Get me outta here!

About Books

lilstar.de

Menu

Skip to content
  • Meine Challenges
  • Interviews
  • Rezensionen
    • Rezensionen nach Autoren
    • Rezensionen nach Buchtitel
    • Rezensionen nach Genre
    • Hörbuch-Rezensionen
  • About Me

Author Archives

LilStarhttps://www.lilstar.de

Das kalte Herz der Schuld – Anna Jarzab

12. April 2012 by LilStar
Das kalte Herz der Schuld cbt Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 448 Seiten
8,99 Euro
September 2011
ISBN: 3570307670

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Es waren vier Schüsse mitten ins Herz, die Carly töteten. Ein Jahr ist seit dem Mord vergangen und der vermeintliche Täter sitzt im Gefängnis. Doch es gibt zwei Menschen, die an dieser allzu leichte Wahrheit zweifeln: Neily, Carlys damaliger Exfreund, und Audrey, ihre beste Freundin und – Tochter des Mörders! Die beiden beginnen Fragen zu stellen und entblättern nach und nach die düsteren Geheimnisse, die Carlys Tod umgeben – eine Spirale von Schuld, Schweigen und Selbstzerstörung tut sich auf. Alle Spuren erzählen von den ungeahnten Abgründen, in die ihre Freundin sich stürzte … und führen zu ihrer Clique an der Eliteschule von Brighton. Was wusste Carly? Und wer wollte sie zum Schweigen bringen?

Kommentar:
Carly, ein typischer Teenager wurde vor einem Jahr von ihrem Onkel erschossen. Ihr Ex-Frend Neily trauert immer noch um sie als Carlys Cousine Audrey nach einem Jahr wieder auftaucht und Neily überredet den Mord am Carly mit ihr zusammen noch einmal zu untersuchen, da sie nicht an die Schuld ihres Vaters glaubt. Zusammen hinterfragen sie noch einmal alles was mit Carly und ihrem Verhältnis zu Adam, dem Drogendealer der Schule, zu tun hat und stoßen auf ganz böse Geheimnisse …

Dieses Buch ist ein typisch amerikanischer Thriller. Es fließt viel Geld und mangelt nicht an Drogen an der amerikanischen Brighton Privatschule. Das alles natürlich unter einem Mantel des Schweigens, auf dem ersten Blick scheint Brighton eine Vorzeigeschule zu sein mit hauptsächlich braven und intelligenten Schülern, die selbstverständlich, bis auf wenige Ausnahmen, steinreiche Eltern haben. Dahingehend werden auch alle Klischees erfüllt.

Das Buch ist unterteilt in fünf Teile, die abwechselnd mal aus der Sicht von Neily und Audrey erzählt werden. Zwischendrin gibt es immer mal wieder Rückblenden in die Vergangenheit, denn das Verbrechen das die beiden aufklären wollen liegt bereits ein Jahr zurück. So erfahren wir nur nach und nach was wirklich alles geschehen ist, warum Carly bereits ein Jahr vor ihrem Tod mit Neily Schluss gemacht hat und wieso Audrey zum Schluß kein gutes Verhältnis mehr zu ihrer Cousine hatte.
Nicht nur die Gegenwart und die Suche nach dem tatsächlichen Mörder ist hier also spannend, sondern auch die Aufarbeitung der Vergangenheit. Und das ist alles tatsächlich sehr spannend. Ein paar Längen hatte das Buch zwar, die Wahrheit kommt nur langsam ans Licht, aber es ließ sich wirklich sehr angenehm lesen. Neily fand ich als Figur sehr interessant, Audrey ebenfalls, aber meiner Meinung nach blieb sie im Vergleich zu Neily dann doch ein wenig flach.

Wenn dies kein amerikanischer Thriller wäre, dann würde ich die Handlung auf jeden Fall als total unrealistisch einstufen, aber für Amerika als Handlungsort fand ich die Geschnisse dann doch gerechtfertigt. So werden zwar haufenweise Klischees bedient, aber warum auch nicht? Spaß hat mir die Lektüre auf jeden Fall gemacht, spannend war es von Anfang bis zum Ende und die paar Längen zwischendrin hat die angenehme Schreibweise wieder wett gemacht.

Wer Lust hat auf ein paar spannende Lesestunden, dem kann ich diesen Jugendthriller sehr empfehlen!

