Steelheart – Brandon Sanderson

steelheart

Heyne Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 448 Seiten
17,99 Euro
Juni 2014
Originaltitel: The Reckoners 1: Steelheart
ISBN: 978-3453268999
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Selbst der stärkste Gegner ist verwundbar – du musst nur wissen, wo
Als David sechs ist, zerstört eine gewaltige Explosion die Welt, die er kannte. Einige der Überlebenden erlangen Superkräfte, die sie dazu nutzen, sich die übrigen untertan zu machen. Als David acht ist, muss er miterleben, wie einer dieser Superhelden, ein gewisser Steelheart, seinen Vater ermordet. Von da an kennt David nur ein Ziel: herauszufinden, warum sein Vater sterben musste. Und ihn zu rächen. Er schließt sich einer Untergrundbewegung an, die die Herrschaft der scheinbar unbesiegbaren Superhelden bekämpft. David ahnt, dass sogar der mächtige Steelheart eine Schwachstelle hat. Er muss sie nur entdecken. Doch das bunt zusammengewürfelte Grüppchen der Widerstandskämpfer muss sich erst zusammenraufen. Und nicht jeder billigt Davids Plan, Jagd auf Steelheart zu machen …

Gewähltes Zitat

»Ich glaube, sie sind eine Art Test«, meinte Megan.
Ich runzelte die Stirn. »Meinst du das im religiösen Sinne?«
»Nein, keine Prüfung des Glaubens oder so«, antwortete sie. »Ich denke an einen Test bezüglich dessen, wie wir reagieren würden, wenn wir Macht hätten. Riesige Macht. Was würde die Macht mit uns tun? Wie würden wir damit umgehen?«

(S. 266) 

Meine Meinung

Vor über 10 Jahren verwandelten sich die ersten normalen Menschen in Epics. Wesen, die besondere Gaben und Fähigkeiten hatten und sich nicht scheuten diese einzusetzen. Damals veränderte sich die Welt und nur die mächtigsten und unbesiegbarsten Epics herrschen nun. Im früheren Chicago ist es Steelheart, der ein unerbittliches Regime führt mit weiteren Epics und Schergen an seiner Seite. Niemand weiß, wie er zu besiegen ist und nur ein Mensch hat ihn je bluten sehen: der damals erst 8jährige David war dabei, als sein Vater Steelheart versehentlich anschoss. Alle Zeugen von damals mussten sterben, aber David überlebte und sinnt seitdem nach Rache …

Wow, wow, wow! Was ein mega-geniales Buch! Ich bin wirklich total begeistert von dieser Geschichte, auf die ich im Vorfeld, aufgrund des wenig vielversprechenden Covers, eigentlich gar keine rechte Lust hatte. Irgendwie klang die Geschichte so sehr nach Superhelden, an die ich mich in den letzten Jahren dank der x-ten Verfilmung von Superman, Batman, Spiderman und Co. eigentlich sattgesehen hatte. Aber nun gut, gelesen habe ich tatsächlich bislang nur wenige Superhelden-Geschichten und schon gar keine, in der der Superheld eigentlich der Schurke ist und gegen Normalos kämpfen muss, also traute ich mich doch ans Buch!

Zunächst sei gesagt: Brandon Sanderson hat es wirklich drauf! Er kann schreiben, das ist eine wahre Freude. Oftmals erwische ich mich dabei, dass ich bei Actionszene unkonzentriert werde und sie teils auch überblättere, weil sie so langweilig geschrieben sind, zu wirr oder zu ausführlich. Das war hier jedoch überhaupt nicht der Fall. Hier konnte ich selbst die Action so genießen, als säße ich gemütlich mit einer Schüssel Popcorn vor dem Fernseher, so locker flockig ließ sich die Action in diesem Buch lesen. Das hat richtig Spaß gemacht und ich habe sehr mit den Rächern mitgefiebert.

