Gemeinsam Lesen #85

Heute habe ich endlich mal wieder daran gedacht, dass Dienstag ist und Dienstags ja gemeinsam gelesen wird!

Eine gemeinsame Aktion von Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher, ins Leben gerufen von Asaviels Bücher-Allerlei.


1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese gerade “Wie Sterne so golden” von Marissa Meyer und bin auf Seite 137. Also noch nicht allzu weit.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
»Ich nehme nicht an, dass wir irgendwo in der Zivilisation gelandet sind?«, fragte Thorne.

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)
Hach, ich freue mich total, dass es mit den Luna-Chroniken weiter geht. Das Buch ist optisch schon so toll, der Titel gefällt mir und überhaupt ist die gesamte Reihe super! Ich finde es schön, dass in jedem Teil eine neue Figur eingeführt wird, die ein wenig an eine Märchenfigur erinnert, dabei aber nicht nur eine billige Kopie davon ist. Mir gefällt Cress bislang sehr :)

4. Warum hast du dir gerade dieses Buch zugelegt? Wars ein Coverkauf? Hat dich der Klappentext angesprochen? Ist es eine Reihenfortsetzung? Was hat den Ausschlag gegeben?
Tja, wenn ich dieses Buch nicht eh als dritten (allerdings nicht letzten) Teil dieser Reihe hätte haben wollen, dann hätte es aber tatsächlich ein Coverkauf werden können, denn die Optik ist einfach toll und in Verbindung mit dem Titel und dem Inhalt passt es einfach perfekt! So war es aber tatsächlich schon vor bekanntwerden des Titels oder des generellen Erscheinungstermins ein Must-have, weil ich diese Reihe toll finde.

Das war es von mir für diese Woche! Wie schaut es denn bei euch aus? Macht ihr bei “Gemeinsam lesen” ebenfalls mit?

Montagsfrage

Hach, ich freue mich doch immer wieder, wenn ich es mal nicht vergesse und auch tatsächlich an einem Montag an die Montagsfrage denke. So freue ich mich auch heute!
Ich wollte bei dieser tollen Aktion, bei der Nina von Libromanie jeden Montag eine Frage stellt, die es zu beantworten gilt, eigentlich regelmäßig mitmachen, aber ich vergesse es so häufig. Heute habe ich aber mal wieder dran gedacht!

Habt ihr euch schon mal vor einem Buch gedrückt, obwohl ihr es eigentlich lesen wolltet?

Jap! Mehrfach *G* Die Gründe sind vielfältig. Beim letzten Band einer Reihe habe ich es oft, dass ich es doch noch ein wenig aufschiebe, weil ich eigentlich nicht will, dass es zu Ende geht.
Bei vielen anderen Büchern warte ich auf die rechte Gelegenheit. Zum Beispiel warte ich jetzt wieder auf die Adventszeit um ein paar Bücher zu lesen, von denen ich mir Ruhe und Besinnlichkeit verspreche. Das sind zwar nicht unbedingt Weihnachtsbücher, aber diese möchte ich gerne in der ruhigen, gemütlichen und besinnlichen Atmosphäre des Advents lesen.
Und dann gibt es wieder andere Bücher, da warte ich einfach auf den richtigen Zeitpunkt, da muss es mich einfach packen. Das sind meist die Bücher, die einem Genre angehören, das ich sonst nicht so viel lese, wo ich aber genau dieses Buch nun gerade unbedingt gelesen haben will. Nur halt nicht sofort, sondern zum passenden Zeitpunkt ;)

Könnt ihr so etwas nachvollziehen? Geht es euch auch häufig mal so? Ich bin gespannt :)

Buchvorstellung: Schlüssel von Sara B. Elfgren und Mats Strandberg

Die liebe Katja von Ka-Sa’s Buchfinder hat mal wieder ein paar Blogger gesucht, die ihr bei der Vorstellung ihrer Lesenswerten Buchreihen helfen und da bin ich doch gerne dabei!
Dieses Mal geht es um die Engelsfors-Trilogie von Sara B. Elfgren und Mats Strandberg, die im letzten Monat mit Erscheinen des dritten Bandes beendet wurde. Ich freue mich, euch heute den dritten Teil “Schlüssel” vorstellen zu dürfen.