Jugendbuch Thriller Leave a comment

BZRK – Michael Grant

11. April 2012 by LilStar
BZRK_VorschauCover.indd Egmont INK Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 408 Seiten
17,99 Euro
März 2012
ISBN: 3863960394Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Ein Junge, der herausfinden will, warum der Verstand seines Bruders nur noch Brei zu sein scheint Ein Mädchen, das zusehen muss, wie ihre Familie im Kerosinfeuer verglüht Ein skrupelloser Hacker, der jeden manipuliert, der ihm zu nahe kommt Menschen, die sich am Rand des Wahnsinns bewegen, und andere, die diesen längst überschritten haben. BZRK, das ist die letzte Bastion zwischen uns und der ganz großen Katastrophe. Denn dieser Krieg wird anders sein. Seine Waffen sind winzig, beinahe unsichtbar, absolut tödlich, und niemand kann ihnen entkommen. Die atemberaubende und düstere Vision eines geheimen Krieges der Mikro- gegen die Makro-Welt, gegen unsere Welt. Winzige biotechnologische Nano-Organismen, die dich beschatten, kontrollieren töten. Der Kampf hat längst begonnen!

Kommentar:
Michael Grant hält sich nicht lange mit irgendwelchen Einleitungen auf. Der Leser wird direkt ins Geschehen geschmissen und muss sich zurechtfinden. Figuren über Figuren und volle Action – das verwirrte mich erst einmal, aber schnell gewöhnt man sich daran und will dann natürlich auch wissen worum es wirklich geht, wer zu welcher Fraktion gehört und um was genau es sich handelt. Wenn man dann erst einmal begriffen hat, welche eine verrückte Geschichte der Autor sich da ausgedacht hat, dann macht das Lesen auch richtig Spaß! Ein paar Seiten dauert das allerdings.
Grant hat es absolut verstanden den Leser mit seinem Schreibstil zu fesseln. Die Beschreibungen der Nano-Ebene sind wirklich irre. Sehr gut und so detailiert, dass man sich alles bildlich vorstellen kann. Dabei allerdings nie so detailverliebt, dass es langweilig werden könnte.

Die Geschehnisse im Buch schreiten rasant voran und nicht nur für die Protagonisten, sondern auch für den Leser gibt es keine Atempause.
Diese Geschichte ist wirklich sehr klasse erdacht und brilliert vor allem durch den Schreibstil. Inhaltlich fand ich die Geschehnisse und vor allem die Handlungen der Personen oftmals wenig nachvollziehbar und oberflächlich. Insbesondere die Motivation des sogenannten Zweiers, der Hauptgegner wurde für mich nicht deutlich.
Mein größter Kritikpunkt ist allerdings die Brutalität dieses Buches. Für ein Jugendbuch fand ich es doch ein wenig hart. Beispielsweise werden Köpfe abgeschlagen und weggeschleppt und Leute erschossen ohne mit der Wimper zu zucken. Für ein Jugendbuch hätten zumindest moralische Bedenken laut werden müssen, wenn nicht noch mehr. Von daher finde ich die Zuordnung ein wenig schwierig, für ein Jugendbuch ist es zu hart, für Erwachsene aber vielleicht schon wieder zu oberflächlich.

Trotz aller Kritik habe ich mich jedoch sehr gut unterhalten gefühlt und werde den nächsten Teil sicherlich auch lesen.

Buchreihen Jugendbuch Jugendbuch Challenge 2012 Jugendfantasy Science Fiction 9 Comments

Der Hodscha und die Piepenkötter – Birand Bingül

10. April 2012 by LilStar
DER-HO~2 Rowohlt Polaris Verlag
Softcover Ausgabe
ca. 320 Seiten
13,95 Euro
Mai 2011
ISBN: 3862520153

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Treffen sich zwei Kulturen…
In ihrer Stadt ist Ursel Piepenkötter ist die unangefochtene Nummer eins. Als amtierende Oberbürgermeisterin liebt sie das Bad in der Menge, sie ist resolut und kämpferisch. Ihre Spezialdisziplinen: Tricksen, tarnen, täuschen. Ihr oberstes Ziel: die Wiederwahl. Doch die gerät in Gefahr, als Nuri Hodscha, der neue Geistliche der türkischen Gemeinde, zum Einstand ankündigt, eine prächtige Moschee bauen zu wollen. Vielen Bürgern der Stadt ist der Islam nicht geheuer – muss eine Bürgermeisterin da nicht eingreifen und Profil zeigen? Ursel Piepenkötter wittert die Chance, durch eine wohldosierte Portion Populismus die Wahl für sich zu entscheiden. Doch als sie Nuri Hodscha den Marsch blasen will, ist sie an den Falschen geraten: Der Mann Allahs ist ein Schlitzohr ohnegleichen. Ob Kuhhandel oder Erpressung – auch ihm sind alle Mittel recht. Noch 42 Tage bis zur Wahl. Zwei Gegner, die sich nichts geben. Der Kampf ist eröffnet …

