Die Macht der Seelen 2: Saving Phoenix – Joss Stirling

savingphoenix dtv Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 380 Seiten
16,95 Euro
November 2012
ISBN: 3423760621

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Die 17-jährige Phoenix wächst in der Gemeinschaft krimineller Savants, Menschen mit einer übersinnlichen Fähigkeit, auf. Für deren Anführer muss Phoenix ihre Gabe, das Zeitempfinden in fremden Gehirnen zu manipulieren, zu Diebstählen nutzen und das Gestohlene dann bei ihm abliefern. Als sie bei einer Gruppe amerikanischer Studenten iPads stehlen soll, trifft sie auf Yves Benedict. Doch der ist mehr als ihr nächstes Opfer – er ist ihr Seelenspiegel. Yves erkennt dies sofort und entwirft einen Schlachtplan, um Phoenix aus der Gemeinschaft zu befreien und den Anführer zu bezwingen. Doch dieser will die Macht der besonderen Verbindung zwischen Phoenix und Yves für seine eigenen Zwecke nutzen…

Kommentar:
Die junge Waise Phoenix, kurz Phee, lebt zusammen in einer zweifelhaften Gemeinschaft von Savants. Um zu überleben stehlen sie und erledigen kriminelle Aufträge für ihren Boss, den Seher. Bei einem ihrer Aufträge trifft sie auf Yves Benedict, den sie mit ihren Savant-Kräften versucht zu bestehlen. Phee ist Yves Seelenspiegel und durch diese Tatsache verbunden, versucht Yves mit seiner Familie alles um Phoenix aus der Savant Gemeinschaft und den mentalen Fängen des Sehers zu befreien…

„Saving Phoenix“ ist der zweite Teil aus der „Die Macht der Seelen“-Reihe von Joss Stirling und wo ich den ersten Teil schon toll fand, allerdings nicht uneingeschränkt, hat mich der zweite Teil restlos überzeugt. Ich habe mich dieses Mal so in der Geschichte verloren, mich total verzaubern lassen von den Emotionen und den Figuren und war wirklich traurig, als ich dieses Buch nach knapp 400 Seiten schließlich zuschlagen musste.
Schon die Optik ist wirklich schick. Der Umschlag glänzt richtig und fühlt sich angenehm an. Ein wenig wie gewebt. Anders zwar als es beim ersten Band war, aber dennoch passen die beiden Bücher im Regal gut zusammen. Auf die Ranken und Verschnörkelungen auf jeder Kapitelanfangsseite wurde auch bei diesem Band nicht verzichtet, so dass man neben der tollen Geschichte auch was fürs Auge hat.

In diesem zweiten Teil steht also der zweitjüngste Benedict-Bruder Yves im Vordergrund, der in Phoenix seinen Seelenspiegel gefunden hat. Die Vermutung liegt nahe, dass im dritten Band dann der drittjüngste Bruder Xav seinen Seelenspiegel finden wird, aber gegen diese fast schon plumpe und vorhersehbare Vorgehensweise habe ich überhaupt nichts, solange auch der nächste Teil wieder so verzaubernd sein wird. Ebenso gibt es in diesem Band ein Wiedersehen mit den Hauptpersonen des ersten Teils, nämlich Sky und Zed. Diese Kontinuität, dass die meisten Personen immer die selben bleiben und sich nur die Perspektive ein wenig verschiebt, finde ich super. Auch die Geschichte war interessant und spannend, denn auch hier gab es wieder einen mächtigen Widersacher.

Mir hat diese Geschichte wirklich ausnehmend gut gefallen und ich freue mich schon richtig auf den nächsten Teil, den es hoffentlich bald geben wird. Ob ich mit meiner oben erwähnten Annahme richtig liege, wird sich dann wohl zeigen. Für diesen Band vergebe ich fünf überzeugende Sterne.