Natürlich gibt es in diesem Buch nicht nur Action. Auf über 440 Seiten, die in viele kleine Kapitel unterteilt sind, aufgeteilt in vier große Abschnitte, beschäftigt sich der überwiegende Teil mit dem Plänen der Rächer um Steelheart irgendwie schlagen zu können und darum, die Schwächen der Epics aufzudecken. Das ist ebenfalls richtig spannend und interessant gewesen, denn als Leser war ich hier in der Lage ebenso wie die Rächer mit zu rätseln, denn die benötigten Informationen um auf die Lösung zu kommen, die stehen dem Leser ebenfalls zur Verfügung, im Laufe der Geschichte sind die meisten Informationen relevant. Das hat mir so richtig gut gefallen. Ich bin trotzdem nicht auf die komplette Lösung gekommen und war am Ende doch etwas verblüfft. Ich hatte zwar in die richtige Richtung gedacht, aber nicht konsequent zu Ende.

Solche Bücher liebe ich ja, wenn ich selbst mitdenken kann, dann fühle ich mich als Leser noch mehr gefordert und involviert.

Der Autor hat es hier auch geschafft sehr vielschichtige und facettenreiche Figuren zu erschaffen und vor allem auch zu beschreiben. Dabei ist einem nicht jede gute Figur unbedingt sympathisch, was das ganze noch einmal interessanter werden lässt. Generell hatte ich den Eindruck, dass Sanderson hier nur so übersprudelte vor Ideen und Einfällen, die er alle ins Buch einbauen wollte. Das hat er auch und zwar gekonnt!

Meine Befürchtung, dass ich hier nur eine weitere Superhelden-Story in X-Men Manier vorgesetzt bekommen würde, war total unberechtigt. “Steelheart” ist natürlich irgendwo eine Superhelden-Geschichte, aber eine ganz untypische. Ebenso vereint die Action, Dystopie, Gesellschaftskritik und noch viel mehr. Die Mischung ist perfekt!

Ich freue mich jetzt schon tierisch auf den zweiten Teil, der im originalen bereits im Januar 2015 erscheinen wird, und hoffe, dass er auch für den deutschen Markt schnell zur Verfügung stehen wird.

Fazit

Brandon Sandersons Einfallsreichtum kennt wohl keine Grenzen! Die Geschichte selbst ist ebenso facettenreich wie ihre Figuren und weiß ständig mit neuen Enthüllungen und Geschehnissen zu überraschen. Sie fordert den Leser ebenso wie die Protagonisten und macht so einfach Spaß! Für mich ist Steelheart jetzt schon eines der besten Bücher, die ich 2014 gelesen habe!

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials

Buchtrailer zu “Steelheart”

Reihe

Juni 2014: Steelheart
2015: Firefight (original im Januar 2015)

Mara und der Feuerbringer – Tommy Krappweis

U_12646_SB_MARA_FEUERBR.Q7:PPP

Egmont Schneiderbuch Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 332 Seiten
12,95 Euro
September 2009
ISBN: 978-3505126468
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

„NEIN! Mara schüttelte die Bilder von sich und fasste einen Entschluss: Keine. Tagträume. Mehr. Nie wieder! Ab heute würde Mara das normalste Mädchen der Welt sein. Auf Wiedersehen, Traumwelt. Guten Tag, Realität.“ Die 14-jährige Mara wäre am liebsten eines: unauffällig. Ein ganz normales Mädchen. Ohne die Tagträume, die der Grund für die ständigen Hänseleien in der Schule sind. Doch gerade als sie beschließt, ihr Leben zu ändern, passiert plötzlich etwas Unglaubliches: Mara erfährt, dass sie eine der letzten Seherinnen ist. Eine Spákona. Und nur mithilfe ihrer besonderen Gabe kann sie verhindern, dass sich der Halbgott und Dämon Loki von seinen Fesseln befreit und zu einer Gefahr wird. Maras Welt gerät aus den Fugen: Wird sie es schaffen, sich dieser großen Aufgabe zu stellen?

Gewähltes Zitat

Oh nein!, dachte Mara panisch, bis eben ist es doch so gut gelaufen. Er hat schon von selbst angefangen, über Loki zu reden, und jetzt das! Ich soll was erzählen! Von mir! Was mach ich denn jetzt?
Sie blickte kurz auf. Der Professor wartete immer noch! Mann, hatte der eine Geduld! Mist!
Okay, ich muss ja nicht alles erzählen! Ich lass die seltsameren Momente weg und erzähle nur die weniger seltsamen!
Doch sofort fiel Mara auf, dass sie sich an keinen einzigen weniger seltsamen Moment erinnern konnte. Also tat sie weiter das, was sie eh schon tat: Sie schaute auf den Boden und schwieg.