Kommentar:
Your own worst enemy has come to town…

Irgendwo in einer kleinen, langweiligen Stadt in Deutschland bekommt eine muslimische Gemeinde einen neuen Imam: Nuri Hodscha. Er macht es sich direkt zur Aufgabe den Bau einer neuen Moschee für seine Gemeinde zu erwirken und legt sich mit Ursel Piepenkötter, der amtierenden Bürgermeisterin an. Und das ganz kurz vor den Wahlen. Das passt der Oberbürgermeisterin natürlich gar nicht, denn mit der Zusage zur Moschee würde sie einen Teil ihrer Wähler verprellen. Ein heftiger Wahlkampf steht bevor, den die Piepenkötter und der Hodscha nicht ganz unbeschadetet überstehen …

Dieses Buch hat einfach Spaß gemacht! Auf knapp 320 Seiten widmet sich der Autor mit viel Charme, Witz und Offenheit einem brisanten und aktuellen Thema: der Integration.
Beschrieben wird der Wahlkampf aus Sicht der beiden Hauptfiguren Hodscha und Piepenkötter. Außerdem auch noch aus der Sicht ihrer Kinder Patrick und Hülya, die in eine Klasse gehen und von ihren rücksichtslosen Eltern als Spione mißbraucht werden. Obwohl dieses Thema eigentlich ein durchaus ernstes ist, wird es in dieser Geschichte eher humoristisch verarbeitet. Der Schlagabtausch zwischen den beiden Streithähnen ist einfach amüsant mitzuerleben. Dabei bleibt die Ernsthaftigkeit des Themas allerdings nicht auf der Strecke oder wird gar ins Lächerliche gezogen, obwohl es natürlich keine allgemeine Lösung zum Schluß gibt. Dabei werden auch beide Seiten, beide Kulturen, mal als die Buh-Männer dargestellt. Mit dem man selbst mehr sympathisiert wird wohl an der persönlichen Einstellung liegen.

Sehr gefallen hat mir auch die flapsige Sprache. Der Stil ist ganz locker und einfach und lässt sich schnell weglesen. Nichts anspruchvolles, aber den herrschenden Verhältnissen angemessen.
Die Kapitelüberschriften sind im selben Stil gehalten wie auch schon der Titel, was meiner Meinung nach viel Charme hatte.

Insgesamt fand ich die Lektüre dieses Buches sehr angenehm und ich habe es an einem Tag weggelesen, so viel Spaß hatte ich mit diesem Buch. Eine klare Empfehlung für alle, die Lust auf ein paar gemütliche Lesestunden haben!

Romane Leave a comment

Gebannt. Unter fremdem Himmel – Veronica Rossi

8. April 2012 by LilStar
9783789146206 Oetinger Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 432 Seiten
17,95 Euro
März 2012
ISBN: 378914620X

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Getrennt durch zwei Welten, geeint im Überlebenskampf, verbunden in unendlicher Liebe. Die siebzehnjährige Aria lebt in einer Welt, die perfekter ist als die Realität. Perry kommt aus einer Wildnis, die realer ist als jede Perfektion und in der wilde Stürme das Leben bedrohen. Als Aria in seine Welt verstoßen wird, rettet Perry ihr das Leben. Trotz ihrer Fremdheit verbindet die beiden die Verzweiflung und Sorge um die, die sie lieben. Aria will ihre verschollene Mutter wiederfinden, Perry ist auf der Suche nach seinem Neffen, an dessen Entführung er sich die Schuld gibt. Aria versucht, vor Perry zu verbergen, dass ihre Gefühle ihm gegenüber sich wandeln. Doch Perry hat dies längst schon entdeckt, aber nicht nur bei Aria, auch bei sich selbst. In diesem ersten Band ihrer Trilogie schreibt Autorin Veronica Rossi über große Gefühle und tödliche Abenteuer, über Mut und Sinnlichkeit und über eine Heldin, die ihre Stärke entdeckt. Dieses Buch ist zutiefst romantisch und packend und so aufregend, dass man es nur schwer aus der Hand legen kann vor Ungeduld, zu erfahren, wie es auf der nächsten Seite weitergeht!

