Wunderbare Wünsche – Lindsay Ribar

wunderbarewuensche

ivi Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 336 Seiten
14,99 Euro
Oktober 2014
Originaltitel: The Art of Wishing
ISBN: 978-3492703352
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Margo McKenna hat so ziemlich alles im Griff, doch als Oliver auftaucht, ändert sich das schlagartig, denn Oliver ist nicht bloß irgendein gut aussehender Junge, sondern ein Flaschengeist. Trotz der drei Wünsche, die Margo nun frei hat, gerät sie schnell in ernste Bedrängnis: Olivers Erzfeind hat es plötzlich auch auf sie abgesehen. Als Margo zufällig einen Ring findet, ahnt sie nicht, dass sie damit einen Flaschengeist der besonderen Art an sich gebunden hat: Oliver. Er ist weder aus blauem Nebel noch trägt er einen Turban. Stattdessen ist er überaus stofflich – und gut aussehend! – und verwirrt Margo völlig. Es scheint, als könne er mit seinen wundervollen Augen direkt in ihr Innerstes sehen – was Margo um jeden Preis vermeiden will! Auch drei Wünsche können sie nicht davon abhalten, sich ständig Gedanken über ihn zu machen. Aber dann taucht Olivers Erzfeind Xavier auf, der Jagd auf Dschinn macht, und auch Margo bedroht. Langsam wird ihr klar, dass es mehr als drei Wünsche braucht, um Oliver zu retten. Viel mehr …

Gewähltes Zitat

»Diese Mädchen. Die in all den Fernsehserien und Büchern. Ein dummes Highschool-Mädchen verliebt sich in einen übernatürlichen Kerl, und er sagt bloß: ›Warte, ich bin fünf Millionen Jahre alt!‹, und sie darauf: ›O mein Gott, wie kannst du nur so eine kleine erbärmliche Schnepfe wie mich lieben‹, und er sagt: ›Weil es das Schicksal so will!‹ oder was auch immer. Es ist so … igitt! Verstehst du?«

(S. 190)

Meine Meinung

Margo ist ein typisches Highschool-Mädchen. Als sie eines Tages auf der Schultoilette einen Ring findet, taucht plötzlich ihr Mitschüler Oliver vor ihr auf und erzählt ihr, dass er ein Dschinn sei und sie nun drei Wünsche frei hätte. Natürlich glaubt sie ihm zunächst einmal kein Wort, aber er kann sie davon überzeugen, dass es der Wahrheit entspricht. Nachdem sie sich langsam mit dem Gedanken angefreundet hat, glaubt sie ihm schließlich und macht sich Gedanken über ihre drei Wünsche. Zeit, die Oliver eigentlich nicht hat, denn er wird verfolgt …

Ich konnte mir zunächst nicht vorstellen, dass eine solche Geschichte wie Aladdin und 1001 Nacht heute noch funktioniert, aber die Autorin Lindsay Ribar hat die Geschichte um den Dschinn in eine modernes Setting gepackt und es passte perfekt!

Die Protagonistin Margo fand ich von Beginn an recht sympathisch. Sie ist nicht wie viele andere Mädchen in heutigen Jugendbüchern, über die sie sich selbst im Buch auch ein wenig lustig macht, sondern eher sehr selbstbewusst und voller Energie. Sie weiß genau was sie will, ist aber trotzdem nicht respektlos oder egoistisch, sondern immer noch recht einfühlsam und das hat mir gefallen.
Oliver kommt ein wenig distanziert rüber, was aber okay ist, denn sonst wäre wohl schon vor dem Ende der Geschichte zu viel vorweg genommen worden.

Obwohl es einige Elemente in diesem Buch gab, die ich nicht ganz so glaubhaft fand, hat es mir im Prinzip gut gefallen.
Ich fand es nicht so überzeugend, dass junge Mädchen sich wirklich tage- oder sogar wochenlang Zeit lassen um sich ihre Wünsche erfüllen zu lassen. Und nicht nur Mädchen, generell finde ich das beim Menschen ungewöhnlich. So fand ich auch die Umstände, wie Margo an den Ring gekommen ist, nicht so wirklich gut nachvollziehbar, ohne hier viel spoilern zu wollen.

Die Geschichte selbst ist eigentlich recht einfach, aber schon spannend. Sie hat einfach Spaß gemacht. Dass Oliver etwas verbirgt, das wird schon recht früh klar, aber erst im Laufe der Geschichte wird deutlich, worum es wirklich geht und wie tief er wirklich in der Sache drin steckt.
Ich war auch recht gespannt darauf, wie sich die Sache auflösen wird und zum Schluss schien die Sache total klar, es war irgendwie logisch, was das beste Ende sein würde (für die Protagonisten, nicht für den Leser) und war dann doch ganz überrascht, dass es anders kam. Und zwar wieder so, dass ich es zwar nicht unbedingt schlecht fand, aber doch nicht so recht nachvollziehen konnte.

Fazit

Insgesamt hat mir “Wunderbare Wünsche” gut gefallen. Ich war sehr überrascht, so eine Art von Geschichte auch heute noch gut funktionieren kann und habe mich auch gut unterhalten gefühlt. Wären die Handlungen vielleicht etwas besser durchdacht und etwas ausgefeilter gewesen, hätte ich hier gut und gerne auch besser bewerten können, so reicht es lediglich für 3 1/2 Sterne, die ich hier auf volle vier aufrunde.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Herz in Scherben – Kathrin Lange

herzinscherben

Arena Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 377 Seiten
16,99 Euro
Januar 2015
ISBN: 978-3401600055
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Komm mir näher, und du wirst es bereuen. Ein Schuss hallt in Davids Kopf wider. Plötzlich ist die Erinnerung da und er weiß nicht, ob sie etwas mit Charlies Tod und den schrecklichen Ereignissen auf Martha’s Vineyard zu tun hat. Fünf Monate sind seitdem vergangen, aber nun zieht eine dunkle Ahnung David mit Macht auf die Insel zurück. Seine Freundin Juli folgt ihm voller Sorge. Doch entgegen aller Befürchtungen ist es nicht der Inselfluch, der den beiden das Leben schwer macht, sondern die arrogante Lizz. Sie tut alles, um Juli von Davids Seite zu verdrängen. Als dann plötzlich eine Mädchenleiche auftaucht, beginnt Juli zu zweifeln. Was geschah wirklich im Winter auf den Klippen? Und welche Rolle hat David dabei gespielt? Band 2 der „Herz aus Glas“-Trilogie.

