Gütersloher Verlagshaus Gebundene Ausgabe ca. 206 Seiten 19,99 Euro September 2011 ISBN: 3579067508Beim Verlag bestellen Herzlichen Dank an für dieses Buch! |
Inhalt (lt. amazon.de):
Die Rückkehr zur Intuition – damit Kinder wieder Kinder sein dürfen!
In seinem neuen Buch wendet sich der erfahrene Kinder- und Jugendpsychiater und Bestsellerautor Michael Winterhoff den Erwachsenen zu und fragt, warum es für immer mehr Erwachsene nicht mehr möglich ist, eine angemessene, von unbewussten Belastungen freie Beziehung zu anderen Menschen – und damit auch zu (ihren) Kindern – aufzubauen.
Für Winterhoff liegt das Kernproblem darin, dass der Mensch seine innere Ruhe verloren hat. Die allgegenwärtige Penetration mit Negativnachrichten – verbunden mit einer vielfachen persönlichen Überforderung durch gesellschaftliche und technische Entwicklungen sowie einer Destabilisierung der eigenen Lebensverhältnisse – erzeugt eine Art Massentraumatisierung: Der Mensch wird rastlos, handelt nicht mehr ruhig und zielgerichtet, findet keinen Weg mehr aus dem sich ständig beschleunigenden Hamsterrad. Psychisch defizitäre, auf Dauer gehetzte Menschen aber werden die Grundpfeiler unseres Zusammenlebens nicht mehr tragen können.
Dabei zerstört Winterhoff zwar das Trugbild einer grenzenlosen Freiheit, in der wir uns heute wähnen, weist aber auch Wege aus dem Dilemma auf. Aus seiner Analyse heraus entwickelt er Alternativen, die eine Rückkehr zum intuitiven Verhalten ermöglichen – auch und vor allem gegenüber unseren Kindern, damit Kinder endlich wieder Kinder sein dürfen.
Der neue Winterhoff: Aufruf zu einem Befreiungsschlag!
Die Rückkehr zur Intuition – damit Kinder wieder Kinder sein dürfen.
Raus dem alltäglichen Hamsterrad – Ein Ratgeber nicht nur für Eltern.
Kommentar:
“Lasst Kinder wieder Kinder sein” lautet der Titel von Winterhoffs letztem Buch. Erwartet habe ich ein Buch, in dem es um den Umgang mit unseren Kindern geht. So suggeriert es ja auch schon der Titel. Und ja, es geht auch um unsere Kinder und wie sie uns erleben, allerdings nur am Rande. Die Hauptaussage, das Kernthema, ist eigentlich der Erwachsene und wie er sich im sogenannten Hamsterrad befindet, was damit überhaupt gemeint ist und wie der Autor darauf kommt. Das Kinder von diesem Teufelskreis im Hamsterrad mitbetroffen sind, und dass das auch gar nicht so gut ist, das erfahren wir nur so nebenbei.
Aber mal von vorne. In Michael Winterhoffs neuem Buch will er uns seine neue Analyse vorstellen, wie es aus seiner Sicht dazu kommt, dass immer mehr Kinder eine unbefriedigend entwickelte Psyche aufgrund der Beziehungsprobleme mit ihren Eltern haben. Leser, die bereits die ersten Bücher des Autors gelesen haben, wissen, dass dies seiner Meinung nach das Gesellschaftsproblem unserer heutigen Zeit ist, nicht die Erziehung selbst. Wer die ersten Bücher Winterhoffs nicht gelesen hat, der könnte allerdings ab und an mal über einige Begriffe stolpern (z.B. Symbiose), die der Autor für seine Theorie geprägt und definiert hat. Dabei macht der Autor klar, dass es ihm ganz und gar nicht um Schuldzuweisungen geht, wie es in diversen Kritiken der Vergangenheit öfter lautete, sondern um das Aufzeigen eines Problems unserer heutigen Zeit, denn nur, wenn ein Problem als solches erkannt wird, sind wir in der Lage auch einen Ausweg zu finden.