Tiefe Wunden – Nele Neuhaus

tiefewunden List Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 480 Seiten
9,99 Euro
August 2009
ISBN: 3548609023Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Der 92-jährige Holocaust- Überlebende David Josua Goldberg wird in seinem Haus im Taunus mit einem Genickschuss getötet. Bei der Obduktion macht der Arzt eine seltsame Entdeckung: Goldbergs Arm trägt die Reste einer Blutgruppentätowierung, wie sie bei Angehörigen der SS üblich war. Dann geschehen zwei weitere Morde, die Hinrichtungen gleichen. Welches Geheimnis verband die Opfer miteinander? Die Ermittlungen führen Hauptkommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff weit in die Vergangenheit: nach Ostpreußen im Januar 1945…

Kommentar:
Der dritte Fall für Bodenstein und Kirchhoff hat es in sich. Das Buch beginnt mit einem rätselhaften Mord an einen über 90jährigen jüdischen Mann, der sich nach der Autopsie als altes Mitglied der SS herausstellt. Als zwei weitere ähnliche Morde an zwei weiteren alten Menschen geschehen, ermitteln die Komissare Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein und müssen tief zurück in die Vergangenheit gehen um die Geschehnisse aufklären zu können…
„Tiefe Wunden“ hat es wirklich in sich. Wie von Nele Neuhaus gewohnt, ist auch dieser Krimi wieder sehr komplex. Die Autorin versteht es einfach die Handlung und ihre Figuren so zu beschreiben, dass der Leser das Gefühl hat, selbst alles mitzuerleben und die Personen selbst zu kennen. Die Verflechtungen innerhalb der Geschichte sind intelligent gewebt und man muss auch hier sehr aufpassen um keine Andeutung zu verpassen.
Einige Dinge scheinen auch in diesem Krimi wieder von Beginn an klar zu sein, aber das gesamte Ausmaß der Geschehnisse hat mich dann doch wieder überrascht und das schafft die Autorin einfach immer wieder.
Mir hat dieser dritte Fall also mal wieder sehr gefallen. Der geschichtsträchtige Hintergrund war spannend und wurde sehr gut dargestellt.
Schön finde ich auch, dass die Hauptfiguren des Buches, also vor allem das Ermittlerteam und dessen Angehörige, sich mit jedem Band weiter entwickeln, so gibt es auch dort immer viel neues zu entdecken und zu erfahren und allein deswegen ist es mir jetzt schon eine Freude den nächsten Band ebenfalls lesen zu können.
Insgesamt gebe ich diesem dritten Fall gute vier Sterne und werde mich schnellstens an den vierten Fall machen, denn die Krimis von Nele Neuhaus sind mittlerweile einfach mehr als lediglich Regional-Krimis.

Spiel des Lebens – Veit Etzold

spieldeslebens Egmont INK Verlag
Softcover Ausgabe
ca. 349 Seiten
14,99 Euro
September 2012
ISBN: 3863960483

Bestellen bei Amazon.de

 

Inhalt (lt. amazon.de):
Willkommen im Spiel des Lebens, Emily. Du hast die Wahl. Sieg oder Tod, liest Emily völlig fassungslos auf dem zerknüllten Zettel in ihrer Hand, und damit geht der Horror los. Ein Psychopath jagt sie durch ganz London und stellt sie vor unbegreifliche Rätsel. Falls sie diese nicht in der vorgegebenen Zeit löst, gibt es einen Toten. Der Killer treibt Emily an den Rand des Wahnsinns. Wer ist dieser Irre? Und warum hat er ausgerechnet sie für sein mörderisches Spiel ausgewählt?

Kommentar:
Emily kommt aus gutem Elternhaus und hat ein wunderbares Leben. Als sie endlich von zu Hause ausgezogen ist und mit dem Studium beginnt, bekommt sie plötzlich Drohungen und merkwürdige Dinge passieren. Als schließlich auch noch ein Mord begangen wird, versteht Emily, dass es jemand auf sie abgesehen hat und es hat mit einem Teil ihrer Vergangenheit zu tun, an den sie sich nicht mehr erinnern kann. Ein Spiel auf Zeit beginnt, das „Spiel des Lebens“…

