Die Kane-Chroniken 2: Der Feuerthron – Rick Riordan

diekane-chroniken2

Carlsen Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 480 Seiten
17,90 Euro
März 2013
Originaltitel: The
Throne Of Fire
ISBN: 3551555893

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der finstere ägyptische Gott Seth ist besiegt! Carter und Sadie Kane könnten sich also ganz ihrer neuen Aufgabe widmen: der Ausbildung von Nachwuchs-Magiern. Doch schon wieder kommt etwas dazwischen. Die Chaos-Schlange Apophis erhebt sich und strebt nach der Weltherrschaft. Der Einzige, der sie zurückschlagen könnte, ist der Sonnengott Ra. Sadie und Carter müssen ihn unbedingt auf ihre Seite bringen. Allerdings wirkt der Gott etwas – nun ja – unmotiviert. Um ihn aus seiner Lethargie zu wecken, brauchen die Kane-Geschwister mehr als ihre magischen Kräfte.

Zitat:
Das klang ungefähr so wahrscheinlich wie die Vorstellung, dass Apophis und Re Facebookfreunde werden würden, aber ich beschloss, den Mund zu halten. (S. 108)


Kommentar:
Mit den Kane-Chroniken führte uns Rick Riordan nach der Percy Jackson-Reihe nun in die ägyptische Götterwelt und spinnt eine neue, spannende Geschichte für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Die Helden in den Kane-Chroniken sind dieses Mal zwei Geschwister, Sadie und Carter Kane, die von den Pharaonen abstammen.
In diesem zweiten Abenteuer rund um die Kane-Geschwister geht es um nichts geringeres als um das Ende der Welt, bzw. darum dieses zu verhindern. Der schrecklich böse Schlangengott Apophis ist kurz davor aus seinem Gefängnis auszubrechen, was die Welt in Chaos stürzen würde. Um dies zu verhindern versuchen Sadie und Carter den Sonnengott und Götterkönig Re wieder zu erwecken. Um dies zu schaffen müssen sie auch dieses Mal wieder viele gefährliche Abenteuer bestehen. Aber auch dieses Mal haben sie Hilfe von einigen guten Freunden und sogar Göttern…

Zu Beginn des Buches klärt uns eine Warnung darüber auf, dass die Geschichte eine Abschrift einer Tonaufnahme sei, aufgenommen von Sadie und Carter. So wird die Geschichte abwechselnd mal aus Sadies und mal aus Carters Sicht erzählt. Zwischendrin gibt es immer mal wieder ein paar flotte Bemerkungen. Der Autor schreibt zwar so, dass man durchaus daran glauben kann die Worte eines frechen Teenagers zu lesen, allerdings macht er da keinen Unterschied zwischen den Geschwistern, was ich ein wenig schade finde. Wenn über den Kapiteln nicht jeweils „Sadie“ oder „Carter“ stehen würde, dann könnte man (außer anhand der Perspektive) leider nicht erkennen, wer da gerade erzählt. Das fand ich ein wenig schade, da wurde meiner Meinung nach vielversprechendes Potential verschenkt. Der sonstige Schreibstil machte mir aber Spaß, ich mochte die flapsige Art, sie passt perfekt zu zwei jungen Teenagern.

Natürlich ist die Geschichte rund um die ägyptische Götterwelt sehr konstruiert, aber sie macht Spaß. Ich hatte jedenfalls viel Freude bei der Lektüre und freue mich jetzt schon auf den nächsten Band der Reihe.

Elbenthal Saga 2: Der schwarze Prinz – Ivo Pala

derschwarzeprinz

Sauerländer Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 384 Seiten
19,99 Euro
März 2013
ISBN: 341180923X

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Wer hat drei der fünf verborgenen Schwerter des Schicksals gestohlen? Will sich der Schwarze Prinz Laurin ihrer überirdischen Magie für teuflische Zwecke bedienen? Nur Svenya, der Hüterin Midgards, könnte es gelingen, die letzten beiden Zauberklingen in Sicherheit zu bringen. Aber wer wird ihr bei ihrer gefährlichen Mission helfen? Was wird sie tun, wenn sie am Ende erkennt, dass nichts ist, wie es scheint? Ein uralter Fluch droht in einem offenen Krieg zwischen Elbenthal und Aarhain zu gipfeln die fesselnde Fortsetzung der Elbenthal-Saga.