Gewähltes Zitat

Dies war der Moment, in dem mein Herz in tausend Scherben fiel. Es tat weh. So sehr, dass ich nach Luft schnappte.
Davids Blick streifte mich, wanderte aber sofort wieder zu O’Donnell.  

(S. 287 ff.)

Meine Meinung

Nach den düsteren Geschehnissen auf Sorrow im vergangenen Winter wohnen Juli und David nun zusammen in Boston. Ihnen geht es gut und David verarbeitet ganz langsam alles was vorgefallen ist mit Hilfe einer Therapeutin. Obwohl sie es eigentlich nicht vorgehabt haben, müssen David und Juli sich der Insel trotzdem wieder stellen, denn David kann eine Einladung zum 50. Geburtstag seines Vaters leider nicht ablehnen. Kaum wieder auf Sorrow angekommen, überfällt Juli wieder dieses bedrückende Gefühl und die Ereignisse scheinen sich zu überschlagen …

Nachdem mir der erste Teil “Herz aus Glas” schon so gut gefallen hatte, musste ich auf jeden Fall auch den zweiten Band lesen. Ich war sehr gespannt, denn für mich hätte der erste Teil tatsächlich auch so alleine stehen bleiben können, obwohl natürlich noch Raum für eine Fortsetzung war. Ich war also sehr gespannt darauf, was noch kommen würde.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass die gesamte Atmosphäre des Buches sehr bedrückend war, sehr düster. Ich kam mir als Leser schon fast selbst so vor, als würde ich nie wieder froh werden, denn genau so sah ich auch die beiden Protagonisten des Buches. Obwohl gerade am Anfang die Rede davon war, dass es besonders David besser gehen würde, hatte ich trotzdem nicht das Gefühl, als wären alle besonders glücklich. Es war also klar, dass hier noch viel kommen müsste.
Lichtblicke waren da die beschriebenen Szenen die die Protagonisten am Pool verbrachten. Obwohl dies meist auch keine besonders glücklichen Momente waren, habe ich mich irgendwie ein wenig in den Sommerurlaub versetzt gefühlt, als von Sonne, Sonnenbrand und dem kühlen Nass die Rede war. Diese Momente wurden hier wirklich schön eingefangen und bildeten für mich einen wahnsinnigen Kontrast zu der ansonsten so düsteren Grundstimmung des Buches.

Juli war für mich trotz der negativen Stimmung weiterhin eine sehr sympathische Figur. Ich mag sie einfach, ihre Offenheit und die gesamte Art, wie sie beschrieben wird. David hingegen ging mir in diesem Band oftmals ziemlich auf die Nerven und ich habe mich tatsächlich mehr als einmal gefragt, was Juliane nochmal genau an ihm findet, denn sein Verhalten war wirklich mehr als einmal absolut unmöglich. Auch wenn sein Verhalten zur aktuellen Situation sehr gepasst hat – und ohne spoilern zu wollen schon auch erklärt wird – sie hat einfach genervt.

Die Geschichte selbst geht wirklich klasse weiter! Mittlerweile bin ich überzeugt, dass es passend war, den ersten Teil nicht als Einzelband stehen zu lassen, denn die Fortsetzung, die die Autorin hier konstruiert hat, hat wirklich Potential.
Nachdem die mysteriösen Elemente des ersten Bandes allesamt halbwegs rational erklärt werden konnten, ist dieser Band zumindest dahingehend nicht mehr ganz so spannend, denn obwohl ich immer noch nicht so recht weiß, was ich von den geheimnisvollen Andeutungen und schwer erklärbaren Geschehnissen wirklich halten soll, habe ich immer noch im Hinterkopf, dass es für alles Erklärungen gibt. Die Spannung verlagert sich nun also eher in die Richtung, wer nun hinter allem stecken könnte, aber sie ist definitiv noch vorhanden. 

Fazit

Insgesamt hat mir dieser zweite Teil also wieder gut gefallen. Ich mag die stilvolle Beschreibung von Kathrin Lange sehr gerne, die hier beweist, dass man vor allem auch in Jugendbüchern nicht immer bis zum Äußersten gehen und alles haarklein schildern muss, um ein gutes und interessantes Buch abzuliefern. Dieser Teil steht seinem Vorgänger trotz des wirklich miesen Cliffhangers am Ende in nichts nach und verdient die volle Punktzahl! 

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

Januar 2014: Herz aus Glas
Januar 2015: Herz in Scherben

Elemental Assassin 3: Spinnenjagd – Jennifer Estep

spinnenjagd

Piper Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 432 Seiten
12,99 Euro
November 2014
Originaltitel: Venom. Elemental Assassins 3
ISBN: 978-3492269698
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Unwiderstehlich düster: Die Urban-Fantasy-Reihe von der Erfolgsautorin der „Mythos Academy“! – Gin Blanco serviert bekanntlich das beste Barbecue Ashlands. Nur wenige wissen von den anderen Talenten der Restaurantbesitzerin: Als Elementarmagierin kann Gin über Eis und Stein gebieten. Und das ist nicht ihr einziges Geheimnis … Als Auftragskillerin hat „die Spinne“ Gin Blanco schon vielen Menschen das Licht ausgeblasen. Jetzt ist sie im vorzeitigen Ruhestand – wobei sie guten Freunden gerne noch den ein oder anderen Gefallen tut. Doch niemals wird sie ihren Frieden finden, solange Mab Monroe noch lebt, die gefährlichste und einflussreichste Frau Ashlands, die mit ihrer Feuermagie Gins Familie ermordete. Glücklicherweise steht ihr der absolut unwiderstehliche Owen Grayson bei ihrem Rachefeldzug zur Seite …

Gewähltes Zitat

Doch wenn ich ehrlich war, gab es nur diese eine Sache, die ich tun konnte. Manchmal frage ich mich, ob nicht bereits seit der Nacht, in der Mab meine Familie ermordet hatte, alles auf diesen Moment zusteuerte. Es war, als wäre ich einer der Helden in den klassischen Sagen, die ich ständig las. Wie Ödipus, dazu bestimmt, genau das zu tun, was ich so dringend meiden wollte. 