Auf dieses Buch habe ich mich gefreut, denn die Handlung versprach Spannung. Leider war von Spannung dann doch nicht so viel übrig, denn wer der echte Täter ist, das fand ich schon sehr früh vorhersehbar und auch fand ich den gezwungenen Spannungsaufbau nicht besonders gelungen. Auch die Figuren agierten für mich einfach nicht überzeugend genug. Ich fand viele Taten einfach sehr weit hergeholt und nicht authentisch, auch nicht für ein Jugendbuch.
Einzig interessant fand ich den Hintergrund, warum das alles wohl mit Emily passiert und was es mit dieser mysteriösen Vergangenheit auf sich haben würde. Deswegen habe ich weiter gelesen, weil mich allein dies interessiert hat. Allein deswegen habe ich weiter gelesen, aber auch die Auflösung fand ich nicht überzeugend genug um mit diesem Buch zufrieden zu sein.

Ich weiß wohl, dass es sich bei diesem Buch um ein Jugendbuch handelt, aber dennoch habe ich vor allem bei den Ermittlungen ein wenig mehr Realitätsnähe erwartet. Ohne zu weit ins Detail zu gehen, weil ich sonst zu viel von der Handlung verraten würde, aber es hat mich schon gestört, dass vieles einfach nur gewollt schien, aber nicht durchdacht. Ich denke, vor allem diese Momente haben mir die Geschichte dann doch eher verleidet, so dass ich keinen wirklichen Spaß an diesem Buch hatte. Leider gibt es von mir dafür dann auch nur zwei Sterne, ich kann dieses Buch nicht weiter empfehlen.

Wir beide, irgendwann – Jay Asher, Carolyn Mackler

wirbeideirgendwann cbt Verlag
Hardcover Ausgabe
Originaltitel: The future of us
ca. 400 Seiten
17,99 Euro
August 2012
ISBN: 357016151X

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Was wäre wenn …, ich dich heute küsse?
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite – 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr Unglück zu laufen. Um das Zusammentreffen mit dem Jungen zu verhindern, der sie später mal unglücklich machen wird, beginnt sie, bewusste Änderungen in der Gegenwart herbeizuführen. Doch der Versuch, in ihr Schicksal einzugreifen und dadurch ihr künftiges Facebook-Profil zu verändern, setzt eine fatale Kettenreaktion in Gang …

Kommentar:
Die Geschichte rund um die Teenager Josh und Emma spielt im Jahr 1996. Damals gab es zwar schon Internet, aber es war noch nicht so verbreitet wie heute, nur wenige Haushalte besaßen damals einen Internetanschluss. Das kam zu dieser Zeit erst auf. Facebook gab es zu dieser Zeit ebenso noch nicht.
Als Emma eines Tages einen neuen Computer samt Internetanschluss bekommt und zum ersten Mal ins Internet geht, stößt sie auf ihre eigene Facebookseite und liest über sich selbst in der Zukunft. Verrückt, denken sie und ihr bester Freund Josh und glauben zunächst an einen Scherz. Doch schnell wird ihnen klar, dass das kein Scherz ist und sich mit jeder ihrer gegenwärtigen Handlungen ihre Zukunft ändert. Und mit dieser Zukunft sind sie beide nicht so wirklich zufrieden und vor allem Emma versucht ihre Zukunft zu verbessern…

Diese Geschichte ist verrückt und zauberhaft zugleich. Es gehört ein wenig Fantasie dazu sich vorzustellen, wie Handlungen aus der Gegenwart die Zukunft beeinflussen kann. Dabei ist es ja eigentlich klar, dass jede unserer aktuellen Taten unsere Zukunft in irgendeiner Form beeinflusst. Und so können selbst Dinge, die einem total nebensächlich vorkommen, vielleicht doch enorme Auswirkungen haben. Dies wird in diesem Buch thematisiert und das bekommen die Autoren auch ganz gut hin. Das Buch besteht aus vielen, zumeist kurzen, Kapiteln und immer wieder gibt es Statusmeldungen und Kommentareinschübe alá Facebook, die dem Buch noch zusätzlich Dynamik verleihen. So macht das Lesen auch wirklich Spaß.