Buchvorstellung

Die Eckdaten
Titel: Schlüssel
Erschienen im Dressler Verlag
Originaltitel: Nyckeln
Preis: 22,99
Seitenzahl: 923
ISBN: 978-3791528564

Engelsfors-Trilogie:
Zirkel
Feuer
Schlüssel

Buchrückentext:

»Ihr müsst stärker werden.
Ihr seid die letzte Hoffnung für diese Welt.«

Minoo hat so oft gehört, dass die Apokalypse bevorsteht.
Sie hat gehört, dass das Schicksal der Welt mit den Auserwählten
steht und fällt. Aber erst jetzt spürt sie es wirklich.

Stell dir vor, das Schicksal der Welt hängt von dir ab …
Willkommen im Leben der Auserwählten!
Minoo, Vanessa, Anna-Karin und Linnéa müssen verhindern,
dass die Welt unter geht. Aber wie sollen sie das anstellen?
Die Zeit rennt den Mädchen davon und zu allem Überfluss
müssen sie sich auch noch mit einer quälenden Frage
auseinandersetzen: Sind die Dämonen wirklich die Einzigen,
die die Menschheit ins Verderben stürzen wollen?

Es ist zurück, es kennt keine Gnade, es wird dich finden.
Der packende Abschluss der Engelsfors-Trilogie.

Übersetzt von Friederike Buchinger
News, Infos und mehr unter www.engelsfors-trilogie.de 

Kurzbeschreibung

(lt. Amazon):
Der schreckliche Abend, an dem die Auserwählten in der Schule von Engelsfors gegen die Dämonen kämpfen mussten, liegt erst einen Monat zurück. Nun ist auch Ida tot û und Minoo, Anna-Karin, Vanessa und Linnéa müssen irgendwie damit klarkommen. Die vier haben keine Zeit durchzuatmen, denn schon kündigt sich der nächste große Kampf an. Düstere Geheimnisse offenbaren sich. Die Zeit rast, und nur eines ist sicher: Alles wird sich ändern. Der grandiose Abschluss der Engelsfors-Trilogie nach “Zirkel” und “Feuer”. Mehr Infos unter: www.engelsfors-trilogie.de www.facebook.com/ZirkelFeuerSchluessel

Der dritte Teil der Engelsfors-Trilogie: Schlüssel

Der erste Eindruck:
Ich wusste ja bereits von den ersten beiden Bänden, dass die Autoren hier immer ziemlich umfangreiche Bücher abliefern. Auf über 900 Seiten war ich dann allerdings doch nicht gefasst und so habe ich erst einmal wirklich große Augen bekommen, als ich dieses Buch endlich in den Händen halten konnte.
Optisch passt es perfekt zu den ersten beiden Bänden, hier gibt es keine Abweichungen von der Ausstattung. Außer, dass es natürlich noch einmal ein ganzes Stück dicker ist, als die ersten beiden beiden.
Man kann sich vorstellen, dass dieses Buch natürlich auch nicht besonders handlich ist durch das doch sehr hohe Gewicht (über 1200 Gramm!) und den enormen Umfang. Trotzdem habe ich mich davon nicht abschrecken lassen und voller Vorfreude das Lesen begonnen.
Vorangestellt wird dem Buch eine kleine Übersicht über die wichtigsten Figuren, die man bereits in den ersten Bänden kennen gelernt hat. So wurde die Erinnerung gleich ein wenig aufgefrischt.
Ansonsten besteht das Buch aus insgesamt sechs großen Abschnitten die wiederum in viele kleine Kapitel unterteilt sind.  

Kurze Meinung:
Die Engelsfors-Trilogie konnte mich also im gesamten total überzeugen. “Schlüssel” war nun der Höhepunkt einer absoluten Ausnahmegeschichte, die ich in dieser Art noch nie gelesen konnte. Eine Fantasy-Geschichte, die sehr realistisch wirkte, mit Figuren, die man einfach zu kennen glaubte. Und mit einer enormen Länge, die einem aber eigentlich immer noch nicht lang genug war.
Meine komplette Rezension könnt ihr euch bei Interesse gerne hier ansehen.


Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, dann solltet ihr auf jeden Fall bei Ka-Sa’s Buchfinder vorbei schauen, denn dort habt ihr die tolle Möglichkeit die gesamte Buchreihe zu gewinnen!

Viel Spaß und viel Erfolg!

