Smalltown Girls: Der Tod kommt selten allein – Josephine Mint

9783407811066 Beltz Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 256 Seiten
14,95 Euro
März 2012
ISBN: 3407811063Bestellen beim Verlag

Herzlichen Dank an

BdB-logo-small2
und

0b0593e75fe94c9c86202430764833fa.logo

für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
Charlie, Lu und Sunshine leben in einer öden Kleinstadt und gehen Freitagabend in die Bierbörse. Das war s dann auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten. Wäre da nicht die mysteriöse Vision, die die Mädchen während eines Gewitters überfällt. Diese Vision besagt in aller Klarheit, dass sie alle sterben werden.
Was tun, wenn plötzlich das ganze Leben in Frage gestellt ist? Abhauen? Drogenrausch? Tun, was man schon immer tun wollte? Während Charlie in Panik gerät, bleibt ihre Freundin Lu gelassen und hängt lieber mit der Outsiderin Sunshine ab. Charlie ist eifersüchtig und verzweifelt und außerdem zum ersten Mal richtig verliebt. In Linus. Doch dann geschieht etwas, das auch Lu vom Ernst der Lage überzeugt. Und ein schrecklicher Verdacht fällt auf Linus. Es bleibt den Mädchen nur eines übrig: Sie müssen versuchen, ihren zukünftigen Mörder zu finden!
Der Auftakt einer Trilogie voller unerwarteter Wendungen, mysteriöser Spannung und einem Setting, das endlich eine liebevolle Würdigung verdient hat: der deutschen Kleinstadt mit skurrilen Statisten, unglaublichen Partys, unglaublicher Langweile, immer irgendwie leicht gestriger Musik und bewusstseinserweiternden Sessions am Baggersee.

Kommentar:
Charlie und Lu sind seit ihrer Kindheit die besten Freundinnen und teilen alles miteinander. Bis Charlie eines Tages Lu wegen eines Jungen versetzt und ihre beste Freundin hängen lässt. Verständlicherweise ist Lu sauer und redet nicht mit Charlie als sie beide während einer Bahnfahrt eine erschreckende, traumähnliche Vision haben, die ihren Tod voraussagt. Während Lu das ganze nicht ernst nimmt, erinnert sich Charlie, dass Lus verstorbener Bruder ebenfalls eine solche Vision seines Todes hatte, bevor er dann tatsächlich so starb wie er es in seiner Vision vorher gesehen hatte. Währenddessen freundet sich Lu mit Sunshine an, die Charlies Platz an Lus Seite einzunehmen scheint, bis sich herausstellt, dass sie ebenfalls ein Teil dieser Vision ist und ebenfalls sterben soll…

Dieses Buch ist der erste Teil einer Trilogie und schildert die Ereignisse aus Charlies Sicht. Die Geschichte spielt in Deutschland und auf dem ersten Blick handelt es sich bei den drei Mädchen um ganz normale Teenager mit den üblichen Problemen. Allein die Vision, die die Mädchen als Prophezeiung interpretieren, macht die Geschichte fantastisch.

Die Figur der Charlie ist ganz gut beschrieben, ebenso Lu. Lediglich Sunshine wird etwas vernachlässigt, aber ich denke, das wird sich im Verlauf der kommenden Bände ändern, denn der zweite und dritte Band werden dann aus der Sicht von Lu und Sunshine erzählt.

Die Autorin, die eigentlich aus drei Autorinnen besteht, benutzt sehr viel Umgangssprache, was das ganze noch glaubhafter in Bezug auf die Probleme der Jugendlichen macht. Allerdings fand ich schon, dass dieses Stilmittel nicht absolut konsequent verwendet wurde, über lange Strecken gab es gar keine derbe Umgangssprache, dann wieder vermehrt.

Mein größter Kritikpunkt an diesem Buch ist allerdings, dass der Umgang der Jugendlichen mit Drogen und auch Alkohol und Zigaretten so absolut selbstverständlich dargestellt wird, als gehörten solche Dinge schon zum alltäglichen Gebrauch eines jeden Jugendlichen. Auch wenn ich weiß, dass es heutzutage tatsächlich sehr viele junge Leute gibt, denen sowohl das eine, als auch das andere nicht fremd ist, fand ich schon, dass es in diesem Buch ein wenig übertrieben und leichtsinnig dargestellt wurde. Nur zwischendurch gab es einen Hauch von moralischen Bedenken in den Überlegungen Charlies gegenüber dem Verkauf und alltäglichen Konsum von Drogen. Da muss meines Erachtens nach nun wirklich nicht sein und ich empfinde dies in einem Jugendbuch in diesem Ausmaß als etwas unangebracht.