(S. 110)

Meine Meinung

Kurz nachdem Gin durch eine Akte, die Fletcher ihr hierlassen hatte, herausgefunden hat, dass ihre Schwester Bria noch am leben ist, trifft sie durch Zufall auf sie und ist hingerissen zwischen Entsetzen und Respekt, denn Bria ist Polizistin. Aber Gin hat momentan andere Dinge im Kopf, als sich ihrer Schwester anzunähern, denn sie überlegt nicht nur, wie sie den Mord an ihrer Mutter und ihrer anderen Schwester rächen kann, sondern sie muss auch noch einer Freundin aus der Patsche helfen, die durch ihre Schuld in eine schwierige Lage gekommen ist…

Auch der dritte Teil der Elemental Assassins-Reihe konnte mich wieder sehr an seine Seiten fesseln. Vor allem nachdem ich beim ersten Band eigentlich schon dachte, dass diese Reihe gar nichts für mich wäre, freue ich mich immer wieder darüber, dass sie mich jetzt so extrem begeistern kann. 

Wo der erste Band recht realistisch gehalten war, überwogen im zweiten dann die Fantasy-Elemente. In diesem dritten Band ist das ganze recht ausgewogen, es überwiegt keine Seite besonders, beide sind sehr im Einklang. Die Geschichte spielt zwar in unserer realen Welt, aber die magischen Fähigkeiten der Protagonisten werden nun viel selbstverständlicher und damit irgendwie auch recht subtil angewandt. Mir gefällt diese Mischung sehr gut.

Gin war mir auch dieses mal wieder von Beginn an sympathisch. Eine Bindung zu ihr hatte ich durch den letzten Band bereits und ich war auch wieder direkt total in der Geschichte gefangen. So berechnend und kalt und so unnahbar wie sie mir noch in den ersten Bänden vorkam ist sie schon lange nicht mehr. Grausam und brutal kann sie zwar immer noch sein, aber mittlerweile ist es so, als würde sie nur noch die Gedanken der Leser skrupellos umsetzen, wenn man irgendeinen Groll gegen ihre Widersacher hegt, so dass sie einem einfach viel näher ist und man viel mehr Verständnis für sie hat. Das gefiel mir wirklich gut.  Mit der Entscheidung, ihre Profikiller-Karriere an den Nagel zu hängen, hat sie eigentlich nicht ihre Aufgabe an den Nagel gehangen, sondern eher ihre Unnahbarkeit.
Den Detective aus den letzten Bänden sehen wir in diesem Band nicht mehr wieder, was ich auch absolut in Ordnung fand, denn er ging mir im letzten Band schon ziemlich auf den Keks und durch sein absolut aalglattes und moralisches Verständnis konnte es auch irgendwie keine zufriedenstellendere Lösung geben als ihn auszutauschen und die Figuren, die seinen Platz nun sowohl als Detective, als auch als Gins Liebhaber einnehmen, gefallen mir auch viel besser! 

Die Geschichte selbst ist mal wieder klasse und total actionreich. Auch die Spannung kam in dieser Geschichte nicht zu kurz. Längen habe ich wieder nicht empfunden und war am Ende wirklich enttäuscht, als das Buch schon zu Ende war, denn natürlich wurden hier noch lange nicht alle Fragen beantwortet, die sich angestaut haben. Ich bin also extrem gespannt wie es weiter gehen wird. Glücklicherweise erscheint der vierte Teil der Reihe ja bereits im Sommer.

Fazit

Insgesamt hat mir dieser dritte Teil wieder sehr gefallen! Diese Reihe ist super cool mit seiner toughen Protagonistin. Hier bekommt man eine gehörige Portion Spannung, immer neue, immer härtere Fälle und eine rasante Handlung geboten. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Gin und ihrer Rachegeschichte weiter gehen wird!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

Dezember 2013: Elemental Assassin 1: Spinnenkuss
April 2014: Elemental Assassin 2: Spinnentanz
November 2014: Elemental Assassin 3: Spinnenjagd
Juni 2014: Elemental Assassin 4: Spinnenfieber

Dark Heroine 2: Autumn Rose – Abigail Gibbs

autumnrose

ivi Verlag
Broschierte Ausgabe
ca. 480 Seiten
16,99 Euro
Oktober 2014
Originaltitel: Autumn Rose
ISBN: 978-3492703321
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Mit ihrem verführerisch-düsteren Debütroman „Dark Heroine – Dinner mit einem Vampir“ begeisterte Abigail Gibbs über 17 Millionen Leser auf der ganzen Welt. Nun führt sie ihre Saga um die dunklen Heldinnen fort! Autumn Rose ist anders. Da sie über magische Kräfte verfügt, ist ihr Leben voller Verpflichtungen – worunter auch die Aufsicht über ihre Mitschüler fällt. Das macht es nicht gerade einfach, Freundschaften zu schließen. Und als der gut aussehende Prinz Fallon in ihrer Schule auftaucht und ihr größtes Geheimnis verrät, wird alles nur noch schlimmer. Doch das wird bedeutungslos, als Autumn düstere Visionen heimsuchen. Eine Prophezeiung beginnt sich zu erfüllen. Neun dunkle Heldinnen sollen die Menschheit vor finsteren Mächten bewahren. Und die erste dunkle Heldin, Violet Lee, ist gerade erwacht …

Gewähltes Zitat

Ich war verwirrt. Meine Vision hatte mir deutlich gezeigt, wie sich Kaspar Varn abgewandt und Violet dem Tod überlassen hatte. Und dennoch widersetzte er sich meinem ausdrücklichen Befehl, sie herzubringen. Zeigte sich hier die Stärke des Bandes zwischen ihnen?
Eine so gewichtige Frage konnte ich gerade allerdings nicht beantworten, dazu waren meine Augenlider noch zu schwer.

