Kyria & Reb: Bis ans Ende der Welt – Andrea Schacht

31561801z Egmont INK Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 381 Seiten
17,99 Euro
Februar 2012
ISBN: 3863960165Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Das Vereinigte Europa im Jahr 2125 ist eine Welt der kompletten Überwachung. Das geschieht nur zum Besten der Bürger, sagt Kyrias Mutter, eine hochrangige Politikerin des perfekt gesteuerten Systems New Europe . Doch die 17-jährige Kyria möchte endlich erfahren, wie es ist, sich frei zu fühlen. Als sie in Reb, einem jungen Rebell aus dem Untergrund, einen Verbündeten findet, fliehen die beiden auf abenteuerliche Weise aus New Europe und gelangen in ein fernes Reservat. Dort haben sich die Menschen ein bäuerliches Leben wie in längst vergangenen Zeiten bewahrt. Doch schon bald sind die Verfolger Kyria und Reb auf der Spur. Und das ist nicht die einzige Gefahr, denn alle, die sich der Macht von New Europe entziehen, werden von künstlich ausgelösten Seuchen bedroht. Auch Kyria gerät in den Verdacht, die friedliebenden Menschen des Reservats mit einer Masernepidemie zu vernichten. Zum Glück hat Kyria Freunde an ihrer Seite und einen jungen Rebellen, der ihr Herz berührt …

Kommentar:

Dieser dystopische Jugendroman kommt aus Deutschland und wurde von Andrea Schacht geschrieben, die sich bisher hauptsächlich durch ihre historischen Romane einen Namen machte. Umso gespannter war ich auf diesen ersten Teil der Geschichte rund um das ungleiche Paar Kyria und Reb.

Deutschland in der Zukunft. Nun sind die Frauen an der Macht und Männer spielen nur die zweite Geige. Kyria ist Tochter einer Politikerin und kommt aus reichem Hause. Sie leidet an einem Gendefekt an dem bereits ihr Vater gestorben ist. An ihrem achtzehnten Geburtstag kommt sie nach einigen Insektenstichen ins Krankenhaus und glaubt, dass sie aufgrund ihrer Krankheit in Kürze sterben müsse. Dort trifft sie Reb, einen Rebellen, zusammengeschlagen, aus der Unterschicht und verdammt frech. Dennoch freundet sie sich mit ihm an und flieht schließlich mit ihm um in die Reservate zu kommen wo sie ein letztes Mal ihre Freundin Hazel besuchen will…

Die Geschichte hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Die Protagonisten sind frech und die Dialoge erfrischend. Kurz, der Schreibstil der Autorin hat es in sich und weiß zu gefallen.
Andrea Schacht entwirft hier ein komplettes System, eine komplett neue Gesellschaftsstruktur, die man erst einmal überblicken muss. Ein wenig Probleme hatte ich schon mir das alles in den richtigen Dimensionen vorstellen zu können, denn zu Beginn war ich der Ansicht, dass NuYu, also New Europe, nur aus einem kleinen Gebiet rund um das ehemalige Frankfurt/Main besteht und alles andere drum herum sozusagen Reservate seien. Tatsächlich spielt sich alles aber in mehreren Ländern unseres heutigen Europas ab, nicht nur in Deutschland. Schön fand ich auf jeden Fall, dass man mit den Schauplätzen etwas anfangen konnte.

Die Figuren im Buch fand ich allesamt sympathisch, aber leider nicht immer wirklich gut ausgestaltet. Kyria handelt für mich viel zu besonnen in der Situation im Krankenhaus als sie sich entschließt mit Reb zu fliehen und auch sonst handeln viele Personen meiner Ansicht nach einfach nur um die Geschichte gerade gut voranzutreiben und nicht so, wie es eigentlich glaubhaft wäre.
Das ist bislang allerdings mein einziger Kritikpunkt und dafür gibt es auch einen Stern abgezogen. Ansonsten hat mir das Buch wirklich gut gefallen und ich bin sehr gespannt auf den näcshten Teil.