Ansonsten hat mir dieses Buch recht gut gefallen. Leider war es viel zu kurz, dieser erste Band diente hauptsächlich dazu die Protagonisten einzuführen und das Geschehen in Gang zu bringen. Glücklicherweise sollen die Folgebände noch in diesem Jahr erscheinen, so dass wir mit diesem Cliffhanger nicht allzu lange allein gelassen werden.

Aufgrund der Kritikpunkte ziehe ich einen Punkt ab, ansonsten eine sehr solide Leistung, eine Geschichte, die ich gerne gelesen habe!

Sternenfeuer: Gefährliche Lügen – Amy Kathleen Ryan

sternenfeuer_thumb Pan Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 432 Seiten
16,99 Euro
März 2012
ISBN: 3426283611Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der Auftakt zur großen Sternensaga! Die 15-jährige Waverly gehört zu den ersten Kindern, die an Bord des Sternenschiffes Empyrean geboren wurden. Jedermann erwartet, dass sie bald ihren Freund Kieran heiraten wird, um eine Familie zu gründen und das Überleben der Menschheit auf der langen Reise zu einem fernen Planeten zu sichern. Waverly liebt Kieran sehr – aber ist sie trotzdem schon bereit, so früh diesen entscheidenden Schritt zu gehen? Das friedliche Leben endet dramatisch, als wie aus dem Nichts das lange verschollen geglaubte Schwesterschiff angreift, die Erwachsenen tötet und alle Mädchen entführt. Während Kieran auf der schwer beschädigten Emphyrean um sein Überleben kämpft, muss Waverly viele Lichtjahre entfernt alles daransetzen, zu ihm zurückkehren zu können …

Kommentar:
Nachdem die Erde in der Zukunft nicht mehr wirklich bewohnbar ist, werden zwei Raumschiffe im Abstand von einem Jahr mit einer großen Auswahl Menschen auf die Reise geschickt um einen weit entfernten Planeten zu bevölkern. Die Reise dauert viele Jahre und Waverly ist eines der ersten Kinder, die auf der Empyrean, das als zweites gestartete Schiff, geboren wurden. Auch Kieran, Liebling des Captains und Waverlys Freund, wurde auf der Empyrean geboren.
Eines Tages trifft die Empyrean auf das erste Schiff und wird von deren Besatzung überfallen. Bei diesem Angriff sterben die meisten Erwachsenen und alle Mädchen werden entführt. Die Jungen werden auf der beschädigten Empyrean allein gelassen und sind auf sich gestellt. Während den Mädchen eingeredet wird, dass man nur zu ihrem besten gehandelt hat, kämpfen die Jungen ums Überleben…

Es war ein riesen Spaß dieses Buch zu lesen. Die Autorin entwirft hier ein sehr düsteres Zukunftsszenario. Die Beschreibungen fand ich so eindringlich, dass ich beim Lesen teils selbst das Gefühl hatte mich auf der Empyrean zu befinden. Abwechselnd wird die Handlung aus der Sicht von Waverly beschrieben und Kieran. Beide spielen in ihrer jeweiligen Gruppe eine große Rolle und müssen sich einer großen Verantwortung stellen. Diese Schwierigkeiten die sich dadurch ergeben wurden wirklich gut und größtenteils auch sehr glaubhaft geschildert.

Die geschilderten Geschehnisse sind grausam und hart. Ryan macht hier vor nichts halt und schildert menschliche Abgründe, die für die Jugend vielleicht noch unvorstellbar ist. Dennoch finde ich eigentlich nicht, dass das Buch für Jugendliche ab 14 Jahren zu hart ist. Vielleicht ein wenig aufrüttelnd und erschütternd, ja. Aber trotzdem realistisch geschildert und vor allem sehr menschlich. Waverly und Kieran gehen sehr menschlich mit den Problemen um vor die sie gestellt werden. Interessant ist hierbei gerade gegen Ende die unterschiedlichen Sichtweisen auf ein und dieselbe Situation durch unterschiedliche Erfahrungen die die beiden im Laufe der Geschichte gesammelt haben.

Mir hat diese Geschichte wirklich sehr gut gefallen, ich fühlte mich wunderbar unterhalten. An einigen Stellen war die Handlung dann doch etwas überzogen und unglaubwürdig, vor allem in Hinsicht darauf, was total ungeübte Kinder bewerkstelligen können, aber der Geschichte hat dies nicht geschadet. Jetzt bin ich sehr auf die Fortsetzung gespannt und begierig zu wissen, wie es mit den Kindern auf der Empyrean weiter gehen wird.