(S. 72) 

Meine Meinung

Die junge Mara war schon immer etwas anders als ihre Mitschüler. Eine Außenseiterin, die gerne in der Schule gerne gehänselt wird, wenn sie sich mal wieder in ihren Tagträumen verliert und nicht mehr in der Realität weilt. Als ihr eines Tages ein sprechender Zweig begegnet, der sie dazu auffordert nichts geringeres zu tun als die Welt zu retten, indem sie Ragnarök verhindern soll, zweifelt sie dennoch an ihrem Verstand, bis sie sich in einer längst vergangenen Zeit wieder findet und plötzlich nicht nur der Midardschlange gegenüber steht. In ihrer Verzweiflung wendet sich Mara an Professor Weisslinger, der aber auch nicht glauben kann, was das junge Mädchen vor ihm ihn da von seinem Spezialgebiet, der nordischen Mythologie, erzählen will…

Ja, ich gebe es zu, ich war sehr skeptisch, als ich diesen Roman von Tommy Krappweis in die Finger bekam, denn bis dato kannte ich den Autor nur als Komiker und Schauspieler und wusste gar nicht, dass Herr Krappweis so vielseitig begabt ist. Aber darum soll es hier ja gar nicht gehen, das nur als Erklärung, dass ich an dieses Buch wirklich skeptisch gegangen bin. Sehr zu unrecht, denn die Geschichte der 14jährigen Mara hat mir ausnehmend gut gefallen!

Der Einstieg in die Geschichte wird dem Leser einfach gemacht. Mara ist einfach nur sympathisch und schlägt sich mit den üblichen Problemen junger Teenager herum: peinliche Eltern, Schule, missgünstige Mitschüler. Das können wohl die meisten selbst nachvollziehen und deswegen war ich direkt von Anfang an in der Geschichte gefangen und habe Sympathien für Mara gehegt.
Mit dem spannenden Fantasy-Aspekt, der ziemlich schnell hinzu kommt, baut sich dann nach und nach die Spannung auf.

Neben der realen Welt spielen hier viele fantastische Elemente aus der germanischen Mythologie mit rein. Hier wird tatsächlich neben einer spannenden und interessanten Geschichte, auch einiges an Wissen vermittelt, was mir immer besonders an Büchern gefällt – ja, ich weiß, ich bin ein Streber. Aber es ist doch wirklich klasse, wenn Bücher, die als Hauptzielgruppe Jugendliche haben, auch so ganz nebenbei noch ein paar wissenswerte Fakten vermitteln.

Erwähnenswert ist hier auf jeden Fall noch, dass die Protagonistin hier zwar eine vierzehnjährige ist und die Zielgruppe hier tatsächlich Jugendliche, aber trotzdem haben auch Erwachsene viel Spaß mit diesem Buch, was auf keinen Fall zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass es mit dem Professor und Maras Mutter auch noch interessante erwachsene Protagonisten gibt. Wäre dieses Buch ein Film, dann würde ich es als Familien-Abenteuer bezeichnen.

Stichwort Film: Mara und der Feuerbringer wurde im letzten Jahr tatsächlich verfilmt und wird im nächsten Jahr ins Kino kommen. Ich bin schon sehr gespannt, denn dieses Abenteuer klingt wirklich richtig toll.   

Fazit

Tommy Krappweis hat es hier geschafft ein wirklich tolles Abenteuer zu erzählen, dass sowohl Jung als auch Alt anspricht. Gespickt mit einigem Sarkasmus und einem herrlich bissigen Stil unterhält dieses Buch einfach wunderbar, ohne sich selbst zu ernst zu nehmen, aber vor allem auch ohne irgendwelche Längen oder gar Langeweile. Hier hat die Lektüre einfach nur viel Spaß gemacht und den zweiten Teil habe ich direkt nach dem ersten schon begonnen! Meine Skepsis war also unnötig, ich bin von Tommy Krappweis‘ Autorenqualität mittlerweile überzeugt.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials

Monument 14: Die Flucht – Emmy Laybourne

monument14dieflucht

Heyne Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 304 Seiten
8,99 Euro
Mai 2014
Originaltitel: Sky on fire
ISBN: 978-3453534551
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Wenn die Zivilisation zusammenbricht, bist du ganz auf dich allein gestellt
Nachdem ein Tsunami die Ostküste der USA getroffen und weite Teile des Landes verwüstet hat, stranden vierzehn Jugendliche in einem Einkaufszentrum. Der Strom fällt aus, die Zivilisation bricht zusammen, und aus einer nahen Chemiefabrik entweicht eine gefährliche Giftwolke. Dann dringt das Gerücht durch, dass die Überlebenden von Denver aus ausgeflogen werden. Die Jugendlichen bestimmen eine Gesandtschaft, die sich nach Denver durchschlagen soll. Der Rest von ihnen bleibt zurück, darunter der eher schüchterne Dean, der sich früher immer aus allem herausgehalten hat. Als sie von einem gewalttätigen Einbrecher bedroht werden, muss Dean über sich selbst hinauswachsen …

Gewähltes Zitat

Jean hatte eine Idee: Wir sollten Zigaretten mitnehmen. Dann könnten wir uns später in ein Auto setzen und Sahalia und ich könnten den Innenraum mit Rauch füllen, damit die anderen die Masken zum Trinken abnehmen können.
Das klingt nach einer Menge Arbeit für ein paar Schlucke Wasser, aber was sein muss, muss sein. Und über die gesundheitsschädigende Wirkung des Rauchens müssen wir uns wohl keine Gedanken mehr machen.

(S. 114) 

Meine Meinung

Monument heißt der Ort in den Rocky Mountains, in dem nach einigen schrecklichen Katastrophen jetzt nur noch Dean, Astrid, Chloe und die Zwillinge fest sitzen. Die Kleinen suchen immer noch Schutz und Trost bei den Älteren, die sich mittlerweile aber gut in ihre Rolle eingefügt haben. Die meisten Menschen sind gestorben und draußen kann man sich aufgrund eines Giftgases kaum aufhalten. Trotzdem haben sich Deans Bruder Alex mit Niko und den restlichen Kindern und Jugendlichen mit dem Bus auf gemacht um am Flughafen in Denver Hilfe zu bekommen, denn von dort aus sollen Evakuierungsmaßnahmen geleitet werden. Doch die Reise ist gefährlich und beschwerlich…   

Die Geschichte wird dieses Mal abwechselnd aus der Sicht von Dean und seinem Bruder Alex erzählt, so dass wir die Geschichte beider Gruppen mitverfolgen können. Während Dean aus der Ich-Perspektive berichtet, sind Alex Erzählungen an seinen Bruder gerichtet, die er in einem Tagebuch festhält. Beide Figuren kennen wir ja schon gut aus dem ersten Band und auch in diesem zweiten Teil sind mir diese beiden und auch die meisten anderen Figuren wieder sehr ans Herz gewachsen, obwohl ich zumindest Astrid des Öfteren doch gerne mal einen Vogel gezeigt hätte. In dieser Extremsituation in der sich alle Protagonisten jedoch befinden, passt das Verhalten schon. Mittlerweile sind auch alle Figuren recht facettenreich dargestellt und werden nicht nur grob umrissen und mit Merkmalen versehen, wie es teils noch im ersten Band der Fall war. Hier fand also auf jeden Fall eine Entwicklung statt, die mir sehr zugesagt hat.

Das Szenario an sich, also die Organisation der Gruppe, hat mir recht gut gefallen und fiel für mich auch sehr authentisch aus. Also, die Entwicklung der Gruppe und das Verhalten der Protagonisten. Das gefiel mir wirklich gut.
Das sonstige Szenario, also die Katastrophen die geschehen sind, gefielen mir soweit auch, vor allem fand ich gut, dass alles nicht so ausufernd beschrieben wurde, sondern wirklich nur kurz umrissen. Was ich dennoch ein wenig übertrieben fand, das war die Giftwolke und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Blutgruppen. Das ist das einzige, was ich recht unglaubhaft fand und was aus meiner Sicht nicht unbedingt hätte sein müssen. Dieses Szenario hatte auch so genügend Potential um die Jugendlichen durchdrehen zu lassen, da hätte es diese Giftwolke nicht gebraucht. Anders hätte mir es besser gefallen, aber nun gut, dies hatte ich ja schon im ersten Band bemängelt und wusste bei diesem Teil also schon worauf ich mich einlasse.