Das Land der verlorenen Träume – Caragh O’Brian

das_land_der_verlorenen_traeume Heyne Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 464 Seiten
16,99 Euro
Februar 2012
ISBN: 3453267281Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Sei stark und mutig, Gaia!
Die sechzehnjährige Gaia Stone, eine junge Hebamme, muss aus ihrer Heimat fliehen, mit nichts als den Kleidern am Leib und ihrer neugeborenen Schwester im Arm. Alles wurde ihr genommen – sind doch ihre Eltern ermordet und die Liebe ihres Lebens verhaftet worden, und die zerstörte Welt, in der sie lebt, straft unbarmherzig jede Schwäche. Als ein Fremder sie mitten im Ödland vor dem Verdursten bewahrt, scheint sie zunächst gerettet. Doch das Dorf des Fremden nimmt Gaia erst die Schwester und dann auch noch die Freiheit. Verzweifelt und entmutigt gibt sie beinahe auf. Schließlich besinnt sich Gaia jedoch darauf, dass vor allem anderen das Leben zählt – und sie stellt sich ihrem Schicksal, ihrer Verantwortung für ihre Schwester und einer neuen, zarten Liebe …

Kommentar:
Nachdem Gaia bereits im ersten Band „Die Stadt der verschwundenen Kinder“ aus den Fängen der Enklave geflohen ist, wird sie nun in „Das Land der verlorenen Träume“ gerettet und findet den Ort, zu dem schon ihre Großmutter geflohen ist. Dort angekommen findet sie aber leider keine angenehmen Verhältnisse vor, man nimmt ihr zunächst einmal ihre kleine Schwester weg und verlangt von ihr sich an merkwürdige Gesetze zu halten, die für Gaia keinen Sinn machen. In Sylum herrschen nämlich die Frauen. Diese sind zwar in der Unterzahl, weswegen das Dorf auch auszusterben droht, aber Männer haben nichts zu sagen und fügen sich. Gaia kommt also vom Regen in die Traufe, denn natürlich kann sie sich mit Regeln, die ihr zuwider sind nicht anfreunden und rebelliert…

Den ersten Teil von Caragh O’Briens Geschichte um die Hebamme Gaia fand ich bereits klasse, aber der zweite Teil stellt den ersten jetzt noch einmal in den Schatten. Die Autorin schafft hier eine unglaubliche Gemeinschaft, die in sich funktioniert und sogar logisch scheint, obwohl eigentlich alles in einem rebellieren will.
Während des Lesens war ich so oft hin und her gerissen zwischen Abneigung gegen die Matrarch, die gewählte Anführerin Sylums, und Verständnis für sie und ihre Entscheidungen. Einfache schwarz/weiß Malerei gibt es in diesem Buch nicht, niemand ist einfach nur böse oder einfach gut, jede Figur wird so menschlich dargestellt wie nur irgendwie möglich und ich denke, genau das zeichnet diese Autorin auch aus. Sie entwirft einfach so authentische Figuren, man kann sich einfach jede einzelne in ihrem Handeln vorstellen, ich hatte alle Personen vor Augen, habe ihre Worte in meinem Kopf gehört. Und das schafft sie, ohne sich in zu viele Details zu verlieben, ohne dass es langatmig wird.

Ich will gar nicht allzu viel von der Handlung verraten, denn für mich war diese Fortsetzung schon eine Überraschung und anders als ich es erwartet habe. Dafür habe ich jetzt eine gute Vorstellung davon wie die Fortsetzung aussehen könnte, aber wahrscheinlich werde ich dann erneut überrascht sein. Aber ich lasse mich ja gerne überraschen, vor allem, wenn das Ergebnis wieder so absolut gut, so überzeugend sein wird wie dieser zweite Teil.
Wem der ersten Teil bereits gefallen hat, der wird diesen zweiten Band sicherlich lieben!

