Göttlich verliebt – Josephine Angelini

goettlichverliebt

Dressler Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 458 Seiten
19,95 Euro
März 2013
Originaltitel: Goddess
ISBN: 3791526278

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der fulminante Abschluss der „Göttlich“-Trilogie.
Ein zweiter Trojanischer Krieg steht unmittelbar bevor. Weil die Scions sich gegenseitig bekämpfen, liegt es allein an Helen, Lucas und Orion, neue Verbündete für ihr bislang größtes Gefecht zu finden. Zugleich wächst Helens Macht und mit ihr das Misstrauen ihrer Freunde. Doch Helen kann deren Vertrauen zurückgewinnen und den unsterblichen Zeus in letzter Minute bezwingen. Aber was wird aus Helens ganz persönlichem Kampf um ihre Liebe zu Lucas?
Um zu verhindern, dass die sterbliche Welt in die Hände der 12 unsterblichen Götter fällt, brauchen Helen, Lucas und Orion neue Verbündete. Zugleich wächst Helens Macht und mit ihr das Misstrauen ihrer Freunde. Wie kann Helen deren Vertrauen zurückgewinnen? Womit lassen sich die Götter besiegen? Und was wird aus ihrem Kampf um die Liebe zu Lucas?

Kommentar:
Der dritte Band schließt nahezu nahtlos an den zweiten an. Die Götter sind los und ein neuzeitlicher Trojanischer Krieg ist in Anmarsch und Helen und die anderen Scions wappnen sich. Allerdings nicht unbedingt gegen den eigentlich Feind, denn unter den Häusern herrscht noch rege Uneinigkeit, so dass es auch unter den Scions noch genug Kämpfe auszufechten gibt. Außerdem ist auch noch die Prophezeiung ein Thema, die den Tyrannen voraussagt, von dem immer noch niemand weiß, wer er nun ist. Orion? Oder Lucas? Oder vielleicht doch Helen oder Hector? Die vier Verbündeten haben alle Hände voll damit zu tun, die Häuser zu vereinen um den gemeinsamen Krieg gegen die Götter zu gewinnen…

Das Ende der Göttlich-Trilogie ist nicht wirklich göttlich. Es geht schnell zur Sache und es passiert so viel auf einmal, dass ich hier gar nicht alles widergeben und auf alles eingehen kann. Die Auflösung zum Schluss um Daphne und ihre Intention kam mir leider sehr konstruiert vor. Im Rückblick spielten schon jede Menge Zufälle mit, was natürlich wenig glaubwürdig erscheint. Andererseits ist dies eh ein Fantasiebuch in dem es um Halbgötter und unsterbliche Menschen geht, also … Ein wenig stört es mich aber dennoch.

Anders als im zweiten Band wird der dritte hier auch zu keiner Zeit langatmig. Es passiert während des gesamten Buches eine ganze Menge, als Leser kommt man eigentlich kaum dazu Atem zu holen und liest trotz der langen Kapitel immer weiter, einfach weil man wissen will, wie es ausgehen wird.

Auch fand ich in diesem dritten Band die Verknüpfung der Mythologischen Geschichten mit dieser von Josephine Angelini erschaffenen Fantasiestory sehr gelungen! Durch Helens erworbene Erinnerungen und Rückblicke in die Vergangenheit bekam man noch einen netten Einblick in die griechische Götterwelt.

Insgesamt fand ich diesen dritten Band recht gelungen und besser als den zweiten. Ein würdiger Abschluss einer wirklich guten Trilogie!