(S. 403)

Meine Meinung

Autumn Rose lebt seit dem Tod ihrer Großmutter, der Herzogin von England, bei ihren Eltern und beschützt als einzige Sage ihrer Schüler die dortigen Menschen. Als eines Tages der junge Prinz der Sage an die Schule kommt, wird Autumns Leben total auf den Kopf gestellt. Nicht nur, dass sie sich mit dem was in ihrem Privatleben schief läuft auseinander setzen muss, es steht auch noch ein Angriff der Extermino an und außerdem beginnt Autumn Visionen von Violet Lee zu haben, die in der 2. Dimension von den dortigen Vampirobersten festgehalten wird und somit die eh schon recht brüchigen Terra-Verträge, die den Frieden zwischen Menschen und dunklen Wesen aufrecht erhalten, verletzen…

Autumn Rose ist der zweite Teil der Reihe der Dark Heroines und hat mir viel besser gefallen als der erste Teil. Vom ersten war ich überhaupt nicht begeistert, weil er mir nicht nur zu widersprüchlich war, mir waren auch noch die Figuren allesamt recht unsympathisch und der Schreibstil der Autorin wirkte einfach noch sehr sprunghaft, unüberlegt und insgesamt alles sehr unfertig. Diese Kritikpunkte fallen im zweiten Teil nahezu gänzlich weg. Ein Glück, denn die Geschichte an sich um die Prophezeiung kommt hier nun endlich gänzlichen zum Tragen und es wurde richtiggehend spannend.

Besonders an diesem Roman ist wohl, dass er zur selben Zeit spiel wie bereits der erste Band und eigentlich einfach nur aus einer anderen Sicht, von anderen Personen und in einer anderen Dimension erzählt wird. So gibt es einige Parallelen zu den Geschehnissen des ersten Bandes, die wir allerdings nur so ein wenig am Rande mitbekommen. Zum Ende hin werden die Parallelen allerdings viel deutlicher und viel mehr, nämlich zu dem Zeitpunkt, als die Vampire und die Sage tatsächlich auch aufeinander treffen. Das fand ich allerdings nicht gar langweilig, sondern im Gegenteil sogar ziemlich interessant, denn nun konnte ich viele Zusammenhänge viel einfacher verstehen als noch im ersten Band, als mir alles ziemlich wirr und geheimnisvoll vorkam. Eine reine Erzählung aus anderer Sicht ist dieses Buch allerdings auf keinen Fall, sondern etwas absolut eigenständiges.

Wegen der zeitlichen Überschneidung könnte man übrigens ebenso gut diesen Teil zuerst lesen und dann erst den ersten. Die beiden Bücher ergänzen sich einfach prima, so dass es fast egal ist in welcher Reihenfolge man diese liest.

Die meisten Figuren kennen wir also bereits aus den ersten Teil, wo sie allerdings keine große Rolle gespielt hatten und mir als Leser eher gleichgültig waren. In diesem ersten Band sind mir die Protagonisten aber zum größten Teil richtig ans Herz gewachsen, also ganz im Gegensatz zum ersten Band. Zwar konnte ich das Verhalten von Autumn Rose nicht immer wirklich verstehen, aber es wurde mir schon viel näher gebracht als noch bei Violet Lee, der Protagonistin des ersten Teils, also eine klare Steigerung!

Fazit

Der zweite Teil ist viel besser gelungen als noch der erste Band! Hier machte das Lesen richtig Spaß und ich bin jetzt wirklich auf den dritten Band gespannt, der hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lassen wird. Der Stil zeigt eine deutliche Steigerung im Vergleich mit dem ersten Teil und das finde ich wirklich prima! Wenn es so weiter geht, dann kann der nächste Teil nur sehr gut werden!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

April 2014: Dark Heroine 1: Dinner mit einem Vampir
Oktober 2014: Dark Heroine 2: Autumn Rose

Atlantia – Ally Condie

atlantia

FJB Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 416 Seiten
16,99 Euro
Februar 2015
Originaltitel: Atlantia
ISBN: 978-3841421692
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

TAUCHE EIN IN DIE UNGEHEUERLICHE ROMANWELT VON ALLY CONDIE.
Zwillinge.
Sie waren für ein gemeinsames Leben bestimmt.
Doch das Schicksal trennte sie.
Bay, du fehlst mir so sehr, flüsterte sie in die Muschel. Aus dem Inneren tönte ein rauschender Gesang und erinnerte an eine Zeit, als Wasser und Land noch zusammengehörten. Wo auch immer an der Landoberfläche ihre Schwester nun war, sie musste sie finden – auch wenn es niemandem erlaubt war, die Stadt unter der Glaskugel zu verlassen.
In einer Welt, die in Wasser- und Landbevölkerung aufgeteilt ist, werden die Zwillingsschwestern Rio und Bay durch einen Schicksalsschlag getrennt. Bay tritt ihre Reise zur Oberfläche an. Rio bleibt in Atlantia zurück. Um ihre Schwester wiederzusehen, muss sie herausfinden, warum Wasser und Land getrennt wurden und welche wunderbare und zugleich zerstörerische Gabe die Frauen der Familie verbindet.

Gewähltes Zitat

»Die Sirenen sind ein Wunder«, fährt Nevio fort, »doch sie müssen zu unserem eigenen Besten abgeschottet und kontrolliert werden. Sie gehören nach Atlantia. Doch genau wie die Fledermäuse nicht überall herumflattern können, sonder einen eigenen Platz brauchen, wo sie gefüttert werden, brauchen auch die Sirenen Aufsicht und einen sicheren Ort. Es ist zu ihrem und unserem Schutz.«

(S. 147 ff.)