Mordsfreunde: Der zweite Fall für Bodenstein und Kirchhoff – Nele Neuhaus

Mordsfreunde-Buecher-Thriller-Nele-Neuhaus List Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 400 Seiten
9,99 Euro
2009
ISBN: 3548608868

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Ein Tierpfleger des Opel-Zoos im Taunus macht eine grausige Entdeckung: im Elefantengehege liegt eine menschliche Hand. Die dazu gehörige Leiche finden Kommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff von der Hofheimer Kripo in einer frisch gemähten Wiese gegenüber dem Zoogelände. Der Tote war ein Lehrer und vehementer Umweltschützer, der wegen seines Charismas von vielen Schülern glühend verehrt wurde – und von einigen Einwohnern der Stadt ebenso sehr gehasst. Doch liegt hier das Motiv für einen Mord?

Kommentar:
Nachdem ich vor wenigen Tagen erst den ersten Band rund um das Ermittlerteam Bodenstein und Kirchhoff beendet habe, musste jetzt doch schnell der zweite Band folgen.
In „Mordsfreunde“ geht es um den Gymnasiallehrer Pauly, der ermordet im Opel-Zoo aufgefunden wird. Wieder gibt es viele Verdächtige, denn Pauly war alles andere als beliebt. Sowohl in der Politik hat er sich mit seinem Engagement und seiner Unbeherrschtheit Feinde gemacht, als auch im privaten Umfeld. Die Schüler, die ihn allerdings verehren stecken selbst in einem Haufen Probleme und als kurz darauf ein weiterer Mord passiert werden die Karten mit den Verdächtigen noch einmal neu gemischt und Kirchhoff und Bodenfeld stehen wieder vor einem Rätsel.

In diesem Fall gab es beinahe noch mehr Verknüpfungen und Verdächtige als schon im ersten Band. Eigentlich ist jeder Mal verdächtig, mehr oder weniger. Hinzu kommt, dass Pia Kirchhoff auch emotional dieses mal gut mitmischt, denn zwei der potentiell Verdächtigen sind ihr mehr als nur sympathisch. Da kommt die Frage auf, ob das nicht ihr Urteil trübt. Außerdem erfahren wir noch ein paar grausame Details aus Pias Vergangenheit, was die Geschichte fast schon ein wenig unglaubwürdig werden lässt. An dieser Stelle wäre meines Erachtens nach etwas weniger doch mehr gewesen.

Insgesamt war aber auch dieses Buch von Nele Neuhaus wieder außerordentlich angenehm zu lesen. Ich habe selten Bücher gelesen, die trotz Schwächen im Hauptplot so unglaublich detailiert geschildert sind, dass ich schon beinahe den Eindruck habe bald selbst die gesamte Umgebung und alle Einwohner, inklusive ihrer pikanten Geheimnisse, zu kennen. Der dritte Teil ist bereits geladen (Kindle) und wird sogleich begonnen.

Da ich diesen Band stärker fand als den ersten vergebe ich hierfür vier von fünf Sterne.

Neva – Sara Grant

neva_pan Pan Verlag
Klappenbroschur Ausgabe
ca. 352 Seiten
16,99 Euro
März 2011
ISBN: 3426283484

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die 16-jährige Neva hat es satt, keine Antworten auf Fragen zu bekommen, die sie nicht einmal laut stellen darf: Warum wird ihr Heimatland von einer undurchdringbaren Energiekuppel von der Außenwelt abgeschottet? Warum verschwinden immer wieder Menschen spurlos? Und was ist mit ihrer Großmutter geschehen, die eines Tages nicht mehr nach Hause kam? Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Sanna beschließt Neva, Antworten zu verlangen und nicht mehr brav alle Gesetze und Regeln zu befolgen. Doch dabei verliebt sie sich nicht nur in den einen Jungen, der für sie tabu sein muss – sondern gerät auch in tödliche Gefahr … 