1000 Gefühle für die es keinen Namen gibt – Mario Giordano

1000gefuehlefuerdie-eskeinennamengibt

Berlin Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 240 Seiten
14,99 Euro
Februar 2013
ISBN: 3827011248

Bestellen bei Amazon.de

Danke an den Berlin Verlag für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
Schon mal gespürt: den Tatendurst nach dem neuen Haarschnitt? Oder die Eifersucht auf den gesegneten Schlaf des Lebenspartners? Die Lust beim Aufploppen der Knisterfolie? Die Erleichterung, endlich mal Nein gesagt zu haben? Oder das Glück beim ersten Blick aufs Meer? Mario Giordano öffnet ein Kabinett der 1000 Gefühle, für die es keinen Namen gibt – magisch, melancholisch und ein bisschen weise. Sie rühren uns zu Tränen und rauben uns den Schlaf, manchmal überwältigen sie uns oder lassen uns, für Momente, einfach nur glücklich sein: all jene Gefühle, die wir allzu genau kennen, für die es aber keinen Namen gibt. Mario Giordano hat sie alle in diesem Buch versammelt: vom Glück, ohne Gepäck zu reisen, und der Ohnmacht bei lustigen Hochzeitsspielen bis hin zum flammenden Zorn beim Warten in der Hotline. Es sind die großen und die erhabenen Gefühle dabei, die kleinen und die fiesen, Kindergefühle und Elterngefühle, italienische Gefühle und katholische Gefühle, Männergefühle und Mädchengefühle, Fußballgefühle und Vespagefühle, berühmte Gefühle und Friseurgefühle, Triumphgefühle und gemischte Gefühle, Sommergefühle und Nachtgefühle: ein Buch wie ein kleines Wunder!

Kommentar:
Ein Besuch in sein eigenes Innerstes …

Von Mario Giordano habe ich bislang nur über seinen Vatikan-Thriller gehört und war deswegen überrascht seinen Namen in Verbindung mit diesem Buch zu hören, das mich von der Beschreibung her wirklich sehr interessiert hat. Umso neugieriger war ich auf dieses Buch und darauf, was mich erwarten würde.

Hier angekommen war ich erst einmal von der optischen Aufmachung angetan. Es hat ein sehr handliches Format und kommt mit gleich zwei Lesebändchen in verschiedenen Farben daher. Sehr passend, auch um seine Lieblingspassagen zu markieren, obwohl es dazu wohl noch viel mehr Lesebändchen bedurft hätte. Ansonsten ist dieses Buch äußerlich optisch recht unauffällig. Weiße und gelbe Schrift, geprägt in Grau.

Im Inneren findet man zunächst einen kleinen Vorschlag zum Gebrauch dieses Buches, denn anders als bei den meisten anderen Büchern muss man dieses Buch nicht von Anfang bis zum Ende lesen, sondern kann mittendrin beginnen, am Ende oder wild umher springen, es dem Zufall überlassen oder oder oder… Es folgen danach auf über 200 Seiten insgesamt 1000 kurze Sätze mit Gefühlsbeschreibungen und am Ende noch einmal ein Register all dieser.

Ich habe mittlerweile zwar einmal alle 1000 Sätze Giordanos gesammelter Gefühle ohne Namen gelesen, das heißt aber noch lange nicht, dass ich mit diesem Buch fertig bin. Dieses Buch ist kein Buch, das man zur Hand nimmt, an einem Nachmittag liest und dann damit abgeschlossen hat. “1000 Gefühle für die es keinen Namen gibt” ist ein Buch für immer. Für immer wann einem danach ist.

Die meisten Menschen werden mit den meisten beschriebenen Gefühlssituationen etwas anfangen können, weil sie es bereits selbst einmal erlebt haben, und gerade das macht dieses Buch zu etwas besonderem. Giordano beschreibt nichts Fremdes und Unbekanntes, sondern normale Dinge, die jeder kennt, an die man selbst aber vielleicht schon lange nicht mehr gedacht hat.

Ich habe mich beim Schmökern in diesem Buch so oft an eigene Erlebnisse meines Lebens erinnert, dass ich eigentlich auf nahezu jeder Seite mehrmals Pause machen musste um einfach in diesen Erinnerungen schwelgen zu können. Vielleicht klingt das jetzt so, als müsste man schon alt sein und viel erlebt haben, um so mit diesem Buch fühlen zu können, aber dem ist nicht so, erinnern kann sich jeder. Sowohl an Schönes, als auch an peinliche oder schlimme Situationen.