Kommentar:
In der Welt der Zukunft ist der Himmel von Äther durchtränkt. Ein feuriger Sturm mit gewaltiger Vernichtungskraft. Ein Teil der Menschen hat sich in Biosphären gerettet und lebt dort mehr oder weniger in einer virtuellen Welt. Man nennt sie die Siedler. Und dann gibt es noch die Menschen in der Außenwelt, die ohne die Biosphären zu überleben versuchen und in Stämmen leben, die ihre eigenen Ziele verfolgen. Aria ist eine Siedlerin, die eines Tages in der Außenwelt überleben muss und auf Peregrine (kurz: Perry) trifft. Um ihre eigenen unterschiedlichen Ziele erreichen zu können schließen sie sich schließlich als Verbündete zusammen und machen sich auf den Weg in ein Abenteuer …

Diese Geschichte, die ganz klar eine weitere Dystopie ist, aber auch viele sehr phantastische Züge aufweist, wird abwechselnd kapitelweise aus der Sicht der beiden Hauptfiguren Aria und Perry erzählt.

Das Buch fing gut und spannend an, auch wenn ich zu Beginn noch etwas erschlagen war von den undurchsichtigen und fremden Beschreibungen einer Welt, die ich mir bisher nicht vorstellen konnte.
Ich dachte, im Laufe der Geschichte werden wir schon die nötigen Infos bekommen um alles zu verstehen. Leider stimmte dies nur teilweise. Wir bekommen im Verlauf der Geschichte zwar immer weitere Informationen über die Charaktere und die Außenwelt, aber leider doch nicht so viele, dass ich mir alles wirklich vorstellen und erklären konnte.
Ich kann mir unter dem Äther zB. immer noch nichts wirklich greifbares vorstellen, obwohl genau dies ja ein wichtiger Punkt in der Geschichte ist. An diesen Stellen hätte ich mir schon mehr Wissen um diese Welt gewünscht und so wurde es für mich zur Mitte hin ein wenig langatmig, weil ich einerseits auf die erhofften Informationen wartete, auf der anderen Seite auch darauf, dass etwas passiert. So konnte ich mich nicht einfach auf die Geschichte einlassen, was wahrscheinlich ein wenig schade ist, denn ansich war die Story schon spannend.
Ich habe es so einfach über weite Strecken als recht langatmig empfunden, obwohl ich eigentlich schon wissen wollte, wie es mit Aria und Perry weitergehen wird.

Insgesamt fand ich das Buch schon recht gut, allerdings mit deutlichen Schwächen was die Beschreibungen und damit den Schreibstil betrifft. An dieser Stelle hätte ich einfach mehr erwartet, mir persönlich hat das so einfach nicht zugesagt. Dennoch werde ich die Folgebände bestimmt lesen, denn die Geschichte an sich ist gut.
Von mir gibt es für diesen durchwachsenen Eindruck den ich habe 3 von 5 Sterne.

Dystopie Fantasy Jugendbuch Jugendbuch Challenge 2012 Jugendfantasy 1 Comment

Smalltown Girls: Der Tod kommt selten allein – Josephine Mint

27. März 2012 by LilStar
9783407811066 Beltz Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 256 Seiten
14,95 Euro
März 2012
ISBN: 3407811063Bestellen beim Verlag

Herzlichen Dank an

BdB-logo-small2
und

0b0593e75fe94c9c86202430764833fa.logo

für dieses Buch!

Inhalt (lt. amazon.de):
Charlie, Lu und Sunshine leben in einer öden Kleinstadt und gehen Freitagabend in die Bierbörse. Das war s dann auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten. Wäre da nicht die mysteriöse Vision, die die Mädchen während eines Gewitters überfällt. Diese Vision besagt in aller Klarheit, dass sie alle sterben werden.
Was tun, wenn plötzlich das ganze Leben in Frage gestellt ist? Abhauen? Drogenrausch? Tun, was man schon immer tun wollte? Während Charlie in Panik gerät, bleibt ihre Freundin Lu gelassen und hängt lieber mit der Outsiderin Sunshine ab. Charlie ist eifersüchtig und verzweifelt und außerdem zum ersten Mal richtig verliebt. In Linus. Doch dann geschieht etwas, das auch Lu vom Ernst der Lage überzeugt. Und ein schrecklicher Verdacht fällt auf Linus. Es bleibt den Mädchen nur eines übrig: Sie müssen versuchen, ihren zukünftigen Mörder zu finden!
Der Auftakt einer Trilogie voller unerwarteter Wendungen, mysteriöser Spannung und einem Setting, das endlich eine liebevolle Würdigung verdient hat: der deutschen Kleinstadt mit skurrilen Statisten, unglaublichen Partys, unglaublicher Langweile, immer irgendwie leicht gestriger Musik und bewusstseinserweiternden Sessions am Baggersee.