Kommentar:
Die Welt in der Zukunft. Ein Teil der Welt hat sich selbst isoliert und lebt abgeschieden vom Rest der Welt unter einer Halbkugel. Laut ihrer Regierung gibt es außerhalb nichts mehr, außer Tod und Verderben. Die Geschichte wie wir sie kennen und alles ist vernichtet worden und alles was mit ihr zu tun hat. Neva ist ein typischer Teenager und rebelliert mit ihrer Freundin Senna gegen das System. Sie wollen ausbrechen, wollen mehr. Sie wollen herausfinden was außerhalb ist und warum so viele Menschen verschwinden. Nevas Vater arbeitet für die Regierung und als Neva in Schwierigkeiten gerät muss er sich entscheiden, ob er zu seiner Tochter steht oder zu seiner Regierung.

Diese Dystopie folgt den üblichen, bekannten Abläufen, ist aber deswegen nicht schlecht. Die Autorin hat einen erfrischenden Schreibstil und hält sich nicht lange mit Erklärungen und Einleitungen auf. Als Leser wird man direkt zu Beginn in diese neuartige andere Welt geschmissen, kann sich aber schnell orientieren und versteht worum es geht.

Neva, die Hauptfigur in diesem Buch erscheint sehr sympathisch, wenn sie auch ein wenig grau bleibt. Ebenso auch alle anderen Charaktere. Sie bleiben allesamt ein wenig farblos und ihre Motivationen sind nicht oder nur unzureichend nachvollziehbar.

Besonders habe ich jedoch gemocht, dass die Autorin auch schlimme Handlungen nicht beschönigend umschreibt, sondern klar benennt. So gibt es auch ein paar schockierende Erkenntisse in der Geschichte, die insgesamt gesehen ins Bild passen, aber leider dennoch kein Gesamtbild dieser sich selbst zerstörenden Gesellschaft abgeben.

Mit den Fragen nach dem Wie, Weshalb und Warum wird der Leser nahezu alleine gelassen, muss sich vieles selbst zusammen reimen, wobei die Betonung eher auf dem Reimen liegt. Umso enttäuschender ist es da, dass bislang kein zweiter Teil angedacht ist, obwohl die Geschichte insgesamt offen bleibt.

Trotz der Kritikpunkte hat mir das Buch gut gefallen, eine der besseren Geschichten die in diesem Genre momentan auf dem Markt sind.

Eine unbeliebte Frau: Der erste Fall für Bodenstein und Kirchhoff – Nele Neuhaus

026_213_203 List Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 384 Seiten
9,99 Euro
Mai 2009
ISBN: 3548608876

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Eine Ladung Schrot aus dem eigenen Jagdgewehr beschert dem Frankfurter Oberstaatsanwalt ein schnelles, wenn auch sehr hässliches Ende. Die schöne junge Frau, die tot am Fuß eines Aussichtsturms im Taunus liegt, ist viel zu unversehrt, um an den Folgen eines Sturzes gestorben zu sein. Kriminalhauptkommissar Oliver von Bodenstein und seine neue Kollegin Pia Kirchhoff sind sich einig: Der erste Todesfall war ein Selbstmord, der zweite jedoch ein Mord. Bald häufen sich sowohl die Motive als auch die Verdächtigen. Doch was hat den Staatsanwalt in den Tod getrieben?

Kommentar:
Dieses war mein erstes Buch von Nele Neuhaus und gleichzeitig das erste Buch, dass ich komplett auf dem Kindle gelesen habe. Bücher von Nele Neuhaus sind mir kürzlich besonders wegen der Titel aufgefallen, bisher habe ich allerdings immer gezögert, weil ich Regional-Krimis nicht gerne lese ohne selbst in der jeweiligen Region zu wohnen. Nachdem mir eine Freundin versichert hat, dass die Bücher allerdings auch ohne regionale Kenntnisse gut zu verstehen seien, habe ich mich dann jetzt doch an den ersten Fall für die Ermittler Bodenstein und Kirchhoff gewagt und wurde auch wirklich nicht enttäuscht.