Der Verlauf ist zwar von Anfang an recht klar. Dass Emma und Josh wie füreinander geschaffen sind, das merkt man von den ersten Seiten an und es ist irgendwie schön die Geschichte einer so engen Freundschaft mitzuerleben und sich entwickeln zu sehen. Ich denke, genau das macht dieses Buch irgendwie auch aus, denn wer von uns möchte nicht, dass seine aktuellen guten Freundschaften ewig halten, dass alle geliebten Menschen ewig bleiben und wer will nicht wissen, wie sich seine Entscheidungen auf die Zukunft auswirken?

So phantastisch wie diese Geschichte auch ist, so schön ist sie auch. Ich habe dieses Buch sehr genossen und vergebe nur weil ich ein paar kleine Handlungen nicht so ganz nachvollziehen konnte, die aber für mich gar nicht so sehr ins Gewicht fallen, ’nur‘ vier Punkte. Vier GUTE Punke!

Sturz in die Zeit – Julie Cross

sturzindiezeit Fischer Jugendbuch Verlag
Hardcover Ausgabe
Originaltitel: Tempest
ca. 512 Seiten
16,99 Euro
August 2012
ISBN: 3841422098Bestellen bei Amazon.de

 


Inhalt
(lt. amazon.de):
Jackson Meyer, Student in New York, hält sich für einen ganz normalen Neunzehnjährigen, bis er zufällig feststellt: Er kann für ein paar Stunden in der Zeit zurückreisen. Alles ist nur ein harmloser Spaß, bis eines Tages die Katastrophe passiert: Zwei Fremde überfallen ihn und seine Freundin Holly im Studentenwohnheim – und erschießen Holly. In seiner Panik stürzt Jackson in die Vergangenheit und landet plötzlich zwei Jahre vor dem Ereignis. Von da an hat er nur eines im Sinn: zurückzukommen und Holly zu retten. Er wird ALLES dafür tun. ALLES – für seine große Liebe.
Der erste Band der großen Zeitreise-Trilogie.

 

 

 

Kommentar:
Jackson Meyer wäre ein ganz normaler 19jähriger Teenager, wenn da die Sache mit den Zeitreisen nicht wäre. Jackson ist nämlich ein Zeitreisender. Davon weiß allerdings nur sein Freund Adam, auch seiner Freundin Holly hat er diesen Aspekt bisher verschwiegen. Als ihn eines Tages im Jahre 2009 Fremde angreifen, wird seine Freundin angeschossen. Vor lauter Schreck macht er einen Zeitsprung ins Jahr 2007 und muss feststellen, dass er nicht mehr zurück in seine Zeit kann. Bei Nachforschungen und Versuchen die Zukunft zu verändern, damit Holly in der Zukunft nichts passieren wird, erfährt er nach und nach, dass es eine geheime Organisation gibt, die über Zeitreisen bescheid weiß und sein Vater steckt da irgendwie auch mit drin…

Ich liebe Geschichten über Zeitreisen und Zeitreisende. Sie haben so viel Potential für unglaubliche Geschichten, das gefällt mir einfach. Auch hier hat Julie Cross aus dem Potential der vielen Möglichkeiten geschöpft und eine tolle und wahnsinnige Geschichte erfunden. „Sturz in die Zeit“ ist erst der erste Band der Geschichte, die eine Trilogie werden soll, aber in diesem ersten Buch geschieht schon allerhand und der Leser muss mächtig aufpassen um die zeitlichen Handlungen nicht durcheinander zu schmeißen.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der Hauptfigur Jackson. Ihn lernt der Leser natürlich auch recht gut kennen und wir erleben, wie sich Jackson von einem privilegierten jungen Burschen, der oft ein wenig egoistisch handelt, zu einem ernsten und fürsorglichen jungen Mann entwickelt. Die anderen Figuren in diesem Buch bleiben allerdings eher ein wenig stereotyp und ohne viel Hintergrund, aber das kann sich ja in den weiteren Bänden noch ändern.