Nach Winterhoff liegt das Problem, dass wir uns heute nicht mehr angemessen unseren Kindern gegenüber verhalten, also unserer Intuition folgen, darin, dass wir uns im sog. Hamsterrad befinden. Damit meint der Autor, dass in unserer heutigen Zeit, wo jeder jederzeit und allerorts erreichbar ist, niemand mehr wirklich abschalten kann und mal einige Minuten Ruhe genießt. Selbst wenn man mal die Ruhe hätte, um nichts zu tun, dann würde unsere Psyche, die sich im Katastrophenmodus befindet, sich Dinge suchen, die es zu tun gibt. Lässt sich nichts tun, dann wären wir weiter unruhig.
Winterhoff belegt diese These mit so vielen Beispielen, dass sich wahrscheinlich jedermann mehr als einmal darin wiederfinden wird. Ich persönlich hatte stellenweise den Eindruck, dass nur über mich geschrieben wurde. Und das liegt nicht an total verallgemeinernden Beispielen, sondern daran, dass diese Darlegung tatsächlich ein Massenphänomen unserer heutigen Zeit ist.
Warum Winterhoff, der ja Kinder- und Jugendpsychiater ist, sich mit den Problemen Erwachsener beschäftigt liegt hier wahrscheinlich auf der Hand: Kinder bekommen die Handlungen Erwachsener, ihre Unruhe, ihren Stress ungefiltert ab und nehmen sich ein Beispiel an ihren gestressten Eltern, Lehrern oder sonstigen Bezugspersonen.
Dafür, dass der Titel des Buchs „Lasst Kinder wieder Kinder sein“ lautet, ist mir der Bezug zu eben diesen allerdings viel zu knapp geraten. Der Großteil des Buches beschäftigt sich mit der Darlegung Winterhoffs Analyse des bereits erwähnten Hamsterrads und den darin rotierenden Erwachsenen. Die Einbeziehung der Kinder und wie diese unter solchen Bedingungen beeinträchtigt werden liegt mehr auf der Hand als dass man die Erläuterungen dafür im Buch vorfindet.
Der Untertitel des Buches „Die Rückkehr zur Intuition“ bleibt mir auch nach Beendigung des Buches zu schwammig. Natürlich kann man sich denken was der Autor damit meint, allerdings gehört da vielmehr eigene Intuition dazu als die Fähigkeit zu lesen, denn im Buch wird weniger erläutert was genau der Autor mit „Intuition“ meint.
Außerdem fehlen mir ebenfalls ein paar Ansätze wie der Autor gedenkt, dass man zur Intuition zurück finden kann. Die Lösung beschreibt er zwar als einfach: Raus aus dem Hamsterrad, allerdings schreibt er auch, dass es sehr, sehr schwer ist aus eigener Kraft aus diesem Teufelskreis Hamsterrad auszubrechen. Die Lösung bleibt also auf der Strecke, leider konnte ich keine konkreten Vorschläge erkennen, aber das nächste Buch kommt ja bestimmt.
Insgesamt fand ich das auch dieses Buch des Autors wieder einmal sehr interessant. Winterhoff gelingt es brillant ein Problem zu analysieren und zu isolieren und so darzustellen, dass klar wird, wo seiner Meinung nach Missstände entstehen. Leider fehlt mir hier allerdings ein nachvollziehbarer Lösungsansatz. Einen solchen hätte ich mir nach einer solchen Lektüre dringend gewünscht.
Außerdem muss ich den Titel bemängeln, denn diesem nach habe ich eine Lektüre erwartet, die viel mehr die Kinder und unseren Umgang mit ihnen im Fokus hat.
Insgesamt vergebe ich trotzdem 4 von 5 Punkten, denn die vorliegende Analyse ist hervorragend gelungen.