Ein erfolgreicher Staatsanwalt hat Selbstmord begangen und kurz darauf findet man die Leiche einer jungen Frau und erst auf den zweiten Blick schaut es aus, als wäre sie ermordet worden. Den Fall des Staranwalts wird direkt vom LKA übernommen. Für die beiden Ermittler ist die junge Frau der erste Fall, den sie zusammen zu bearbeiten haben. Glücklicherweise verstehen sie sich gut, einer guten Zusammenarbeit steht also nichts mehr im Weg. Bodenstein und Kirchhoff stoßen bei den Ermittlungen auf viele potentielle Täter und damit auch auf massig Straftaten, die vertuscht wurden…

Die Lektüre dieses Buchs hat mir viel Spaß gemacht, langweilig wurde es zu keinem Zeitpunkt. Eher schon im Gegenteil, zwischendrin dachte ich, dass es jetzt aber doch langsam reicht mit den unzähligen Enthüllungen und Verknüpfungen. Merkwürdigerweise fand ich allerdings nicht, dass diese vielen Zusammenhänge zu konstruiert wirkten. Es hat alles gut zusammen gepasst. Trotzdem hätte ich mir minimal weniger gewünscht, insgesamt war es doch ein wenig zu viel.

Die Charaktere waren allesamt sehr interessant, wenn ich auch das Opfer ein wenig zu überzeichnet fand, die Autorin ließ diese Figur wirklich unglaublich unmenschlich wirken. Ja, das Buch heißt zwar „Eine unbeliebte Frau“ und das war sie auf jeden Fall auch, aber trotzdem hätte ich mir zwischendrin eine Spur Menschlichkeit gewünscht.
Die Ermittler haben mir ebenfalls gut gefallen, allerdings fand ich, dass vor allem die Figur der Ermittlerin Pia doch ein wenig farblos blieb. Ich bin gespannt, ob dies in den weiteren Bänden weiter ausgebaut wird. Ansonsten hätte ich mir noch ein wenig mehr Zusammenarbeit der beiden Ermittler gewünscht. Sie waren ja doch die meiste Zeit auf eigene Faust unterwegs.

Insgesamt fand ich diesen Krimi sehr nett, die Lektüre hat Spaß gemacht und ich werde auf jeden Fall auch den zweiten Fall für Bodenstein und Kirchhoff lesen.

Die Kane-Chroniken 1: Die rote Pyramide – Rick Riordan

Die Kane Chroniken Carlson Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 608 Seiten
18,90 Euro
Dezember 2011
ISBN: 3551555877

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):

Ein Besuch im Museum? An Heiligabend? Eine bescheuerte Idee, findet Sadie. Sie sieht ihren Vater, den berühmten Ägyptologen Dr. Julius Kane, ja ohnehin nur zwei Mal im Jahr – und dann muss er sie und ihren Bruder Carter ausgerechnet ins British Museum schleppen. Aber ihr Vater will ihnen gar keine verstaubten Sarkophage zeigen – er plant nicht weniger, als den ägyptischen Gott Osiris zu beschwören. Doch das geht schief, und er wird von einem unheimlichen glutroten Typen entführt. Um ihn zu befreien, müssen Sadie und Carter es mit der gesamten ägyptischen Götterwelt aufnehmen.

Kommentar:

Nach der Percy Jackson-Reihe führt uns Rick Riordan nun in die ägyptische Götterwelt und spinnt eine neue, spannende Geschichte für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Die Helden in den Kane-Chroniken sind dieses Mal zwei Geschwister, Sadie und Carter Kane, die von den Pharaonen abstammen.