Endgame 1: Die Auserwählten – James Frey

Oetinger Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 592 Seiten
19,99 Euro
September 2014
Originaltitel: Endgame: The Calling
ISBN: 978-3789135224
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

ENDGAME. Zwölf Meteoriten. Zwölf Spieler. Nur einer kommt durch. Als zwölf Meteoriten nahezu gleichzeitig an unterschiedlichen Orten der Erde einschlagen, gibt es keinen Zweifel mehr: Die Zeit ist gekommen. ENDGAME hat begonnen! Jeder der Meteoriten überbringt eine Nachricht, die die zwölf Auserwählten entschlüsseln müssen und die sie schließlich an einem geheimnisvollen Ort zusammenführt. Dort stehen sie ihren Gegnern zum ersten Mal gegenüber. Ein Wettkampf auf Leben und Tod beginnt und eine rücksichtslose Jagd um den gesamten Globus. Die Spieler müssen zu allem bereit sein. Wird Arroganz Bescheidenheit schlagen? Klugheit Stärke übertreffen? Wird Gnadenlosigkeit am Ende siegen? Schönheit von Nutzen sein? Muss man ein guter Mensch sein, um zu überleben? ENDGAME wird es zeigen. Aber nur wer die Hinweise richtig deutet und die drei Schlüssel findet, geht als Gewinner hervor. Und nur seine Linie wird überleben, wenn die gesamte Menschheit vernichtet wird. Mehr als ein Buch – Geheime Botschaften im Text und Links im Buch führen zu einem gigantischen Krypto-Rätsel im Netz. Wer die Informationen entschlüsselt und das Rätsel als Erster löst, gewinnt 500.000 Dollar in Gold. ENDGAME von James Frey ist ein einzigartiges, crossmediales Konzept, das neben Buch, Krypto-Rätsel und dem Gold ein aufwendiges Computer-Game sowie einen Kinofilm umfasst.

Gewähltes Zitat

»Was besagt die Legende denn?«
»Dass Endgame beginnt, wenn die Menschheit bewiesen hat, dass sie es nicht verdient, menschlich zu sein. Dass sie die Erleuchtung vergeudet hat, die sie uns geschenkt haben. Die Legende besagt außerdem, dass Endgame beginnt, wenn wir die Erde als gegeben hinnehmen, wenn die Bevölkerung zu groß für diesen gesegneten Planeten wird. Es beginnt, um dem, was wir sind, ein Ende zu setzen, um die Ordnung auf der Erde wiederherzustellen. Aus welchem Grund auch immer – was sein wird, wird sein.«

(S. 72)

Meine Meinung

Die Welt steht am Abgrund. Die Menschheit ist ihrer nicht mehr würdig und lediglich das Geschlecht eines der zwölf Auserwählten wird überleben und erlöst werden. Endgame hat begonnen!
Auf der ganzen Welt schlagen zwölf Meteoriten ein. Das Zeichen, dass Endgame begonnen hat. Die Auserwählten sehen diesem Ereignis mit gemischten Gefühlen entgegen. Diejenigen, die sich bereits ihr Leben lang darauf vorbereiten und trainieren, freuen sich, sind siegesgewiss, andere sind ängstlich und nervös. Alle zusammen treten sie aber an um den ersten von drei Schlüsseln zu finden, denn nur derjenige, der alle Schlüssel hat, wird Endgame gewinnen. Eine Schlacht auf Leben und Tod beginnt …

Auf dieses Buch war ich schon lange Zeit vor der Veröffentlichung extrem gespannt! Dieses einzigartige Ereignis aus Romangeschichte und multimedialem Ereignis, bei dem man sogar reales Gold gewinnen kann, hat mich einfach begeistert, denn ich liebe außergewöhnliche Aktionen. So habe ich also seit Harry Potter schon lange keinem Buch mehr entgegen gefiebert wie Endgame. Ich wollte einfach ein Teil davon sein und dieses Ereignis miterleben.

Hier angekommen habe ich das Buch also sofort verschlungen. Schon nach wenigen Seiten war mir klar, dass ich nicht beides könnte, also nicht die enthaltenen Rätsel lösen und versuchen der Geschichte zu folgen. Also entschied ich mich erst einmal für die Geschichte und habe das Buch ungeachtet der Fußnoten und Rätsel verschlungen.

Schon die Altersempfehlung auf dem Buch “ab 16 Jahren” hat mich erstaunt, denn so gedruckte Empfehlungen kannte ich bei Büchern nicht. Ich erwartete also eine Lektüre, die über Jugendliteratur hinaus geht. So hat mich die Brutalität in diesem Buch auch nicht besonders gestört, ich war darauf vorbereitet und denke, dass es für eine Lektüre ab 16 Jahren auch okay und vertretbar ist.