 

Zitat:
”Ich würde immer wieder so handeln. Ich kann niemanden töten, nur weil er oder sie ansonsten vielleicht irgendwann einmal etwas Schreckliches tut. Und damit basta!” (S. 269)

Kommentar:
Svenja hat sich mittlerweile gut in ihre Rolle als die Hüterin von Midgard eingefunden. Das ist auch gut so, denn ihre Kraft wird benötigt, als bekannt wird, dass bereits drei der fünf Schwerter des Schicksals gestohlen wurden. Svenja macht sich auf um die verbliebenen drei Schwerter in ihren Besitz zu bringen, denn derjenige, der alle fünf Schwerter besitzt, wäre in der Lage ein weiteres Tor in eine der anderen Welten zu öffnen und das könnte für die Welt der Menschen fatale Folgen haben. Leider ist Svenja jedoch nicht erfolgreich und so gelangen die Schwerter in den Besitz eines schlimmen Gegners, der ebenso gefährlich ist wie Laurin, der dunkle Prinz selbst. Eine große Schlacht um Elbenthal und das Tor entbrennt…

Zunächst einmal besticht auch dieser zweite Band wieder durch seine wunderschöne Aufmachung. Das Cover ist wirklich toll und glänzt in metallischen Farben. Im Buch selbst findet man auf den Innenseiten der Umschläge eine tolle Zeichnung der Elbenwelt, die unter Städten die Dresden, Meißen, Chemnitz und anderen liegt.
Ansonsten ist das Buch in sechs Teile aufgeteilt, die dann jeweils durch eine graufarbene Seite markiert und damit auch schon am Buchschnitt zu erkennen sind. Optisch also auf jeden Fall wieder einmal top!

Ivo Pala setzt hier seine wirklich mitreißende Elbenthal-Saga fort. Bereits im ersten Teil gefiel mir die Verknüpfung mit der uns bekannten realen Welt und Zeit, der vom Autor entworfenen Geschichte und großen Teilen der germanischen Mythologie. Genau das findet man selbstverständlich auch in diesem zweiten Teil wieder. Vor allem die Ausflüge in die Mythologie gefielen mir sehr gut, wenn ich auch dazu sagen muss, dass der vierte Teil in diesem Buch, der nahezu 60 Seiten umfasst, fast ausschließlich aus einer etwas lahmen Erzählung dazu besteht, wie Hagen Svenja über die damaligen Ereignisse und die Geschichte der Welt informiert. Spannend ist diese Geschichte, ja, keine Frage, und interessant auch. Aber ich fand es nicht so gelungen diese Informationen innerhalb von knapp 60 Seiten recht emotionslos durch zu knüppeln. Diesen Eindruck machte dieser Teil jedenfalls auf mich. Glücklicherweise ist dies aber auch mein einziger Kritikpunkt an der Geschichte und so schlimm wie es sich jetzt anhört ist es auch nicht, ich finde es nur nicht optimal gelöst.

Die Entwicklung der Figuren kommt in diesem Band vielleicht etwas zu kurz, aber dafür hat der erste Band ja bereits ausführlich gesorgt, weswegen diese Tatsache überhaupt nicht ins Gewicht fällt. Dafür geht in diesem zweiten Band wirklich die Post ab. Über zu wenig Action kann man sich sicherlich nicht beklagen und auch nicht über zu wenig Spannung.
Auch das Geheimnis um Svenjas Herkunft ist natürlich auch in diesem Buch wieder Thema und bis zum Ende war ich bei jeder Begegnung mit dem Drachen Oegis sehr gespannt, ob er nicht doch noch etwas über Svenjas Herkunft verrät. Bis zum Ende dieses Buches bekommen wir aber auch wieder nur ein paar Hinweise auf eine Mögliche Abstammung Svenjas und können damit unsere eigene Theorie entwerfen. Aber so bleibt es zumindest spannend und macht wirklich wieder Lust auf den nächsten Band. Nicht, dass es zum Ende nicht eh wieder einen bösen Cliffhanger geben würde, der den Leser eh wieder stöhnend und in freudiger Erwartung auf den nächsten Band zurück lässt…

Insgesamt fand ich diese Fortsetzung nur minimal schwächer als den ersten Band, vergebe hier auch trotzdem noch die volle Sternzahl, denn weniger als fünf hat es meiner Meinung nach auch wieder nicht verdient.

