Blogger schenken Lesefreude am Welttag des Buches 2013

bloggerschenkenlesefreudeBestimmt hat der eine oder andere von euch bereits von dieser Aktion gehört. Von begeisterten Lesern ins Leben gerufen soll diese Aktion dafür bestimmt sein, den Welttag des Buches zu feiern und Lesefreunde zu schenken. Ich finde diese Aktion großartig und möchte mich ebenso beteiligen, deswegen wird es am 23. April, also am Welttag des Buches 2013, auch hier in meinem Blog Bücher zu gewinnen geben. Mehr dazu erfahrt ihr untenan und mehr zu den Büchern, die es hier in meinem Blog zu gewinnen geben wird, erfahrt ihr, wenn ihr am 23. April meinen Blog besucht. Ich freue mich auf diese Aktion und auf euch!

Blogger schenken Lesefreude – Blogge zum Welttag des Buches 2013
Wir Buch-Blogger sind Botschafter in Sachen Lesefreude und deswegen ist der Welttag des Buches unser Tag! An diesem besonderen Feiertag wollen wir die Welt mit unserer Begeisterung für Bücher anstecken. Wir werden bloggen wie die Wilden und wir werden Bücher verschenken!

Wer kann mitmachen?
Alle buchbegeisterten Blogger – egal ob Buch-Blog, Autoren-Blog, Alltags-Blog, Tech-Blog und egal, auf welcher Plattform gebloggt wird. Auch reine Facebook-Fanpages sind willkommen!

Wie lautet der Plan?
Am 23.4.2013, dem Welttag des Buches, veröffentlichen alle teilnehmenden Blogger einen Beitrag, in dem sie ein Buch verlosen. Natürlich sind wir neugierig, warum ihr euch gerade für dieses Buch entschieden habt! Ist es ein Buch von einem Lieblingsautor, ein unentdecktes Buchjuwel, ein Buch aus Kindertagen oder ein Überraschungstitel? Leser, die diese Bücher gewinnen möchten, kommentieren eure Beiträge. Verlost werden die Bücher am 30. April.

Wo kann ich mich anmelden?
Mit diesem Formular
Wir benötigen deine Blog-Url, den Namen des Blogs, deine E-Mail-Adresse, deine Facebook-Fanpage (falls vorhanden) und den Titel des Buches, das Du verschenken möchtest. Falls Du den Titel noch nicht festlegen möchtest, kannst Du ihn auch bis zum 20. April nachmelden.

Was macht ihr mit diesen Angaben?

Wir sammeln alle teilnehmenden Blogs und veröffentlichen auf Facebook und Twitter, welcher Blog welches Buch verschenkt.

Wer steckt hinter der Aktion?

Gestartet wurde diese Gemeinschaftsaktion von Christina von http://pudelmuetzes-buecherwelten.de/
und Dagmar alias http://geschichtenagentin.blogspot.de/. Aber das finden wir nicht wichtig – für uns ist das eine Gemeinschaftsaktion von buchbegeisterten Bloggern für lesebegeisterte Menschen!

Ich habe noch Fragen!

Für weitergehende Fragen haben wir ein Forum eingerichtet und eine Facebook-Seite:
http://www.carookee.net/forum/BlogdenWelttagdesBuches/
www.facebook.com/BloggerschenkenLesefreude

Wie bleibe ich auf dem Laufenden?
Alle Neuigkeiten über die Aktion posten wir auf Facebook und auf Twitter :
http://www.facebook.com/BloggerSchenkenLesefreude
https://twitter.com/BlogdenWelttag

Mit bloomoon unendlich gut lesen | Blogg dein Buch

buchcover

bloomoon ist das neue Imprint für Jugendliteratur aus dem Hause arsEdition für Preteens ab zehn Jahren sowie für Junge Erwachsene. Ob einfühlsame ‚Coming of Age‘-Geschichte oder Liebesroman mit Social Media-Bezug, Humoriges aus dem Jungenalltag oder mitreißender Thriller mit Gänsehaut-Effekt – bloomoon ist bewusst vielfältig. Unsere Autoren beschreiben die Dinge aus ihrer jeweils eigenen Perspektive und öffnen dem Leser damit Türen zu anderen Erfahrungswelten. Durch welche er geht, ist ihm selbst überlassen – er kann sich mit unseren Büchern wegträumen in entlegene und skurrile Welten oder hierbleiben, ganz nah dran an der Wirklichkeit. Denn sowohl atemberaubende Biografien, fesselnde Thriller, leise Töne oder lautes Herzklopfen haben im neuen Imprint von arsEdition Platz.

Mehr Informationen und tolle Aktionen findet ihr auf www.bloomoon-verlag.de und www.facebook.com/bloomoonVerlag !

Aus dem aktuellen bloomoon-Verlagsprogramm wünsche ich mir aus allen Februar-Titeln, dass „Auracle: Ein Mädchen, zwei Seelen, eine Liebe“ demnächst bei Blogg dein Buch präsentiert wird.

 

Mehr über mein Wunschbuch:

auracle

Titel: Auracle: Ein Mädchen, zwei Seelen, eine Liebe
Gebundene Ausgabe
368 Seiten
16,99 Euro
ISBN: 3760789072
Erscheinungstermin: Februar 2013

Die 16-jährige Anna Rogan hat ein Geheimnis: Sie kann sich aus ihrem Körper herausprojizieren und so die entlegensten Winkel des Universums entdecken. Als Taylor, Annas Klassenkameradin, bei einem dramatischen Unfall ums Leben kommt und ihr Geist Annas Körper besetzt, wird die Lage bedrohlich: Anna ist in einer anderen Dimension gefangen und kann nicht mehr zurück in ihren Körper. Der Einzige, der ihr helfen kann, ist ihr bester Freund Rei, in den sie sich langsam zu verlieben beginnt. Doch auch Taylor versucht Rei in Annas Körper zu verführen …

Werde Beltz & Gelberg Buchblogger 2013!

Blogg dein Buch und der Verlag Beltz & Gelberg machen es auch in diesem Jahr wieder möglich!

Beltz & Gelberg und Blogg dein Buch starten wieder ein neues Gewinnspiel. Diesmal wird der offizielle Buchblogger 2013 gekürt und dem Gewinner winkt eine Reise zur Leipziger Buchmesse.

buchcover

Gute Freunde, ein schönes Zuhause und den tollsten Jungen der Welt zum Freund: Nach Jahren der Angst ist Maja endlich glücklich. Bis zu dem Tag, als der Mann aus dem Gefängnis entlassen wird, der Majas Familie einst brutal terrorisiert hatte. Er schreckt auch jetzt vor nichts zurück. Die Familie muss untertauchen: neue Stadt, neue Identität, alles auf Null. Nicht mal zu Lorenzo, ihrem Freund, darf Maja, die nun Alissa heißt, Kontakt haben. Ein neuer Albtraum beginnt: Wie soll sie Freunde finden, wenn sie nur Lügen erzählen darf und schon das kleinste Partybild auf Facebook ihr Leben in Gefahr bringen kann? Und wie könnte sie Lorenzo je vergessen? Einsam, voller Wut und Sehnsucht trifft Maja eine verhängnisvolle Entscheidung …

Mehr zum Gewinnspiel erfahrt ihr über den folgenden Link:
http://www.bloggdeinbuch.de/r/evbg3p/

Viel Erfolg allen Teilnehmern!

BETA – Rachel Cohn

beta cbt Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 416 Seiten
17,99 Euro
Februar 2013
ISBN: 3570161641

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Sie hat, was sie nicht haben soll: Gefühle …
Elysia ist eine Beta, ein geklonter Teenager, und sie lebt als Dienerin der Menschen auf der paradiesischen Insel Demesne. Ihr einziges Ziel ist es, ihren »Eltern« zu gefallen – bis sie entdeckt, dass nichts so ist, wie es zu sein scheint. Die heile Welt auf der Insel wird von Klonen gestört, die Gefühle und eine eigene Meinung haben, sogenannten defekten Klonen. Und dann entdeckt Elysia, dass auch sie Gefühle hat. Sie verliebt sich und hat Erinnerungen an ihre First, den Menschen, von dem sie geklont wurde und der längst tot sein muss. Ist sie selbst defekt? Dies würde ihren Tod bedeuten, doch Elysia ist bereit zu kämpfen, für ihre Freiheit und für ihre Liebe zu dem geheimnisvollen Tahir …


Kommentar:
Demesne ist eine Insel, unabhängig vom Mainland, auf der nur die Reichsten und Angesehensten Menschen der ganzen Welt leben können. Die Luft ist dort reiner als sonst wo, die Landschaft schöner und sogar was Wasser besser. Die Menschen die dort leben werden von einer starken Zufriedenheit ergriffen und geben sich daher nicht mehr mit menschlichen Arbeitskräften ab, sondern lassen Klone für sich arbeiten, die keine Gefühle, keine Rechte und keine eigene Meinung haben. Elysia ist so ein Klon. Sie ist eine Teen-Beta. Ein geklonter 16jähriger Teenager, der von ihrer Familie gekauft wird um zu deren Unterhaltung zu dienen. Zunächst einmal läuft alles wie es sein soll, bis Elysia plötzlich entdeckt, dass sie Essen schmecken kann, eigene Gefühle hat und sich sogar verlieben kann. Ab da ist ihr Leben in Gefahr, denn solche defekten Klone darf es nicht geben, sie werden vernichtet …

Bei diesem Buch handelt es sich um eine weitere Dystopie, von denen es derzeit ja nur so wimmelt in den Buchhandlungen. Die Autorin hat sich hier allerdings ein Szenario ausgedacht, dass nicht alltäglich ist, das macht dieses Buch schon einmal etwas besonders.
Als Leser hat mich das ganze beschriebene Szenario schon sehr gefesselt, obwohl ich es mir eigentlich nicht so recht vorstellen konnte und doch zwischendurch immer viele Fragen hatte, die auch bis zum Schluss unbeantwortet blieben. Aber gut, da dies der erste Teil von dreien ist, die noch folgen sollen, will ich dies hier nicht zu sehr bemängeln, ein wenig Antrieb sollte schon noch vorhanden sein die Fortsetzungen zu lesen. Trotzdem hätte ich mir zur einen oder anderen Aussage doch ein wenig mehr Information gewünscht, einfach um sich auf dieses Szenario besser einlassen zu können und es besser verstehen zu können. Die meisten Fakten bekam der Leser durch Elysia mitgeteilt, die sich als neuerschaffener Klon selbst alle wichtigen Details von ihrem Speicherchip beschaffen musste. Insgesamt wirklich Elysia als Hauptfigur in diesem Buch aber eher unnahbar und unwirklich. Natürlich, sie ist ein Klon, der zunächst einmal keine Gefühle hatte und erst einmal lernen musste damit umzugehen, aber umso mehr hätte ich mir gewünscht, diesen Teil als Leser mehr mitzuerleben zu dürfen und nachvollziehen zu können. Das kam mir alles ein wenig zu kurz, ich hatte eher den Eindruck, als bekomme ich die Information einfach so vorgekaut und alles wichtige einfach vorgesetzt, ob nachvollziehbar oder nicht. Hier wünsche ich mir für die Fortsetzungen auf jeden Fall ein wenig mehr. Mehr Gefühle, mehr Nachvollziehbarkeit, ich möchte das Schicksal und vor allem die Entwicklung der Hauptfiguren miterleben dürfen, nicht vorgesetzt bekommen.

Trotz der großen Kritik hat es mir im Großen und Ganzen aber ganz gut gefallen und ich werde den zweiten Band auf jeden Fall ebenfalls lesen. Klasse Idee also, nur an der Umsetzung hat es für mich ein wenig gehapert. Sehr gute drei Punkte mit Tendenz zum vierten.

Das Schicksal ist ein mieser Verräter – John Green

Green_24009_MR1.indd Hanser Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 288 Seiten
16,90 Euro
Juli 2012
ISBN: 3446240098

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
„Krebsbücher sind doof“, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander – trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.

Kommentar:
Die 16jährige Hazel ist unheilbar krank. Sie hat Krebs und weiß, dass sie in absehbarer Zeit sterben muss. Sie versucht damit zu leben, so gut es geht. Ihr Leben wird durch die Bekanntschaft mit dem ebenfalls erkrankten Augustus bereichert, durch den sie die Liebe entdeckt und ein paar tolle Abenteur erlebt…

„Krebsbücher sind doof“ – das sagt selbst die Hauptfigur in diesem Buch. Genau deswegen habe ich mich als selbst Betroffene lange Zeit gesträubt dieses Buch, trotz der vielen guten Bewertungen, zu lesen. Auf Drängen guter Bekannter tat ich es schließlich doch und ich habe es nicht bereut.

Die Geschichte in diesem Buch kommt absolut ehrlich rüber. Man hat nicht das Gefühl, dass der Autor die Figuren in diesem Buch erfunden hat. Im Gegenteil, man könnte glauben, dass der Autor einfach eine wahre Geschichte erzählt über zwei Jugendliche, die sterbenskrank sind und versuchen mit dem Wissen zu leben, dass sie bald sterben werden und etwas in der Welt hinterlassen. Ihre Familie und ihre Freunde, Menschen die sie lieben und die sie eigentlich nicht verletzten, nicht allein lassen wollen. Es beschreibt die reale Angst. Nicht die Angst vor dem Sterben selbst, sondern die Angst vor den Folgen. Diese Authentizität verdanken wir wohl der Tatsache, dass der Autor selbst einmal im Kinderkrankenhaus als Seelsorger gearbeitet hat.

Obwohl dieses Buch ein wirklich ernstes und sehr trauriges Thema behandelt und das Buch insgesamt auch sehr traurig macht, ist es dem Autor gelungen eine recht positive Grundstimmung zu kreieren. Trotz ihrer Krankheit und ihres drohenden Schicksals wird deutlich, dass auch sterbenskranke Personen ein Recht darauf haben ihre eigenen Erfahrungen zu machen, sowohl die positiven, wie auch die negativen, denn nur durch die Lebenserfahrung, kann man das Leben schätzen lernen. So kommt auch die recht lebensbejahende Grundstimmung auf, die dieses Buch trotz des Themas so besonders macht. Und das nicht nur irgendwelche Überraschungen oder unglaubliche Ereignisse, sondern einfach nur durch normale Ereignisse des Lebens.

Das Thema Krebs wird in diesem Buch nicht beschönigt. Es wird so dargestellt wie es tatsächlich ist: todbringend, störend, die Lebensqualität beschneidend und und und. Aber es wird auch gezeigt, dass das nicht alles sein muss und dass man nebenbei dennoch ein Leben hat, dass es wert ist gelebt zu werden.

Ein wirklich tolles Buch, empfehlenswert für alle, sowohl Betroffene, Angehörige, aber auch einfach Interessierte. Außerdem eine schöne Geschichte über Liebe, Freundschaft, Verlust und alle Höhen und Tiefen eines Lebens.

Zurück nach Hollyhill – Alexandra Pilz

zuruecknachhollyhill Heyne fliegt Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 352 Seiten
16,99 Euro
Februar 2013
ISBN: 3453534263

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Hollyhill – das Dorf, das durch die Zeit reist.
Wie weit würdest du gehen? Um das Geheimnis deiner Herkunft zu lüften, den Jungen deiner Träume zu bekommen und deine Freundin zu retten? Für die 17-jährige Emily werden diese Fragen plötzlich entscheidend, als sie nach dem Abitur in das geheimnisvoll einsame Dartmoor reist, um das Dorf ihrer verstorbenen Mutter zu finden. Ein Dorf, das auf keiner Karte eingezeichnet ist. Das jedoch genau der Junge kennt, der in Emily von der ersten Sekunde an Gefühle auslöst, die irgendwo zwischen Himmel und Hölle schwanken …
Emily kann es nicht fassen! Am Tag ihres Abiturs erhält sie einen Brief ihrer verstorbenen Mutter, in dem diese Emily beschwört, das Dorf aufzusuchen, das einst ihre Heimat war. Aber wieso klingen ihre Worte so geheimnisvoll? Und warum ist dieses Hollyhill auf keiner Karte verzeichnet? Kurzerhand steigt Emily in München ins Flugzeug – und landet allein und vom Regen durchnässt mitten im englischen Dartmoor. Hilfe naht in Form eines Geländewagens, darin Matt, der attraktivste Junge, den Emily je gesehen hat. Als sie ihn nach dem Weg nach Hollyhill fragt, verändert Matt sich jedoch schlagartig. War er zuvor off en und hilfsbereit, ist er nun abweisend und schweigsam. Dennoch stimmt er zu, Emily nach Hollyhill zu bringen. Nach einer abenteuerlichen Fahrt durch das einsame Moor landen sie schließlich in dem winzigen Dorf, dessen Bewohner zwar alle ein wenig schrullig, aber freundlich zu Emily sind. Nur Matt, der Junge, in den sie sich Hals über Kopf verlieben könnte, gibt ihr bei jeder sich bietenden Gelegenheit das Gefühl, unerwünscht zu sein. Bis eines Nachts ein Mörder auftaucht und Emily entführt. Und plötzlich findet sie sich im Jahr 1981 wieder – und dort sind die gewöhnungsbedürftige Mode und ein grimmiger Matt ihr geringstes Problem …

Kommentar:
Die 17jährige Emily bekommt kurz vor ihrem 18. Geburtstag einen Brief von ihrer seit 13 Jahren verstorbenen Mutter. In diesem Brief fordert ihre Mutter sie dazu auf nach England zu reisen und ihr Heimatdorf Hollyhill zu besuchen. Nach langer Überlegung macht sich Emily tatsächlich auf den Weg nach England, findet tatsächlich das Dorf, das auf keiner Karte existiert und versucht das Geheimnis zu lösen, das ihre Mutter ihr da hinterlassen hat…

Alexandra Pilz hat mit „Zurück nach Hollyhill“ ein wirklich gelungenes Debüt abgeliefert. Einmal angefangen war ich von der Geschichte so gefesselt, dass ich nicht mehr aufhören wollte zu lesen, bis ich die letzte Seite erreicht habe.
Die Figuren sind einem einfach sofort sympathisch und besonders Emily konnte ich direkt ins Herz schließen. Besonders gefallen hat mir auch die Gesamtatmosphäre. Obwohl die Autorin sich nicht in zu viele Details und Landschaftsbeschreibungen verliert, fühlte ich mich schon ein wenig im Zauber des englischen Dartmoor gefangen, ich konnte Emilys Erlebnisse so richtig miterleben.

Der Schreibstil ist an sich sehr locker und ein nehmend, so dass man das Buch wirklich gerne liest. Der Beginn ist ein wenig rätselhaft und mystisch und wenn man von der Kurzbeschreibung noch nicht allzu viel gelesen hat, dann kann man wunderbar mit Emily miträtseln, was es mit dem geheimnisvollen Hollyhill auf sich hat. Für meinen Geschmack verrät die Kurzbeschreibung des Buches hier bei Amazon nämlich schon fast zu viel im Vorfeld der Geschichte, der Klappentext ist dagegen genau richtig geraten.
In der zweiten Buchhälfte geht es dann spannender zur Sache, es gibt mehr Action nachdem einige grundliegende Dinge für Emily geklärt sind. Dennoch bleiben zum Schluss hin noch viele Fragen offen und der Epilog bietet ebenfalls noch genug Zündstoff um davon auszugehen, dass eine Fortsetzung geplant ist, auf die ich mich auch wirklich freuen würde.

Wer schon Kerstin Giers Zeitreise-Trilogie (Liebe geht durch alle Zeiten. 3 Bände – Sonderausgabe: Rubinrot / Saphirblau / Smaragdgrün) gelesen hat, der wird mit „Zurück nach Hollyhill“ bestimmt ebenfalls vergnügte Lesestunden haben.
Von mir gibt es hierfür tolle vier Sterne!

Renegade: Tiefenrausch – J. A. Souders

renegade ivi Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 368 Seiten
16,99 Euro
August 2012
ISBN: 3492702813

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Evies Leben ist perfekt – perfekt geplant und überwacht von Mutter, der Herrscherin über die Unterwasserstadt Elysium. Schon bald soll die 16-Jährige über die geheimnisvolle Welt regieren. Doch als sie sich ausgerechnet in ihren Feind verliebt, wird klar, dass das perfekte Leben in Elysium eine einzige Lüge ist. Elysium liegt am Grund des Meeres, abgeschirmt vom Rest der Welt. Dort hat Mutter ein Paradies für all jene Menschen geschaffen, die vor den Kriegen der Oberfläche fliehen konnten. Sie organisiert den Alltag der Bewohner, schützt sie vor Gefahren und regelt sogar die Geburten. Doch dieser Friede wird teuer erkauft – Gefühle sind in Elysium verboten, Berührungen unter Liebenden werden mit dem Tod bestraft. Evie vertraut in dieses System – doch als Gavin, ein Oberflächenbewohner, in ihre Welt eindringt, weckt der junge Mann Zweifel in ihr: Warum plagen sie Erinnerungslücken? Weshalb besteht Mutter auf Evies tägliche Therapie-Sitzungen? Und wieso kann sie sich durch Gavin an Dinge erinnern, die absolut unmöglich sind? Evie erkennt, dass sie Teil eines gewaltigen Plans ist, aus dem es für sie ohne Gavin kein Entrinnen gibt.

Kommentar:
Elysium ist eine Stadt auf dem Meeresgrund, geschützt von einer großen Glaskuppel. Gegründet von Mutter, der Herrscherin über Elysium, um das Volk vor den verbrecherischen und gewaltätigen Oberflächenbewohnern zu schützen, die die Oberfläche nahezu unbewohnbar gemacht haben mit ihrem Krieg und ihrer Zerstörung. Die junge Evelyn ist die Tochter des Volkes, die erwählte Tochter von Mutter. Und ihr Leben ist perfekt. Allerdings nur scheinbar, denn als eines Tages ein Oberflächenbewohner in Elysium eindringt, muss Evelyn feststellen, dass ihr Leben alles andere als perfekt ist und Mutter gar nicht die liebende Herrscherin, für die Evie sie immer gehalten hat…

Wow, zum Jahresende gab es noch eine wirklich interessante Geschichte in Form von diesem Buch aus der Feder von J.A. Souders.
Zunächst empfand ich das Buch als sehr entspannend. Eine schöne Geschichte, ruhig und dahinplätschernd, allerdings auch sehr interessant, denn die Location unter Wasser war wirklich schön beschrieben und Evelyn als Hauptfigur recht interessant. Ich dachte schon daran, dass dieses Buch wirklich schön für jüngere Jugendliche geschrieben ist, aber dann zeigte sich schnell, dass dies nur zu Beginn der Fall war. Es wurde nämlich sehr schnell spannend und brutal. Sehr brutal. Wo am Anfang noch die Blumen in Evelyns Garten beschrieben wurden, war am Ende der bluttriefende Korridor Schauplatz des Geschehens.

Die Autorin hat hier eine wirklich beeindruckende Welt erschaffen und eine umfangreiche Handlung erdacht. Leider war letztere aber für meinen Geschmack sehr häufig nicht so ganz ausgereift und wurde nicht konsequent zu Ende gedacht. Zu viele Zufälle reihten sich hier aneinander, so dass die Handlung oftmals etwas unglaubhaft rüber kam. Generell habe ich recht häufig beim Lesen stirnrunzelnd da gesessen und überlegt, ob das denn jetzt wirklich sein musste oder ob man diverse Erklärungen nicht eleganter hätte in die Geschichte schreiben können.

Trotz aller Kritik hatte ich trotzdem viel Spaß beim Lesen und war von Evies und Gavins Flucht regelrecht gefesselt. Dennoch hat mir der erste Teil, in dem Evelyn und Gavin sich näher kamen am besten gefallen, denn dort ging alles noch schön langsam und glaubwürdiger von statten.

Insgesamt trotzdem eine tolle Geschichte, mit einigen Mängeln in der Umsetzung, so dass ich insgesamt drei gute Sterne vergebe.

Das verbotene Eden: Logan und Gwen – Thomas Thiemeyer

dasverboteneedenloganundgwen Knaur Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 464 Seiten
16,99 Euro
September 2012
ISBN: 3426653257

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Seit Juna aus dem Land der Frauen geflohen ist – mit einem Mann –, fühlt sich die junge Heilerin Gwen einsam und nichtswürdig. Sie schließt sich einem Spähtrupp an, der durch verlassene U-Bahn-Schächte in die Stadt der Männer vordringen soll. Doch der Einsatz scheitert grausam, und Gwen fällt in die Hände des jungen Kämpfers Logan, der sie als Sklavin verkaufen will. Logan aber hat die Rechnung ohne seine Gefühle gemacht – und setzt damit Ereignisse in Gang, die das Ende beider Welten bedeuten könnten …

Kommentar:
„Das verbotene Eden: Logan und Gwen“ ist bereits der zweite Teil der Reihe und die Geschichte setzt in diesem zweiten Teil da ein, wo der erste aufgehört hat. Mittlerweile ist sowohl unter den Männern, als auch unter den Frauen einigen klar geworden, dass das Virus, das Männer und Frauen jahrzehntelang zu Feinden gemacht hat, nicht mehr wirkt. Trotzdem gibt es auf beiden Seiten Instanzen, die lieber einen Krieg führen wollen, als sich mit dem anderen Geschlecht zu versöhnen. Nach Junas Weggang ist Gwen so am Boden zerstört, dass sie sich einer Delegation der Frauen anschließt, die sich aufmacht den Inquisitor zu töten. Leider kommen sie nicht einmal bis ans Ziel, denn vorher werden sie angegriffen. Mit Hilfe des jungen Logan kann nur Gwen entkommen. Logan nimmt Gwen mit in sein Dorf und langsam nähern sich die beiden einander an …

Ich muss sagen, dass mir der zweite Band der „Das verbotene Eden“-Trilogie sehr gut gefallen hat. Zunächst dachte ich tatsächlich, dass der Autor hier einen weiteren in sich abgeschnittenen Band aus der selben Welt schreiben würde, nur dieses Mal statt mit David und Juna mit anderen Protagonisten, nämlich Logan und Gwen. Damit lag ich aber nur beinahe richtig, denn die Geschichte des ersten Bandes wird tatsächlich weiter erzählt. David und Juna, die Hauptfiguren des ersten Teils, kommen zwar in diesem zweiten nicht vor, aber sie werden erwähnt, denn ihre Geschichte verbreitet sich in den Dörfern und Städten weiter. Es hat mir wirklich sehr gefallen, dass die Geschichte hier weiter geführt wurde und im dritten Band wahrscheinlich und hoffentlich auch zu einem Abschluss kommen wird.
Anders als „David und Juna“, der auch in sich abgeschlossen hätte sein können, ist dieser Band nämlich zum Schluss offen und man schreit förmlich nach mehr! Jedenfalls ging es mir so. Gerne hätte ich direkt weiter gelesen und war sehr erfreut zu lesen, dass Thomas Thiemeyer dieser Tage das letzte Kapitel des dritten Bandes „Ben und Magda“ beendet hat.

Was ich im ersten Band allerdings viel gelungener fand als in diesem zweiten, waren die vielen Informationen zum Leben vor „den dunklen Tagen“ und wie es überhaupt dazu kam. Ein paar Hinweise gibt es dazu zwar auch in diesem zweiten Band, allerdings hätte ich ein paar mehr Überraschungen schön gefunden. Aber nun gut, man kann nicht alles haben. Ein wirklicher Kritikpunkt ist das für mich eigentlich auch gar nicht, die Geschichte an sich war großartig erzählt und erdacht und auch geschrieben. Jetzt bin ich allerdings sehr gespannt auf den dritten und finalen Band, bei dem wir dieses Mal die Hauptfiguren bereits kennen. Außerdem erhoffe ich mir im dritten Band auch nochmal ein Wiedersehen mit David und Juna und natürlich mit Logan und Gwen.

Insgesamt ein toller und gelungener zweiter Teil, dem man nicht unbedingt anmerkt, dass er ’nur‘ ein Mittelstück ist.