Ich freue mich sehr darüber, dass die Blogtour zu den Luna-Chroniken aus der Feder von Marissa Meyer heute bei mir Halt macht. Mich haben diese Bücher sehr fasziniert und begeistern können und ich hoffe, dass ich euch heute ebenfalls ein klein wenig für diese Buchreihe begeistern kann.

Märchen- und Fantasyfans sollten sich die Luna-Chroniken nicht entgehen lassen!
– Zwei Sichten auf Bücher
So kam ich in den Genuss bester Unterhaltung ohne große Einbrüche. Die großartigen Ideen der Autorin und ihr flüssiger Schreibstil hatten daran auch einen großen Anteil.
– Bookwives
Der Schreibstil der Autorin ist dabei so locker und einfach, dass man förmlich durch die Seiten fliegt, ohne zu merken, wann man am Ende ankommt.
– Süchtig nach Büchern
Nur auf das Märchen reduziert zu werden, würde die neuen und tollen(!) Aspekte im Buch völlig verdecken und es nur zu einem weiteren Buch machen, dass es sich zum Ziel setzt, ein Märchen neu zu erzählen.
– Bücherchaos
Mein gewähltes Thema sind Cyborgs & Androiden. Ganz ehrlich: Eigentlich mag ich solch technischen Krempel nicht wirklich, das liegt mir eher fern. In diesen Büchern, hat es mich allerdings sehr fasziniert. Die Luna-Chroniken, die sich ja an Märchen wie Aschenputtel oder Rotkäppchen orientieren, mischen nämlich den technischen Fortschritt ganz gelungen mit diesen alten Märchen.
Wie bei der gestrigen Blogtour-Station bereits zu lesen war, ist die Welt, in der die Luna-Chroniken spielen, eine hoch technologisierte Welt. Die Autorin selbst meint, dass all ihre beschrieben Ideen in einer fernen Zukunft einmal möglich sein könnten, denn unsere Wissenschaft ist heute ja schon recht weit und der technische Fortschritt schreitet auch immer schneller voran.
Bis wir zu diesem Punkt kommen, wird es aber trotzdem noch eine kleine Ewigkeit dauern.
Androiden
In Wörterbüchern werden Andrioden als Roboter beschrieben, die einem Menschen täuschend ähnlich sehen und sich auch entsprechend verhalten. Marissa Meyer hat diesen Begriff in ihren Luna-Chroniken allerdings ein wenig gedehnt, denn hier sehen die Androiden nicht unbedingt aus wie Menschen, es sind eher humanoide Roboter, also Roboter mit lediglich menschenähnlichen Zügen. Sie selbst erklärt dies so, dass in der Geschichte der Luna-Chroniken die ersten Androiden den Menschen tatsächlich zum verwechseln ähnlich sahen, die Menschen damals aber schnell merkten, dass diese eher ineffektiv arbeiteten und kompaktere Formen praktischer waren. Der Begriff ‘Androide’ hatte sich zu diesem Zeitpunkt allerdings schon so eingeprägt, dass er blieb.
Androiden gibt es in den Luna-Chroniken also in allen möglichen Gestalten, allerdings sind sie immer 100%ige Roboter und damit technisch. Es gibt sie für allerlei Zwecke, vom Haushaltsandroiden, zum medizinischen Helfer. Viele von ihnen besitzen ID-Chips, auf denen ihre Funktionen gespeichert sind, ebenso ihre Erinnerungen. Diese Chips können ebenso erweitert oder gelöscht werden und sogar in andere Hüllen verfrachtet werden. Obwohl einige dieser Androiden tatsächlich so etwas wie eine Persönlichkeit entwickeln können, wird ihnen nicht viel Anerkennung entgegen gebracht. Sie sind Gebrauchsware.
Cyborgs
Cyborgs (cybernetic organism = kybernetischer Organismus) zählen nicht zu den Robotern, denn sie sind biologische Lebensformen, die lediglich technisch verändert wurden. Manche mehr, andere weniger.
In der Geschichte gibt es viele Cyborgs, also Menschen, denen ein technisches Hilfmittel eingesetzt wurde, wie z.B. ein Fuß, wenn der Mensch seinen zuvor verloren hat (z.B. durch einen Unfall) oder auch eine Hand. Dies ist dann allerdings nicht so zu verstehen, wie eine Prothese, die einfach nur für die Optik gedacht ist, sondern die implantierten Gliedmaßen können dann ebenso genutzt werden, wie zuvor auch die biologischen Gliedmaßen. Die Möglichkeiten beschränken sich hier allerdings nicht nur auf einfache Gliedmaßen, sondern den gesamten Körper, auch Organe, Haut, etc. Und das nicht nur beschränkt auf Austauschware, sondern ebenso können technische Funktionen hinzugefügt werden. So gibt es in der Geschichte beispielsweise Menschen, deren Gehirne mit einem Computerchip vernetzt ist, mit dessen Hilfe sie Nachrichten empfangen oder auch Daten aus dem Netz herunterladen können. Ebenso könnten ausgetauschte Hände nicht nur normale Hände sein, sondern noch einen integrierten Flammenwerfer anbei haben. Das als Beispiel. Der Fantasie (und auch der Technik) sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Cyborgs sind in der Gesellschaft nicht hoch angesehen. Obwohl sie einmal normale Menschen waren, wird ihnen kein Respekt entgegen gebracht, sie werden nahezu wie tatsächlich nicht menschliche Androiden behandelt.
Gewinnspiel
Im Rahmen der Blogtour könnt ihr auch etwas gewinnen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir:
1 x Band 1+2 (Wie Monde so silbern + Wie Blut so rot)
1 x Band 1 (Wie Monde so silbern)
1 x Band 2 (Wie Blut so rot)
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müsst ihr heute die folgende Frage beantworten:
Wozu hättet ihr gerne einen Androiden? Wie sollte er euch behilflich sein?
Bitte hinterlasst eure Antwort als Kommentar unter diesem Beitrag (E-Mail Adresse UNBEDINGT im Formular mit angeben!) und gebt an, ob ihr neben dem Hauptgewinn für Band 1 oder Band 2 in den Lostopf wollt.
Für die Beantwortung der Frage erhaltet ihr 1 Los. Jeder der fünf teilnehmenden Blogs stellt unter seinem Beitrag eine Frage, sodass ihr insgesamt 5 Lose erhalten könnt. Auf allen Blogs könnt ihr bis zum 7. Februar um 24:00 eure Kommentare hinterlassen. Die Gewinner werden am 10. Februar auf den teilnehmenden Blogs bekannt gegeben.
Bitte beachtet die Teilnahmebedingungen:
1. Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, brauchen wir die Einverständniserklärung deiner Eltern.
2. Du solltest einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben.
Wir wünschen euch viel Glück und drücken die Daumen. ♥
Die Stationen der Blogour in der Übersicht:
27.01.14 – Die Idee der Serie – Zwei Sichten auf Bücher
28.01.14 – Die Welt der Luna-Chroniken – Bookwives
29.01.14 – Cyborgs & Androiden – About Books
30.01.14 –Cinder & Scarlet – Süchtig nach Büchern
31.01.14 – Interview mit Prinz Kai – Bücherchaos