 

Wirklich gefallen hat mir dieses Mal übrigens der Buchtrailer. Er trägt die Atmosphäre des Buches besonders gut, finde ich, aber schaut selbst:

 

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=tFkhf8CrogE&w=448&h=252&hd=1]

Glits – Robert Wolfe

glits

Thienemann Verlag
Softcover Ausgabe
ca. 288 Seiten
13,95 Euro
Februar 2013
ISBN: 3522201736

Herzlichen Dank für dieses Buch an

thienemann

und

bdb-logo-small2

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Wie aus dem Nichts ist es da. Dieses Wesen, das sie den Glits nennen. Mit einer Stimme, die an die Gesänge von Walen erinnert. Und einer Kraft, die jeden verändert. Von Grund auf. Für immer. Auch Jay, den Eigenbrötler. Und Rachel, die stets kurz vorm Explodieren ist. Als die Staatsmacht den Geheimdienst aktiviert, um den großen Unbekannten auszuschalten, und die Presse eine Jahrhundertsensation wittert, starten Jay und Rachel zu einem Roadtrip quer durchs Land. Mit dem Glits an ihrer Seite … Aufwühlend. Rasant. Witzig.

Kommentar:
Eines Tages taucht er auf. Der Glits. Ein Wesen, das nur in seiner äußeren Erscheinung ein wenig Ähnlichkeit mit einem Menschen hat. Er ist durchsichtig und seine Konturen nur schwer erkennbar. Und er spricht seine eigene Sprache, die den Gesängen von Walen ähneln. Nur wenige Jugendliche können ihn verstehen, unter anderem der junge Jay. Jay ist ein schwieriger Teenager, der nichts von Normen hält und sich von der übrigen Welt absondern will. Rachel ist ähnlich wie Jay und kann den Glits ebenfalls verstehen. Zusammen mit wenigen anderen Jugendlichen werden die beiden von der Regierung mit dem Glits zusammen geführt um zu übersetzen was das fremde Wesen möchte. Dabei übt er merkwürdigen Einfluss auf nahezu jeden auf, der ihm begegnet. Als die Regierung beschließt, dass das Wesen verschwinden muss, fliehen Rachel und Jay mit ihm …

„Glits“ ist ein etwas anderes Jugendbuch. Die Geschichte an sich ist eher nebensächlich. Es geht nicht um die Umstände des Erscheinens des Wesens und auch nicht darum was es genau ist, was es will oder was es bewirkt. Das ist ein wenig enttäuschend für jeden, der sich anhand des Klappentextes eine spannende Geschichte erhofft hat. Das heißt nicht, dass es keine Story gibt, die gibt es nämlich schon und sie ist auch nicht gerade unspannend, man liest immer weiter, weil man wirklich wissen will was weiter passiert, aber es gibt keine Auflösung wie man es erwartet, kein Ende im eigentlichen Sinne. Darüber sollte man sich bewusst sein, bevor man sich für dieses Buch entscheidet.

Worum geht es also wirklich? Diese Frage finde ich wirklich nicht so leicht zu beantworten, obwohl dieses eigentlich ein Jugendbuch ist. Für mich geht es in dieser Geschichte darum, dass man in seinem Leben erst einmal lernen muss seinen Weg zu gehen. Man muss lernen wer man ist und was man selbst will. Man muss erst herausfinden, was einem selbst gut tut und was einem wichtig ist. Auf sein eigenes Gefühl öfter zu hören und nicht auf die Umwelt um einen herum. Leben sollte man für sich und nicht für die anderen. Genau dieses Problem hat vor allem Jay. Er verschließt sich vor seiner Umwelt, ist ständig gegen alles, verliert aber dabei auch völlig den Blick dafür, was er überhaupt wirklich will und wer er selbst ist. Durch den Glits erfährt er erst wieder wie es ist, auf sein eigenes Gefühl zu hören.

Hört sich recht nett an, ja, ist aber eigentlich recht wenig Aussage für so ein Buch. Zumal die Figur des Jay doch irgendwie oberflächlich bleibt und der Autor bei der Beschreibung der Figur Rachel auch nur ein wenig an der Oberfläche kratzt. Außerdem ist die eh schon recht schmale Geschichte auch nicht wirklich gut durchdacht, hier hätte meiner Meinung nach an vielen Stellen noch nachgebessert werden können.

Das äußere Erscheinungsbild ist eigentlich recht auffällig, gleichzeitig aber auch sehr schlicht. Ein knalliges orange mit Titel in silberfarbener Schrift. Der Titel des Autors ist durch die versetzten Buchstaben schwer zu erfassen, genauso wie der Inhalt des Buches und der Glits selbst.