Dieses Buch wird in vielen kleinen Kapiteln erzählt, größtenteils immer aus Sicht einer anderen Hauptfigur. Unterbrochen wird es durch ständige Einwürfe und zahlreiche Illustrationen, die wohl beim Lösen des Rätsels behilflich sein sollen. Diese muss man allerdings erst einmal zu interpretieren wissen. Leicht ist dies wirklich nicht, damit sollte man also rechnen.

Der Schreibstil des Autors ist sehr einfach. James Frey nutzt hier hauptsächlich kurze und unkomplizierte Sätze, die oftmals einfach reißerisch klingen. Trotzdem ließ sich das Buch insgesamt sehr schnell und flüssig weg lesen. Dadurch, dass es so viele bebilderte Seiten und zahlreiche kurze Kapitel gibt, täuscht die hohe Seitenzahl auch einen Umfang vor, der nicht wirklich gegeben ist. Es liest sich schneller, als man es bei fast 600 Seiten erwartet.

Der erste Teil dieser Geschichte konzentriert sich hauptsächlich darauf, die zwölf Auserwählten Endgame-Spieler vorzustellen. Bis dem Leser alle Spieler bekannt sind, dauert es einige Seiten, aber auch hier ist es so, dass nur eine Handvoll Spieler wirklich auch im Mittelpunkt der Geschichte stehen. Ihnen wird die meiste Zeit gewidmet. Mit diesen Figuren sympathisiert man dann auch entsprechend, andere verabscheut man natürlich auch, die Charaktere sind nämlich durchaus sehr unterschiedlich.

Die Geschichte geht demnach auch erst einmal nur sehr schleppend voran. Mich hat das überhaupt nicht gestört, denn ich war sehr neugierig auf die Spieler und habe alle Informationen über diese auch entsprechend aufgesogen.
Trotzdem gibt es genügend Actionszenen, denn es geht schließlich um nichts geringeres als das eigene Überleben und das Überleben derjenigen die man liebt. Darum dreht sich eigentlich alles und so ist es wohl nicht verwunderlich, dass viele Grenzen überschritten werden und die Handlung auch oftmals sehr brutal ausfällt. Für das, was auf dem Spiel steht, fand ich das alles auch sehr angemessen.

Mittlerweile habe ich das Buch ein zweites Mal gelesen und mich dieses Mal auch auf die Rätsel konzentriert und versucht sie zu lösen. Ehrlich? Ich glaube, ich bin zu blöd dafür *g* Ich bin zwar noch nicht komplett durch und bin noch lange nicht all den Links gefolgt, die man im Buch findet, aber vom dem was ich gesehen habe, konnte ich nur einen Bruchteil wirklich auch nur annähernd interpretieren. Ich bin sehr gespannt, wie sich dieses Rätsel noch entwickeln wird.

Fazit

”Endgame” hat mich nicht im Regen stehen lassen. Ich finde diese Art von multimedialem Superereignis immer noch total spannend und freue mich sehr, ein Teil davon sein zu dürfen. Mir hat das Buch sehr gefallen, obwohl ich immer noch nicht komplett durch bin mit allen Rätseln und Links. Dennoch freue ich mich sehr auf die weiteren Novellen zum Buch und natürlich auch auf den zweiten Teil, der im nächsten Herbst erscheinen wird.

Meine Wertung

Reihe

Oktober 2014: Endgame 1 – Die Auserwählten
Oktober 2014: Das geheime Wissen von Endgame: Schauplätze – Mythen – Fakten
Oktober 2014: 1. Novelle: Chiyokos Mission
Oktober 2014: 2. Novelle: Kalas Rache
Herbst 2015: Endgame 2

Oktober 2014: Monatsrückblick

Schon wieder ist ein Monat vorbei und das erste mal überhaupt oder zumindest seit laaaaaanger Zeit, stelle ich meinen Monatsrückblick auch tatsächlich pünktlich online! Ich weiß wirklich nicht, ob ich das schon einmal geschafft habe und dass ich es heute schaffe, verdanke ich auch nur der Tatsache, dass hier in NRW heute ein Feiertag ist und wir seit ewigen Zeiten über Halloween die Wohnung mal nicht voll haben. Das ist hier schon ewig nicht mehr vorgekommen, aber man wird halt älter *G*

So, aber kommen wir zum Thema, nämlich meinem Rückblick auf den Oktober!