Vor mir gibt es eine klare Leseempfehlung, vorrausgesetzt man ist nicht zu zart besaitet!

Memento – Die Überlebenden – Julianna Baggott

999eeccda99b49c1800095c10a3472c3_front_cover Baumhaus Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 464 Seiten
16,99 Euro
März 2012
ISBN: 3833901136Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Eine amerikanische Stadt, neun Jahre, nachdem die Bomben fielen. Majestätisch thront die Kuppel des Kapitols über den Trümmern – in ihr leben die Reinen, die Makellosen. Sie wurden auserwählt, eine neue, bessere Menschheit zu begründen. Unten in der Stadt kämpfen alle Übrigen ums Überleben. Auch die 16-jährige Pressia hat es schwer, sich und ihren Großvater durchzubringen. Und dann soll sie auch noch eingezogen werden, um für das grausame Militärregime zu arbeiten, das Angst und Schrecken in der Stadt verbreitet. Als sie den Verschwörungstheoretiker Bradwell kennenlernt, scheint das zunächst ihre Rettung zu sein. Er kennt den Untergrund und hilft ihr, unterzutauchen. Doch dann wird sie erwischt …

Kommentar:
Die Erde der Zukunft ist fast vollständig durch eine nukleare Katastrophe zerstört. Ausgelöst von Menschen, die Gott spielen wollten. Die Überlebenden sind zum einen die Unglückseligen, die mit Gegenständen und sogar Menschen aus ihrer Umwelt verschmolzen. So hat die Hauptfigur Pressia in diesem Roman beispielsweise den Kopf ihrer Puppe als Handersatz, dazu viele Narben und Verbrennungsmerkmale. Andere Überlebende hat es teils noch viel schlimmer getroffen. Und dann sind da die Reinen, die im Kapitol gut geschützt und versorgt sind und von der Strahlung verschont blieben. Zu ihnen gehört Partridge, der eines Tages aus dem Kapitol ausbricht um seine Mutter zu finden.

Ich habe dieses Buch wirklich herbeigesehnt und war sehr erfreut es endlich in meinen Händen halten zu können. „Mementos“ – das sind Andenken an die Vergangenheit und an die Vergangenheit erinnern sich die Überlebenden außerhalb des Kapitols gerne. Kein Wunder, denn das gegenwärtige Leben scheint wenig erstrebenswert. Es ist zwar schon neun Jahre her seit der Katastrophe, aber wirklich getan hat sich seitdem nichts. Die Menschen leben immer noch in den Trümmern die die Bomben hinterlassen haben und lassen sich von einer selbsternannten Revolutionsorganisation unterdrücken und in Angst und Schrecken versetzen.
Das Szenario dieser Geschichte ist wirklich sehr erschreckend und brutal. Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, warum dieses Buch als Jugendbuch deklariert wurde. Ja, die Protagonisten sind jugendlich, aber die Geschehnisse sind hart und brutal und schockierend. Ich bin eigentlich nicht dafür Kinder und Jugendliche in Watte zu packen, aber hier geht es nicht nur um Gewalt und Brutalität und Blutvergießen, sondern um wirklich verstörende Eindrücke von einer möglichen Zukunft ohne irgendwelche Perspektiven. Ich bin nicht der Meinung, dass junge Leute so etwas schon so gut aufarbeiten können wie es angebracht wäre.

Nun gut, davon einmal abgesehen. Aus meiner (erwachsenen) Sicht ist die Geschichte an sich zwar gut, hat allerdings enorme Schwächen. Vor allem ist da diese diffuse Geschichte, die einfach nicht stimmig war. Insgesamt waren die Ideen zwar allesamt gut, die Ansätze vorhanden, haben aber meiner Meinung nach nie wirklich stimmig zueinander gepasst. Ich konnte nicht nachvollziehen wie die Figuren auf irgendetwas kamen, warum sie auf einmal so handelten wie sie es taten. Für mich waren das größtenteils alles unzusammenhängende kleine Episoden. Vielleicht liegt es auch an der Komplexität der gesamten Geschichte. Teilweise hatte ich wirklich den Gedanken „Oh, das ist jetzt aber zu viel des Guten“. So viele Zufälle, so viele Konstruktionen die ineinander verwebt sind und dann tatsächlich auch funktionieren? Nein, nicht glaubwürdig genug, nicht ausreichend erklärt.
Die Protagonisten waren einfach nicht authentisch, nicht glaubhaft. Ich hatte auch nach Beendigung der knapp 460 eng bedruckten Seiten nicht das Gefühl einem der Charaktere nahe zu stehen oder ihn zu kennen. Insgesamt blieben sie alle sehr grau und farblos, einfach agierend, zwar mit diversen Gedanken versehen, deren Ursprung allerdings ebenso wenig klar wurde wie eine Erklärung, warum es kaum Emotionen gab. Eine so ausweglose Lage und so gut wie keine Emotionen? Unglaubwürdig!