Insgesamt bin ich nicht so sicher, was ich von diesem Buch halten soll. Vielleicht denke ich als Erwachsene einfach schon zu kompliziert für so ein Buch oder ich erwarte doch einfach zu viel, aber auch wenn ich mir schon eine nette Aussage aus diesem Buch ziehen konnte, ist mir das hier persönlich einfach zu wenig. Das Buch war nett zu lesen, mehr aber auch nicht. Insgesamt gibt es von mir hierfür drei Sterne.

Göttlich verliebt – Josephine Angelini

goettlichverliebt

Dressler Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 458 Seiten
19,95 Euro
März 2013
Originaltitel: Goddess
ISBN: 3791526278

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Der fulminante Abschluss der „Göttlich“-Trilogie.
Ein zweiter Trojanischer Krieg steht unmittelbar bevor. Weil die Scions sich gegenseitig bekämpfen, liegt es allein an Helen, Lucas und Orion, neue Verbündete für ihr bislang größtes Gefecht zu finden. Zugleich wächst Helens Macht und mit ihr das Misstrauen ihrer Freunde. Doch Helen kann deren Vertrauen zurückgewinnen und den unsterblichen Zeus in letzter Minute bezwingen. Aber was wird aus Helens ganz persönlichem Kampf um ihre Liebe zu Lucas?
Um zu verhindern, dass die sterbliche Welt in die Hände der 12 unsterblichen Götter fällt, brauchen Helen, Lucas und Orion neue Verbündete. Zugleich wächst Helens Macht und mit ihr das Misstrauen ihrer Freunde. Wie kann Helen deren Vertrauen zurückgewinnen? Womit lassen sich die Götter besiegen? Und was wird aus ihrem Kampf um die Liebe zu Lucas?

Kommentar:
Der dritte Band schließt nahezu nahtlos an den zweiten an. Die Götter sind los und ein neuzeitlicher Trojanischer Krieg ist in Anmarsch und Helen und die anderen Scions wappnen sich. Allerdings nicht unbedingt gegen den eigentlich Feind, denn unter den Häusern herrscht noch rege Uneinigkeit, so dass es auch unter den Scions noch genug Kämpfe auszufechten gibt. Außerdem ist auch noch die Prophezeiung ein Thema, die den Tyrannen voraussagt, von dem immer noch niemand weiß, wer er nun ist. Orion? Oder Lucas? Oder vielleicht doch Helen oder Hector? Die vier Verbündeten haben alle Hände voll damit zu tun, die Häuser zu vereinen um den gemeinsamen Krieg gegen die Götter zu gewinnen…

Das Ende der Göttlich-Trilogie ist nicht wirklich göttlich. Es geht schnell zur Sache und es passiert so viel auf einmal, dass ich hier gar nicht alles widergeben und auf alles eingehen kann. Die Auflösung zum Schluss um Daphne und ihre Intention kam mir leider sehr konstruiert vor. Im Rückblick spielten schon jede Menge Zufälle mit, was natürlich wenig glaubwürdig erscheint. Andererseits ist dies eh ein Fantasiebuch in dem es um Halbgötter und unsterbliche Menschen geht, also … Ein wenig stört es mich aber dennoch.

Anders als im zweiten Band wird der dritte hier auch zu keiner Zeit langatmig. Es passiert während des gesamten Buches eine ganze Menge, als Leser kommt man eigentlich kaum dazu Atem zu holen und liest trotz der langen Kapitel immer weiter, einfach weil man wissen will, wie es ausgehen wird.

Auch fand ich in diesem dritten Band die Verknüpfung der Mythologischen Geschichten mit dieser von Josephine Angelini erschaffenen Fantasiestory sehr gelungen! Durch Helens erworbene Erinnerungen und Rückblicke in die Vergangenheit bekam man noch einen netten Einblick in die griechische Götterwelt.

Insgesamt fand ich diesen dritten Band recht gelungen und besser als den zweiten. Ein würdiger Abschluss einer wirklich guten Trilogie!