Kommentar:
Charlie und Lu sind seit ihrer Kindheit die besten Freundinnen und teilen alles miteinander. Bis Charlie eines Tages Lu wegen eines Jungen versetzt und ihre beste Freundin hängen lässt. Verständlicherweise ist Lu sauer und redet nicht mit Charlie als sie beide während einer Bahnfahrt eine erschreckende, traumähnliche Vision haben, die ihren Tod voraussagt. Während Lu das ganze nicht ernst nimmt, erinnert sich Charlie, dass Lus verstorbener Bruder ebenfalls eine solche Vision seines Todes hatte, bevor er dann tatsächlich so starb wie er es in seiner Vision vorher gesehen hatte. Währenddessen freundet sich Lu mit Sunshine an, die Charlies Platz an Lus Seite einzunehmen scheint, bis sich herausstellt, dass sie ebenfalls ein Teil dieser Vision ist und ebenfalls sterben soll…

Dieses Buch ist der erste Teil einer Trilogie und schildert die Ereignisse aus Charlies Sicht. Die Geschichte spielt in Deutschland und auf dem ersten Blick handelt es sich bei den drei Mädchen um ganz normale Teenager mit den üblichen Problemen. Allein die Vision, die die Mädchen als Prophezeiung interpretieren, macht die Geschichte fantastisch.

Die Figur der Charlie ist ganz gut beschrieben, ebenso Lu. Lediglich Sunshine wird etwas vernachlässigt, aber ich denke, das wird sich im Verlauf der kommenden Bände ändern, denn der zweite und dritte Band werden dann aus der Sicht von Lu und Sunshine erzählt.

Die Autorin, die eigentlich aus drei Autorinnen besteht, benutzt sehr viel Umgangssprache, was das ganze noch glaubhafter in Bezug auf die Probleme der Jugendlichen macht. Allerdings fand ich schon, dass dieses Stilmittel nicht absolut konsequent verwendet wurde, über lange Strecken gab es gar keine derbe Umgangssprache, dann wieder vermehrt.

Mein größter Kritikpunkt an diesem Buch ist allerdings, dass der Umgang der Jugendlichen mit Drogen und auch Alkohol und Zigaretten so absolut selbstverständlich dargestellt wird, als gehörten solche Dinge schon zum alltäglichen Gebrauch eines jeden Jugendlichen. Auch wenn ich weiß, dass es heutzutage tatsächlich sehr viele junge Leute gibt, denen sowohl das eine, als auch das andere nicht fremd ist, fand ich schon, dass es in diesem Buch ein wenig übertrieben und leichtsinnig dargestellt wurde. Nur zwischendurch gab es einen Hauch von moralischen Bedenken in den Überlegungen Charlies gegenüber dem Verkauf und alltäglichen Konsum von Drogen. Da muss meines Erachtens nach nun wirklich nicht sein und ich empfinde dies in einem Jugendbuch in diesem Ausmaß als etwas unangebracht.

Ansonsten hat mir dieses Buch recht gut gefallen. Leider war es viel zu kurz, dieser erste Band diente hauptsächlich dazu die Protagonisten einzuführen und das Geschehen in Gang zu bringen. Glücklicherweise sollen die Folgebände noch in diesem Jahr erscheinen, so dass wir mit diesem Cliffhanger nicht allzu lange allein gelassen werden.

Aufgrund der Kritikpunkte ziehe ich einen Punkt ab, ansonsten eine sehr solide Leistung, eine Geschichte, die ich gerne gelesen habe!

Buchreihen Jugendbuch Jugendbuch Challenge 2012 Jugendfantasy 1 Comment

Nacht – Elena Melodia

26. März 2012 by LilStar
nacht_pan Pan Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 448 Seiten
16,99 Euro
Oktober 2011
ISBN: 3426283336

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Seine Berührung ist wie Eis, das mich verbrennt, mich wärmt und tief in mir schmilzt. Eigentlich lebt Alma das perfekte Teenager-Leben: Sie führt mit ihrer kleinen Clique das Leben auf dem Schulhof an, und auch ihr neuer Mitschüler Morgan, der sie mit seinen seltsamen violetten Augen verzaubert, scheint fasziniert von ihr. Doch Alma hat ein Geheimnis: Nacht für Nacht sieht sie in ihren Alpträumen bestialische Morde. Als sie herausfindet, dass diese tatsächlich geschehen, wendet sie sich als Allererstes an Morgan. Die beiden kommen einem Geheimnis auf die Spur, in dessen Zentrum Alma selbst steht und über das sie Morgan zu verlieren droht … Spannend, romantisch und geheimnisvoll: Ein atemberaubendes Leseabenteuer um erste Liebe, wahre Freundschaft und große Gefahr!