Sadie lebt nach dem Tod ihrer Mutter bei ihren Großeltern in England, während Carter mit seinem Vater, einem Archäologen, durch die Welt reist. Während eines der seltenen Treffen mit Sadie geschieht etwas merkwürdiges. Sadies und Carters Vater wird bei einem Museumsbesuch von einem angsteinflößenden roten Mann angegriffen und verschwindet im Erdboden, nachdem er irgendein Ritual durchgeführt hat. Das Leben von Sadie und Carter gerät total durcheinander. Hat ihr Vater da gerade einen Zauber ausgeführt? Gibt es so etwas überhaupt? Und war die rote Gestalt wirklich ein Gott? Zusammen mit ihrem bis dahin verschollenen Onkel machen sich Sadie und Carter auf um ihren Vater zu suchen und die Wahrheit über ihre Vergangenheit zu erfahren und erleben dabei ein phantastisches Abenteuer…

Zu Beginn des Buches erklärt eine Warnung, dass die Geschichte eine Abschrift einer Tonaufnahme sei, aufgenommen von Sadie und Carter. So wird die Geschichte abwechselnd mal aus Sadies und mal aus Carters Sicht erzählt. Zwischendrin gibt es immer mal wieder ein paar flotte Bemerkungen. Der Autor schreibt zwar so, dass man durchaus daran glauben kann die Worte eines frechen Teenagers zu lesen, allerdings macht er da keinen Unterschied zwischen den Geschwistern, was ich ein wenig schade finde. Wenn über den Kapiteln nicht jeweils „Sadie“ oder „Carter“ stehen würde, dann könnte man (außer anhand der Perspektive) leider nicht erkennen, wer da gerade erzählt. Das fand ich ein wenig schade, da wurde meiner Meinung nach vielversprechendes Potential verschenkt. Der sonstige Schreibstil machte mir aber Spaß, ich mochte die flapsige Art, sie hat perfekt gepasst.

Das Tempo der Erzählung ist auch recht rasant, die Handlungen überschlagen sich nahezu. Gut, denn so wird es nicht langweilig und die knapp 600 Seiten sind schnell gelesen.

Natürlich ist die Geschichte rund um die ägyptische Götterwelt sehr konstruiert, aber sie macht Spaß. Ich hatte jedenfalls viel Freude bei der Lektüre und freue mich jetzt schon auf den nächsten Band der Reihe.
Insgesamt gute vier Sterne für einen wirklich unterhaltsamen Jugendroman, der auch von junggebliebenen Erwachsenen gut gelesen werden kann.

Ewiglich die Sehnsucht–Brodi Ashton

rezension-ewiglich-die-sehnsucht-von-brodi-as-L-F9n2kf Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 379 Seiten
17,95 Euro
Januar 2012
ISBN: 3789130400Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):

Wenn die Unsterblichen das größte Opfer verlangen… Jack ist Nikkis große Liebe. Eine Liebe, die sie durch die Finsternis der Unterwelt getragen hat. Endlich, nach hundert Jahren der Sehnsucht, kehrt Nikki zurück. Doch ihr bleibt nur ein halbes Jahr Ihre Freunde und ihr Vater glauben, dass sie einfach abgehauen war, doch in Wirklichkeit hat der Rockmusiker Cole sie mit in die Unterwelt genommen. Cole ist ein Unsterblicher, der sich von den Gefühlen der Menschen ernährt Nur Nikkis Liebe zu Jack hat sie davor bewahrt zu sterben und ihr ermöglicht, auf die Erde zurückzukehren. Cole, mit dem sie ein seltsam enges Band verbindet, bedrängt sie, mit ihm gemeinsam in der Unterwelt zu herrschen. Doch Jack, der Nikki niemals wieder verlieren möchte, riskiert alles für sie Große Gefühle, verzweifelte Hoffnung – der Sehnsuchtsroman von der wahren Liebe Der erste Band der Ewiglich-Trilogie verbindet ein modernes Setting mit Elementen aus dem „Orpheus“ und „Eurydike“-Mythos.

Kommentar:

Ich muss sagen, bin sehr überrascht über die vielen guten Bewertungen, weil mir dieses Buch überhaupt nicht gefallen hat. Ich habe mich durch die Seiten nur so gequält und hätte ich dieses Buch nicht als Testleser bekommen, dann hätte ich wahrscheinlich abgebrochen. So habe ich mich allerdings verpflichtet gefühlt es bis zum Ende zu lesen. Aber mal von vorne.