Göttlich verloren – Josephine Angelini

goettlichverloren

Dressler Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 512 Seiten
19,95 Euro
Mai 2012
ISBN: 379152626X

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Helen muss die Hölle gleich zweifach durchstehen: Nachts schlägt sie sich durch die Unterwelt, noch schlimmer quält sie tags, dass Lucas und sie sich unmöglich lieben dürfen. In der Unterwelt trifft Helen auf Orion. Je mehr Zeit die beiden miteinander verbringen, umso näher kommen sie sich. Dann geschieht etwas völlig Unerwartetes, das ausgerechnet Orion und Lucas zum Zusammenhalten zwingt: Die vier Häuser Scion werden vereint und ein neuer Trojanischer Krieg scheint unausweichlich! Eine packende Saga um eine Liebe, die nicht sein darf!

Kommentar:
Helen ist die einzige, die die Scions von den Furien erlösen kann. Ihre nächtlichen Besuche in der Unterwelt um eine Lösung für dieses Problem zu finden, erschöpfen sie jedoch zusehends so sehr, dass sie sterben könnte. Daran kann zunächst auch Orion nichts ändern, den Scion-Freund, den Helen in der Unterwelt kennen lernt, geschickt von ihrer Mutter. Da Helen und Lucas sich voneinander fern halten müssen, freundet sich Helen so immer mehr mit Orion an, was Lucas natürlich gar nicht gefällt. Hinzu kommt noch, dass Helen von einem Myrmidonen überwacht wird, der nahezu unbesiegbar und sehr gefährlich ist. Und noch jemand spielt sein perfides Spiel mit Helen und den Delos. Aber wer? Und was bezweckt er damit?

Den Beginn des Buches fand ich dieses Mal ein wenig lahm. Den ersten Band habe ich vor über einem Jahr gelesen und kam nun etwas schwerlich wieder rein. Das war aber nicht wirklich das Problem, sondern eher, dass zu Beginn nicht viel passierte. Helen machte ein paar Ausflüge in die Unterwelt, bei denen nichts passierte und einfach nichts bei rumkam. Sehr ärgerlich auch, dass zu Beginn auch nur wenig drüber nachgedacht wurde, was man daran vielleicht ändern könnte. Außerdem nervte mich dieses Hin und Her von Helen und Lucas. Eine Liebesgeschichte ist ja schön und gut, aber muss es denn so übertrieben dargestellt werden? Und ohne spoilern zu wollen, möchte ich an dieser Stelle nur sagen, dass ich hoffe, dass Daphne im nächsten Band eine gute Erklärung für den ganzen Ärger haben wird.

Das war es dann aber erst Mal mit negativer Kritik. Ansonsten hat mir die Story gefallen, in der zweiten Buchhälfte nimmt alles ein wenig an Fahrt auf, es passiert mehr, man kommt langsam hinter der ganzen Verschwörung und steht nicht mehr total ahnungslos da. Die Verknüpfung der Mythologie mit der realen Welt finde ich immer noch sehr gelungen. Die Autorin hat hier eine tolle Geschichte gewoben, die auch in sich selbst sehr passend inszeniert ist.

Ich bin schon sehr gespannt auf „Göttlich verliebt“, den dritten Teil, mit dem ich ja direkt weiter machen kann, da er bereits erschienen ist.
Insgesamt gibt es von mir für diesen zweiten Band gute vier Sterne, ein Stern Abzug wegen des schlechten Starts.

Jake Djones und die Hüter der Zeit – Damian Dibben

jakedjonesunddiehueterderzeit Penhaligon Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 352 Seiten
16,99 Euro
September 2012
ISBN: 3764530936

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Es ist Zeit für neue Helden!
Jake Djones führt ein ganz gewöhnliches Leben – bis er eines Tages vom Geheimbund der Geschichtshüter erfährt. Die Agenten dieses Bundes eröffnen Jake nicht nur, dass er durch die Zeit reisen kann, sie benötigen auch noch seine Hilfe. Der skrupellose Prinz Xander Zeldt will die Vergangenheit nach seinem Willen verändern und der Welt damit für alle Zeit seine Herrschaft aufzwingen. Gemeinsam mit den besten Agenten der Geschichtshüter begibt Jake sich auf eine gefährliche Mission ins Venedig des 16. Jahrhunderts. Das Schicksal der Menschheit hängt allein von ihrer Entschlossenheit ab – in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft …
Abenteuer, Action und Liebe – vier Helden reisen durch die Jahrhunderte. Der Beginn einer Serie, die einen sofort in ihren Bann zieht.