Ich bin mit diesem Lesemonat total zufrieden, denn trotz der Buchmesse und dass ich in diesem Monat auch sonst so viel unterwegs war, habe ich sagenhafte 14 Bücher geschafft. Und dabei waren einige richtig dicke Schinken, wenn ich da an “Schlüssel” denke mit über 900 Seiten oder auch “The Diviners” mit über 700 Seiten.
Was ich dafür ein wenig vernachlässigt habe, das ist das Schreiben, denn einige Rezensionen fehlen tatsächlich noch (The Diviners, Endgame, Das geheime Wissen von Endgame, So rot wie Blut und Nymphs) und außerdem schulde ich euch auch noch meinen Bericht über die Buchmesse – da sind die Videos noch nicht fertig geschnitten – und auch noch zur Ring Con und zum Workshop beim Arena Verlag. Ich verspreche aber, dass ich das schnellstmöglich nachholen werde! Dann wird im November sicherlich nicht so viel gelesen *G*

Gelesene Bücher im Oktober:

             

Oktober Top 3:

  

Jaaaaaa, auf “Endgame – Die Auserwählten” von James Frey habe ich ja wirklich lange gewartet und ich glaube, nach Harry Potter schon lange keinem anderen Buch so entgegen gefiebert wie diesem. Von daher bin ich auch total stolz, dass ich mit meinem Blog zu den zwölf auserwählten Endgame-Bloggern zähle.
”Schlüssel” ist der dritte Teil der Engelsfors-Trilogie und er hat mich total vom Hocker reißen können! Ein total aufregendes Ausnahmefinale. Ich liebe es!
”Teardrop” von Lauren Kate hat mich total überrascht! Ich hatte im Vorfeld einige enttäuschte Stimmen dazu gehört und war deswegen sehr gespannt, wie mir das Buch gefallen würde. Und ich fand es toll!

Oktober-Flop:

 

Diese beiden Bücher waren nicht absolut schlecht, aber ich hatte mir von beiden viel, viel mehr erwartet und erhofft und wurde tatsächlich eher enttäuscht. Sehr schade, weil ich mich auf “Nymphs” sehr gefreut habe und auch “Schlachtfeld Elternabend” sehr gespannt entgegen gesehen habe und mir eigentlich nur eine nette und amüsante Lektüre versprochen hatte. Aber leider, leider …

Begonnene Buch-Reihen:

Es ist schlimm, oder? Fünf neue Buchreihen *heul* Wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich “Nymphs” wirklich weiter verfolgen werde. Wirklich gefallen hat es mir ja nicht, aber meine Neugierde siegt ja meistens, ich kann es einfach nicht leiden, nicht zu wissen, wie etwas endet.
Die anderen vier Reihen werde ich aber auf jeden Fall weiter verfolgen!

Beendete Buch-Reihen:

Oh weh, das Verhältnis stimmt hier ja mal gar nicht. Fünf Reihen begonnen, aber nur eine beendet. Ahhhhhh …

Fazit und Leseplanung November

Im letzten Monat habe ich mit trotz der vielen Termine und der Buchmesse ganze sieben Bücher vorgenommen zu lesen. Welche das waren, das könnt ihr hier nachsehen. Obwohl ich nun insgesamt sogar 14 Bücher gelesen habe, sind trotzdem drei Bücher von meinen vorgenommenen dabei, die ich nicht geschafft habe, nämlich “Ich brenne für dich”, “Wie Sterne so golden” und “Hörst du den Tod?”. Diese werden für diesen Monat auch wieder auf der Liste stehen.

Insgesamt nehme ich mir für den November die Bücher auf dem Foto hier rechts vor. Das sind immerhin acht Bücher und dazu kommt auf jeden Fall auch noch “Passagier 23” von Sebastian Fitzek, was gerade nicht mit auf dem Bild ist. Das wären dann neun Bücher.
Und außerdem will ich auf jeden Fall noch meine Berichte zur Buchmesse und zum Arena-Workshop nachliefern und noch einige fehlenden Rezensionen. Puhhh … das wird wieder ein Marathon-Monat, aber ich will es ja so *G* Irgendwie macht mir die Herausforderung an mich selbst ja auch immer wieder Spaß.

Wie handhabt ihr das eigentlich? Seit ihr da realistisch oder setzt ihr euch auch gerne mal selbst unter Druck? Und wären die Bücher auch was für euch? Ich bin gespannt!