Nach einem halben Jahr, in dem Nikki spurlos verschwunden blieb, taucht sie plötzlich wieder auf. Ihre Familie und Freunde glauben, dass sie ein Drogenproblem hat. In Wahrheit ist Nikki nach einem Streit mit ihrem Freund Jack dem Ewiglichen Cole auf den Leim gegangen und war mit ihm im Ewigseits um ihn zu ’nähren‘. Dort konnte sie allerdings nur an Jack denken und will noch einmal auf die Erde zurück kehren um sich zu verabschieden und ihre Geschäfte zu regeln bevor sie wieder in die Unterwelt muss – diesmal für immer.

Im gesamten Buch herrscht eine düstere, bedrückende und absolut depressive Stimmung. Ja, Nikki hat es nicht leicht. Sie hat den Tod ihrer Mutter zu bewältigen und ansonsten die normalen Sorgen eines Teenagers – erste große Liebe und Enttäuschung. Leider bekam ich das ganze Buch über keinen Zugang zu dieser Figur. Nikki ist zwar der Hauptcharakter, aber dennoch bleibt sie mir viel zu farblos. Außer Gejammer kommt von ihr nicht viel. Leider ist es auch mit den anderen Charakteren nicht anders. Diese halten sich mit dem Gejammere zwar zurück, bleiben aber ähnlich farblos. Nikkis beste Freundin kommt kaum vor und wenn, dann nur sehr oberflächlich und ihre große Liebe Jack wird vor allem zu Beginn so unsympathisch dargestellt, dass man sich wirklich fragt, warum gerade dieser Kerl eigentlich so toll ist. Sowieso kam es mir so vor, als wäre der Jack zum Ende des Buches ein ganz anderer als zum Beginn. Zu Beginn der unnahbare Schul-Schönling, dem alle Mädels hinterherrennen und der das auch weiß und es ausnutzt, und am Ende der beste Freund seit Kindertagen, der immer nur die Eine wollte. Hö?

Die Geschichte an sich fand ich zu Beginn ein wenig wirr. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es keine große Einleitung gibt. Man wird sofort in die Handlung geschmissen und mit Begriffen wie Nährung, Ewiglichen, Tunnel, Ewigseits etc. konfrontiert. Nicht gerade das übliche, aber gut, man liest sich recht schnell rein und kann sich nach einigen Seiten erklären was gemeint ist. Hinzu kommt noch, dass die Erzählung Zeitsprünge macht. Es wird aus der Vergangenheit und Zukunft erzählt, so dass man die Infos nur häppchenweise vorgesetzt bekommt.

Ansonsten fand ich es noch sehr anstrengend, dass seitenweise nichts passiert ist. Viel blablabla und wenig Handlung. Man könnte meinen, dass es Nikki egal ist was mit ihr passiert oder dass sie sich in der Opferrolle einfach nur sehr gut gefällt. Generell konnte ich ihre Motivation nicht im geringsten nachvollziehen.

Insgesamt war ich von diesem Buch sehr enttäuscht und es hat mir überhaupt nicht gefallen. Am nettesten war noch die Verknüpfung mit der Orpheus-Eurydike-Sage, aber auch diese konnte nicht überzeugen, zumal ich sie sehr plump eingebaut fand. Für mich ist dieses Buch abgeschlossen, auch wenn es noch Platz für eine Fortsetzung lässt, die wahrscheinlich auch noch kommen wird.

Mehr als 2 Sterne kann ich also nicht vergeben.