Teils hatte ich das Gefühl, als würde ich mich auf eine Reise in meine innerste Gefühlswelt machen, viele meiner prägendsten Momente noch einmal erleben. Wahnsinn, dass ein Buch so etwas hervorzurufen vermag.

Auch wenn ich von Beginn an sehr interessiert war an diesem Buch, habe ich mir nicht vorstellen können, dass es so eine große Wirkung haben könnte, geschweige denn würde.

Ein wirklich wunderschönes Buch, das eigentlich jeder Mensch haben sollte, der sich auch einmal gerne einfach nur mit sich und seinen eigenen Gedanken beschäftigt.

Nicole Wagemann

Göttlich verloren – Josephine Angelini

goettlichverloren

Dressler Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 512 Seiten
19,95 Euro
Mai 2012
ISBN: 379152626X

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Helen muss die Hölle gleich zweifach durchstehen: Nachts schlägt sie sich durch die Unterwelt, noch schlimmer quält sie tags, dass Lucas und sie sich unmöglich lieben dürfen. In der Unterwelt trifft Helen auf Orion. Je mehr Zeit die beiden miteinander verbringen, umso näher kommen sie sich. Dann geschieht etwas völlig Unerwartetes, das ausgerechnet Orion und Lucas zum Zusammenhalten zwingt: Die vier Häuser Scion werden vereint und ein neuer Trojanischer Krieg scheint unausweichlich! Eine packende Saga um eine Liebe, die nicht sein darf!

Kommentar:
Helen ist die einzige, die die Scions von den Furien erlösen kann. Ihre nächtlichen Besuche in der Unterwelt um eine Lösung für dieses Problem zu finden, erschöpfen sie jedoch zusehends so sehr, dass sie sterben könnte. Daran kann zunächst auch Orion nichts ändern, den Scion-Freund, den Helen in der Unterwelt kennen lernt, geschickt von ihrer Mutter. Da Helen und Lucas sich voneinander fern halten müssen, freundet sich Helen so immer mehr mit Orion an, was Lucas natürlich gar nicht gefällt. Hinzu kommt noch, dass Helen von einem Myrmidonen überwacht wird, der nahezu unbesiegbar und sehr gefährlich ist. Und noch jemand spielt sein perfides Spiel mit Helen und den Delos. Aber wer? Und was bezweckt er damit?

Den Beginn des Buches fand ich dieses Mal ein wenig lahm. Den ersten Band habe ich vor über einem Jahr gelesen und kam nun etwas schwerlich wieder rein. Das war aber nicht wirklich das Problem, sondern eher, dass zu Beginn nicht viel passierte. Helen machte ein paar Ausflüge in die Unterwelt, bei denen nichts passierte und einfach nichts bei rumkam. Sehr ärgerlich auch, dass zu Beginn auch nur wenig drüber nachgedacht wurde, was man daran vielleicht ändern könnte. Außerdem nervte mich dieses Hin und Her von Helen und Lucas. Eine Liebesgeschichte ist ja schön und gut, aber muss es denn so übertrieben dargestellt werden? Und ohne spoilern zu wollen, möchte ich an dieser Stelle nur sagen, dass ich hoffe, dass Daphne im nächsten Band eine gute Erklärung für den ganzen Ärger haben wird.

Das war es dann aber erst Mal mit negativer Kritik. Ansonsten hat mir die Story gefallen, in der zweiten Buchhälfte nimmt alles ein wenig an Fahrt auf, es passiert mehr, man kommt langsam hinter der ganzen Verschwörung und steht nicht mehr total ahnungslos da. Die Verknüpfung der Mythologie mit der realen Welt finde ich immer noch sehr gelungen. Die Autorin hat hier eine tolle Geschichte gewoben, die auch in sich selbst sehr passend inszeniert ist.