Der Schreibstil war okay, das Buch lies sich recht flüssig lesen, das zumindest. Die Strukturierung hat mir gefallen. Die Kapitelüberschriften geben immer an welche der Hauptpersonen gerade im Fokus der Aufmerksamkeit steht und dazu noch ein Schlagwort für die Handlung an sich.

Insgesamt würde ich für die ganzen Schwächen eigentlich eher 2 Punkte vergeben, da ich von diesem Gesamtszenario allerdings schon irgendwie gefesselt war werden es 2,5 Punkte, aufgerundet auf 3. Ob ich den zweiten Band allerdings noch lesen werde weiß ich wirklich noch nicht. Jedenfalls werde ich es damit wohl nicht so eilig haben wie mit diesem ersten Band hier.

Jugendbuch Challenge 2012

Logo-Jugendbuch-Challenge-2012-300x205© RkRao, via Flickr, CC BY 2.0 Lizenz

Nachdem ich bisher hier in meinem Blog ja nur Buchrezensionen geschrieben habe, freue ich mich jetzt mal etwas anderes schreiben zu können. Und zwar bin ich auf eine total nette Aktion aufmerksam geworden, an der ich mich gerne beteiligen würde: Die Jugendbuch Challenge 2012!

Was bedeutet das? Das heißt, dass ich ihm Zeitraum vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Januar 2013 mindestens 30 Jugendbücher lesen und rezensieren muss um diese Challenge zu schaffen. Ich freue mich total darauf und bin guter Dinge, dass ich das auch schaffe Smiley

Weitere Informationen gibt es auf Danielas Blog Buchbegegnungen. Wenn also jemand von euch ebenfalls noch teilnehmen möchte … Zwinkerndes Smiley

In diesem Beitrag hier werde ich regelmäßig meinen Stand aktualisieren.

Gelesene Jugendbücher für die Jugendbuch Challenge 2012:

1. Kyria & Reb: Bis ans Ende der Welt – Andrea Schacht

2. Marcus Gladiator: Kampf für Freiheit – Simon Scarrow

3. Du denkst, du weißt wer ich bin – Em Bailey

4. Das Land der verlorenen Träume – Caragh O’Brian

5. Ewiglich die Sehnsucht – Brodi Ashton

6. Die Flucht: Cassia & Ky 2 – Ally Condie

7. Zirkel – Sara Bergmark Elfgren, Mats Strandberg

8. Memento – Die Überlebenden – Julianna Baggott

9. Dustlands 1: Die Entführung – Moira Young

10. Sternenfeuer: Gefährliche Lügen – Amy Kathleen Ryan

11. Smalltown Girls: Der Tod kommt selten allein – Josephine Mint

12. Gebannt. Unter fremdem Himmel – Veronica Rossi

13. BZRK – Michael Grant

14. Die einzige Zeugin – Anne Cassidy

15. Eine Tat wie diese – Amy Efaw

16. Starters – Lissa Price

17. Das Tal 2.2: Das Erbe – Krystyna Kuhn

18. Mein böses Herz – Wulf Dorn

19. Elbenthal-Saga: Die Hüterin Midgards – Ivo Pala

20. Die sagenhaften Göttergirls 1: Die neue am Olymp – Suzanne Williams, Joan Holub

21. Virtuosity – Jessica Martinez

22. Dark Queen: Schwarze Seele, schneeweißes Herz–Kimberly Derting

23. Die Macht der Seelen 1: Finding Sky – Joss Stirling

24. Zwischen den Welten 1: Daughter of Smoke and Bone – Laini Taylor

25. Die Bestimmung – Veronica Roth

26. Die fünf Leben der Daisy West – Cat Patrick

27. MÉTO: Das Haus – Yves Grevet

28. Vollendet – Neal Shusterman

29. Dead Beautiful 2: Unendliche Sehnsucht – Yvonne Woon

30. Godspeed 2: Die Suche – Beth Revis

31. Mucksmäuschentot – Gordon Reece

32. Night School 1: Du darfst keinem trauen–C.J. Daugherty

33. Ashes 2: Tödliche Schatten – Ilsa J. Bick

34. Der Feuerstein – Rae Carson

35. Touched 1: Der Preis der Unsterblichkeit – Corrine Jackson

36. Sieben Minuten nach Mitternacht – Patrick Ness, Siobhan Dowd

37. Sturz in die Zeit – Julie Cross

38. Wir beide, irgendwann – Jay Asher, Carolyn Mackler

39. Spiel des Lebens – Veit Etzold

40. Die Macht der Seelen 2: Saving Phoenix – Joss Stirling

41. Pandemonium – Lauren Oliver

42. Ashe und Phönix – Kai Meyer

43. Sternenfeuer: Vertraue niemandem – Amy Kathleen Ryan

44. Das verbotene Eden: Logan und Gwen – Thomas Thiemeyer

45. Renegade: Tiefenrausch – J. A. Souders

46. Zurück nach Hollyhill – Alexandra Pilz

47. BETA – Rachel Cohn

48. …

Marcus Gladiator: Kampf für Freiheit – Simon Scarrow

35c34a1b4ade469facf18aa30ca7926a.front_cover arsEdition Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 320 Seiten
14,99 Euro
Februar 2012
ISBN: 3760783775Bestellen bei Amazon.de

Herzlichen Dank an

BdB-logo-small2
und

für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
Rom, 61 v. Chr. Der junge Marcus wird nach einem brutalen Überfall auf seine Familie versklavt und in eine Gladiatorenschule verschleppt, wo er zum Elitekämpfer ausgebildet werden soll. Aber Marcus kann seine Vergangenheit nicht vergessen: den Mord an seinem Vater und die Entführung seiner Mutter. Marcus weiß, dass es nur eine Möglichkeit gibt, um Rache zu nehmen: Er muss den mächtigen General Pompeius finden und ihn um Hilfe bitten den Mann, der tief in der Schuld seines Vater steht. Doch Marcus Herkunft ist von einem dunklen Geheimnis überschattet – ein Geheimnis, das so gefährlich ist, dass seine Aufdeckung den sicheren Tod bedeuten würde.

Kommentar:
Marcus Cornelis Primus ist der Sohn eines Zenturios und einer ehemaligen Sklavin. Er wächst behütet und recht wohlhabend auf einem Bauernhof auf. Eines Tages jedoch wird sein Vater von einem Geldverleiher ermordet und er uns seine Mutter verschleppt. Ihm gelingt die Flucht und so macht er sich auf den weiten Weg nach Italien zu General Pompeius, dem Großen, dem sein Vater diente und der ihm noch etwas schuldet. Er verspricht sich davon Recht für sich und seine Mutter zu erlangen. Unterwegs wird er jedoch erneut gefangen und versklavt und landet in einer Gladiatorenschule wo er fortan lernen soll in der Arena zu überleben …

Wow, ich bin sehr begeistert von diesem Buch. Es handelt sich um einen historischen Jugendroman. Ich würde sagen, dass er vor allem etwas für Jungs ist, aber auch geschichtsinteressierten Mädchen wird die Lektüre sicherlich viel Spaß bereiten.

Die Geschichte spielt ca. im Jahre 61 v. Christus, zur Zeit der römischen Republik der Antike. Der Aufstand des Spartacus, der trotz seines Todes in dieser Geschichte ebenfalls eine größere Rolle spielt, ist zu diesem Zeitpunkt bereits zehn Jahre her, das Thema allerdings noch durchaus aktuell.

Im Roman beschreibt Simon Scarrow eine brutale Gesellschaft, in der Menschen wie Gegenstände behandelt werden und das Leben eines Sklaven nichts wert ist. Aufständische werden niedergemetzelt, die Angst vor Sklavenaufständen wie unter Spartacus Zeiten ist noch immer aktuell.
Wo heutzutage allein der Gedanke daran, dass ein Kind versklavt, geschlagen, gefoltert, misshandelt und unterdrückt wird schon beinahe strafbar ist, wird aus dieser Geschichte deutlich, dass es nicht immer so war und dass es Zeiten gab in denen Kinder, wie die Hauptfigur Marcus in diesem Roman, nichts wert waren und zur Belustigung der gehobenen Gesellschaft gequält und ermordet wurden.