Die Flucht: Cassia & Ky 2 – Ally Condie

41VsTBJ6yJL__SL500_AA300_ Fischer Jugendbuch Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 464 Seiten
16,99 Euro
Januar 2012
ISBN: 384142144XBestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):

Nach ›Die Auswahl‹ von Ally Condie jetzt endlich der 2. Band der Bestsellerserie um Cassia & Ky.
Wie durch ein Wunder gelingt Cassia die Flucht in die Äußeren Provinzen. Sie will nach Ky suchen, ihrer großen Liebe.
Dort kämpft Ky als Soldat für die Gesellschaft und ist ununterbrochen brutalen Angriffen ausgesetzt. Als Cassia endlich auf eine Spur von Ky stößt, ist er bereits entkommen und auf dem Weg in die wilden Canyons in den Grenzgebieten.
Verzweifelt macht sich Cassia auf den lebensgefährlichen Weg. Was wird sie am Ende der ihr bekannten Welt finden? Zwischen steinigen Schluchten und staubigen Pfaden sucht Cassia nicht nur nach Ky – sondern auch nach sich selbst.

Kommentar:

Nach „Die Auswahl“ war ich unheimlich gespannt auf „Die Flucht“, leider konnte mich dieser neue Teil nicht wirklich überzeugen.
Der zweite Teil setzt auch genau da wieder ein, wo der erste aufgehört hat. Ky befindet sich mittlerweile in den äußeren Provinzen und Cassia nimmt einige Gefahren auf sich um ihm zu folgen und ihn zu finden. Beide, sowohl Cassia als auch Ky, haben neue Freunde die sie auf ihrem Weg begleiten. Nach einer langen und gefährlichen Reise findet Cassia Ky auch endlich und zusammen machen sie sich auf zur Erhebung, der Rebellion, die gegen die Gesellschaft kämpft…

Wie schon der erste Teil ist auch der zweite eher ruhig und langsam in seiner Handlung. Eine Ewigkeit passiert so gut wie nichts, es wird zwar viel Zeit dafür verwendet die neuen Charaktere vorzustellen, die in diesem Buch an Cassias und Kys Seite sind, aber wirklich überzeugen konnten diese mich nicht. Gerade Indie, die Cassia auf ihrer Suche begleitet hat und sich selbst der Rebellion anschließen will, bleibt mir ein kleines Rätsel. Allerdings nicht, weil noch nicht alle Geheimnisse um sie gelüftet wurden, sondern weil ich ihre Beweggründe und ihre Kombinationsgabe leider überhaupt nicht nachvollziehen konnte.

Ab dem Zeitpunkt, wo Cassia endlich auf Ky trifft und die Gruppe sich zusammen auf die Suche nach der Erhebung macht, passieren ebenfalls einige Dinge, die ich auch so nicht nachvollziehen kann. Vertrauen auf der einen Seite, Verrat auf der anderen, mir kamen diese Dinge teilweise leider so vor, als wäre es der Autorin just in diesem Moment eingefallen. Diese plötzlichen Wendungen haben mich also eher unangenehm überrascht und das nicht weil sie überraschend waren, sondern einfach, weil sie für mich nicht nachvollziehbar waren.
Das Ende fand ich dann ebenfalls sehr schnell und unbefriedigend. Ohne zuviel verraten zu wollen: Ich hatte eher den Eindruck, als wenn sowohl Cassia als auch Ky wieder dort angelangt waren, wo sie herkamen: am Anfang. Die Reaktionen darauf hätten mich ebenfalls interessiert, aber leider war das Buch an dieser Stelle zu Ende. Ein sehr unbefriedigendes Ende, denn ein wirklicher Cliffhanger war es nicht, ich hatte eher das Gefühl von „auf der Stelle treten“.

Das hört sich jetzt so an, als hätte mir das Buch überhaupt nicht gefallen. Hat es aber doch. Ich habe nur einige Kritikpunkte die ich loswerden wollte. Insgesamt mochte ich das Buch, ich fand es aber auf keinen Fall so großartig und fesselnd wie den ersten Band. Auf den dritten Band warte ich jetzt allerdings auch schon wieder ungeduldig und gehe jetzt auch nicht gelassen in die Lesepause bis selbiger erscheint.