Ich bin schon sehr gespannt auf „Göttlich verliebt“, den dritten Teil, mit dem ich ja direkt weiter machen kann, da er bereits erschienen ist.
Insgesamt gibt es von mir für diesen zweiten Band gute vier Sterne, ein Stern Abzug wegen des schlechten Starts.

Night School 2: Wer den Zweifel sät–C.J. Daugherty

nightschool2

Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 421 Seiten
17,95 Euro
Februar 2013
ISBN: 3789133280

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Allie in größter Gefahr: Liebe, Rätsel und Spannung pur. Nach einer atemlosen Verfolgungsjagd durch die düsteren Straßen Londons kehrt Allie zurück ins Internat. Hier warten neue Herausforderungen, denn von nun an ist sie vollwertiges Mitglied der geheimnisvollen Night School . Doch ihre Gefühle für Carter und Sylvain spielen immer noch verrückt. Da erhält sie eines Nachts eine Nachricht von ihrem verschollen geglaubten Bruder. Und ihr wird zur Gewissheit, dass die Night School ein sehr dunkles Geheimnis hütet. Der zweite Band der spannenden Thriller- und Liebesgeschichte: Verfolgungsjagden und Schatten der Vergangenheit sorgen für ein atemberaubendes Leseabenteuer!

Kommentar:
Nachdem Allie zu Hause von Fremden verfolgt wurde, kehrt sie zurück nach Cimmeria. Aber auch dort ist sie nicht sicher. Die Sicherheitsvorkehrungen werden zwar verstärkt und außerdem wird Allie in die geheimnisvolle Night School aufgenommen, wo sie lernt sich selbst zu verteidigen, aber dennoch schaffen es immer wieder Leute von Nathanael aufs Gelände des Internats. Als Allie, die zwischen Carter und Sylvain hin und her gerissen ist, schließlich auch noch eine geheimnisvolle Nachricht von ihrem verschollenen Bruder Christopher erhält, bringt sie nicht nur sich selbst in große Gefahr…

Dieser zweite Teil der fünfteiligen Night School-Reihe von C. J. Daugherty schließt nahtlos an seinen Vorgänger „Du darfst keinem trauen“ an. Optisch passt er ebenfalls perfekt zu seinem Vorgänger, nur dass dieser Teil jetzt in rot-schwarz gehalten wurde.

Auch „Der den Zweifel sät“ liest sich total flüssig und spannend weg. Es wird einfach nicht langweilig und man will unbedingt auf das Geheimnis der Night School und den Plänen dahinter kommen, deswegen man das Buch einfach nicht beiseite legen kann. Hinzu kommt noch die Liebesgeschichte zwischen Allie und den beiden Jungen, zwischen denen sie steht. Das spannendste ist wohl, dass man sich selbst bei den sympathischsten Figuren zwischendurch einfach nicht sicher sein kann, auf welcher Seite sie nun stehen. Zumal man nicht mal wirklich weiß, welche Seite nun wofür steht. Wirklich viele Fragen werden auch in diesem Band nicht beantwortet, aber das stört gar nicht so sehr, so bleibt es spannend.

Das Buch endet erneut mit einem bösen Cliffhanger, so dass ich mich jetzt wirklich auf den dritten Band freue, der glücklicherweise noch in diesem Jahr erscheinen soll: Night School 03. Denn Wahrheit musst du suchen.

Gute vier Sterne für diesen guten zweiten Teil!

Dornentöchter – Josephine Pennicott

dornentoechter List Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 400 Seiten
19,99 Euro
September 2012
ISBN: 3471350861

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Als Sadie in das alte Cottage ihrer Familie in Tasmanien zieht, hofft sie auf einen Neubeginn. Doch das schöne Haus hat ein Geheimnis. Vor Jahrzehnten starb dort Sadies Großmutter auf mysteriöse Weise. Ist die Zeit reif, das Rätsel zu lösen? Über Generationen hinweg hat die Familie geschwiegen, nun will Sadie endlich die Wahrheit ans Licht bringen. Sie dringt tief in die Vergangenheit ein und kommt dabei auch ihrem Traum von einem Leben voller Liebe und Vertrauen näher.