Meine Meinung

Einmal im Jahr dürfen sich die jungen Bewohner von Atlantia entscheiden, ob sie in Atlantia bleiben oder ans Oben wollen. Obwohl Rio gerne nach Oben würde, ist für sie klar, dass die ihre Zwillingsschwester Bay nach dem Tod ihrer Mutter nicht alleine in Atlantia lassen würde. Sie wählt das Unten und bleibt in Atlantia. Umso erschrockener ist sie, als ihre Schwester, die Atlantia eigentlich abgöttisch liebt, das Oben wählt und plötzlich verschwunden ist. Wieso hat Bay das getan? Was für ein Geheimnis verbirgt sie? Hat es etwas mit dem mysteriösen Tod ihrer Mutter zu tun?

Atlantia fängt ziemlich gut an. Ich wusste bereits aus der kurzen Inhaltsbeschreibung, dass die Schwestern getrennt werden würden und war direkt sehr gespannt, wie es dazu kommen würde. Die ersten Seiten gaben auch keinen wirklichen Hinweis darauf, was da schief laufen könnte und als ich es dann wusste, war ich noch viel aufgeregter und wollte unbedingt die Beweggründe dahinter erfahren.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Rio erzählt, eine der Schwestern. Allein dass die Erzählung nur aus ihrer Sicht statt findet, fand ich schon interessant, weil es sich hier ja um ein Zwillingspärchen handelte.
Über Rio und ihre Gefühle und Intentionen erfahren wir also sehr viel und zwar direkt aus erster Hand. Sie war mir als Figur von Anfang an sehr sympathisch, obwohl sie kein aalglatter Charakter ist und sogar zum Teil ziemlich nerven konnte, aber dafür kam sie sehr authentisch rüber, sehr realistisch, ebenso wie man sich ein Mädchen in ihrer Position und mit ihrer Geschichte vorstellen würde.
Da Rio allerdings auch nicht viel mehr über die Ereignisse in Atlantia weiß und auch nicht darüber, was ihre Schwester zu ihrer Entscheiden bewogen haben mag, begleiten wir als Leser Rio ebenso ahnungslos durch die Geschichte und das macht ziemlichen Spaß.

Die Welt, die die Autorin Ally Condie hier mit Atlantia entworfen hat, gefällt mir sehr gut und ich habe mich während des Lesens schon richtig gefühlt, als wäre ich unter Wasser in einer Blase gefangen, zusammen mit einer guten Geschichte!
Das Unten ist die Welt von Atlantia, die hier wirklich sehr detailliert und plastisch geschildert wird. Wie gesagt hatte ich beim Lesen sogar ein leichtes Gefühl ebenfalls ein wenig beengt zu sein. Die Vorstellung, von Milliarden Litern von Wasser umgeben zu sein, finde ich sogar ein wenig beängstigend, vor allem in den düsteren Teilen Atlantias. Hier muss man der Autorin wirklich lassen, dass sie diese Stimmungen wunderbar einfangen konnte. Sowohl die schönen, bezaubernden als auch die einengenden und beängstigenden.

Auch müssen wir nicht auf die Geschichte verzichten, wie es überhaupt dazu kam, dass sich die Gesellschaft in ein Oben und ein Unten gespalten hat. Hier hat sich die Autorin ein düsteres und dystopisches Szenario ausgedacht, welches gut zu der Entwicklung passt.

Obwohl mir die Geschichte insgesamt wirklich gut gefallen hat und ich sie auch insgesamt ziemlich stimmig finde, konnte sie mich doch bei den Beweggründen einiger Protagonisten nicht ganz überzeugen. Bei einigen habe ich einfach auch nach Beendigung des Buches noch nicht so recht verstehen können, warum sie so gehandelt haben wie sie es taten, warum sie diverse Dinge einfach verschwiegen haben. Ohne hier groß zu spoilern will ich darauf nicht näher eingehen. Vielleicht fand ich den Grund dafür auch einfach nicht schlüssig genug. In diese Richtung hätte ich mir jedenfalls etwas mehr gewünscht, aber das ist Kritik auf hohem Niveau.

Fazit

Insgesamt konnte mich Ally Condie mit ihrem “Atlantia” total in ihren Bann ziehen. Gerade die tolle Atmosphäre unter Wasser konnte mich absolut überzeugen. Hier konnte ich mitfühlen und mit unter tauchen. Diese Elemente gepaart mit tollen Figuren und einer spannenden Story konnte mich sehr begeistern und für sich einnehmen. Ein wirklich tolles Buch!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials

Buchtrailer zu Atlantia von Ally Condie

Töchter des Mondes 3: Schicksalsschwestern – Jessica Spotswood

toechterdesmondes3

Egmont INK Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 384 Seiten
17,99 Euro
Januar 2015
Originaltitel: Sister’s Fate
ISBN: 978-3863960261
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Ein Fieber wütet in New London. Doch da allen Hexen die sofortige Hinrichtung droht, ist die Schwesternschaft machtlos gegen die Krankheit. Cate hat sich bereits durch ihre Magie verraten und gilt nun als die meistgesuchte Hexe in ganz Neuengland. Schwerer wiegt für sie jedoch der Verlust ihres geliebten Finn, dessen Gedächtnis gelöscht wurde, sodass er sich nun nicht mehr an ihre einstige Liebe erinnern kann. Und die Visionen, die Cates kleine Schwester Tess immer häufiger heimsuchen, lassen keinen Zweifel daran, dass sich die unheilvolle Prophezeiung erfüllen wird. Cates, Tess‘ und Mauras vorherbestimmtes Schicksal scheint nicht aufzuhalten zu sein: Eine Schwester wird die andere vor Beginn des neuen Jahrhunderts töten … „Eine Geschichte, so fesselnd und bezaubernd, dass man hofft, sie möge niemals enden.“ Andrea Cremer, New-York-Times-Bestseller-Autorin der Serie Nightshade.