Das klingt vielleicht im ersten Moment erschreckend wenn man daran denkt, dass sich dieses Buch doch vor allem an Kinder und Jugendliche richtet, aber ich denke, dass sich durch die komplett unterschiedlichen Gesellschaften ganz klar eine Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart ergibt. So können junge Leser aus diesem Roman etwas über Geschichte lernen und gleichzeitig aber ein spannendes Abenteuer erleben und mit Marcus mitfiebern und erleben, wie sich seine eigene Weltanschauung und sein eigener Gerechtigkeitssinn durch seine Erfahrungen verschiebt.

Auch mir als Erwachsenen hat dieses Buch viel Spaß gemacht und ich habe mit Marcus mitgefiebert. Das kleine Geheimnis das Marcus Vergangenheit betrifft wird für den aufmerksamen Leser zwar nicht lange geheim bleiben, aber dennoch ist dieser Roman sehr angenehm zu lesen.
Die Figuren sind allesamt sehr schön beschrieben und agieren realistisch für diese Zeit. Gerade Marcus macht eine unglaubliche Charakterentwicklung durch, die absolut nachzuvollziehen ist.

Insgesamt kann ich dieses Buch nur empfehlen. Ein gelungener historischer, aber durchaus spannender und fesselnder Roman für junge Leser. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil, der hoffentlich bald erscheinen wird.

Volle Punktzahl für Simon Scarrows Marcus Gladiator!

Kyria & Reb: Bis ans Ende der Welt – Andrea Schacht

31561801z Egmont INK Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 381 Seiten
17,99 Euro
Februar 2012
ISBN: 3863960165Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Das Vereinigte Europa im Jahr 2125 ist eine Welt der kompletten Überwachung. Das geschieht nur zum Besten der Bürger, sagt Kyrias Mutter, eine hochrangige Politikerin des perfekt gesteuerten Systems New Europe . Doch die 17-jährige Kyria möchte endlich erfahren, wie es ist, sich frei zu fühlen. Als sie in Reb, einem jungen Rebell aus dem Untergrund, einen Verbündeten findet, fliehen die beiden auf abenteuerliche Weise aus New Europe und gelangen in ein fernes Reservat. Dort haben sich die Menschen ein bäuerliches Leben wie in längst vergangenen Zeiten bewahrt. Doch schon bald sind die Verfolger Kyria und Reb auf der Spur. Und das ist nicht die einzige Gefahr, denn alle, die sich der Macht von New Europe entziehen, werden von künstlich ausgelösten Seuchen bedroht. Auch Kyria gerät in den Verdacht, die friedliebenden Menschen des Reservats mit einer Masernepidemie zu vernichten. Zum Glück hat Kyria Freunde an ihrer Seite und einen jungen Rebellen, der ihr Herz berührt …

Kommentar:

Dieser dystopische Jugendroman kommt aus Deutschland und wurde von Andrea Schacht geschrieben, die sich bisher hauptsächlich durch ihre historischen Romane einen Namen machte. Umso gespannter war ich auf diesen ersten Teil der Geschichte rund um das ungleiche Paar Kyria und Reb.

Deutschland in der Zukunft. Nun sind die Frauen an der Macht und Männer spielen nur die zweite Geige. Kyria ist Tochter einer Politikerin und kommt aus reichem Hause. Sie leidet an einem Gendefekt an dem bereits ihr Vater gestorben ist. An ihrem achtzehnten Geburtstag kommt sie nach einigen Insektenstichen ins Krankenhaus und glaubt, dass sie aufgrund ihrer Krankheit in Kürze sterben müsse. Dort trifft sie Reb, einen Rebellen, zusammengeschlagen, aus der Unterschicht und verdammt frech. Dennoch freundet sie sich mit ihm an und flieht schließlich mit ihm um in die Reservate zu kommen wo sie ein letztes Mal ihre Freundin Hazel besuchen will…

Die Geschichte hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Die Protagonisten sind frech und die Dialoge erfrischend. Kurz, der Schreibstil der Autorin hat es in sich und weiß zu gefallen.
Andrea Schacht entwirft hier ein komplettes System, eine komplett neue Gesellschaftsstruktur, die man erst einmal überblicken muss. Ein wenig Probleme hatte ich schon mir das alles in den richtigen Dimensionen vorstellen zu können, denn zu Beginn war ich der Ansicht, dass NuYu, also New Europe, nur aus einem kleinen Gebiet rund um das ehemalige Frankfurt/Main besteht und alles andere drum herum sozusagen Reservate seien. Tatsächlich spielt sich alles aber in mehreren Ländern unseres heutigen Europas ab, nicht nur in Deutschland. Schön fand ich auf jeden Fall, dass man mit den Schauplätzen etwas anfangen konnte.