Kommentar:

Als Sadies Großmutter stirbt, zieht Sadie mit ihrer Tochter Betty nach Pencubitt in Tasmanien ins alte Haus ihrer Familie. Schnell ist klar, dass irgendetwas in diesem Haus nicht stimmt. Spukt es etwa in Poets Cottage? Und haben die aktuellen Ereignisse etwas mit der schlimmen Familiengeschichte zu tun? Sadies Großmutter Pearl wurde nämlich vor vielen Jahren in diesem Haus ermordet, der Mörder jedoch nie gefasst. Da Sadie gerade eh für ein Buch über ihre berühmte Großmutter recherchiert, versucht sie auch gleich noch herauszufinden, wer Pearl wohl damals umgebracht haben könnte…

Das Buch „Dornentöchter“ ist weiß optisch zu gefallen. Idyllische Blumenranken und ein hübsches Cottage zieren das Cover. Ganz so idyllisch ist die Geschichte allerdings nicht. Kaum jemand in diesem Buch ist wirklich zufrieden, geschweige denn optimistisch. Durch die gesamte Geschichte zieht sich eine recht negative Grundstimmung. Alle Figuren sind irgendwie labil, merkwürdig, krank. Sowohl in der gegenwärtigen Erzählung, als auch in der Vergangenheit.
Die Geschichte wird nämlich in zwei Zeitebenen erzählt. Die eine Ebene gibt die gegenwärtige Suche Sadies nach dem Geheimnis ihrer Großmutter wieder. Wir lernen Sadie kennen und außerdem noch ihre Tochter Betty, ihren Ex-Mann Jack und seine Freundin, die Tante Thomasina und auch noch die alte Birdie, die vor vielen, vielen Jahren eine Freundin Pearls war und ein Buch über sie geschrieben hat. Der zweite Erzählstrang ist ein Manuskript des Buches, was Birdie damals geschrieben hat, die unzensierte Fassung, die Sadie liest. So erfahren wir alles über die damaligen Ereignisse in Pencubitt.

Trotz der negativen Grundstimmung hat mir das Buch gefallen und ich hatte besonders nach der Hälfte auch immer wieder den Drang weiter zu lesen, um zu erfahren, was es nun mit dem Mord an Pearl auf sich hatte. In der ersten Buchhälfte habe ich noch viel häufiger Pausen gemacht, weil es mir dann doch ab und an zu viel wurde und ich lieber wieder etwas fröhlicheres lesen wollte.

Der Schreibstil von Josephine Pennicott gefiel mir sehr, er hatte etwas leichtes, träumerisches.
Insgesamt eine schöne und unterhaltende Geschichte, die ich nicht bereue gelesen zu haben. Drei gute Sterne insgesamt, denn schön war es zwar, aber nicht außergewöhnlich überragendes.

New York Love Story – Katrin Lankers

newyorklovestory Coppenrath Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 270 Seiten
12,95 Euro
Juli 2012
ISBN: 3649610264

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Niki ist am Boden zerstört, als ihre große Liebe Simon Schluss macht und mit seiner Band nach New York verschwindet. Wie kann sie Simon bloß zurückgewinnen? Kurz entschlossen nimmt die 16-Jährige einen Job als Au-pair in New York an. Aber der Trip in die Traummetropole entwickelt sich schnell zum Albtraum: Die Zwillinge Gwyn und Gwen sind verzogen, die Gastmutter behandelt Niki wie ein Dienstmädchen und Simon ist unauffindbar. Dann taucht auch noch der süße David auf, und Niki weiß überhaupt nicht mehr, wo ihr der Kopf steht!