Liebe Grüße,

Nicole

[Rezension] Selection Storys: Liebe oder Pflicht – Kiera Cass

selectionstorysliebeoderpflicht

Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 272 Seiten
7,99 Euro
September 2014
Originaltitel: The Selection Stories – The Prince and the Guard
ISBN: 978-3733500436
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Für alle ›Selection‹-Fans, die sehnsüchtig auf Band 3 der Bestseller-Serie warten
Bevor America zum Casting antrat, um die Hand des Prinzen von Illéa zu erobern, gehörte ihr Herz einem anderen. Dass dieser andere nun ihr Leibwächter am Königshof ist, macht America die Entscheidung für einen der beiden nicht eben leichter.
Doch wie erleben Prinz Maxon und Americas Jugendliebe Aspen eigentlich das Casting? Gab es in Maxons Leben noch andere Mädchen? Und was spricht der Prinz mit den anderen Bewerberinnen, wenn er gerade kein Date mit America hat? Was ist Aspens schlimmster Alptraum? Vor allem aber: Welche Fäden zieht Maxons Vater, der König, hinter den Kulissen?
Spannende Hintergrund-Informationen für alle, die wissen wollen, wie es in Prinz Maxon und Aspen wirklich aussieht …

Gewähltes Zitat

Ich wollte bei den Mädchen einen guten ersten Eindruck machen – und bei einer von ihnen einen guten zweiten –, und irgendwie schien ich davon überzeugt, dass dies allein von der Wahl der richtigen Krawatte abhing. Ich seufzte. Diese Mädchen waren bereits dabei, mich in einen albernen Schwachkopf zu verwandeln.

(S. 74)

Meine Meinung

In diesem Buch finden sich zwei kurze Geschichten, die Selection Storys, die einige Ereignisse der ersten beiden Selection-Bände aus der Sicht von Prinz Maxon und Aspen wieder geben. Außerdem noch ein schönes Interview mit Kiera Cass über ihre Arbeit an der Selection-Reihe und außerdem noch eine Übersicht aller erwählten Mädchen und die ausführlichen Stammbäume von America, Aspen und Maxon.

In “Der Prinz” geht es um die Anfänge des ersten Bandes. Wir bekommen die Geschehnisse noch einmal aus der Sicht von Maxon erzählt. Ich fand es sehr amüsant die erste Begegnung zwischen America und ihm einmal aus dieser Sicht zu erfahren, das hat wirklich Spaß gemacht. Einiges wird so klarer, was man im ersten Band, der ja aus Americas Sicht erzählt wurde, nur erahnen konnte. Es wird allerdings nicht der komplette erste Band nacherzählt, sondern nur ein Teil davon.

Ebenso erzählt “Der Leibwächter” auch nicht den gesamten zweiten Band nach, sondern lediglich Auszüge davon. Hier aus der Sicht von Aspen. Im zweiten Selection Teil ist mir Aspen immer unsympathischer geworden. Diese Kurzgeschichte konnte diesen Eindruck jetzt wieder ein bisschen relativieren, denn aus Aspens Sicht hören sich einige der Erlebnisse doch viel nachvollziehbarer an.

Die erste Novelle aus Prinz Maxons Sicht hat mir persönlich viel besser gefallen als die zweite, was wahrscheinlich aber auch daran liegt, dass ich mein Herz schon an den Prinzen verschenkt habe und mich durch seine Sicht jetzt noch viel bestärkter in der Annahme fühle, dass er ein toller Kerl ist. Das ist natürlich lediglich meine subjektive Meinung.

Der Schreibstil beider Geschichten ist wieder gewohnt lässig und locker und lässt sich absolut flüssig und schnell weg lesen. Insgesamt hat die Lektüre hier viel Spaß gemacht.
Besonders schön finde ich hier wirklich auch das Zusatzmaterial. Die Stammbäume finde ich gerade wegen der ausführlichen Beschreibung dazu klasse, aus dieser erfährt man noch ein klein wenig über die Geschichte Illeás.

Ich würde übrigens empfehlen, dieses Buch erst zu lesen, nachdem man den zweiten Band der Selection-Reihe bereits gelesen hat. Ansonsten nimmt man sich selbst einiges vorweg und wird diverse Handlungen auch gar nicht richtig einordnen können, weil es sich hierbei halt wirklich nicht um vollständige Geschichten, sondern lediglich um Zusätze handelt.

