Night School 3: Denn Wahrheit musst du suchen – C.J. Daugherty

nightschool3

Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 411 Seiten
18,95 Euro
September 2013
Originaltitel: Night School. Fracture
ISBN: 978-3789133299
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die Spannung steigt! Band 3 der großartigen Thrillerserie und Liebesgeschichte um Allie und das Geheimnis der NIGHT SCHOOL. Nacht für Nacht quälen Allie Albträume, seitdem ihre Freundin Jo ermordet wurde. Sie weiß, dass jeder, der ihr nahesteht, das nächste Opfer werden kann. Deshalb wehrt sie Sylvains Annäherungsversuche ab und verbirgt ihren Schmerz darüber, dass Carter sich von ihr abwendet. Allies Befürchtungen bestätigen sich, als ihre Großmutter das Geheimnis um die NIGHT SCHOOL enthüllt. Ihr wird klar, dass es nur eine Lösung gibt, wenn sie überleben und ihre Freunde schützen will: Sie muss der Wahrheit auf den Grund gehen und die gefährlichen Machtkämpfe beenden. www.nightschool.de

Zitat:
Es gab so vieles, was sie ihm erzählen wollte, aber nicht konnte. Sie hätte im gern erzählt, wie die Night School sie dazu verleitet hatte, Risiken einzugehen. Sie dazu brachte, ihr Leben zu riskieren und das anderer Menschen. Wie die Night School sie dumm und arrogant gemacht hatte. 
(S. 38)

Kommentar:
Nach Jos Tod ist Allie am Boden zerstört und will sich am liebsten auf eigene Faust auf die Suche nach dem Verräter machen um ihn und den Mörder zu bestrafen. Erst nach Wochen gelingt es Isabell und den anderen Allie wieder zur Vernunft zu bringen, aber die Suche nach dem Verräter endet immer noch nicht. Zusammen mit ihren Freunden macht Allie sich auf die Suche und stellt eigene Nachforschungen an, die natürlich wieder nicht ungefährlich sind, zumal Nathaniel jetzt direkt gegen die Schule vorgeht und einen perfiden Plan ausgeheckt hat …

Okay, man merkt ganz klar, dass dieser Band ein Lückenfüller ist, denn es passiert nicht wirklich etwas von Bedeutung. Wir erfahren zwar ein wenig mehr über die Hintergründe der Organisation der Allies Großmutter Lucinda vorsteht und zu der die Night School als Einlass fungiert, aber ansonsten bleiben nahezu alle Fragen, die sich aus den letzten Bänden ergeben haben ungelöst. Wir wissen immer noch nicht wer der verbliebene Spion in Cimmeria ist, obwohl sie Allie und ihre Freunde große Mühe gegeben haben, dieses Rätsel zu lösen. Außerdem habe ich immer noch nicht begriffen, wieso nun gerade Allie so wichtig für Nathaniel ist, er strebt doch nach viel höherem. Nicht einmal das Liebes-Drama um Allie, Sylvain und Carter wird wirklich aufgelöst, aber nun gut.

Unglaublicherweise war dieser Band trotzdem wieder sehr spannend und ich konnte einfach nicht genug bekommen. Zu Beginn hat mich Allie, die nach Jos Tod in ein tiefes Loch gefallen ist, allerdings doch ziemlich genervt mit ihrem kindischen und trotzigen Verhalten.

In diesem Band wird auch einmal die Kluft zwischen die jungen Night Schoolern, also den Kindern und den Erwachsenen deutlich. Einerseits haben die Kinder eine große Verantwortung inne, ihnen wird viel abverlangt, nicht nur was das Night School Training betrifft, andererseits wollen die Erwachsenen aber nicht, dass sie sich einmischen. Das war in den bisherigen Bänden nicht so extrem, da wurden die Kinder mehr wie Erwachsene behandelt, ihnen wurde mehr aufgebürdet als in diesem Band, wie ich finde.

