisation und natürlich auch dem Oetinger Verlag, der diese Aktion erst möglich gemacht hat.

ewkhg_banner

Aber kommen wir jetzt direkt zum wirklich interessanten Teil: Zu den Gewinnern!

Und hier hat der Verlag eine tolle Überraschung für euch, denn ich darf verkünden, dass beinahe JEDER(!) Teilnehmer ein Buch bekommt! Ja, richtig verstanden! Jeder, der am Gewinnspiel teilgenommen hat, egal auf welchem Blog, wird ein Buch bekommen. Pro Haushalt gibt es allerdings nur eines, egal wie oft ihr teilgenommen habt und natürlich bekommen auch nur diejenigen ein Buch, die die sich genau an die Anweisungen gehalten und ihre Daten vollständig angegeben haben.

Ob ihr eine normale Ausgabe bekommt oder eines der signierten Exemplare gewonnen habt, könnt ihr hier nachschauen: Liste

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Die Bücher werden euch direkt vom Verlag zugeschickt werden. Ich würde mich freuen, auch vom einen oder anderen von euch später noch einmal zu hören, wie euch das Buch gefallen hat.

Bis dahin liebe Grüße,

Nicole

Aktion Stempeln: Januar 2012

Astrid hat auf ihrem Blog eine tolle Aktion ins Lebens gerufen: Stempeln.

Wem ist es noch nicht so ergangen. Man schaut nach Monaten oder teils sogar Jahren mal wieder alte Rezensionen durch und wundert sich dann über gute Bewertungen zu Büchern, an die man sie gar nicht mehr wirklich erinnern kann. Mir passiert das auch umgekehrt häufig. Ich habe Bücher nicht so gut bewertet, muss nach einiger Zeit aber feststellen, dass ich mich trotzdem noch sehr gut an sie erinnern kann.

Bei der Aktion Stempeln soll nun auf zurückliegende gelesene Bücher zurück geblickt werden, um diesen den Stempel “Im Kopf geblieben” oder “Nicht mehr präsent” zu verpassen. Ich habe mich dazu entschieden zum 10. eines jeden Monats auf den selben Monat zwei Jahre zuvor zurück zu blicken und bin schon sehr gespannt was da so rauskommen wird.

Dann will ich mal beginnen.


Januar 2012

Im Januar vor zwei Jahren habe ich sechs Bücher gelesen. Jetzt rückblickend war es ein durchwachsener Monat, ein paar gute und immer noch präsente Bücher waren dabei, aber auch einige, an die ich mich heute kaum noch erinnern kann. Das ist aber auch nicht so schlimm, weil ich sie zum größten Teil auch damals schon nicht besonders gelungen fand. Aber schauen wir mal …

 

zirkelUnbenannt-3Der Auftakt dieser tollen Trilogie ist mir noch sehr in Erinnerung geblieben. Die Geschichte erinnerte mich ein wenig an eine Mischung aus Buffy (der Rat, der Lehrer), Charmed (Hexen und Fähigkeiten) und Harry Potter (die Schule und das Alter) und hat mir damals gut gefallen. Mittlerweile gibt es bereits den zweiten Teil, der hier ebenfalls schon bereit liegt und gelesen werden will. Der dritte Teil wird auch in diesem Jahr erscheinen!

 

 

cassiakydieflucht

Unbenannt-3Oh weh, bei diesem Buch muss ich gestehen, dass es mir nicht mehr sehr präsent ist. Ich weiß noch, dass ich mich über lange Strecken echt gelangweilt habe, weil es eine laaaaaange Flucht gab. Mittlerweile gibt es ja die komplette Trilogie, aber den dritten Teil habe ich – obwohl er hier im Regal steht – noch nicht gelesen. Wahrscheinlich, weil mir dieser zweite Teil nicht allzu sehr gefallen hat.

 

 

ewiglichdiesehnsucht

Unbenannt-3Dieses Buch ist mir ebenfalls nicht mehr präsent. Ich weiß eigentlich nur noch, dass es mir so gar nicht gefallen hat und ich von dieser schnulzigen Geschichte wirklich genervt war und die totaaaaaal langweilig fand. Der zweite Teil ist mittlerweile ebenfalls erhältlich, diesen werde ich allerdings nicht mehr lesen, ebenso wie den dritten Teil, der in Kürze erscheinen wird.  