Dieser erste Band ist jedenfalls ein guter Einstieg in eine spannende Zeitreisegeschichte, die viel Potential verspricht. Ich hoffe sehr, dass die Autorin dieses in den nächsten Bänden ebenfalls voll ausschöpfen wird. Diesem ersten Band gebe ich gute vier Sterne, denn er hat mir sehr gefallen, aber noch nicht wirklich vom Hocker gerissen.

Ein plötzlicher Todesfall – J. K. Rowling

einploetzlichertodesfall Carlsen Verlag
Hardcover Ausgabe
ca. 576 Seiten
24,90 Euro
September 2012
ISBN: 3551588880Bestellen bei Amazon.de

 


Inhalt
(lt. amazon.de):
Als Barry Fairbrother mit Anfang vierzig plötzlich stirbt, sind die Einwohner von Pagford geschockt. Denn auf den ersten Blick ist die englische Kleinstadt mit ihrem hübschen Marktplatz und der alten Kirche ein verträumtes und friedliches Idyll, dem Aufregung fremd ist. Doch der Schein trügt. Hinter der malerischen Fassade liegt die Stadt im Krieg. Krieg zwischen arm und reich, zwischen Kindern und ihren Eltern, zwischen Frauen und ihren Ehemännern, zwischen Lehrern und Schülern. Und dass Barrys Sitz im Gemeinderat nun frei wird, schafft den Nährboden für den größten Krieg, den die Stadt je erlebt hat. Wer wird als Sieger aus der Wahl hervorgehen – einer Wahl, die voller Leidenschaft, Doppelzüngigkeit und unerwarteter Offenbarungen steckt? J.K. Rowlings erster Roman für Erwachsene ist aufwühlend, berührend und spannend. Ein großer Roman über eine kleine Stadt von einer der besten Erzählerinnen der Welt.

 

 

Kommentar:
Endlich: das neue Buch von J.K. Rowling, abseits der Harry Potter-Welt. Die Aufregung war groß, als bekannt wurde, dass die Harry Potter-Autorin ein neues Buch veröffentlichen würde. Viele Fans hofften auf ein ähnliches zauberhaftes Abenteuer, wie es Harry Potter war, aber obwohl vorher so gut wie nichts über den Inhalt des Buches verraten wurde, war klar, dass es anders sein würde. Ein Buch für Erwachsene, eine gut erzählte Geschichte und ohne jeglichen Zauber.

Als begeisterter Fan der Harry Potter Reihe war auch ich sehr gespannt auf das neue Buch von J.K. Rowling, denn mir haben nicht nur ihre bisherigen Geschichten gefallen, sondern vor allem auch ihre Art zu erzählen. Und so versuchte ich mich möglichst von allen Erwartungen frei zu machen und war sehr gespannt, was da wohl kommen möge.

In „Ein plötzlicher Todesfall“ wird die Geschichte einer britischen Kleinstadt erzählt. Wir erhalten Einblick in viele Haushalte und in die dort vorherrschenden Verhältnisse. Barry Fairbrother, ein ehemaliges Gemeinderatsmitglied Pagfords, ist überraschend verstorben und nicht alle Einwohner sind davon so betroffen wie sie es vortäuschen zu sein. Hinter verschlossenen Türen äußern sich auch viele hämisch oder froh über den Verlust. Viele sind jedoch auch sehr betrübt, viele standen mit dem Verstorbenen in Kontakt. Die Autorin lässt den Leser in die Gedanken vieler Einwohner eintauchen und erzählt die Geschichte so überzeugend und mit so viel Liebe zum Detail, dass man als Leser zwischenzeitlich den Eindruck hat, die Bewohner allesamt selbst zu kennen und ein weiterer Einwohner der Gemeinde Pagford zu sein.

Ja, erzählt ist das Buch wirklich sehr gut. J.K. Rowling hat wirklich eine unbeschreibliche Begabung dafür ihre Romanfiguren lebendig werden zu lassen. Das ist auch das einzige, was dieses Buch mit der Harry Potter-Reihe gemein hat, außer der überwältigenden Erzählkunst hat dieses Buch nichts weiter zauberhaftes an sich.