Ehrlich gesagt graut es mir schon vor dem nächsten Band, denn die offene Kampfansage aus Nathaniels Richtung deutet meiner Meinung nach jetzt so extrem in Richtung Finale, dass ich dieses eigentlich auch im nächsten Band bereits erwarten würde. Da der nächste Band allerdings nicht das Ende ist, bereite ich mich jetzt auf einen weiteren Lückenfüller vor, was mir ein wenig Unbehagen macht, denn eigentlich mag ich diese Reihe und will sie einfach lieben und loben und nicht enttäuscht werden. Aber gut, wir werden es sehen, der nächste Band soll ja bereits in einem halben Jahr erscheinen. Diese Zeit geht auch noch rum und dann schauen wir weiter.

Von mir gibt es für diesen Band trotz aller Kritik vier Sterne. Wie gesagt, ich will ihn einfach lieben und loben ;)

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Lost on Nairne Island – Eileen Cook

lostonnairneisland

Ueberreuter Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 299 Seiten
16,95 Euro
Juli 2013
Originaltitel: Unraveling Isobel
ISBN: 9783764170004
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Isobel hat nur noch ein Jahr bis zum Schulabschluss. Da passt es ihr gar nicht in den Kram, dass ihre Mutter wieder heiratet, und dann auch noch den aalglatten Richard. Auch sein zwar unheimlich gutaussehender, aber unfreundlicher Sohn Nathaniel kommt so in Isobels Leben. Gemeinsam übersiedelt die Patchworkfamilie in das herrschaftliche Anwesen Richards auf einer Insel vor der Küste Oregons. Isobel fühlt sich fremd und alleine auf der Insel und dann erscheint ihr in dem alten Haus der Geist von Nathaniels toter Schwester, der sie auf die Spur eines Verbrechens führt. Hat Richard etwas damit zu tun? Oder Nathaniel?

Zitat:
Sie denken, sie könnten uns schlagen, doch sie wissen nicht, dass auch wir unsere Lektion gelernt haben. Die Teams vergangener Zeiten sind heute Abend mit uns auf diesem Spielfeld. Wir werden nicht zulassen, dass die Geschichte sich wiederholt. Wir haben aus ihr gelernt. Wir nutzen unser Wissen und werden unsere Gegner mithilfe dieses Wissens schlagen!
(S. 152)

Kommentar:
Als Isobels Mutter nach nur drei Monaten den merkwürdigen und schleimigen Richard heiratet, den Isobel abfällig Dick nennt, und auch noch mitsamt Isobel auf sein Anwesen nach Nairne Island zieht, ist Isobel alles andere als begeistert. Auch Richards Sohn Nathaniel ist nicht angetan von seiner neuen Familie, denn seine Mutter und Schwester sind erst vor wenigen Monaten bei einem Unfall ums Leben gekommen. Auch in der Schule läuft nicht alles glatt, obwohl sich Nicole, das beliebteste Mädchen der Schule, direkt mit Isobel anfreunden will. Allerdings ist schnell klar, dass Nicole nur vor hat sich an Nathaniel ranzumachen, was Isobel nicht gefällt, denn sie und Nathaniel kommen sich ebenfalls langsam näher. Außerdem wird Isobel auch schnell klar, dass mit dem Haus etwas nicht stimmt. Wird sie vielleicht verrückt, so wie vor ihr bereits ihr Vater? Oder geschehen tatsächlich merkwürdige Dinge auf Morrigan, dem Anwesen von Nathaniels Vater? Und was hat Richard überhaupt zu verbergen? Für Isobel beginnt eine spannende und gefährliche Zeit …

Auf dieses Buch wurde ich tatsächlich allein durch das Cover aufmerksam, das mir wirklich gut gefallen hat, vor allem durch die Farbgebung. Jetzt nach dem Lesen kann ich auch sagen, dass dieses Cover ebenfalls auch recht gut zur Geschichte passt.

„Lost on Nairne Island“ ist ein spannender Jugendthriller mit vielen Mystery-Elementen. Das war mir zu Beginn der Lektüre nicht so ganz klar in welche Richtung dieses Buch gehen würde, deswegen war ich davon auch recht positiv überrascht.
Mit nur knapp über 300 Seiten ist das Buch auch noch recht kurz gehalten, die Geschichte gibt aber dennoch viel her. Eileen Cook hat es hier jedenfalls geschafft eine sehr dichte Geschichte zu schreiben, bei der die Spannung nicht abbricht und die auch an vielen Stellen ein wenig gruselig wird. Mit Isobel hat sie eine sehr offene und etwas andere Protagonistin entworfen, die man einfach mögen muss. Ihr Stiefbruder Nathaniel war mir dagegen schon fast zu glatt, obwohl auch er ein großer Sympathieträger ist. Bei Dick wusste ich selbst bis zum Schluss nicht immer so recht, wie ich ihn einordnen sollte, auch das hat also gut geklappt. Lediglich Isobels Mutter habe ich nicht richtig gemocht. Sie tat mir eher leid, als Mutter ist sie nun nicht wirklich zu gebrauchen mit ihrer Torschlusspanik und dem übereilten Entschluss Richard zu heiraten.

Die Idee dieser Geschichte ist bestimmt nicht neu, aber die Mischung ist super und macht dieses Buch zu etwas besonderem. Ein spannender Krimi, eine Liebesgeschichte, eine Geistergeschichte, ein wenig von einem Thriller. „Lost on Nairne Island“ hat das alles und mir hat diese Mischung sehr gut gefallen!
Zum Ende hin hätte ich mir zwar noch ein wenig mehr Klärung gewünscht, aber so wie es war ist es auch okay.

Insgesamt hat mir dieses Buch sehr gut gefallen und ich vergebe hier vier sehr gute Sterne!

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

no_way_out – Alice Gabathuler

nowayout

Thienemann Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 336 Seiten
12,95 Euro
Juli 2013
ISBN: 9783522201780
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Als Mick aufwacht, liegt neben ihm eine Leiche. Isabella Linder, die steinreiche Gattin des Industriellen Jake Linder. Mick gerät in Panik: Wer wird ihm, dem 17-jährigen Rumtreiber, schon glauben, dass er nichts damit zu tun hatte? Fast verrückt vor Angst entführt er Edy, Isabellas Tochter, und ist von nun an auf der Flucht vor der Polizei, vor Jakes Männern und vor den Geistern seiner Vergangenheit. Nur ganz langsam und mit Hilfe seines Kumpels Smiley findet Mick heraus, dass er Teil eines perfiden Komplotts ist, der Jugendlichen wie ihm Verbrechen in die Schuhe schiebt mit dem Ziel, ein ganzes Land in Aufruhr zu stürzen … Mit Unterstützung der Online-Community Gerechtigkeit für Leon gelingt es Mick und Smiley, Jakes Machenschaften ans Licht zu bringen und Mick zu rehabilitieren. Ein packender Thriller mit brisantem Hintergrund der neue Roman von Alice Gabathuler.

Zitat:
Nun sollte ich also auch noch an der Explosion eines ganzen Landes schuld sein? Nein! Was zu viel war, war zu viel! Ich setzt meine Füße auf dem Boden auf.  
(S. 197)

Kommentar:
Der 17jährige Mick hat eine schwere Kindheit erlebt und lebt schon lange auf der Straße. Trotzdem er sich mit nicht ganz einwandfreien Mitteln über Wasser hält, hat er einen hohen Moralkodex und würde kein Mensch verletzten. Eines Tages wird er in einen Unfall verwickelt. Der reiche Geschäftsmann Jake fährt ihn mit seinem Auto an und nimmt ihn mit zu sich nach Hause um ihn gesund zu pflegen. Als es Mick schließlich wieder gut geht, will er unbedingt schnell weg von Jake, denn er, seine Frau und seine Stieftochter sind ihm nicht wirklich sympathisch. Als Mick von Jake dann am letzten Abend noch abgefüllt wird, erwacht er am nächsten Morgen schließlich neben Jakes toter Frau. Hat er Isabella ermordet? Mick kämpft um seine Freiheit, um seine Erinnerungen und um die Wahrheit und kommt nach und nach einem viel tiefergehenden Geheimnis auf die Spur …

Die Optik des Buches spiegelt den Inhalt schon gut wieder: düster, grau, aussichtslos. So fühlt sich diese Geschichte von Alice Gabathuler an. Die Klappenbroschur kommt passend dazu mit einem Pappcover, das sich auch wie Pappe anfühlt. Im Innern des Buches besteht die Geschichte aus zwei großen Abschnitten, die ebenfalls noch in viele kurze Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel beginnt mit einem fiktiven Tweet, der zur Geschichte und zu den Geschehnissen passt. Insgesamt ein sehr stimmiges, optisches Gesamtbild.

Die Geschichte, die die Autorin hier geschaffen hat, birgt nicht gerade wenig Gesellschafts- und Sozialkritik. Es geht darum, wie die Menschen durch Nachrichten manipuliert werden können. Natürlich nicht nur darum, aber das ist wohl der Punkt, den jeder für sich überdenken und ändern könnte. Nicht einfach alles schlucken, was von den Medien vorgekaut wird, sondern auch mal kritisch hinterfragen.

Im Buch passiert es dem jungen Mick. Er gerät als jugendlicher Außenseiter nahezu unverschuldet in eine Sache, aus die er kaum noch Chancen hat unbeschadet wieder herauszukommen. So manipuliert wird er als mittelloses Straßenkind. Natürlich von einflussreicheren Leuten. Es geht um Macht und damit einher natürlich um Geld. Aber auch in unserer tatsächlichen Realität gibt es viele Parallelen zu dieser Geschichte, denn Vorurteile gegenüber Obdachlosen herrschen genügend vor, auch gegenüber obdachlosen Jugendlichen. Kaum jemand denkt weiter über die Gründe und Ursachen. Dieses Problem wird auch hier in dieser Geschichte deutlich, wobei es hier noch um viel mehr geht.

Die Geschichte im Buch ist sehr eindrücklich geschildert. Die besondere düstere Atmosphäre hat mich direkt von Beginn an gefangen genommen und obwohl ich die Figuren jetzt nicht so unheimlich sympathisch fand, habe ich doch vor allem mit Mick, aus dessen Sicht die ganzen Geschehnisse geschildert werden, mitgefiebert und mich ebenfalls über diverse Ungerechtigkeiten empört.

Insgesamt hat mir dieses Buch gut gefallen. Die Geschichte ist gut konstruiert, wenn auch mit einigen leichten Schwächen in der Logik, und regt teils zum Nachdenken an. Von mir gibt es für diese außergewöhnliche Geschichte vier Sterne!

 

Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Spiral – Paul McEuen

Inhalt (lt. amazon.de):

Er ist kein Virus, er ist 1000x schlimmer. Mikrobiologe Liam Connor besitzt den Pilz, der jeden Menschen in eine tödliche Waffe verwandeln kann. Und dann plötzlich sein mysteriöser Tod: Grausam zugerichtet wird Connor aufgefunden. Vom Todespilz fehlt jede Spur. Musste er für sein Wissen mit dem Leben bezahlen? Wer hat den Todespilz an sich gebracht? Welches Ziel verfolgt er? Wird der Pilz freigesetzt, so dass er die ganze Menschheit gefährden kann? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Mit allen Mitteln muss Liams Assistent Jake verhindern, dass sich die tödliche Infektion weltweit ausbreitet – Paul McEuen gewährt mit seinem atemberaubenden Thriller Einblicke in eine unsichtbare Welt, die für die Menschheit zur unermesslichen Bedrohung werden kann – wenn sie außer Kontrolle gerät…

Kommentar:

Vor 60 Jahren konnte Liam Connor einen Pilz sicher stellen, der die Menschheit hätte ausrotten können. Niemand wusste davon, bis auf der damalige Träger dieses Pilzes. Und noch jemand, der nun versucht an diesen heranzukommen um die Welt zu infizieren. Dieser jemand schreckt auch vor Mord nicht zurück und so stirbt Connor noch bevor er verraten kann, wo er den Pilz all die Jahre lang versteckt hat. Eine wilde Jagd entbrennt, auf eine der gefährlichsten biologischen Waffen der Welt…

Paul McEuen hat mit Spiral einen wissenschaftlichen Thriller abgeliefert, der vor wissenschaftlichen Beschreibungen nur so strotzt.
Das ist nicht unbedingt schlecht, eigentlich finde ich so etwas immer sehr gut und auch hier waren die wissenschaftlichen Ausflüge in die Bereiche der Nanotechnologie und der Biochemie sehr interessant und gut verständlich. Allerdings waren sie zum großen Teil auch sehr sachlich und nüchtern und das ist meiner Ansicht nach auch der große Nachteil des Buches.
Die Geschichte an sich ist generell sehr spannend, aber die Charaktere handeln allesamt recht stereotyp und sind wenig facettenreich.
McEuen nutzt eine sehr einfache und wenig beschreibende Sprache, was in einem Roman – auch wenn es sich um einen Thriller handelt – aber schon dazu gehört. Wenigstens ein bisschen.
So kam hier und da zwar ein wenig Spannung auf, aber so wirklich konnte ich mit den Charakteren nicht mitfiebern und genau das hat mich auch davon abgehalten den Roman schnell in einem Rutsch durchzulesen. Leider. Sehr, sehr schade, denn Potential war durchaus vorhanden, aber an der Umsetzung hat es dann doch ein wenig gehapert.

Was bleibt ist ein wenig Einblick in die Wissenschaft, aber die Erinnerung an diesen Thriller wird wohl schnell verblassen.

A1ABkRoluYL Scherz Verlag
gebundene Ausgabe
ca.400 Seiten
18,95 Euro
Oktober 2010
ISBN: 9783502102182

Vollendung – Gregory Funaro

Inhalt (lt. amazon.de):

Michelangelos Kunst ist vollendet. Doch ein Serienkiller strebt nach mehr…
FBI Special Agent Sam Markham ist spezialisiert auf Serienkiller. Dr. Cathy Hildebrant ist spezialisiert auf die Skulpturen Michelangelos. Als ein Mörder, der sich »Der Bildhauer« nennt und seine Opfer nach den Vorbildern des Renaissance-Meisters präpariert und inszeniert, eine Widmung für Cathy hinterlässt, beginnt die Jagd auf den skrupellosesten Mörder, dem Sam je begegnet ist. Ein Mörder mit einer Mission, der nur darauf wartet, dass Cathy ihm näherkommt, damit er sein Meisterwerk endlich vollenden kann …

Kommentar:

Ein Mörder will die Motivationen und Intentionen des Künstlers Michelangelo den Menschen näher bringen und drapiert seine Opfer im Stile der Werke des Bildhauers. Er hinterlässt am Tatort eine Widmund für Dr. Hildebrant, einer Kunstexpertin, deren Spezialgebiet die Skulpturen Michelangelos ist. Zusammen mit dem FBI soll sie helfen die Morde aufzuklären und die Zusammenhänge zwischen Michelangelo und dem Mörder verstehen.
Vorab: Dieses Buch ist sicherlich nicht geeignet um mal eben zwischendurch einen blutigen, brutalen Thriller zu lesen. Ja, die Geschichte ist zwar brutal, aber eher nicht blutrünstig. Die Beschreibungen der Grausamkeiten erschrecken eher und sich psycholischer Natur, detailierte Beschreibungen von fließendem Blut bleiben aus. Dennoch werden die Darstellungen der Leichen sehr realistisch und ausführlich dargestellt und was man sich zwischen den Zeilen denken kann, das erschreckt.
Zudem ist das Buch auch voller kunstwissenschaftlicher Details, die wichtig sind um die Motivation des Killers zu begreifen, dem Leser allerdings einiges an Aufmerksamkeit abverlangen. Konzentration ist also geboten.
Ein wenig gestört hat mich die doch sehr distanzierte Erzählweise des Autors. Natürlich würde ich mich nicht gerne mit einem Serienmörder identifizieren, aber ein wenig mehr Nähe zu den Protagonisten hätte ich mir schon gewünscht. So war das Buch zwar spannend, trotzdem man von Anfang an wusste wer der Mörder war und was er als nächstes vorhatte, aber so richtig mitfiebern konnte ich einfach nicht.
In sich also ein solider, guter Psychothriller, der aber sicherlich nicht für schnelle Unterhaltung gut ist, sondern für den man sich ein wenig mehr Zeit nehmen sollte um ihn genießen zu können.

243_37680_107006_xl Blanvalet Taschenbuch Verlag
Taschenbuchausgabe
ca. 400 Seiten
8,99 Euro
Juni 2011
ISBN: 3442376807

Der Professor–John Katzenbach

Inhalt (lt. amazon.de):

Der pensionierte Psychologieprofessor Adrian Thomas bekommt von seinem Arzt eine niederschmetternde Diagnose: Demenz. Noch immer unter dem Eindruck der bestürzenden Nachricht blickt der alte Mann auf die Straße und sieht ein etwa sechzehnjähriges Mädchen vorübereilen. Gleichzeitig rollt ein Lieferwagen heran, bremst ab und beschleunigt wieder: Das Mädchen ist verschwunden. Der Professor ist verwirrt. Täuscht er sich, oder hat er gerade eine Entführung beobachtet?

Kommentar:

Ein demenzkranker Professor beobachtet eine Entführung und ist ab diesem Zeitpunkt so von dem Gedanken gefesselt das entführte Mädchen zu retten, dass er an nichts anderes mehr denken kann und auf eigene Faust Ermittlungen anstellt. Eine Hilfe ist ihm dabei Mark, ein vorbestrafter Pädophiler. Obwohl die offizielle Polizeiermittlerin Detective Collins ihm untersagt sich einzumischen bekommt sie dauernd mit ihm zu tun.
Was die drei zu diesem Zeitpunkt nicht wissen ist, dass Jennifer einem wirklich krankhaftem Verbrecherpärchen in die Hände gefallen ist, das eine grausame Internetshow mit etlichen virtuellen Zuschauern mit der verängstigten Minderjährigen inszeniert…

Ja, das Verbrechen und das es in diesem Buch geht ist grausam und krank. Aber das finde ich gar nicht mal schlimm. Katzenbach verzichtet auf Blutbäder und detailierte Folterbeschreibungen, aber dennoch beschreibt er viel – meiner Ansicht nach viel zu viel. Und zu unglaubwürdig. Das Verbrecherpaar Michael und Linda betont zwar etliche Male, dass es sich bei Jennifer, ihrer Nummer 4, zwar um ein besonderes Exemplar handelt, aber ich konnte mir zu keinem Zeitpunkt wirklich vorstellen, dass ein gefangenes Mädchen so agieren würde wie Jennifer es tat. Noch schlimmer und unglaubwürdiger fand ich allerdings die Darstellung des Professors. Eigentlich ist ein demenzkranker Ermittler ja eine wirklich interessante Idee, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein kranker Professor mit seinen etlichen Wahnvorstellungen wirklich noch so gezielt agieren und denken kann, wie beschrieben. Jedenfalls habe ich dem Autoren seine Charaktere allesamt zu keinem Zeitpunkt abgekauft und das finde ich in einem Buch schon wichtig.

Die Handlung wird aus der Sicht mehrerer Personen erzählt, aber dennoch wurde kaum Spannung erzeugt. Es wurde zwar auch nicht wirklich langweilig, aber die ganzen Nebensächlichkeiten haben einfach nur genervt, so dass die Spannung direkt wieder verpuffte.

Fazit: In sich stimmig muss eine Geschichte sein und diese war es für mich leider nicht. Vielleicht habe ich mir auch etwas ganz anderes vorgestellt, aber meine Erwartungen wurden in keinster Weise erfüllt.

41IRetAtl0L__SL500_AA300_ Droemer Verlag
gebundene Ausgabe
ca. 560 Seiten
19,99 Euro
Oktober 2010
ISBN: 9783426198247