Kommentar:

Niki ist am Boden zerstört, als ihr Freund Simon mit ihr Schluss macht, weil er mit seiner Band nach New York will um groß raus zu kommen. Da kommt ihr gerade recht, dass ihre Mutter sie über die Sommerferien als Au-Pair zu ihrer Freundin Madeleine schicken will, die ebenfalls in New York wohnt. Dort angekommen würde Niki sich am liebsten sofort auf die Suche nach Simon lassen, aber wo soll sie ihn in einer Metropole wie New York finden? Und außerdem ist Niki erst einmal komplett eingespannt mit ihrer Aufgabe die kleinen Zwillingsmädchen von Madeleine zu beaufsichtigen. Als sie dann David, den älteren Bruder der Zwillinge kennen lernt, kommt alles anders als gedacht …

New York Love Story ist ein tolles Jugendbuch für Mädchen im Teenageralter. Es geht um typische Probleme, die Teenies in diesem Alter so haben, verpackt und aufgearbeitet in einer tollen Story, die nicht unbedingt komplett realitätsnah ist, aber das macht den Reiz dieser Geschichte wohl vor allem aus. Welcher Teenie träumt schließlich nicht davon mal alleine in New York seine große Liebe zu treffen?

Das Buch ist auch optisch ein echter Hingucker und fällt garantiert auf. Durch die glitzernden Elemente auf dem Cover, die quietschigen Farben und nicht zuletzt die komplett abgerundeten Ecken sticht das Buch ins Auge und verspricht der Zielgruppe eine coole Story.
Mit seinen knapp 270 Seiten und 22 Kapiteln hat das Buch ebenfalls eine angenehme Länge und schreckt junge Mädchen nicht gleich durch seinen Umfang ab.

Insgesamt ein tolles Buch mit schöner Story für junge Mädchen.

Das Glücksbüro – Andreas Izquierdo

dasgluecksbuero Dumont Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 272 Seiten
9,99 Euro
Februar 2013
ISBN: 3832162259Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Albert Glück ist ein seltsamer Kauz. Er ist knapp über fünfzig, ein wenig trocken, penibel, und er arbeitet im Amt für Verwaltungsangelegenheiten. Formulare, Stempel, Dienstvorschriften sind seine Welt, in der er sich gut eingerichtet hat. Ganz wörtlich, denn Albert arbeitet nicht nur in dem Amt, er wohnt auch dort. Von allen unbemerkt hat er im Keller einen kleinen Raum bezogen und verbringt zufrieden seine Tage im immer gleichen Rhythmus. Doch eines Tages wird Alberts sorgsam eingehaltene Ordnung durcheinandergebracht. Auf seinem Schreibtisch landet ein Antrag, den es eigentlich gar nicht geben dürfte, denn er beantragt nichts! Albert tut alles, um diesen unseligen Antrag loszuwerden, doch vergeblich: Immer wieder kehrt er auf seinen Schreibtisch zurück. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich auf den Weg zum Antragsteller zu machen. So trifft Albert auf Anna Sugus, eine ziemlich wilde Künstlerin, die Alberts Welt ganz schön auf den Kopf stellt.

 

Kommentar:
Albert Glück ist ein wirklich komischer Zeitgenosse und arbeitet schon seit über 30 Jahren im Amt. Und er lebt auch dort. Unbemerkt. Seit über 30 Jahren. Sein Tagesablauf ist immer gleich und absolut geregelt, seine Arbeit erledigt er immer vorbildlich. Als eines Tages jedoch der Antrag E45 auf seinem Schreibtisch landet, ändert sich alles, denn diesen Antrag gibt es gar nicht. Bei dem Versuch des Rätsels Lösung zu finden, begibt sich Albert sogar auf den Weg zur Antragstellerin Anna Sugus und verlässt so zum ersten Mal seit über 30 Jahren die vertraute Sicherheit des Amtes. Und das ist sein Glück …

Dieses Buch duftet wirklich schön nach Papier, man vermutet sich beim Lesen selbst beinahe im Amt, zwischen allen möglichen Anträgen, denn der Umschlag dieses Buches besteht aus normaler Pappe. Das schaut auch optisch toll aus, mit hat es sehr gefallen.