Die Figuren im Buch fand ich allesamt sympathisch, aber leider nicht immer wirklich gut ausgestaltet. Kyria handelt für mich viel zu besonnen in der Situation im Krankenhaus als sie sich entschließt mit Reb zu fliehen und auch sonst handeln viele Personen meiner Ansicht nach einfach nur um die Geschichte gerade gut voranzutreiben und nicht so, wie es eigentlich glaubhaft wäre.
Das ist bislang allerdings mein einziger Kritikpunkt und dafür gibt es auch einen Stern abgezogen. Ansonsten hat mir das Buch wirklich gut gefallen und ich bin sehr gespannt auf den näcshten Teil.

Du denkst, du weißt wer ich bin – Em Bailey

em-bailey-du-denkst-du-weisst-wer-ich-bin-L-lYtQB6 Egmont INK Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 346 Seiten
17,99 Euro
Februar 2012
ISBN: 3863960238Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die Gerüchte um die Neue lassen Olive zuerst völlig kalt. Aber als Miranda und die beliebte Katie das unzertrennlichste Paar der Schule werden, weckt das Olives Aufmerksamkeit. Die sonst so selbstbewusste Katie verblasst regelrecht neben der neuen Schülerin, lässt sich total vereinnahmen und beeinflussen. Olive kommt das sehr unheimlich vor, fast so, als hätte Miranda übernatürliche Kräfte und würde von Katies Wesen Besitz ergreifen. Doch wer glaubt ihr schon? Jeder denkt doch, dass sie unter Wahnvorstellungen leidet. Entweder ist Olive jetzt tatsächlich übergeschnappt oder dieses ganze Gerede über Miranda ist wahr. Vielleicht ist sie doch eine Mörderin?

Kommentar:
Ich bin durch das schlichte, aber wirklich schöne Cover auf das Buch aufmerksam geworden. Auch unter dem Schutzumschlag schaut das Buch wirklich nett aus. Der Titel in Zusammenhang mit dem Genre Thriller suggerierte mir eine geheimnisvolle Geschichte um menschliche Abgründe.

Miranda ist die neue Schülerin. Eine unscheinbare graue Maus, jedenfalls zu Anfang. Schnell schließt sie Freundschaft mit Katie, die bis vor einer Weile Olives beste Freundin gewesen ist. Bis Olive sich verändert hat und nun nur noch Ami an sich ran lässt. Miranda wandelt sich in kürzester Zeit und wird Katie immer ähnlicher. Katie dagegen geht es immer schlechter, sie wird nur noch zu Mirandas Schatten. Und dann ist da auch noch Lachlan, ebenfalls ein neuer Schüler, der Olive Rätsel aufgibt…

Es ist schwierig über dieses Buch zu schreiben ohne zuviel von der Handlung zu verraten, deswegen beschränke ich mich auf ein Minimum und deute nur an. Wer das Buch gelesen hat, der wird die Andeutungen komplett verstehen.

Das Buch wird aus Olives Sicht erzählt. Sie ist die Hauptfigur in diesem Roman. Ein gebrochener Teenager mit einer Menge Probleme, die sie aber selbst gut zu verdrängen weiß. Jedenfalls die meisten. Beim Lesen kam mir selbst zwar einiges komisch vor, aber auf manche Dinge bin ich selbst nicht gekommen.
Generell fand ich die Geschichte aber recht unrealistisch. Das lag zunächst daran, dass einem zu Beginn gar nicht alles offenbart wird, man bekommt nur ein paar Informationsbröckchen hingeworfen, und selbst, als man weiß was Olive passiert ist, was sie durchgemacht hat, dann kommen einen ihre Handlungen und Reaktionen eigentlich immer noch nicht wirklich nachvollziehbar vor. Mir ging es jedenfalls so. Ich fand Olive wenig authentisch und ihre Handlungen total überzogen. So denkt ein Teenager vielleicht wenn er gerade total verzweifelt ist, aber so auch zu handeln ist doch nochmal eine andere Sache.
Das mystische Element im Buch hat mir eigentlich ganz gut gefallen, vor allem, dass das Ende ebenfalls Auslegungssache ist. Da das Buch als Thriller deklariert wurde, gehe ich mal davon aus, dass Miranda eigentlich ein ganz normales Mädchen ist und nichts wirklich übernatürliches an ihr ist. Außer vielleicht ihre kranke Psyche. Aber generell lässt das Buch ja durch Mirandas Aussage gegen Ende auch den Schluß zu, dass wirklich etwas übernatürliches mitmischt. So kann eigentlich jeder an sein Lieblingsende glauben.