Kommentar:
Jake Djones ist ein ganz normaler 14jähriger Teenager. Jedenfalls glaubt er das bis zu dem Tage, an dem er von den Hütern der Zeit entführt wird und heraus findet, dass er durch die Zeit reisen kann. Sein erstes Abenteuer ist direkt klar, denn seine Eltern sind in der Zeit verschollen und Jake macht sich zusammen mit einigen anderen Hütern auf den Weg ins Venedig im Jahr 1506 um herauszufinden was mit ihnen geschehen ist. Auf dieser Reise erfährt er auch vom schlimmsten Feind der Zeit und damit der Welt, nämlich vom lang verschollenen Prinz Zeldt, der die Zeit maniplulieren und so das Ende der Menschheit wie wir sie kennen herbeiführen will…

Endlich mal wieder ein tolles Fantasy-Abenteuer, was ein wirkliches Abenteuer ist und somit auch für Jungs gut geeignet. Der Markt wird derzeit zwar mit Fantasy-Büchern und -Reihen überschwemmt, aber die meisten richten sich dann doch an Mädchen. Jake Djones ist sowohl etwas für abenteuerlustige Mädchen, als auch für Jungen, obwohl es auch hier eine klitzekleine Romanze gibt, die sich aber wohl gaaaaaanz langsam anbahnt.

Im Vordergrund steht hier die abenteuerliche Geschichte rund um die Hüter der Zeit und Jakes Zugehörigkeit zu diesen. Der Anfang erinnert sogar ganz leicht an Harry Potter, denn auch Jake erfährt er spät und unerwartet wer er wirklich ist und über welche Fähigkeiten er verfügt. Das war es aber auch schon mit der Ähnlichkeit, jedenfalls wenn man davon absieht, dass auch Jake Djones wirklich spannend ist.
Schön auch, dass die jungen Leser so auch ganz nebenbei ein wenig über Geschichte erfahren, auch wenn natürlich vieles erfunden ist, ein paar Eckdaten stimmen ja und vielleicht lässt sich der eine oder andere ja auch tatsächlich dazu hinreißen mehr über die jeweilige Zeit und Epoche erfahren zu wollen. Falls nicht, ist es ja auch nicht schlimm.

Die Figuren in diesem Buch sind interessant, teils vielschichtig, nur Jake selbst bleibt ein wenig blass, aber ich denke, das wird sich im Verlauf der weiteren Bände auch geben. Bislang ist er der aalglatte, sympathische Held, ohne wirkliche Ecken und Kanten. Auf diese Entwicklung bin ich also jetzt bereits gespannt.

Damian Dibben hat bereits viele Drehbücher zu diversen Filmen geschrieben und das merkt man diesem Buch schon an, denn einige Szenen sind wirklich filmreif beschrieben, so dass sich beim Lesen in meinem Kopf teils wirkliches Kino abspielte. Das ist aber keinesfalls negativ gemeint, ich fand es sehr erfrischend und stark, aber es fiel mir beim Lesen sehr auf. Umso gespannter bin ich auf die tatsächlich kommende Verfilmung, die Filmrechte wurden jedenfalls schon vor Erscheinen des Buches verkauft.

Insgesamt hat mir dieser erste Band der Reihe gut gefallen und er hat Lust auf mehr gemacht! Der zweite Band wird laut Klappentext des Buches wohl im alten Rom spielen, darauf freue ich mich schon besonders.
Ein wirklich toller Abenteuerroman, der mich auch ein wenig an „Die Chroniken der Weltensucher“-Reihe von Thomas Thiemeyer erinnert hat. Eine klare Empfehlung für alle, die Abenteuer mögen!

BETA – Rachel Cohn

beta cbt Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 416 Seiten
17,99 Euro
Februar 2013
ISBN: 3570161641

Bestellen bei Amazon.de


Inhalt
(lt. amazon.de):
Sie hat, was sie nicht haben soll: Gefühle …
Elysia ist eine Beta, ein geklonter Teenager, und sie lebt als Dienerin der Menschen auf der paradiesischen Insel Demesne. Ihr einziges Ziel ist es, ihren »Eltern« zu gefallen – bis sie entdeckt, dass nichts so ist, wie es zu sein scheint. Die heile Welt auf der Insel wird von Klonen gestört, die Gefühle und eine eigene Meinung haben, sogenannten defekten Klonen. Und dann entdeckt Elysia, dass auch sie Gefühle hat. Sie verliebt sich und hat Erinnerungen an ihre First, den Menschen, von dem sie geklont wurde und der längst tot sein muss. Ist sie selbst defekt? Dies würde ihren Tod bedeuten, doch Elysia ist bereit zu kämpfen, für ihre Freiheit und für ihre Liebe zu dem geheimnisvollen Tahir …


Kommentar:
Demesne ist eine Insel, unabhängig vom Mainland, auf der nur die Reichsten und Angesehensten Menschen der ganzen Welt leben können. Die Luft ist dort reiner als sonst wo, die Landschaft schöner und sogar was Wasser besser. Die Menschen die dort leben werden von einer starken Zufriedenheit ergriffen und geben sich daher nicht mehr mit menschlichen Arbeitskräften ab, sondern lassen Klone für sich arbeiten, die keine Gefühle, keine Rechte und keine eigene Meinung haben. Elysia ist so ein Klon. Sie ist eine Teen-Beta. Ein geklonter 16jähriger Teenager, der von ihrer Familie gekauft wird um zu deren Unterhaltung zu dienen. Zunächst einmal läuft alles wie es sein soll, bis Elysia plötzlich entdeckt, dass sie Essen schmecken kann, eigene Gefühle hat und sich sogar verlieben kann. Ab da ist ihr Leben in Gefahr, denn solche defekten Klone darf es nicht geben, sie werden vernichtet …

Bei diesem Buch handelt es sich um eine weitere Dystopie, von denen es derzeit ja nur so wimmelt in den Buchhandlungen. Die Autorin hat sich hier allerdings ein Szenario ausgedacht, dass nicht alltäglich ist, das macht dieses Buch schon einmal etwas besonders.
Als Leser hat mich das ganze beschriebene Szenario schon sehr gefesselt, obwohl ich es mir eigentlich nicht so recht vorstellen konnte und doch zwischendurch immer viele Fragen hatte, die auch bis zum Schluss unbeantwortet blieben. Aber gut, da dies der erste Teil von dreien ist, die noch folgen sollen, will ich dies hier nicht zu sehr bemängeln, ein wenig Antrieb sollte schon noch vorhanden sein die Fortsetzungen zu lesen. Trotzdem hätte ich mir zur einen oder anderen Aussage doch ein wenig mehr Information gewünscht, einfach um sich auf dieses Szenario besser einlassen zu können und es besser verstehen zu können. Die meisten Fakten bekam der Leser durch Elysia mitgeteilt, die sich als neuerschaffener Klon selbst alle wichtigen Details von ihrem Speicherchip beschaffen musste. Insgesamt wirklich Elysia als Hauptfigur in diesem Buch aber eher unnahbar und unwirklich. Natürlich, sie ist ein Klon, der zunächst einmal keine Gefühle hatte und erst einmal lernen musste damit umzugehen, aber umso mehr hätte ich mir gewünscht, diesen Teil als Leser mehr mitzuerleben zu dürfen und nachvollziehen zu können. Das kam mir alles ein wenig zu kurz, ich hatte eher den Eindruck, als bekomme ich die Information einfach so vorgekaut und alles wichtige einfach vorgesetzt, ob nachvollziehbar oder nicht. Hier wünsche ich mir für die Fortsetzungen auf jeden Fall ein wenig mehr. Mehr Gefühle, mehr Nachvollziehbarkeit, ich möchte das Schicksal und vor allem die Entwicklung der Hauptfiguren miterleben dürfen, nicht vorgesetzt bekommen.

Trotz der großen Kritik hat es mir im Großen und Ganzen aber ganz gut gefallen und ich werde den zweiten Band auf jeden Fall ebenfalls lesen. Klasse Idee also, nur an der Umsetzung hat es für mich ein wenig gehapert. Sehr gute drei Punkte mit Tendenz zum vierten.

Zurück nach Hollyhill – Alexandra Pilz

zuruecknachhollyhill Heyne fliegt Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 352 Seiten
16,99 Euro
Februar 2013
ISBN: 3453534263

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt (lt. amazon.de):
Hollyhill – das Dorf, das durch die Zeit reist.
Wie weit würdest du gehen? Um das Geheimnis deiner Herkunft zu lüften, den Jungen deiner Träume zu bekommen und deine Freundin zu retten? Für die 17-jährige Emily werden diese Fragen plötzlich entscheidend, als sie nach dem Abitur in das geheimnisvoll einsame Dartmoor reist, um das Dorf ihrer verstorbenen Mutter zu finden. Ein Dorf, das auf keiner Karte eingezeichnet ist. Das jedoch genau der Junge kennt, der in Emily von der ersten Sekunde an Gefühle auslöst, die irgendwo zwischen Himmel und Hölle schwanken …
Emily kann es nicht fassen! Am Tag ihres Abiturs erhält sie einen Brief ihrer verstorbenen Mutter, in dem diese Emily beschwört, das Dorf aufzusuchen, das einst ihre Heimat war. Aber wieso klingen ihre Worte so geheimnisvoll? Und warum ist dieses Hollyhill auf keiner Karte verzeichnet? Kurzerhand steigt Emily in München ins Flugzeug – und landet allein und vom Regen durchnässt mitten im englischen Dartmoor. Hilfe naht in Form eines Geländewagens, darin Matt, der attraktivste Junge, den Emily je gesehen hat. Als sie ihn nach dem Weg nach Hollyhill fragt, verändert Matt sich jedoch schlagartig. War er zuvor off en und hilfsbereit, ist er nun abweisend und schweigsam. Dennoch stimmt er zu, Emily nach Hollyhill zu bringen. Nach einer abenteuerlichen Fahrt durch das einsame Moor landen sie schließlich in dem winzigen Dorf, dessen Bewohner zwar alle ein wenig schrullig, aber freundlich zu Emily sind. Nur Matt, der Junge, in den sie sich Hals über Kopf verlieben könnte, gibt ihr bei jeder sich bietenden Gelegenheit das Gefühl, unerwünscht zu sein. Bis eines Nachts ein Mörder auftaucht und Emily entführt. Und plötzlich findet sie sich im Jahr 1981 wieder – und dort sind die gewöhnungsbedürftige Mode und ein grimmiger Matt ihr geringstes Problem …

Kommentar:
Die 17jährige Emily bekommt kurz vor ihrem 18. Geburtstag einen Brief von ihrer seit 13 Jahren verstorbenen Mutter. In diesem Brief fordert ihre Mutter sie dazu auf nach England zu reisen und ihr Heimatdorf Hollyhill zu besuchen. Nach langer Überlegung macht sich Emily tatsächlich auf den Weg nach England, findet tatsächlich das Dorf, das auf keiner Karte existiert und versucht das Geheimnis zu lösen, das ihre Mutter ihr da hinterlassen hat…

Alexandra Pilz hat mit „Zurück nach Hollyhill“ ein wirklich gelungenes Debüt abgeliefert. Einmal angefangen war ich von der Geschichte so gefesselt, dass ich nicht mehr aufhören wollte zu lesen, bis ich die letzte Seite erreicht habe.
Die Figuren sind einem einfach sofort sympathisch und besonders Emily konnte ich direkt ins Herz schließen. Besonders gefallen hat mir auch die Gesamtatmosphäre. Obwohl die Autorin sich nicht in zu viele Details und Landschaftsbeschreibungen verliert, fühlte ich mich schon ein wenig im Zauber des englischen Dartmoor gefangen, ich konnte Emilys Erlebnisse so richtig miterleben.

Der Schreibstil ist an sich sehr locker und ein nehmend, so dass man das Buch wirklich gerne liest. Der Beginn ist ein wenig rätselhaft und mystisch und wenn man von der Kurzbeschreibung noch nicht allzu viel gelesen hat, dann kann man wunderbar mit Emily miträtseln, was es mit dem geheimnisvollen Hollyhill auf sich hat. Für meinen Geschmack verrät die Kurzbeschreibung des Buches hier bei Amazon nämlich schon fast zu viel im Vorfeld der Geschichte, der Klappentext ist dagegen genau richtig geraten.
In der zweiten Buchhälfte geht es dann spannender zur Sache, es gibt mehr Action nachdem einige grundliegende Dinge für Emily geklärt sind. Dennoch bleiben zum Schluss hin noch viele Fragen offen und der Epilog bietet ebenfalls noch genug Zündstoff um davon auszugehen, dass eine Fortsetzung geplant ist, auf die ich mich auch wirklich freuen würde.

Wer schon Kerstin Giers Zeitreise-Trilogie (Liebe geht durch alle Zeiten. 3 Bände – Sonderausgabe: Rubinrot / Saphirblau / Smaragdgrün) gelesen hat, der wird mit „Zurück nach Hollyhill“ bestimmt ebenfalls vergnügte Lesestunden haben.
Von mir gibt es hierfür tolle vier Sterne!