Innen besteht das Buch aus vielen, kurzen Kapiteln, 68 an der Zahl, was bedeutet, dass man dieses Buch einmal begonnen nicht mehr aus der Hand legen kann. Leser kennen ja dieses Phänomen: “Ach, das nächste Kapitel ist so kurz, das geht auch noch” und Schwups, ehe man sich versieht ist das Buch zu Ende. So auch bei mir geschehen, aber das Buch war auch wirklich so schön, dass ich es gar nicht weg legen wollte.

Der Autor hat hier mit Albert eine wunderbar kauzige Figur entworfen, die man einfach mögen muss, so merkwürdig wie sie auch zu sein scheint. Außerdem hat Izquierdo hier ein wirkliches Händchen für atmosphärische Beschreibungen gezeigt, denn ich hatte während des Lesens oftmals selbst den Eindruck mitten im Amt zu sitzen und das geschäftige Treiben dort, Alberts Zauber, mitzuerleben.

Andreas Izquierdo hat hier eine wirklich zauberhafte Geschichte geschrieben, deren Zauber ich hier gar nicht so einfach wiedergeben kann. Es steckt ein wenig Gesellschaftskritik drin, es ist ein Buch über Vertrauen und Liebe und über das Gute dieser Welt. Ein Buch, das glücklich macht.

Mit bloomoon unendlich gut lesen | Blogg dein Buch

buchcover

bloomoon ist das neue Imprint für Jugendliteratur aus dem Hause arsEdition für Preteens ab zehn Jahren sowie für Junge Erwachsene. Ob einfühlsame ‚Coming of Age‘-Geschichte oder Liebesroman mit Social Media-Bezug, Humoriges aus dem Jungenalltag oder mitreißender Thriller mit Gänsehaut-Effekt – bloomoon ist bewusst vielfältig. Unsere Autoren beschreiben die Dinge aus ihrer jeweils eigenen Perspektive und öffnen dem Leser damit Türen zu anderen Erfahrungswelten. Durch welche er geht, ist ihm selbst überlassen – er kann sich mit unseren Büchern wegträumen in entlegene und skurrile Welten oder hierbleiben, ganz nah dran an der Wirklichkeit. Denn sowohl atemberaubende Biografien, fesselnde Thriller, leise Töne oder lautes Herzklopfen haben im neuen Imprint von arsEdition Platz.

Mehr Informationen und tolle Aktionen findet ihr auf www.bloomoon-verlag.de und www.facebook.com/bloomoonVerlag !

Aus dem aktuellen bloomoon-Verlagsprogramm wünsche ich mir aus allen Februar-Titeln, dass „Auracle: Ein Mädchen, zwei Seelen, eine Liebe“ demnächst bei Blogg dein Buch präsentiert wird.

 

Mehr über mein Wunschbuch:

auracle

Titel: Auracle: Ein Mädchen, zwei Seelen, eine Liebe
Gebundene Ausgabe
368 Seiten
16,99 Euro
ISBN: 3760789072
Erscheinungstermin: Februar 2013

Die 16-jährige Anna Rogan hat ein Geheimnis: Sie kann sich aus ihrem Körper herausprojizieren und so die entlegensten Winkel des Universums entdecken. Als Taylor, Annas Klassenkameradin, bei einem dramatischen Unfall ums Leben kommt und ihr Geist Annas Körper besetzt, wird die Lage bedrohlich: Anna ist in einer anderen Dimension gefangen und kann nicht mehr zurück in ihren Körper. Der Einzige, der ihr helfen kann, ist ihr bester Freund Rei, in den sie sich langsam zu verlieben beginnt. Doch auch Taylor versucht Rei in Annas Körper zu verführen …