Von der Erzählung war ich also schon verzaubert und während des Lesens habe ich die Lektüre auch sehr genossen. Einzig die Handlung fand ich doch ein wenig mau, da hatte ich mir wohl doch mehr von erhofft. So gab es in diesem Buch schon einige Längen und über lange Zeit habe ich auch einfach auf das ‚entscheidende‘ gewartet, auf den ‚Aha-Effekt‘, einfach auf irgendetwas, was das Buch ausmachen würde. Erst nach über der Hälfte wurde mir klar, dass inhaltlich nichts dergleichen kommen würde und das es das ist was dieses Buch ausmacht: eine sehr liebevolle und detailreiche Spiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse, wie man sie sich auch in der Realität genau so vorstellen könnte.

Insgesamt bin ich von diesem Buch zwar nicht außerordentlich begeistert, ich fand es aber sehr, sehr gut erzählt und finde es immer noch erstaunlich, wie lebendig die Autorin ihre Figuren durch ihre Erzählung machen kann. Insgesamt gibt es von mir vier Punkte für einen überzeugenden und wirklich gut geschrieben Roman. Für den fünften Punkt hat mir dann doch noch das ‚besondere‘ gefehlt.

Sieben Minuten nach Mitternacht – Patrick Ness, Siobhan Dowd

siebenminutennachmitternacht cbj Verlag
Hardcover Ausgabe
ca. 216 Seiten
16,99 Euro
August 2011
ISBN: 3570153746Bestellen bei Amazon.de

 


Inhalt
(lt. amazon.de):
Zwei große Erzähler – eine Geschichte, die den Tod in seine Schranken weist.
Das Monster erscheint sieben Minuten nach Mitternacht. Aber es ist nicht das Monster, das Conor fürchtet. Was er eigentlich fürchtet, ist jener monströse Albtraum, der ihn jede Nacht quält, seit seine Mutter ihre Behandlung begann. Dieser Traum, in dessen Herzen tiefstes Dunkel herrscht und wo im Abgrund ein Albtraumwesen lauert, bis dann ein Schrei die Nacht zerreißt …
Das Monster aber, das scheinbar im Garten hinter Conors Haus lebt, verkörpert etwas völlig anderes. Es ist uralt, wild und weise – es ist das Leben selbst. Und es ist gekommen, um Conor zu helfen. Doch auf welchen Weg Conor sich mit seinem gigantischen Freund begeben wird, ahnt er nicht. Er wird ihn hinab in die tiefsten Tiefen seiner Seele führen, er wird ihn in seinen Albtraum begleiten und dann wird er ihm das Gefährlichste überhaupt abverlangen: die ganze Wahrheit. Denn nur wenn Conor sich dieser stellt, wird er das wahre Wesen des Lebens erkennen …

 

 

Kommentar:
„Sieben Minuten nach Mitternacht“ wurde vom Autoren Patrick Ness geschrieben. Die ursprüngliche Idee dazu hatte allerdings Siobhan Dowd, die das Exposé zu diesem Roman entwarf und die Figuren. Bevor sie diese Geschichte dann tatsächlich schreiben konnte, starb sie an Krebs. Diese Vorgeschichte verleiht diesem Buch noch einmal eine gewisse Tragik, geht es in diesem Buch doch auch um den Tod und wie man damit umgeht, wenn ein geliebter Mensch stirbt.

Durch das komplette Buch ziehen sich sehr stimmungsvolle Illustrationen von Jim Kay. Düster, aber sehr passend und stimmungsvoll. Der Schreibstil von Patrick Ness tut sein übriges und macht dieses Buch wirklich zu etwas ergreifendem.

Conor ist ein dreizehnjähriger Junge, der geistig aber schon viel weiter ist. Viel weiter sein muss, denn seine Mutter kann sich krankheitsbedingt nicht mehr richtig um ihn kümmern. Abends um sieben Minuten nach Mitternacht erscheint ihm regelmäßig ein Monster und Conor versucht verzweifelt herauszufinden, was dieses Monster von ihm will, denn nur dann wird er in der Lage sein wieder Ruhe zu finden.
Die Geschichte ist wirklich ergreifend. Conors Psyche lässt ein Monster auferstehen, dass Conors ganze Angst verkörpert. Die Angst seine Mutter zu verlieren, die Angst sich einzugestehen, dass er mehr fühlt als das, was er vorgibt, Angst selbst ein Monster zu sein wegen der Gedanken die er hat.