Kommentar:
Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut, denn die Kurzbeschreibung war wirklich vielversprechend. Jetzt, nachdem ich dieses Buch beendet habe, bin ich wirklich sehr enttäuscht. Ich weiß nicht was ich erwartet habe, aber das sicherlich nicht.

Alma und ihre Freundinnen Seline, Naomi und Agatha sind eine eingeschworene Clique in die es nur Mädchen schaffen, die verrückte Mutproben bestehen. Einmal aufgenommen halten die Mädchen allerdings zusammen wie Pech und Schwefel. So jedenfalls die Theorie zu Beginn der Geschichte. In Wahrheit ist es mit der Freundschaft der Mädchen nicht sehr weit her und auch die harte Alma, die zu Beginn noch total brutal und kalt dargestellt wird, steht am Ende eher weinerlich und kalt da, keineswegs aber so brutal und unnahbar wie sie zu Beginn beschrieben wird. Das allerdings ohne eine große Entwicklung durchlaufen zu sein, sie ist halt so, die Beschreibungen passen irgendwie nicht wirklich zu den Handlungen. So mein Empfinden.

Die Idee an sich klang sehr vielversprechend, jedenfalls in der Kurzzusammenfassung, nur dass ich die beschriebene Handlung dieser Zusammenfassung schon beinahe in der Geschichte suchen musste, so wenig passiert eigentlich. Ja, es geschehen grausame Verbrechen, ein paar mysteriöse Ereignisse häufen sich, aber alles scheint zusammenhangslos und läuft auch zum Ende des Buches nicht zusammen, so dass ich nach der Lektüre da stand und mir dachte: Was sollte das jetzt alles? Worum geht es überhaupt und warum zum Teufel habe ich meine Zeit so verschwendet?
Wirklich, das Beste an diesem Buch sind das Cover und der Titel, ansonsten kann ich leider nichts gutes darüber sagen. Da das Buch kein Ende hat denke ich, dass es eine Fortsetzung geben könnte. Allerdings hatte das Buch ja auch keine Handlung, wozu also eine Fortsetzung?

Buchreihen Fantasy Jugendbuch Jugendfantasy Leave a comment

Sternenfeuer: Gefährliche Lügen – Amy Kathleen Ryan

15. März 2012 by LilStar
sternenfeuer_thumb Pan Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 432 Seiten
16,99 Euro
März 2012
ISBN: 3426283611Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der Auftakt zur großen Sternensaga! Die 15-jährige Waverly gehört zu den ersten Kindern, die an Bord des Sternenschiffes Empyrean geboren wurden. Jedermann erwartet, dass sie bald ihren Freund Kieran heiraten wird, um eine Familie zu gründen und das Überleben der Menschheit auf der langen Reise zu einem fernen Planeten zu sichern. Waverly liebt Kieran sehr – aber ist sie trotzdem schon bereit, so früh diesen entscheidenden Schritt zu gehen? Das friedliche Leben endet dramatisch, als wie aus dem Nichts das lange verschollen geglaubte Schwesterschiff angreift, die Erwachsenen tötet und alle Mädchen entführt. Während Kieran auf der schwer beschädigten Emphyrean um sein Überleben kämpft, muss Waverly viele Lichtjahre entfernt alles daransetzen, zu ihm zurückkehren zu können …

Kommentar:
Nachdem die Erde in der Zukunft nicht mehr wirklich bewohnbar ist, werden zwei Raumschiffe im Abstand von einem Jahr mit einer großen Auswahl Menschen auf die Reise geschickt um einen weit entfernten Planeten zu bevölkern. Die Reise dauert viele Jahre und Waverly ist eines der ersten Kinder, die auf der Empyrean, das als zweites gestartete Schiff, geboren wurden. Auch Kieran, Liebling des Captains und Waverlys Freund, wurde auf der Empyrean geboren.
Eines Tages trifft die Empyrean auf das erste Schiff und wird von deren Besatzung überfallen. Bei diesem Angriff sterben die meisten Erwachsenen und alle Mädchen werden entführt. Die Jungen werden auf der beschädigten Empyrean allein gelassen und sind auf sich gestellt. Während den Mädchen eingeredet wird, dass man nur zu ihrem besten gehandelt hat, kämpfen die Jungen ums Überleben…