Insgesamt fand ich das Buch nicht wirklich gelungen, ich habe mir mehr davon versprochen. Den ersten Teil fand ich viel stärker als wir noch nicht wussten was hinter Olives seltsamen Verhalten gesteckt hat. Da hätte ich mir eine glaubwürdigere Erklärung gewünscht, denn im zweiten Teil war sie schließlich auch stark genug sich Mirandas Manipulationsversuchen zu widersetzen.

Insgesamt eine ganz nette, aber nicht wirklich fesselnde Lektüre. Von mir gibt es drei von fünf Sterne.

Das Land der verlorenen Träume – Caragh O’Brian

das_land_der_verlorenen_traeume Heyne Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 464 Seiten
16,99 Euro
Februar 2012
ISBN: 3453267281Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Sei stark und mutig, Gaia!
Die sechzehnjährige Gaia Stone, eine junge Hebamme, muss aus ihrer Heimat fliehen, mit nichts als den Kleidern am Leib und ihrer neugeborenen Schwester im Arm. Alles wurde ihr genommen – sind doch ihre Eltern ermordet und die Liebe ihres Lebens verhaftet worden, und die zerstörte Welt, in der sie lebt, straft unbarmherzig jede Schwäche. Als ein Fremder sie mitten im Ödland vor dem Verdursten bewahrt, scheint sie zunächst gerettet. Doch das Dorf des Fremden nimmt Gaia erst die Schwester und dann auch noch die Freiheit. Verzweifelt und entmutigt gibt sie beinahe auf. Schließlich besinnt sich Gaia jedoch darauf, dass vor allem anderen das Leben zählt – und sie stellt sich ihrem Schicksal, ihrer Verantwortung für ihre Schwester und einer neuen, zarten Liebe …

Kommentar:
Nachdem Gaia bereits im ersten Band „Die Stadt der verschwundenen Kinder“ aus den Fängen der Enklave geflohen ist, wird sie nun in „Das Land der verlorenen Träume“ gerettet und findet den Ort, zu dem schon ihre Großmutter geflohen ist. Dort angekommen findet sie aber leider keine angenehmen Verhältnisse vor, man nimmt ihr zunächst einmal ihre kleine Schwester weg und verlangt von ihr sich an merkwürdige Gesetze zu halten, die für Gaia keinen Sinn machen. In Sylum herrschen nämlich die Frauen. Diese sind zwar in der Unterzahl, weswegen das Dorf auch auszusterben droht, aber Männer haben nichts zu sagen und fügen sich. Gaia kommt also vom Regen in die Traufe, denn natürlich kann sie sich mit Regeln, die ihr zuwider sind nicht anfreunden und rebelliert…

Den ersten Teil von Caragh O’Briens Geschichte um die Hebamme Gaia fand ich bereits klasse, aber der zweite Teil stellt den ersten jetzt noch einmal in den Schatten. Die Autorin schafft hier eine unglaubliche Gemeinschaft, die in sich funktioniert und sogar logisch scheint, obwohl eigentlich alles in einem rebellieren will.
Während des Lesens war ich so oft hin und her gerissen zwischen Abneigung gegen die Matrarch, die gewählte Anführerin Sylums, und Verständnis für sie und ihre Entscheidungen. Einfache schwarz/weiß Malerei gibt es in diesem Buch nicht, niemand ist einfach nur böse oder einfach gut, jede Figur wird so menschlich dargestellt wie nur irgendwie möglich und ich denke, genau das zeichnet diese Autorin auch aus. Sie entwirft einfach so authentische Figuren, man kann sich einfach jede einzelne in ihrem Handeln vorstellen, ich hatte alle Personen vor Augen, habe ihre Worte in meinem Kopf gehört. Und das schafft sie, ohne sich in zu viele Details zu verlieben, ohne dass es langatmig wird.

Ich will gar nicht allzu viel von der Handlung verraten, denn für mich war diese Fortsetzung schon eine Überraschung und anders als ich es erwartet habe. Dafür habe ich jetzt eine gute Vorstellung davon wie die Fortsetzung aussehen könnte, aber wahrscheinlich werde ich dann erneut überrascht sein. Aber ich lasse mich ja gerne überraschen, vor allem, wenn das Ergebnis wieder so absolut gut, so überzeugend sein wird wie dieser zweite Teil.
Wem der ersten Teil bereits gefallen hat, der wird diesen zweiten Band sicherlich lieben!