Fazit

Insgesamt gefallen mir die Selection Stories aber ganz gut. Da die ursprüngliche Reihe im Hardcover-Format erschienen ist und dieser Band nur ein Taschenbuch, ergänzt sich die Reihe damit zwar nicht optisch ideal, aber inhaltlich absolut. Alle Fans der Selection-Reihe kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten, egal ob Team Maxon oder Team Aspen. Wer zumindest die ersten beiden Bände bereits kennt, der kann hier bedenkenlos zuschlagen.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

Februar 2013: Selection
Februar 2014: Selection 2: Die Elite
September 2014: Selection Storys – Liebe oder Pflicht
Februar 2015: Selection 3: Der Erwählte

Endgame – 12 Spieler, 12 Blogger – 1 Buch, 1 Blogtour

Ihr Lieben!

Schon lange habe ich mich nicht mehr so auf ein Buch gefreut, wie auf “Endgame” von James Frey. Als es vor drei Wochen erschien, musste ich es auch sofort verschlingen und bin total happy, dass ich mich mit meinem Blog zu den 12 auserwählten Endgame-Bloggern zählen darf.

endgame_banner

Ab übermorgen ist es endlich soweit und die Blogtour zu “Endgame” beginnt. vom 30. Oktober bis zum 12. November 2014 werdet ihr mehr über Endgame und die Endgame-Spieler erfahren.

endgame_profil

Ich spiele hierbei die Rolle des Kala Mozami aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Und das Spiel hat bereits begonnen!

Mehr über meinen Spieler werdet ihr in Kürze innerhalb der Blogtour erfahren.

Hier findet ihr die weiteren Spieler und den dazugehörigen Blog:

01 Marcus Loxias Megalos – aus Istanbul, TürkeiHaus: The MinoanBlog: www.glitzerfees.blogspot.de
02 Jago Tlaloc – aus Puno, PeruHaus: The OlmecBlog:  www.ka-sas-buchfinder.blogspot.de
03 Sarah Alopay – aus Omaha, USAHaus: The CahokianBlog:  www.hisandherbooks.de
04 Aisling Koop – aus New York, USAHaus: The CeltBlog: www.bookwives.de
05 Alice Ulapala – aus Coffin Bay, AustralienHaus: The KooroBlog: http://sarahsbuecherwelt.blogspot.de/
06 An Liu – aus Xi’an, ChinaHaus: The ShangBlog:  www.friedelchen.blogspot.de
07 Hilal Ibn Isa Al-Salt – aus Addis Abeba, ÄthiopienHaus: The AksumiteBlog: http://www.ricas-fantastische-buecherwelt.blogspot.de/
09 Maccabee Adlai – aus Zürich, SchweizHaus: The NabataeanBlog: www.lost-pages-time.blogspot.de
10 Chiyoko Takeda – aus Naha, JapanHaus: The MuBlog: www.kind-der-sterne.blogspot.de
11 Baitsakhan Donghu – aus Ulan Bator, MongoleiHaus: The DongueBlog: www.philipswelt.blogspot.de
12 Shari Chopra – aus Jodphur, IndienHaus: The HarrapanBlog: www.booksandsenses.blogspot.de

endgame_blogtour_banner

Während der Blogtour wird es natürlich auch wieder ganz, ganz tolle Buchgewinne geben! Da solltet ihr unbedingt dran bleiben, vor allem, wenn ihr das Buch, das Hörbuch oder auch das Lexikon zum Buch noch nicht habt.

Den Anfang macht am Donnerstag Vanessa, also schaut auf jeden Fall rein!

Bis dahin alles Gute, denn

ENDGAME HAT BEREITS BEGONNEN!

endgame_blogtour_blogs

In deinem Licht und Schatten – Louisa Reid

indeinemlichtundschatten

FJB Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 320 Seiten
16,99 Euro
September 2014
Originaltitel: Black Heart Blue
ISBN: 978-3841421524
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

EIN ROMAN WIE EIN SCHLAG INS GESICHT!
Und der Beweis dafür, dass du die Hoffnung niemals aufgeben darfst
Rebecca und ihre Zwillingsschwester könnten unterschiedlicher nicht sein: Die eine schön wie im Märchen, die andere hässlich wie die Nacht. Nur eines haben sie gemeinsam: das Elternhaus, in dem Kälte und Gewalt regieren. Seit sie denken können. retten die Schwestern sich gegenseitig vor den Ausbrüchen des Vaters. Bis eine den Ausbruch wagt und die andere zurücklässt.
Denn wenn dein Leben die Hölle auf Erden ist, was hast du dann noch zu verlieren?
Alles.