Es war ein riesen Spaß dieses Buch zu lesen. Die Autorin entwirft hier ein sehr düsteres Zukunftsszenario. Die Beschreibungen fand ich so eindringlich, dass ich beim Lesen teils selbst das Gefühl hatte mich auf der Empyrean zu befinden. Abwechselnd wird die Handlung aus der Sicht von Waverly beschrieben und Kieran. Beide spielen in ihrer jeweiligen Gruppe eine große Rolle und müssen sich einer großen Verantwortung stellen. Diese Schwierigkeiten die sich dadurch ergeben wurden wirklich gut und größtenteils auch sehr glaubhaft geschildert.

Die geschilderten Geschehnisse sind grausam und hart. Ryan macht hier vor nichts halt und schildert menschliche Abgründe, die für die Jugend vielleicht noch unvorstellbar ist. Dennoch finde ich eigentlich nicht, dass das Buch für Jugendliche ab 14 Jahren zu hart ist. Vielleicht ein wenig aufrüttelnd und erschütternd, ja. Aber trotzdem realistisch geschildert und vor allem sehr menschlich. Waverly und Kieran gehen sehr menschlich mit den Problemen um vor die sie gestellt werden. Interessant ist hierbei gerade gegen Ende die unterschiedlichen Sichtweisen auf ein und dieselbe Situation durch unterschiedliche Erfahrungen die die beiden im Laufe der Geschichte gesammelt haben.

Mir hat diese Geschichte wirklich sehr gut gefallen, ich fühlte mich wunderbar unterhalten. An einigen Stellen war die Handlung dann doch etwas überzogen und unglaubwürdig, vor allem in Hinsicht darauf, was total ungeübte Kinder bewerkstelligen können, aber der Geschichte hat dies nicht geschadet. Jetzt bin ich sehr auf die Fortsetzung gespannt und begierig zu wissen, wie es mit den Kindern auf der Empyrean weiter gehen wird.

Vor mir gibt es eine klare Leseempfehlung, vorrausgesetzt man ist nicht zu zart besaitet!

Buchreihen Dystopie Jugendbuch Jugendbuch Challenge 2012 Jugendfantasy 1 Comment

Memento – Die Überlebenden – Julianna Baggott

13. März 2012 by LilStar
999eeccda99b49c1800095c10a3472c3_front_cover Baumhaus Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 464 Seiten
16,99 Euro
März 2012
ISBN: 3833901136Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Eine amerikanische Stadt, neun Jahre, nachdem die Bomben fielen. Majestätisch thront die Kuppel des Kapitols über den Trümmern – in ihr leben die Reinen, die Makellosen. Sie wurden auserwählt, eine neue, bessere Menschheit zu begründen. Unten in der Stadt kämpfen alle Übrigen ums Überleben. Auch die 16-jährige Pressia hat es schwer, sich und ihren Großvater durchzubringen. Und dann soll sie auch noch eingezogen werden, um für das grausame Militärregime zu arbeiten, das Angst und Schrecken in der Stadt verbreitet. Als sie den Verschwörungstheoretiker Bradwell kennenlernt, scheint das zunächst ihre Rettung zu sein. Er kennt den Untergrund und hilft ihr, unterzutauchen. Doch dann wird sie erwischt …

Kommentar:
Die Erde der Zukunft ist fast vollständig durch eine nukleare Katastrophe zerstört. Ausgelöst von Menschen, die Gott spielen wollten. Die Überlebenden sind zum einen die Unglückseligen, die mit Gegenständen und sogar Menschen aus ihrer Umwelt verschmolzen. So hat die Hauptfigur Pressia in diesem Roman beispielsweise den Kopf ihrer Puppe als Handersatz, dazu viele Narben und Verbrennungsmerkmale. Andere Überlebende hat es teils noch viel schlimmer getroffen. Und dann sind da die Reinen, die im Kapitol gut geschützt und versorgt sind und von der Strahlung verschont blieben. Zu ihnen gehört Partridge, der eines Tages aus dem Kapitol ausbricht um seine Mutter zu finden.