Gewähltes Zitat

Ich gehe im Dunkeln die Treppe hinauf und taste mich den Flur entlang. Meine Schwester hat sich so weit von mir entfernt, dass ich keine Hoffnung mehr habe, sie noch irgendwie zu erreichen. Nicht einmal, wenn ich es wollte. 

(S. 105)

Meine Meinung

Nach Coras Tod führt Inez die Schwesternschaft an. Während sie und Maura Cates Plan die Mädchen aus dem Gefängnis Harwood zu befreien missbilligen, sind sie von ihrer eigenen Tat, den Männern des Rates das Gedächtnis zu nehmen, immer noch überzeugt. Während sich die Schwesternschaft nicht einig ist und Cate Maura auch nicht verzeihen kann, was diese mit Finn getan hat, bricht in London ein tödliches Fieber aus. Das größte Chaos entsteht in der Stadt und Tess hat beängstige Visionen …

Mit der “Töchter des Mondes”-Reihe konnte mich die Autorin Jessica Spotswood richtig begeistern. Diese Geschichte, die in einer ausgedachten und angepassten Version des späten 19. Jahrhundert spielt, hat mich richtig in ihren Bann gezogen. Es handelt sich größtenteils um eine Fantasy-Geschichte rund ums Thema Magie und Hexen.

Nachdem der zweite Band mit einem unglaublichen Cliffhanger endete, war ich super gespannt auf den dritten Teil der Reihe. Dieser beginnt auch noch einmal mit den letzten Geschehnissen des zweiten Teils. Cate erkennt, dass Finns Gedächtnis gelöscht wurde und dass ihre Schwester Maura dafür verantwortlich ist.
Obwohl ich den zweiten Band vor über einem Jahr gelesen hatte, war ich direkt wieder in der Geschichte gefangen und schon kochte die Wut auf Maura wieder auf, die sich im Verlaufe des letzten Bandes schon angesammelt hatte. Ich konnte Cate also total nachempfinden, dass sie ihrer Schwester gerne sehr weh getan hätte, auch wenn man Cate so bislang ja überhaupt nicht kennen gelernt hatte. Aber trotzdem war es ein sehr nachvollziehbares Verhalten.

Auch in diesem Band wird Maura nicht liebenswerter. Im Gegenteil, ich selbst hätte sie gerne an vielen Stellen einfach gerne nur geschüttelt und geohrfeigt. Die eigentliche Drahtzieherin Inez kam mir dabei allerdings tatsächlich ein wenig zu kurz. Sie ist zwar immer noch die böse Hexe der Geschichte, aber ihr Auftreten in diesem dritten Band war mir viel zu wenig. Dafür, dass sie nun die Schwesternschaft führt und dass sie so extrem gegen Cate und ihre Vorstellungen einer Lösung ist, hielt ich es für sehr merkwürdig, dass sie die Konfrontation nicht eher gesucht und sich statt dessen auf einen gefährlichen und komplizierten Park versteift hat.

Auch dieser Band wird wieder komplett aus der Sicht von Cate erzählt. Diese Cate ist aber eine andere als noch im ersten und auch als noch im zweiten Teil. Im zweiten Teil ist sie schon sehr gereift, aber hier im dritten trifft das noch viel mehr zu. Sie ist härter und erwachsener geworden. Und dies trifft in diesem Band nun auch verstärkt auf Tess zu, die nicht mehr nur ein zauberhafter, liebenswerter Engel ist, sondern auch langsam zu einer jungen, ernsthaften Frau heranreift. 

Obwohl mir dieses Finale so wirklich, wirklich gut gefallen hat und ich mit den Figuren total mitfiebern konnte, komme ich nicht umhin ein wenig zu kritisieren. Mich hat ein wenig gestört, dass viele Handlungsstränge mir nicht so wirklich zu Ende gedacht vorkamen. Mich hätte an vielen Stellen einfach die Reaktion aller Beteiligten auf wirklich erschreckende oder wichtige Ereignisse interessiert. Diese wurde aber teils gar nicht mehr erwähnt, was mich schon gestört hat, weil ich es für ziemlich unrealistisch hielt. Ich will hier nicht zu viel verraten, deswegen gehe ich jetzt nicht auf diese konkreten Situationen ein, aber ich finde es schon sehr befremdlich, dass Maura zum Beispiel überhaupt kein Interesse daran zu haben schien, was ihr Vater zu einer Enthüllung ihrer Schwestern gesagt hat, zumal diese auch sie selbst betraf.
Das sind zwar tatsächlich nur Kleinigkeiten, aber für ein wirklich rundes Ende hätte ich mir da mehr gewünscht.

“Schicksalsschwestern” ist ebenso wie die gesamte Reihe sehr gut durchdacht und konstruiert, nichts wirkt an den Haaren herbei gezogen. Gerade die gesellschaftlichen Strukturen und Veränderungen fand ich hervorragend dargestellt. Aufgrund dieser Änderungen kommt der Stein nämlich erst so richtig ins Rollen.