Mir hat dieses Buch wirklich gut gefallen und ich war sehr ergriffen von dieser Geschichte und den damit verbundenen Gedankengängen. Ich denke, dass dieses Buch Jugendlichen, die in einer ähnlichen Situation stecken, schon helfen kann mit dieser umzugehen. Allen anderen hilft sie vielleicht mehr Verständnis für ihre Umwelt zu entwickeln.

Der Heiler – Antti Tuomainen

derheiler List Verlag
Klappenbroschur Ausgabe
ca. 217 Seiten
14,99 Euro
August 2012
ISBN: 3471350829Bestellen bei Amazon.de

 


Inhalt
(lt. amazon.de):
Die Liebe deines Lebens in den Händen eines Killers. Du allein kannst sie finden. Helsinki, im Ausnahmezustand. Ein Irrer, der mordet und Heilsbotschaften verkündet. Eine Journalistin, die ihn stellen will. Und dabei spurlos verschwindet. Es gibt nur einen, der sie retten kann. Ihr Mann macht sich verzweifelt auf die Suche. Er würde alles für sie tun. Doch das Böse ist stärker als die Liebe.

Kommentar:
Finnland in einer (hoffentlich) fernen Zukunft. Die Welt ist nicht mehr das was sie einmal war. Die Klimaveränderungen, bedingt durch Umweltverschmutzungen, haben die Welt auf den Kopf gestellt, es fehlt den meisten Menschen die Perspektive und die weiteren Zukunftsaussichten versprechen den Weltuntergang. Zu dieser Zeit mordet in Helsiniki ein Mörder Familien von Politikern und Wirtschaftsbossen, die seiner Ansicht nach schuld am Zustand der Welt sind. Er nennt sich selbst „Heiler“. Die Polizei ist mehr als nur überlastet und kann sich diesem Fall nicht entsprechend widmen. Als dann schließlich die Journalistin Johanna verschwindet und ihr Mann herausfindet, dass sie kurz zuvor Nachrichten vom Heiler erhalten hat, macht sich Tapani auf die Suche nach seiner Frau und wird immer mehr in diesen Fall verstrickt…

Zunächst einmal muss ich sagen, dass es irre ist, wie viel der Autor auf den wenigen 217 Seiten packen konnte. Leider aber war das immer noch nicht genug, denn nach Beendigung dieses Buches muss ich sagen, dass ich sehr unbefriedigt zurück gelassen werde. Für mich ist die Handlung noch überhaupt nicht geklärt, ich hätte gerne mehr erfahren über die Beweggründe der Protagonisten und auch was es mit diesem ominösen Ende auf sich hat.

Insgesamt war der gesamte Roman gar nicht mal schlecht. Die Figuren waren zwar allesamt recht monoton und eindimensional, lediglich die Hauptfigur Tapani, aus dessen Sicht der Leser auch alles erfährt sticht da ein wenig heraus, für meinen Geschmack allerdings auch nicht genug. Auch die Zufälle haben sich gehäuft, so dass es an vielen Stellen einfach sehr unglaubhaft klang. Dennoch hat mir der Stil sehr gefallen. Das Buch las sich sehr schnell weg und der Autor wusste die Spannung aufrecht zu erhalten. Ein wenig hatte ich allerdings teils das Zeitgefühl verloren, denn die Handlung spielt ja nur an drei Tagen und in denen geschieht so viel … aber nun gut.

Insgesamt hat mir das Buch also eigentlich gefallen, wenn da nicht die oben erwähnten Mängel wären, vor allem das Ende geht meiner Meinung nach gar nicht. Ich fühle mich eigentlich, als hätte ich nur ein halbes Buch gelesen, die erklärende Hälfte hat der Autor wohl schlicht vergessen. Deswegen gibt es von mir auch leider nur zwei Sterne für diesen Roman.