Ich habe dieses Buch wirklich herbeigesehnt und war sehr erfreut es endlich in meinen Händen halten zu können. „Mementos“ – das sind Andenken an die Vergangenheit und an die Vergangenheit erinnern sich die Überlebenden außerhalb des Kapitols gerne. Kein Wunder, denn das gegenwärtige Leben scheint wenig erstrebenswert. Es ist zwar schon neun Jahre her seit der Katastrophe, aber wirklich getan hat sich seitdem nichts. Die Menschen leben immer noch in den Trümmern die die Bomben hinterlassen haben und lassen sich von einer selbsternannten Revolutionsorganisation unterdrücken und in Angst und Schrecken versetzen.
Das Szenario dieser Geschichte ist wirklich sehr erschreckend und brutal. Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, warum dieses Buch als Jugendbuch deklariert wurde. Ja, die Protagonisten sind jugendlich, aber die Geschehnisse sind hart und brutal und schockierend. Ich bin eigentlich nicht dafür Kinder und Jugendliche in Watte zu packen, aber hier geht es nicht nur um Gewalt und Brutalität und Blutvergießen, sondern um wirklich verstörende Eindrücke von einer möglichen Zukunft ohne irgendwelche Perspektiven. Ich bin nicht der Meinung, dass junge Leute so etwas schon so gut aufarbeiten können wie es angebracht wäre.

Nun gut, davon einmal abgesehen. Aus meiner (erwachsenen) Sicht ist die Geschichte an sich zwar gut, hat allerdings enorme Schwächen. Vor allem ist da diese diffuse Geschichte, die einfach nicht stimmig war. Insgesamt waren die Ideen zwar allesamt gut, die Ansätze vorhanden, haben aber meiner Meinung nach nie wirklich stimmig zueinander gepasst. Ich konnte nicht nachvollziehen wie die Figuren auf irgendetwas kamen, warum sie auf einmal so handelten wie sie es taten. Für mich waren das größtenteils alles unzusammenhängende kleine Episoden. Vielleicht liegt es auch an der Komplexität der gesamten Geschichte. Teilweise hatte ich wirklich den Gedanken „Oh, das ist jetzt aber zu viel des Guten“. So viele Zufälle, so viele Konstruktionen die ineinander verwebt sind und dann tatsächlich auch funktionieren? Nein, nicht glaubwürdig genug, nicht ausreichend erklärt.
Die Protagonisten waren einfach nicht authentisch, nicht glaubhaft. Ich hatte auch nach Beendigung der knapp 460 eng bedruckten Seiten nicht das Gefühl einem der Charaktere nahe zu stehen oder ihn zu kennen. Insgesamt blieben sie alle sehr grau und farblos, einfach agierend, zwar mit diversen Gedanken versehen, deren Ursprung allerdings ebenso wenig klar wurde wie eine Erklärung, warum es kaum Emotionen gab. Eine so ausweglose Lage und so gut wie keine Emotionen? Unglaubwürdig!

Der Schreibstil war okay, das Buch lies sich recht flüssig lesen, das zumindest. Die Strukturierung hat mir gefallen. Die Kapitelüberschriften geben immer an welche der Hauptpersonen gerade im Fokus der Aufmerksamkeit steht und dazu noch ein Schlagwort für die Handlung an sich.

Insgesamt würde ich für die ganzen Schwächen eigentlich eher 2 Punkte vergeben, da ich von diesem Gesamtszenario allerdings schon irgendwie gefesselt war werden es 2,5 Punkte, aufgerundet auf 3. Ob ich den zweiten Band allerdings noch lesen werde weiß ich wirklich noch nicht. Jedenfalls werde ich es damit wohl nicht so eilig haben wie mit diesem ersten Band hier.

Buchreihen Dystopie Jugendbuch Jugendbuch Challenge 2012 Jugendfantasy 1 Comment

Post navigation

← Older posts
Newer posts →
Nicole, 38 Jahre, Vollzeitmama und begeisterte Bloggerin, Bücherfresser und Serienverschlinger. Außerdem total verrückt!

Noch mehr über mich

Follow me

Facebook
Instagram
Twitter
Bloglovin'
GoodReads
LovelyBooks
Pinterest
Google+
Was liest du?
e-Mail
RSS Feed

 

Meine Bewertungen

Geht gar nicht:

Schlecht, vielleicht noch für Fans:

Gut, aber nicht beeindruckend:

Sehr beeindruckend:

Absolute spitze, bleibt im Gedächtnis:

Eure letzten Kommentare

  • https://lerjekz.wixsite.com/chitos88 bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • https://sng04.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • SAGATOTO bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition
  • Null’s Brawl bei Das verdrehte Labyrinth – Ein Klassiker in neuer Form!
  • https://chipreed.com/ bei Jólabókaflóð – Die schönste Weihnachtstradition

Archiv

Impressum

Datenschutzerklärung
Proudly powered by WordPress | Theme: Something Fishy by Caroline Moore.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

About Books
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.