Fazit

Mit diesem Ende bin ich insgesamt sehr zufrieden! Es konnte mich fesseln, schockieren und trotz kleiner Schwächen, die ich mir ausgefüllter gewünscht hätte, schließlich auch zufrieden stellen. Mit ihrer Mischung aus Fantasy, Historisches und Gesellschaftskritik konnte mich Jessica Spotswood absolut überzeugen. Eine super-Reihe, die ich jedem Fantasy-Fan ans Herz legen möchte.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

2012 / August: Töchter des Mondes 1: Cate
2013 / August: Töchter des Mondes 2: Sternenfluch´
2015 / Januar: Töchter des Mondes 3: Schicksalsschwestern

Magisterium 1: Der Weg ins Labyrinth – Cassandra Clare, Holly Black

magisterium1

One Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 336 Seiten
14,99 Euro
November 2014
Originaltitel: Magisterium – The Iron Trial
ISBN: 978-3846600047
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Geschlagen mit einem lahmen Bein und einer scharfen Zunge ist der zwölfjährige Callum nicht gerade der beliebteste Junge auf dem Planeten. Doch das ist erst mal sein geringstes Problem. Denn just in diesem Moment befindet er sich auf dem Weg ins Magisterium. Der unterirdischen Schule für Zauberei. Ein dunkler und geheimnisvoller Ort. Dort soll er bei Master Rufus, dem mächtigsten Magier der Schule, in die Lehre gehen. Doch alles was Call über ihn und das Magisterium weiß, lässt ihn befürchten, das erste Schuljahr nicht lebend zu überstehen – Magisterium – die erste gemeinsame Buchreihe der Bestseller-Autorinnen Holly Black und Cassandra Clare

Gewähltes Zitat

Die weitläufige Eingangshalle war der größte Innenraum, den Call je gesehen hatte. Wenn man drei Basketballfelder hereinsteckte, wäre immer noch Platz. Der Fußboden bestand aus demselben schimmernden Glimmer wie vorhin, als man ihnen das Magisterium im Flugzeughangar nur vorgegaukelt hatte, doch die Wände waren mit Tropfstein überzogen, sodass sie aussahen, als hätte man das geschmolzene Wachs Tausender Kerzen darauf geklatscht. Ringsum ragten Stalagmiten in die Höhe, die auf ebenso viele Stalaktiten trafen, die von der Decke hingen. Mitten durch diesen riesigen Raum floss ein Strom, er war strahlend blau wie ein leuchtender Saphir.

(S. 74)

Meine Meinung

Eines Tages ist es soweit. Der junge Callum muss zur Eignungsprüfung antreten bei der geprüft wird, ob er genügend Magie besitzt um ins Magisterium aufgenommen werden. Da er das auf keinen Fall will, konzentriert er sich darauf die Prüfungen nicht zu stehen, scheitert aber kläglich. Gegen den Willen seines Vaters und auch gegen seinen eigenen Willen muss er zur Magier-Ausbildung antreten. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase findet er das Magisterium sogar richtig angenehm und je mehr er über seine eigene Geschichte erfährt, desto überzeugter ist er davon, dass sein Vater mit all seinen Annahmen und Vorurteilen dem Magisterium gegenüber falsch lag. Oder vielleicht doch nicht?

Als großen Harry Potter Fan war dieses Buch für mich ein MUSS. Wieder geht es um Zauberei und wieder um eine Schule. Mir hätte es nichts ausgemacht, wenn diese Geschichte viele Gemeinsamkeiten mit der Welt von Harry Potter gehabt hätte, aber außer den offensichtlichen Gemeinsamkeiten gab es keine großen Schnittstellen. Die beiden Autorinnen Cassandra Clare und Holly Black, die bereits jeweils wirklich großartige Bücher geschrieben haben, haben hier zusammen eine eigene und wirklich tolle Geschichte entwickelt, die mich wirklich begeistern konnte.

Auch optisch ist das Buch ein totaler Hingucker. Zum einen gibt es da den kupferfarbenen Schnitt, der total klasse ausschaut. Aber auch das Cover ist etwas besonderes, der Titel ist nämlich ein Ambigramm, was bedeutet, dass die Schrift, also der Titel von beiden Seiten gelesen werden kann. Egal also ob man das Buch auf dem Kopf oder richtig herum hält, “Magisterium” kann man immer lesen und auf der einen Seite steht dann der Untertitel korrekt da, auf der anderen die beiden Autorinnen. Diese Idee finde ich klasse, das findet man nicht auf vielen Covern.

Der Einstieg in diese Reihe fiel mir sehr leicht. Callum war mir zu Beginn zwar nicht besonders sympathisch, aber gerade der Anfang war ziemlich amüsant, denn Callums Versuche seine Eignungsprüfung absichtlich zu verhauen gingen angemessen schief. Das hier hat wirklich für viele Schmunzler meinerseits gesorgt.
Natürlich ist man auch von Anfang an gespannt, was hinter der Ablehnung von Callums Vater stecken könnte, warum er auf jeden Fall verhindern möchte, dass Callum selbst ins Magisterium geht und Magie anwendet.
Nur ganz langsam, nach und nach erfahren wir mehr über Callum und seine Geschichte, von der er selbst am wenigstens zu wissen scheint.
Mir hat allerdings auch das Leben und die Ausbildung im Magisterium gefallen. Diese neue Welt war sehr interessant und ich verspreche mir auch im weiteren Verlauf der Reihe da sehr viel von.

Wie bereits erwähnt, war mir Callum zu Beginn nicht sehr sympathisch. Das entwickelte sich allerdings im Laufe der Geschichte und sah auch bei vielen weiteren Figuren ähnlich aus. Auch seine Schulkollegin Tamara war mir zunächst wenig sympathisch, konnte jedoch immer mehr punkten, je besser ich sie kennen lernen durfte.
Insgesamt wünsche ich mir für die weiteren Bände noch mehr Charakterentwicklung, denn insgesamt war die Ausarbeitung dieser doch ein wenig dürftig, was aber zu verschmerzen ist, denn es gab ja so viel neues zu beschreiben, die ganze magische Welt und ihre Geschichte ist ja eine eigene.

Zum Schreibstil der beiden Autorinnen muss ich wahrscheinlich nicht mehr viel sagen. Beide verstehen etwas von ihrem Handwerk und so lässt sich auch dieses gemeinsame Buch flüssig und schnell weglesen, vereint sowohl Spannung als auch Humor.

Das Ende ist natürlich ziemlich gemein, es endet nämlich mit einer überraschenden Enthüllung und lässt mich nun mehr als ungeduldig zurück, denn der zweite Band ist leider noch nicht in Sicht. Ich hoffe aber, dass wir auf diesen nicht mehr allzu lange werden warten müssen.   