Gewähltes Zitat

Unsere Großmutter hatte die ersten beiden Harry Potter-Bücher in dem Antiquariat um die Ecke entdeckt, und ich hatte sie verschlungen, hatte nächtelang bei ihr unter der Bettdecke gelesen, weil ich die Büher nicht mit nach Hause nehmen durfte und ich es nicht ertragen konnte, sie zurückzulassen, ohne zu wissen, wie die Geschichte ausging. Wenn der Vater nur die Hälfte von dem wüsste, was unsere Großmutter uns erlaubt hatte, würde er sie wieder ausgraben und noch einmal töten. Ich weiß, dass er sie umgebracht hat, selbst wenn niemand mir glaubt. Er hasst sie, und sie musste dafür büßen.

(S. 64) 

Meine Meinung

Die Zwillinge Rebecca und Hephzibah könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Rebecca an dem Treacher-Collins-Syndrom leidet und dadurch sehr hässlich ist, ist Hephzi wunderschön. Beide leiden allerdings gleich unter ihren Eltern, die ihre Kinder unterdrücken, wo sie nur können …

“In deinem Licht und Schatten” ist ein Buch mit einer durchgängig sehr bedrückenden Atmosphäre. Es geht um das sehr heikle Thema der Misshandlung und des Missbrauchs. Kurz nach dem Lesen habe ich eine Stimme dazu gehört, die diese Geschichte als realitätsfremd und überzogen darstellte. Das hat mich ein wenig nachdenklich gemacht. Es ist richtig, dass für mich als normal denkender Mensch, der in geordneten und behütenden Verhältnissen groß geworden ist, die Ereignisse in diesem Buch wirklich äußert fremd erscheinen. Aber gerade in der heutigen Zeit hört man doch immer häufiger von solchen Geschichten, wie jahrelangen Missbrauch, jahrelangen Misshandlungen, die so offensichtlich sein mussten und denen doch niemand ein Ende gesetzt hat.

Genau um ein solches Thema geht es auch in diesem Buch. Die beiden Schwestern wurden schon von klein auf von ihren Eltern, speziell von ihrem Vater misshandelt. Sowohl körperlich als auch seelisch sind die Kinder gequält worden. Von einem Vater, der nach außen hin den perfekten Familienvater spielte. Als Pfarrer und Vorstand der religiösen Gemeinde ein leichtes. Nur hinter verschlossenen Türen war klar, wer er wirklich war, zu welchen Grausamkeiten er imstande war.

Das Buch wird im ersten Teil aus der Sicht beider Mädchen erzählt. Von Anfang an ist dem Leser klar und bekannt, dass Hephzi bereits gestorben ist. Ihre Geschichte wird unter “Davor” erzählt, Rebecca erzählt ihre Sicht unter “Danach”. So können wir als Leser die erschreckende oder vielmehr erschütternde Geschichte zweier zerstörter Kinder verfolgen. Und ja, hier kann man tatsächlich nur die Hände über den Kopf zusammen schlagen und sich fragen, warum niemand eingegriffen hat, obwohl es doch tatsächlich so viele Anzeichen dafür gab, dass etwas in dieser Familie nicht stimmt.

Im zweiten Teil, der schließlich nur noch von Rebecca erzählt wird, geht es darum, wie es dazu kommen konnte, dass diese Dinge jahrelang einfach so passieren konnte. Es geht um eine Art Abrechnung und um die Suche nach befriedigenden Erklärungen. Genau hier wird auch deutlich, dass diese Geschichte irgendwie doch nicht wirklich überzogen ist, denn auch, wenn man sich nicht vorstellen kann, wie solche Dinge heute noch geschehen können, wird doch die Ohnmacht, vor der man steht, wenn man mit derlei Dingen konfrontiert wird, verdeutlicht.

Ich persönlich fand diese Geschichte leider alles andere als realitätsfremd. Sie schilderte recht deutlich und zum größten Teil auch sehr nachvollziehbar, wie solche Dinge ablaufen können.

Fazit

Louisa Reid hat hier eine sehr eindrucksvolle, aber auch erschütternde Geschichte geschrieben, die zwar zu keinem Zeitpunkt besonders spannend, dafür aber umso intensiver war. Ich war sehr gefesselt von der Dringlichkeit der Beschreibungen, auch wenn es hier zu keinem Zeitpunkt reißerische Darstellungen gab. Dieses Buch berührte mit tiefen, eindringlichen und ruhigen Tönen.     

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen