Leo & Leo 3: Der große Pavaruso – Tobias Bungter

leoundleodergrossepavaruso

moses. Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 130 Seiten
7,95 Euro
April 2013
ISBN: 3897777134
Bestellen bei Amazon.de
Bestellen beim Verlag

Danke an
bdb-logo-small2

und

moses_logo

für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
Ein weltberühmter Opernsänger, zerstörte venezianische Palazzi, uralte Prophezeiungen und ein See-Ungeheuer im Canale Grande: Das Detektiv-Duo Leo & Leo verschlägt es in seinem dritten Fall in die dunkelsten Untiefen der blauen Lagune. Schaffen sie es dieses Mal, die haarsträubenden Pläne des sechsfingrigen Professors zu durchkreuzen?

Zitat:
Die Zwillinge haben aus Spaß eine Detektivagentur gegründet und konnten nicht ahnen, dass sie gleich die Nachfolger der berühmten Detektive Leopold und Leopolt werden würden. Jetzt sind sie dem gefährlichsten Verbrecher der Welt, dem Professor, auf der Spur. Aber weder zu Hause noch in der Schule darf jemand davon erfahren.
(S.2)

Kommentar:
„Der große Pavaruso“ ist bereits der dritte Rätselkrimi aus der „Leo & Leo“-Reihe aus dem moses.-Verlag und macht wieder ebenso viel Spaß wie schon die ersten beiden Bände!

Als Leonie und Leonard zum Geburtstag von Königin Elisabeth eingeladen werden und nach England fliegen, geht einiges schief, denn der Wunschgast der Königin, der namensgebende große Pavaruso, hat abgesagt und die Queen ist erschüttert. Doch irgendetwas scheint mit dieser Absage nicht zu stimmen und die Zwillinge wittern einen neuen Fall. Und sie haben Recht: der große Pavaruso wurde entführt, die Spur führt zunächst in sein Heimatland Italien, in das sich die beiden Detektive auch direkt aufmachen um das Geheimnis zu lüften…

Zu Beginn des Buches werden die Figuren allesamt auf einer Doppelseite mit kurzem Text und toller Illustration vorgestellt, bevor dann die eigentliche Geschichte beginnt. Diese besteht aus vielen, kurzen und damit kindgerechten Kapiteln und man findet auf nahezu jeder Doppelseite wenigstens ein kleines Bild zum anschauen. Dabei passt das Motiv selbstverständlich immer auch zum Text.
Die Schrift ist recht groß, so dass Kinder sie gut lesen können und bei jeder gelesenen Seite ein kleines Erfolgserlebnis für sich verbuchen können.

Das tolle an diesen Rätselkrimis ist natürlich, dass man miträtseln kann und mitdenken muss. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine kurze Frage zu den aktuellen Erkenntnissen, die die Zwillinge bereits gewonnen haben, so wird der Leser aufgefordert ebenfalls nachzudenken und das aktuelle Rätsel zu lösen. Dabei hilft zum einen der zuvor gelesene Text oder auch die Illustrationen.
Ich muss zugeben, dass ich an dieser Stelle eher passen musste, als meine Neffen (7 und 9 Jahre), mit denen ich das Buch gelesen habe. Wahrscheinlich denken wir Erwachsenen einfach zu kompliziert, jedenfalls haben meine Neffen es total häufig geschafft, die Rätsel tatsächlich eher zu lösen als ich. Spaß gemacht hat es uns tatsächlich allen! Mein eigener Sohn ist leider noch zu klein dafür, aber ich hoffe, dass es diese Serie vielleicht auch in einigen Jahren noch geben wird, wenn er alt genug ist dafür. Die Reihe selbst ist nämlich ganz, ganz toll!

Insgesamt bin ich also sehr begeistert von dieser ganzen Reihe, nicht nur von diesem Fall, und möchte sie jedem ans Herz legen, der für seine Kinder ein spannendes Buch sucht, bei dem es einfach Spaß macht und animiert wirklich aufmerksam mitzulesen und zu denken. 


Meine Wertung:
RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Das Geheimnis des goldenen Salamanders – Renée Holler

dasgeheimnisdesgoldenensalamanders

bloomoon Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 304 Seiten
12,99 Euro
April 2013
ISBN: 3760791557

Bestellen beim Verlag
Bestellen bei Amazon.de

Herzlichen Dank an

bloomoon

und an

bdb-logo-small2

für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
England, 1619: Als Junge verkleidet macht sich die zwölfjährige Alyss auf den Weg nach London, um das Herrenhaus ihres verschollenen Vaters vor ihrem gierigen Onkel zu retten. Nie hätte sie sich träumen lassen, welch Abenteuer sie dort erwarten – und welch besondere Freundschaften…

Zitat:
”Ihr wisst doch genau, dass ich es nicht mag, wenn ihr hier das Gesindel vom Jahrmarkt reinlasst.”
Er wies mit einer Handbewegung über die Kisten, den Kleiderständer, die Truhen, die ausgestopfte Raubkatze und den Korb mit den Messern und Äxten. “Als Nächstes sendet ihr noch ‘ne persönliche Einladung aus, dass es hier was zu klauen gibt.”
(S. 182)

Kommentar:
Wir schreiben das Jahr 1619. Als Alyss Vater zu einer Reise in die neue Welt aufbricht, lässt er ihr ein kleines Schmuckstück da, einen goldenen Salamander, den sie zu einem seiner Freunde nach London bringen soll, wenn sie Hilfe benötigt. Es kommt, wie es kommen muss, Alyss Vater erleidet Schiffbruch und kommt nicht mehr zurück. Als ihre Habgierige Verwandtschaft sich in Alyss Haus nieder lässt, versucht ihr Onkel Alyss möglichst schnell loszuwerden. Aber zuerst möchte er den Salamander haben. Alyss flieht nach London um den Freund ihres Vaters um Hilfe zu bitten. Der ist allerdings gerade verreist und Alyss muss sich in alleine in London zurecht finden, wo gerade viele Kinder auf geheimnisvolle Weise einfach verschwinden. Dabei trifft sie auf den Waisen und Taschendieb Jack …

„Das Geheimnis des goldenen Salamander“ ist ein spannendes Kinderbuch und für Kinder ab zehn Jahren empfohlen. Auch mir als Erwachsenen hat es Spaß gemacht Alyss Abenteuer mit zu erleben und mit Alyss und Jack mit zu fiebern. Die Kapitel sind schön kurz gehalten, so dass auch Kinder ein angenehmes Leseerlebnis verspüren können, wenn sie mal wieder ein Kapitel geschafft haben.
Besonders toll sind bei diesem Buch die zahlreichen Illustrationen von Bernd Lehmann, die im selben Stil gehalten sind wie schon das farbenfrohe Cover, nur dass die Bilder im Buchinneren schwarz/weiß gedruckt sind. In unbestimmten Abständen gibt es viele solcher Bilder im Buch, die mal eine ganze Seite fassen, mal auch etwas mehr. Schön sind sie allerdings alle anzuschauen, hier hat der Illustrator eine großartige Arbeit geleistet und mit seinen Werken die erzählte Geschichte visuell unterstützt.

Die Geschichte an sich ist sehr altersgerecht spannend erzählt. Ein Mädchen und ein Junge als Hauptfiguren lassen das Buch auch offen für Leser und Leserinnen gleichermaßen, für jeden ist eine Figur dabei mit der er sich identifizieren kann. Ein wenig gruselig sind die Erzählungen der vermeintlichen Menschenfresser und Kinderdiebe schon, aber alles absolut altersgerecht, meiner Meinung nach, so dass auch ein wenig darauf hingewiesen wird, dass nicht immer alles das ist, was es zu sein scheint und man auch mal hinter die Kulissen sehen und um die Ecke denken sollte.

Ich bin von diesem Buch sehr begeistert und würde es jedem lesewilligen jungen Menschen empfehlen. Das schöne und bunte Cover wird sicherlich ebenfalls die Blicke vieler junger Menschen auf sich ziehen.
Das Ende ist übrigens mehr oder weniger offen. Ein Handlungsstrang ist zwar beendet, ein weiterer lässt allerdings noch Raum für eine Fortsetzung, die es hoffentlich auch geben wird. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, Alyss und Jack in einem weiteren Abenteuer zu begegnen.
Fünf Sterne für dieses Werk der Autorin Renée Holler, die bereits mehrere historische Krimis für Kinder geschrieben hat!

Sieben Minuten nach Mitternacht – Patrick Ness, Siobhan Dowd

siebenminutennachmitternacht cbj Verlag
Hardcover Ausgabe
ca. 216 Seiten
16,99 Euro
August 2011
ISBN: 3570153746Bestellen bei Amazon.de

 


Inhalt
(lt. amazon.de):
Zwei große Erzähler – eine Geschichte, die den Tod in seine Schranken weist.
Das Monster erscheint sieben Minuten nach Mitternacht. Aber es ist nicht das Monster, das Conor fürchtet. Was er eigentlich fürchtet, ist jener monströse Albtraum, der ihn jede Nacht quält, seit seine Mutter ihre Behandlung begann. Dieser Traum, in dessen Herzen tiefstes Dunkel herrscht und wo im Abgrund ein Albtraumwesen lauert, bis dann ein Schrei die Nacht zerreißt …
Das Monster aber, das scheinbar im Garten hinter Conors Haus lebt, verkörpert etwas völlig anderes. Es ist uralt, wild und weise – es ist das Leben selbst. Und es ist gekommen, um Conor zu helfen. Doch auf welchen Weg Conor sich mit seinem gigantischen Freund begeben wird, ahnt er nicht. Er wird ihn hinab in die tiefsten Tiefen seiner Seele führen, er wird ihn in seinen Albtraum begleiten und dann wird er ihm das Gefährlichste überhaupt abverlangen: die ganze Wahrheit. Denn nur wenn Conor sich dieser stellt, wird er das wahre Wesen des Lebens erkennen …

 

 

Kommentar:
„Sieben Minuten nach Mitternacht“ wurde vom Autoren Patrick Ness geschrieben. Die ursprüngliche Idee dazu hatte allerdings Siobhan Dowd, die das Exposé zu diesem Roman entwarf und die Figuren. Bevor sie diese Geschichte dann tatsächlich schreiben konnte, starb sie an Krebs. Diese Vorgeschichte verleiht diesem Buch noch einmal eine gewisse Tragik, geht es in diesem Buch doch auch um den Tod und wie man damit umgeht, wenn ein geliebter Mensch stirbt.

Durch das komplette Buch ziehen sich sehr stimmungsvolle Illustrationen von Jim Kay. Düster, aber sehr passend und stimmungsvoll. Der Schreibstil von Patrick Ness tut sein übriges und macht dieses Buch wirklich zu etwas ergreifendem.

Conor ist ein dreizehnjähriger Junge, der geistig aber schon viel weiter ist. Viel weiter sein muss, denn seine Mutter kann sich krankheitsbedingt nicht mehr richtig um ihn kümmern. Abends um sieben Minuten nach Mitternacht erscheint ihm regelmäßig ein Monster und Conor versucht verzweifelt herauszufinden, was dieses Monster von ihm will, denn nur dann wird er in der Lage sein wieder Ruhe zu finden.
Die Geschichte ist wirklich ergreifend. Conors Psyche lässt ein Monster auferstehen, dass Conors ganze Angst verkörpert. Die Angst seine Mutter zu verlieren, die Angst sich einzugestehen, dass er mehr fühlt als das, was er vorgibt, Angst selbst ein Monster zu sein wegen der Gedanken die er hat.

Mir hat dieses Buch wirklich gut gefallen und ich war sehr ergriffen von dieser Geschichte und den damit verbundenen Gedankengängen. Ich denke, dass dieses Buch Jugendlichen, die in einer ähnlichen Situation stecken, schon helfen kann mit dieser umzugehen. Allen anderen hilft sie vielleicht mehr Verständnis für ihre Umwelt zu entwickeln.

Die sagenhaften Göttergirls 1: Die neue am Olymp – Suzanne Williams, Joan Holub

31474306Z Schneider Buch Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 154 Seiten
8,99 Euro
März 2012
ISBN: 3505130435

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Die brandheißen News von der Olymp High: Was ist in? Was ist out? Lies hier den neuesten Klatsch und Tratsch aus dem Leben der Göttergirls! „Ich, eine Göttin? Wahnsinn!“ Als Athena an ihrem zwölften Geburtstag an Zeus‘ Eliteinternat gerufen wird, kann sie es erst gar nicht fassen. In dieser Schule werden nämlich die Sprösslinge der ruhmreichen Götter ausgebildet. Schnell lebt sich die kluge Athena dort ein, wo Fächer wie Heldologie, Biestologie und Rachekunde auf dem Stundenplan stehen. In Aphrodite, Persephone und Artemis findet sie echte Freundinnen, die sie in ihren Klub, die Göttergirls, aufnehmen. Wäre da nur nicht diese gemeine Medusa, die der Neuen das Leben zur Hölle machen will…

 

Kommentar:
Die zwölfjährige Athene ist die Neue am Olymp. Nachdem sie nämlich jahrelang, nichtsahnend, dass ihr Vater selbst Zeus ist, auf der Erde lebte, wird sie nun von Zeus persönlich zum Olymp zitiert. Genauer: zur Olymp High, da soll Athene nämlich zukünftig zur Schule gehen. Schnell findet Athene an ihrer neuen Schule auch nette Freundinnen wie Artemis, Persephone und Aphrodite und sogar der Schulschwarm Poseidon fährt voll auf sie ab. Aber nicht alle im Olymp sind nett zueinander und so hat Athene in Medusa auch ihre erste Feindin gefunden…

Ich war sehr gespannt auf diese neue Buchreihe. Als Kind habe ich selbst gerne ‚Schneiderbücher‘ gelesen und war gespannt, was die Kids denn heute so zu lesen bekommen. Optisch schaut das Buch mit seinem Lack- und Glitzerdruck wirklich schön aus, für junge Mädchen also absolut passend. Innen finden sich auf allen Seiten schöne Blumenranken, die den Text umrahmen.
Die Schrift ist recht groß und die Kapitel kurz, so dass die jungen Mädchen dieses Buch in angemessener Zeit durchlesen können. Am Ende gibt es noch ein kleines „Glossar“, was die wichtigsten Begriffe, bzw. die wichtigsten Namen gut verständlich und locker noch einmal kurz erklärt.
Die Geschichte ist locker und witzig, obwohl sie ja weit in der Vergangenheit spielt, als die Götter und Göttinnen selbst noch Jugendliche waren. Locker-flockig werden unter den Kindern Ereignisse in den Schulalltag eingebaut, die so ganz nebenbei z.B. den trojanischen Krieg erklären. Auch die Fehde zwischen Medusa und Athene wird aufgenommen und noch viele Details mehr. Das alles so locker, dass die Kinder beim Lesen gar nicht mitbekommen, dass sie nebenbei noch ein wenig aus der griechischen Mythologie lernen.

Insgesamt ein sehr kurzweiliges und nettes Buch, gut geeignet für junge Mädchen ab ca. 9-10 Jahren.

Meine kleinen Monster: Glucksi zieht nach Monsterstadt – Bine & Benjamin Brändle

61Cn9Vuyi8L__SL500_AA300_ moses. Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 32 Seiten
12,95 Euro
März 2012
ISBN: 389777643X

Bestellen bei Amazon.de

Herzlichen Dank an

BdB-logo-small2
und

5d096c82a7964fb08d460602bc513316.logo

für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
Glucksi, das fröhliche Monster, steht ratlos vor einer riesigen Kiste, die ein Laster gerade vor ihm abgeladen hat. Wie nur kommt er jetzt zu seinem neuen Fertighaus? Da kommt auch schon der hilfreiche Hinweis: Du brauchst einen Hammer, um den roten Knopf zubetätigen! Also macht sich Glucksi in seiner neuen Heimat Monsterstadt auf die Suche nach einem Hammer. Sein Weg führt quer durch die ungewöhnliche Stadt und dabei lernt er die noch ungewöhnlicheren Bewohner kennen: Da ist zum Beispiel sein durchtrainierter Nachbar, das sportliche Monster Mucki, das ihm zwar keinen Hammer, dafür aber Hanteln schenkt oder das verfressene Monster Mampf, das ihm einen Apfelbaum überreicht, damit es immer was zu futtern hat Ob Glucksi jemanden findet, der ihm weiterhelfen kann?
Eine lustige Geschichte für kleine und große Monster mit vielen Klappen zum Entdecken und Staunen.

Kommentar:
Glucksi ist ein neues Monster in Monsterstadt und um sein Haus aufzubauen benötigt er nun einen Hammer. So zieht er von Haus zu Haus, auf der Suche nach jemanden, der ihm einen Hammer leihen könnte, und trifft dabei seine neuen Monster-Nachbarn…

Das Buch Glucksi zieht nach Monsterstadt aus der Reihe Meine kleinen Monster ist ein wunderschönes, farbenfrohes Bilderbuch für Kinder mit vielen Klappen und sogar einem Pop-up Bild.

Schon das Cover des Buches ist schön bunt illustriert und alle Monster werden dort abgebildet. Für Kinder sind die tastbaren Reliefs, die kleinen hervorgehobenen Details sicherlich mit ein kleines Highlight und macht gleich Lust darauf in diesem Buch herum zu stöbern.

Zu Beginn werden in wenigen Sätzen erst einmal alle Monster vorgestellt. Alle haben unterschiedliche Eigenschaft und Interessen. Ein wenig erinnerten mich diese kleinen süßen Monster an die Schlümpfe, jedes hat andere Vorlieben, nichts wiederholt sich. Nur, dass die Monster viel schöner und farbenfroher sind und sich auch optisch sehr von den anderen Unterscheiden. So ist da z.B. Mucki, das große und starke Monster und Glubschi, das neugierige Monster mit den riesigen Augen.
Eine sehr schöne Einführung in die Monster Welt, auch gut geeignet zum immer wieder nachblättern.

Auf den weiteren Seiten der Geschichte finden sich immer wieder kleine Klappen hinter denen sich meistens die Monster verstecken. Diese umzuklappen und das hinter liegende zu entdecken ist ein großer Spaß für die Kinder und auch immer passend zum momentanen Geschehen. Mittendrin gibt es sogar auch ein großes Pop-up Bild, sicherlich das Highlight dieses Buches.

Die Zeichnungen gefallen mir sehr gut. Sehr liebevoll, bis ins kleinste Detail. So finden sich auf den Wiesen nicht nur Blumen, sondern auch mal Pilze, Schnecken, Käfer und Maulwurfshügel. Alle anderen Zeichnungen und Orte wurden ebenso liebevoll und detailreich gestaltet. So können Kinder noch über die Handlung hinaus viele Dinge entdecken, so dass dieses Buch lange Zeit neues bietet was es zu entdecken gilt.
Die Texte sind kindgerecht gehalten und die Geschichte schön erzählt. Mein Sohn ist zwar noch nicht ganz in der empfohlenen Altersgruppe, aber er versucht jetzt schon die Monster-Namen nachzuplappern, was wirklich süß klingt.

Insgesamt aus meiner Sicht ein wirklich schönes und gelungenes Kinderbuch! Ich hoffe, dass wir in der Zukunft noch mehr von diesen kleinen Monstern sehen werden!

Englisch mit Hexe Huckla: Huckla und das Weihnachts-Oster-Durcheinander – Maricel Wölk, Thomas Lange, Irmtraud Guhe

978-3-468-20720-4 Langenscheidt Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 32 Seiten
19,99 Euro
September 2011
ISBN: 3468207204

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Spielerisches Englisch für Kinder: Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen … dann ist Hexe Huckla ein Zauber missglückt. An wen sollen die Menschen nun glauben? Weihnachtsmann, Osterhase, Father Christmas – gibt’s die wirklich?
Mit 7 tollen Songs!Spielerisches Englisch für Kinder: Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen … dann ist Hexe Huckla ein Zauber missglückt. An wen sollen die Menschen nun glauben? Weihnachtsmann, Osterhase, Father Christmas – gibt’s die wirklich?
Buch und Hörspiel mit 7 tollen Songs!

Kommentar:
Dieses doch recht schöne Kinderbuch von Langenscheidt besteht aus 32 Seiten und bringt noch zusätzlich ein schönes Musical auf CD mit.
Im Buch finden sich die passenden Illustrationen zur Geschichte auf CD und auch alle Liedtexte. Zusätzlich zu den Illustrationen gibt es auch noch Textbausteine in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung. Diese muss man sich anhand der Nummer an den jeweiligen Zeichnungen erst einmal selbst raussuchen. Das ist schon ein wenig mühselig und verwirrend. Die Texte abzudrucken ist dagegen eine gute Idee. Zum Ende hin gibt es auch noch ein Register mit allen englischen Wörtern und deren Übersetzung.
Kommen wir zur CD. Die CD besteht aus 18 Tracks. Erzählt wird eine schöne Geschichte und zwischendrin gibt es immer mal wieder ein paar schöne Lieder (insgesamt sieben). Die Aufnahme ist wirklich schön und gut gelungen und wirkt mit seinen vielen Sprechern wirklich nicht billig. Obwohl immer mal wieder ein paar englische Wörter und sogar ganze Sätze reingestreut werden, bleibt alles gut verständlich, auch für jemanden, der noch kein Englisch spricht, man kann sich alles aus dem Kontext heraus erschließen oder es wird auch einfach plump auf Deutsch wiederholt.

Mir gefällt diese Zusammenstellung von Buch und CD ganz gut, wobei hier eindeutig die CD punktet. Das Buch ist eher ein nettes Beiwerk als umgekehrt. Mit der CD können wohl auch schön jüngere Kinder etwas anfangen, also Schulanfänger. Das Buch werden die Kleinen wohl noch nicht wirklich verstehen. Die Bilder natürlich schon, aber die zugehörigen Textbausteine eher weniger, das ist eher etwas für ältere Kinder, die schon gut lesen können und vielleicht sogar schon ein wenig Kontakt mit der englischen Sprache hatten.
Die Lieder gefallen selbst mir als Erwachsene recht gut, sie sind nett anzuhören. Schön finde ich, dass die Noten im Internet zum Download bereit stehen, für alle Interessenten. Ansonsten kann man aber auch das gesamte Theaterstück buchen und zB. an seiner eigenen Schule aufführen lassen. Die entsprechen Links finden sich im Buch.

Insgesamt finde ich das Buch sehr nett gemacht, man sollte halt wirklich schauen, ob man dem eigenen Kind die Zweisprachigkeit schon zutraut, ich denke, nicht jedes Kind in der empfohlenen Altersgruppe ist soweit.

Die Brüder Löwenherz – Astrid Lindgren

Inhalt (lt. amazon.de):

Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen. Von ihm, Jonathan Löwenherz, will ich erzählen. Es ist fast wie ein Märchen, finde ich, und ein klein wenig auch wie eine Gespenstergeschichte, und doch ist alles wahr. Aber das weiß keiner außer mir und Jonathan.

 

 

Kommentar:

Ein wenig untypisch vielleicht für Astrid Lindgren ist dieses Buch. Ein wenig Fantasy für Kinder, so könnte man es vielleicht beschreiben.
Lingren widmet sich hier einem ernsten Thema, nämlich dem Tod. So beginnt das Buch auch sehr traurig, nämlich mit dem Tod eines der beiden Brüder Karl und Jonathan, die sich wirklich innig lieben. Astrid Lindgren gelingt es jedoch den Tod nicht mehr so schlimm erscheinen zu lassen, denn sie erfindet in dieser Geschichte die Zauberwelt Nangijala, in der Abenteuer zu bestehen sind und Mut eine große Rolle spielt und in der man über sich hinaus wachsen kann. Und – was vielleicht am wichtigsten ist – außerdem eine Welt, in der die Geschwister zusammen sein können, sich gegenseitig unterstützen und lieben, in der sie einfach zusammen sein können.

Dieses Buch ist wirklich wunderschön und trotz des ernsten Themas – Tod und Vergänglichkeit – doch sehr gut auch schon für Grundschulkinder geeignet.

 

1971_b Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
14,90 Euro
ca. 236 Seiten
Februar 1974
ISBN: 3789129410

Coraline – Neil Gaiman

9783453503762 Heyne Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 176 Seiten
7,95 Euro
Mai 2009
ISBN: 3453503767

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):

Eine Reise an einen Ort voller skurriler Schrecken.

Hinter einer vermauerten Tür entdeckt Coraline einen verborgenen Weg in eine albtraumhafte Parallelwelt: Dort trifft sie ihre „andere Mutter“, ein Wesen mit glänzenden Knöpfen anstelle der Augen, das sie freundlich umgarnt und das hungrig auf Coralines Seele blickt. Eine Reise an einen Ort voller skurriler Schrecken und ein Märchen vom Sieg über die Angst.

Kommentar:

Neil Gaiman lässt seine kleine Protagonistin Coraline ein kleines Abenteuer in ihrer eigenen kleinen Welt erleben. Eines Tages entdeckt Coraline hinter einer sonst verschlossenen Tür eine Parallelwelt, in der aber nicht alles so schön ist, wie es zunächst den Anschein hat …

Ich weiß nicht mit welchen Erwartungen ich an das Buch gegangen bin. Eigentlich keine großartigen, aber dennoch bin ich total enttäuscht.
Mir hat das Buch überhaupt nicht gefallen. Ich fand es weder spannend, noch gruselig, noch fantasievoll … es war einfach dahinplätschernd, langatmig trotz seiner Kürze und lahm. Selbst für Kinder halte ich es eigentlich nicht unbedingt für geeignet, aber nun gut, Geschmäcker sind ja unterschiedlich.