Fazit

Insgesamt hat mich dieser erste Band der Magisteriums-Reihe sehr begeistern können! Ich liebe diese magische Welten und hoffe, dass sich im zweiten Band fortführt, was im ersten begonnen wurde, nämlich eine Geschichte, die ein weitreichendes Ausmaß erreichen kann was Unterhaltung und Konzept angeht. Von mir gibt es für diesen gelungenen Einstieg die volle Sternzahl!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials

Auszug aus dem Hörbuch – gelesen von Oliver Rohrbeck

Die Auslese 2: Nichts vergessen und nie Vergeben – Joelle Charbonneau

dieauslese2

Penhaligon Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 416 Seiten
16,99 Euro
Januar 2015
Originaltitel: Independent Study
ISBN: 978-3764531188
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Sie allein kennt die Wahrheit über die Auslese!
Cia Vale ist gemeinsam mit ihrem Freund Tomas an der Akademie von Tosu City aufgenommen worden. Und obwohl die Regierung ihnen ein Medikament verabreicht hat, das alle Erinnerungen an das brutale Auswahlverfahren der »Auslese« löschen soll, hat Cia nichts vergessen – weder die schrecklichen Todesfälle noch ihre Liebe zu Tomas.
Ab sofort kennt sie nur noch ein Ziel: die »Auslese« zu beenden, indem sie dafür sorgt, dass die ganze Welt die grausame Wahrheit erfährt. Doch damit bringt Cia nicht nur sich selbst, sondern auch alle, die sie liebt, in größte Gefahr …

Gewähltes Zitat

Der Drang, ihn und seine ständigen Beleidigungen ein für alle Male loszuwerden, ist beinahe überwältigend. Wenn ich das täte, würde ich fast mit Sicherheit dafür sorgen, dass er niemals in eine führende Position kommen wird. Ich könnte bewirken, dass er keine Entscheidung fällen darf, die mich, meine Familie, mein Land betreffen. Ich muss einfach nur davongehen und alles verraten, woran ich glaube…

(S. 170 ff.)

Meine Meinung

Cia hat die Auslese über- und bestanden. Ihr Gedächtnis ist zwar gelöscht, aber sie hat selbst dafür gesorgt, dass sie sich wieder an die Geschehnisse während der Auslese erinnern wird. So kommt es auch, als sie mit ihren Mitstudenten nun die letzten Prüfungen ablegt, die festlegen werden, welche Studienrichtung ihr zugewiesen wird. Erstaunlicherweise bekommt sie den Studiengang zugewiesen, der ihr am wenigsten liegt. Trotzdem will sie sich anstrengen um eine der besten zu werden um das System von Innen heraus bekämpfen zu können…

Obwohl mir der erste Band bereits gut gefallen hat, kam ich nicht umher zu bemerken, dass dieser erste Teil viel Ähnlichkeit mit anderen Dystopien hat. Es war zwar nicht schlecht, die Umsetzung sogar ziemlich gut, aber so wirklich was neues war der erste Band für mich nicht, aber er versprach zum Ende hin, dass sich die weiterführende Geschichte in eine andere Richtung entwickeln würde, dass etwas Neues hinzukommen würde.

Als ich diesen zweiten Band zur Hand nahm, war ich also sehr gespannt und die Erwartungen lagen hoch. Ich kam auch schnell wieder in die Geschichte rein, obwohl es keine großen Rückblicke zu Beginn des zweiten Bandes gab. Das war in meinem Fall auch nicht schlimm, weil die Geschehnisse des ersten Bandes noch sehr präsent waren.

Die Geschichte beginnt wieder mit einer Prüfung, bietet also zunächst einmal nichts neues. Auch die Auseinandersetzung mit Cias ‘Erinnerungen’ fehlte mir ein wenig, da hatte ich mir mehr erhofft, aber zu Beginn kam da recht wenig und sie ließ sich auch sehr schnell dazu bewegen, einfach weiter zu machen statt zu fliehen, so wie es ihr ihr Instinkt zunächst riet. Da hätte ich mir tatsächlich ein wenig mehr gewünscht.
Nachdem es dann aber schließlich ins neue Studentenheim ging und Cia sich mit ihrer neuen Studienrichtung anfreunden musste, wurde es aber richtig interessant und auch spannend. Jetzt ging es endlich in eine Richtung, die ich ein wenig erwartet hatte und die mir gefiel. Trotzdem kam ich auch hier nicht umhin mich zu fragen, warum denn die ‘Oberen’ Cia gerade in diese Studienrichtung gesteckt haben, wenn sie ihr eigentlich misstrauen. Da ich jetzt nicht zu viel verraten möchte, schreibe ich jetzt auch nichts mehr dazu, aber für mich gab es zumindest einige Ungereimtheiten, die mir nicht so ausgefeilt vorkamen.

Auch das Ende konnte mich nicht so ganz zufrieden stellen. Mir fehlte ein kleiner Höhepunkt oder zumindest eine kleine Aufklärung. Statt dessen gab es noch mehr fiese Cliffhanger, die noch mehr Fragen aufwarfen! Hier wird meine Ungeduld wirklich doppelt abgestraft.

Cia war mir in diesem Band auch nicht besonders nah. Ich konnte mich im ersten Band noch mehr mit ihr identifizieren als in diesem. Ich hatte das Gefühl, dass sie viel verschlossener und fremder wirkte, was ich schade fand.

Fazit

Der zweite Band von “Die Auslese” lässt mich jetzt ein wenig zwiespältig zurück. Einerseits habe ich diese Lektüre sehr genossen, andererseits sind mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen, die ich nicht so gelungen fand oder mir einfach anders gewünscht hätte. Da es aber ja ein zweiter Teil ist, muss man hier wohl Abstriche machen und insgesamt hat es mir ja gefallen, weswegen ich auch wieder vier Sterne vergeben möchte und weswegen ich jetzt leider, leider sehr ungeduldig auf den nächsten Band warte.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe

2013: Die Auslese 1: Nur die Besten überleben
2014: Die Auslese 2: Nichts vergessen und nie Vergeben