 

 

dasskript

Unbenannt-3Dieses Buch ist mir noch sehr im Gedächtnis geblieben! Ich lieeeeebe die Bücher von Arno Strobel und so habe ich auch “Das Skript” mittlerweile schon mehr als einmal gelesen und es ist immer wieder nett! Ein toller Thriller! Somit ist mir dieses Buch selbstverständlich auch im Kopf geblieben!

 

 

 

dieinselderbesonderenkinder

Unbenannt-3Auch dieses Buch ist mir nicht mehr wirklich präsent. Ich habe es damals beim Lesen schon als sehr langweilig empfunden und es hat mir entgegen aller Erwartungen nicht gefallen. Erinnern kann ich mich nur noch, dass es im inneren mit merkwürdigen und düsteren Bildern illustriert war, aber das war es auch schon.

 

 

 

diekanechroniken1

Unbenannt-3Auch an den ersten Teil der Kane-Chroniken kann ich mich noch gut erinnern. Diese Geschichte hat mir damals richtig gut gefallen, ebenso wie der zweite Teil davon und auch der dritte Teil liegt hier schon bereit verschlungen zu werden. Rick Riordan schreibt einfach nette Abenteuergeschichten mit vielen Elementen aus der Mythologie und das macht einfach Spaß und lässt sich schnell weg lesen.

 

 


So, das war mein Lese-Januar 2012. Habt ihr auch Lust bekommen mitzumachen? Dann schaut schnell bei Astrid vorbei! Ich finde diese Aktion großartig!

Liebe Grüße,

Nicole

Gewinnspiel zu "Es wird keine Helden geben"

eswirdkeineheldengebenSo, wie bereits versprochen und angekündigt, gibt es heute endlich etwas zu gewinnen.

In den letzten Tagen habe ich euch ja bereits sowohl Anna Seidls Buch “Es wird keine Helden geben” vorgestellt, als auch ein wenig über den dazugehörigen Titel sinniert. Und heute ist es endlich soweit.

Ich freue mich sehr heute im Rahmen der großen Blogger-Aktion zu diesem Titel und in Kooperation mit vielen weiteren Bloggern, Organisatorin Katja Koesterke und dem Oetinger-Verlag, gleich 10 Bücher verlosen zu dürfen. Und das beste: alle Bücher sind sogar signiert!

Na, wenn das mal nichts ist. Und ich finde wirklich, dass sich die Lektüre dieses Buches lohnt, denn dieses Thema geht uns alle an. In den letzten Tagen haben sich so viele Blogger mit den Themen des Buches wie Amoklauf, Tod, Trauer, Liebe, Freundschaft, Hoffnung etc. auseinander gesetzt, was zeigt, dass dieses Buch wirklich viel Potential dazu hat zu DEM Buch zu dieser Thematik zu werden. Wer jetzt neugierig ist, der sollte auf jeden Fall beim Gewinnspiel mitmachen!

Die Teilnahme ist – wie immer – ganz einfach. Ihr füllt bitte einfach das unten stehende Kontaktformular aus und hinterlasst mir einen Kommentar unter diesem Beitrag, in dem ihr mir einfach kurz eure Gedanken zum Thema “Amoklauf an Schulen” mitteilt. Keine Sorge, falsche Antworten gibt es dazu nicht, ich bin nur neugierig, was euch zunächst einfällt, wenn ihr diese Stichworte hört.

Teilnahmeschluss ist der 17. Januar 2014 um 23.59 Uhr. Bitte lest euch dazu auch die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärungen durch.

ewkhg_banner

 

Teilnahmeformular:

[contact-form subject='[About Books Gewinnspiel zu %26quot;Es wird keine Helden geben%26quot;‘][contact-field label=’Name‘ type=’name‘ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail‘ type=’email‘ required=’1’/][contact-field label=’Postadresse‘ type=’textarea’/][contact-field label=’Meinen Kommentar habe ich unter folgendem Namen unter diesen Beitrag gesetzt‘ type=’text‘ required=’1’/][contact-field label=’Ich habe die Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu‘ type=’checkbox‘ required=’1’/][contact-field label=’Sonstige Anmerkungen (optional)‘ type=’textarea’/][/contact-form]

Blogger-Aktion: Es wird keine Helden geben von Anna Seidl

Vor wenigen Tagen habe ich euch schon meine Rezension zu “Es wird keine Helden geben” vorgestellt. Im Rahmen der großen Blogger-Aktion zu Anna Seidls Debüt “Es wird keine Helden geben”, beschäftige ich mich heute mit eben diesen Titel des Buches.

ewkhg_banner

Wem von uns sind solche Gedanken nicht schon einmal gekommen? Man sieht im Fernsehen von einer großen Katastrophe, erfährt vom Verhalten der beteiligten Personen und denk sich reflexartig: „Das hätte ich aber anders gemacht“. Hätte man das wirklich? Kann man überhaupt vorher wissen, wie man schließlich in extremen Situationen selbst reagieren wird? Denkt man in Extremsituationen überhaupt noch über sein Verhalten nach?

Nehmen wir einen Amoklauf, wie er im Buch beschrieben ist. Der Täter läuft durch die Schule. Zielt einmal hier hin und erschießt jemanden, schießt dort hin und trifft … Und man selbst beobachtet aus seinem sicheren Versteck diese Szenen, denkt sich „Wie kann ich das stoppen? Wie kann ich meine Mitschüler retten?“ Vielleicht legt man sich einen Plan zurecht wie „Sobald er seine Waffe nachladen muss, werde ich Ihn überwältigen. Die Munition kann schließlich nicht ewig halten“ oder auch „Wenn ich ihn jetzt ablenken kann, sieht er die kleinen Mädchen in ihrem Versteck dort hinten vielleicht nicht“ oder sogar einfach  „Sobald er mir den Rücken zuwendet, ist er dran, dann erschlage ich ihn mit dem Stuhl dort drüben“. Und dann wäre man der Held. Der Held, der den Mörder Unschuldiger gestoppt hat, derjenige, dem das Lob und die Anerkennung aller verdient. Ein Held.

So etwas haben wir in ähnlicher Form schon Dutzende Male im TV gesehen. In Serien und Filmen, selten auch in den Nachrichten. Wieso eigentlich nur selten in den Nachrichten? Wieso gibt es nicht bei jedem Ereignis solche Helden? Sieht die Realität etwa so anders aus?

Ja, in der Realität sehen solche Ereignisse wirklich anders aus. In der Wirklichkeit denkt nämlich jeder zunächst einmal an sich selbst. Und das ist kein Vorwurf, das ist einfach unsere Natur. Unser Überlebenstrieb. Gerade in solch Extremsituationen denkt man einfach nicht mehr rational, man handelt einfach nur noch. Und diese Handlungen sind nicht wirklich überlegt, sie laufen mehr oder weniger einfach mechanisch ab. Triebgesteuert, denn wir wollen alle überleben. Hinzu kommt noch die große Angst, die in solchen Situationen auch noch ausgeschüttet wird. Selbst wenn wir gerne anders handeln wollten – wir können es nicht, denn wir sind gelähmt vor Angst. Wir können gar keine Helden sein. Jedenfalls nicht so, wie wir es uns im Vorfeld ausmalen würden.

Genau diese Gedanken hatte ich nach der Lektüre des Buches “Es wird keine Helden geben”, als ich über diesen treffenden Titel nachdachte.
Weil es mich interessiert hat, wie die Autorin dazu steht und auf diesen Titel gekommen ist, freue ich mich sehr, dass ich die Gelegenheit hatte, auch ihr einige Fragen dazu stellen zu dürfen.


Fragen an Anna Seidl

eswirdkeineheldengebenAnna, wie kamst du auf den Titel, bzw. ist der Titel überhaupt von dir?
Nein, der Titel ist nicht von mir. Mein Verlag war von meinem ersten Titelvorschlag nicht ganz überzeugt, da er nicht viel über das Genre des Romans aussagte. Es wird keine Helden geben ist ein Satz aus meinem Buch.

Stand zuerst der Titel fest oder zuerst die Geschichte?
Der vorherige Titel entstand während des Schreibens. Es wird keine Helden geben hat dann mein Verlag festgelegt, bevor wir mit dem Lektorat begonnen haben.

Was genau willst du mit diesem Titel ausdrücken?
Der Titel drückt genau das aus, was er auch sagt. Es wird keine Helden geben. In Filmen werden Gewalt und Leid immer so heroisch und romantisch dargestellt. Aber so ist es in der Realität nicht. Egal was für einen Charakter wir auch haben, in dem Moment vor dem Tod haben wir alle nun mal Angst. Egal, wie actionreich Hollywood das auch darstellt.

Was sind Helden für dich?
Helden sind für mich diejenigen, die selbstlos anderen Menschen helfen, obwohl sie sich über die Konsequenzen bewusst sind. Aber ein Held muss nicht immer in ein brennendes Haus rennen. Wer sich für einen anderen Menschen einsetzt, egal in welcher Lebenslage, kann schon ein Held sein.

Sind Helden wichtig?
Wir leben in einer Gesellschaft, in der viele nur für sich selbst leben. Helden zeigen uns, was für einen Sinn das Leben haben kann. Was man alles erreichen kann. Also ja, Helden sind sogar sehr wichtig.

Liebe Anna, vielen Dank, dass du mir dazu ein paar Fragen beantwortet hast!


Wer sich weiter mit diesem Thema befassen will, der schaut am besten Mal auf folgenden Blogs vorbei, auf denen es heute ebenfalls Artikel rund um dieses Buch geben wird:

http://blog.claudis-gedankenwelt.de
http://buchplaudereien.de
http://goood-reading.blogspot.de/
http://buecherfee.blogspot.de
http://glitzerfees.blogspot.de/
http://rozasleselieblinge.blogspot.de
http://www.literaturschock.de
http://zwei-sichten-auf-buecher.blogspot.de/
http://merlinsbuecher.blogspot.de/
http://leselustleseliebe.wordpress.com/
http://fairy-book.blogspot.de/
http://mydailybooks.blogspot.com

Wer jetzt ganz neugierig geworden ist, der kann sich schon einmal den morgigen Tag vormerken, denn ab morgen werde ich hier auf meinem Blog gleich 10 signierte Bücher verlosen dürfen!

Die Task-Challenge geht ins neue Jahr! Leider mit Verspätung!

Ihr Lieben, es tut mir total leid! Ich bin pünktlich zu Weihnachten krank geworden, habe es dann erst einmal ignoriert (ist ja schließlich Weihnachten gewesen) und war dann letztendlich doch noch im Krankenhaus.

Leider haben sich deswegen die Aufgaben sehr verzögert, dafür bekommt ihr jetzt allerdings auch für die Verzögerung eine Verlängerung und habt bis zum 10. Februar Zeit eure Rezensionen zu posten!

Sorry nochmal, dass ihr warten musstet, aber jetzt stehen sie fest! Schaut schnell rein!

Ansonsten hoffe ich, dass ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht seid und wünsche euch selbstverständlich ein frohes neues Jahr!

Ich hoffe, dass ich euch auch in diesem Jahr wieder mit interessanten Aufgaben weiterhin vor Aufgaben stellen kann ;)
Als kleines Dankeschön, dass ihr alle so schön dabei bleibt, wird es zum nächsten Monat auch mal wieder ein nettes Gewinnspiel für alle Teilnehmer der Challenge geben.

Bis dahin liebe Grüße,

Nicole

Die Gewinner des Weihnachtsgewinnspiels!

Ihr Lieben, ich freue mich sehr, dass so viele von euch an meinem Weihnachtsgewinnspiel teilgenommen haben!

Ich hoffe, ihr habt Weihnachten gut überstanden und ein paar schöne Feiertage gehabt. Hier ist momentan noch ganz viel Stress und Krankheit angesagt, weswegen ich es jetzt auch kurz mache. Hier sind die Gewinner des Weihnachtsgewinnspiels:

Sternenfeuer Band 1 und 2 von Amy Kathleen Ryan geht an Bücherfee

Die Tribute von Panem Teil 1 von Suzanne Collins als Hörbuch geht an KleinerVampir

10.000 Gründe glücklich zu sein von Kathrin Döring geht an Frollein Schoko

I love my Mum – für die beste Mutter der Welt geht an Vici

Das beste Freundinnen-Buch – No one could ever replace you geht an Nina Maier

Herzlichen Glückwunsch! Bitte teilt mir schnellstmöglich eure Adressen mit! Die Bücher werden sich aber wohl erst im nächsten Jahr auf den Weg zu euch machen, also bitte nicht wundern!

Danke auch an euch für eure schönen Geschichten, wie es bei euch zu Weihnachten so zuging. Ich finde es immer schön, es erinnert so sehr an Kindheit!

Ich wünsche euch allen noch einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe, dass wir uns 2014 dann weiterhin ganz häufig lesen!

Liebe Grüße,

Nicole

PS: Wer übrigens nicht genug Gewinnchancen haben kann, der sollte noch auf meiner Facebook-Seite vorbei schauen, dort verlose ich gerade auch noch vier tolle Bücher! Zur Facebook-Seite!