Das Ende hat mir dann auch wieder sehr gefallen, obwohl ich mir noch nicht sicher bin, ob ich mir hier nicht doch einen ‘runden’ Schluss gewünscht hätte, statt einer Fortsetzung. Dem Realismus wegen hätte ich das wohl bevorzugt, allerdings bin ich trotzdem schon gespannt auf ein Wiedersehen mit den Figuren aus Monument, die mir jetzt über zwei Bände doch ans Herz gewachsen sind.  

Fazit

Insgesamt hat mir diese Geschichte also wieder gut gefallen und ich bin doch gespannt auf die Fortsetzung die glücklicherweise ja noch in diesem Jahr erscheinen wird, weil ich mich einfach auf ein Wiedersehen mit Dean, Alex und Co. freue!
Im Anhang des Buches befindet sich als Bonus übrigens noch die Kurzgeschichte “Monument 14 – Jakes Geheimnis”, was ich als Bonus wirklich nett finde. 

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

The Gifted 1: Vergiss mein nicht–Jennifer Lynn Barnes

thegifted1

cbt Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 320 Seiten
7,99 Euro
Mai 2014
Originaltitel: The Naturals
ISBN: 978-3570309131
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Die 17-jährige Cassie hat eine ganz besondere Gabe: Sie kann die Persönlichkeit wildfremder Menschen »lesen«. Als das FBI sie deshalb als Profi – lerin rekrutiert, willigt sie sofort ein – bietet sich damit doch die Chance, den Cold Case ihrer Mutter wieder aufzunehmen. Doch kaum hat das Training mit vier weiteren ebenso begabten Jugendlichen begonnen, gerät Cassie ins Fadenkreuz eines Serienkillers – mit dem gleichen Mordmuster wie beim blutigen Verschwinden ihrer Mutter! Jetzt beginnt ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel, bei dem das junge Team an die Grenzen seiner Fähigkeiten gehen muss, um zu überleben. Doch dann nimmt der Fall eine überraschende Wendung … 

Gewähltes Zitat

Agent Locke legte mir eine Hand auf die Schulter. »Wenn du einem UNSUB nahekommen willst, aber nicht in seinen Schuhen stecken willst, kannst du noch ein anderen Wort verwenden.«
Ich wandte Dean den Rücken zu und konzentrierte mich ganz auf Agent Locke.
»Und welches Wort ist das?«, fragte ich.
Locke sah mich an.  »Du.«

(S. 96) 

Meine Meinung

Als Cassie eines Tages das Angebot vom FBI erhält, an einem Programm für Jugendliche mit besonderer Begabung teilzunehmen, zögert sie kaum dieses Angebot anzunehmen. Zum einen hält sie bei ihren Großeltern eh nichts, zum anderen erhofft sie sich, so vielleicht ein wenig über den Tod ihrer Mutter vor einigen Jahren herausfinden zu können, der damals nie aufgeklärt wurde …

“The Gifted” klang so ein klein bisschen nach „X-Men”, auch wenn hier keine so unglaublichen Fähigkeiten vorkommen wie bei diesen Mutanten. Trotzdem sind die Talente, die die Jugendlichen, unter anderem auch Protagonistin Cassie hier besitzt, alles andere als normal. Genau dieses Szenario hat mich angesprochen und so wollte ich “The Gifted” auch gerne lesen.

Das Buch fing schon klasse an. Ohne direkt mitten in die Handlung geworfen zu werden, aber auch ohne zu viel langweilige Erklärungen drum rum. Der Einstieg in die Welt dieser Talentierten ist wirklich gelungen und hat mir viel Spaß gemacht. Schon nach wenigen Seiten war ich fest in der Geschichte gefangen.

Cassie war mir das gesamte Buch über sehr sympathisch. Ich mochte ihre vorlaute Art. Auch die anderen Figuren, allen voran die vier Jugendlichen waren mir überwiegend sympathisch, auch wenn ich Lia ab und an gerne mal geohrfeigt hätte. So unterschiedlich wie die Kids mit ihren jeweiligen Eigenheiten und Talenten dargestellt wurden, fiel es mir jedenfalls leicht, sie mir vorzustellen und alleine das hat schon viel Spaß gemacht!

Die Geschichte selbst nahm recht langsam Fahrt auf, aber das machte gar nichts, weil es mindestens genauso viel Spaß gemacht hat die unterschiedlichen Figuren kennen zu lernen, wie es schließlich spannend war den aktuellen Fall zu verfolgen.

Von Realismus ist diese Story natürlich weit entfernt, aber das fand ich überhaupt nicht schlimm. Im Gegenteil, genau eine solche Story hatte ich erwartet und auch bekommen. In sich war die Geschichte auf jeden Fall stimmig und das war mir wirklich wichtig.  

Fazit

Insgesamt konnte mich der erste Teil von “The Gifted” auf jeden Fall begeistern! Er stellt einen idealen Einstieg in die Welt der Talentierten dar und ich bin jetzt schon sehr gespannt auf den nächsten Band, von dem ich mir ebenso wieder ein entspannendes Leseerlebnis und gleichzeitig spannende Lesestunden erwarte! Von mir gibt es hier vier sehr gute Punkte!   

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Silber – Das zweite Buch der Träume – Kerstin Gier

silberdaszweitebuchdertraeume

FJB Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 416 Seiten
19,99 Euro
Juni 2014
ISBN: 978-3841421678
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

›Das zweite Buch der Träume‹ ist die fulminante, spannende Fortsetzung der SILBER-Trilogie.
Liv ist erschüttert: Secrecy kennt ihre intimsten Geheimnisse. Woher nur? Und was verbirgt Henry vor ihr? Welche düstere Gestalt treibt nachts in den endlosen Korridoren der Traumwelt ihr Unwesen? Und warum fängt ihre Schwester Mia plötzlich mit dem Schlafwandeln an?
Albträume, mysteriöse Begegnungen und wilde Verfolgungsjagden tragen nicht gerade zu einem erholsamen Schlaf bei, dabei muss Liv sich doch auch schon tagsüber mit der geballten Problematik einer frischgebackenen Patchwork-Familie samt intriganter Großmutter herumschlagen. Und der Tatsache, dass es einige Menschen gibt, die noch eine Rechnung mit ihr offen haben – sowohl tagsüber als auch nachts …

 

Gewähltes Zitat

Warum ich dann nichts Schönes träumte, sondern von einem Mann mit einem Schlapphut und einem riesigen gezückten Messer, der mich durch die menschenleeren Straßen von Hampstead jagte, wusste ich auch nicht. Irgendetwas schien mit meinen Füßen nicht zu stimmen, ich konnte sie kaum vom Boden anheben, so schwer waren sie. Und der Mann mit dem Messer kam immer näher. Ich wollte um Hilfe rufen, bekam aber keinen Ton heraus. Stattdessen stolperte ich mit meinen Bleifüßen auf das nächstbeste Haus zu, in dem man mir vielleicht helfen konnte. Als ich die mintfarbene Haustür sah, wusste ich, dass ich nur träumte. Natürlich. Hinter der Tür wartete hoffentlich Henry auf mich.

(S. 111)

 

Meine Meinung

Während Anabel nach den letzten Ereignissen in einer Psychiatrie unter gebracht ist, geht für den Rest der Clique das normale Leben weiter. Nur noch Liv und Henry treffen sich in den Traumkorridoren und versuchen ihre Beziehung zu vertiefen. In Livs Familie gibt es dagegen den üblichen Stress, denn Schwiegermutterbesuch steht an und diese kann die neue Frau ihres Sohnes samt Töchtern überhaupt nicht leiden…

Optisch schaut “Silber – Das zweite Band der Träume” noch einmal viel toller aus, als schon der erste Band. Wenn das überhaupt noch geht, denn der zweite Band war ja schon total schick und ein echter Hingucker. Mit dem tollen türkisen Cover und eine mindestens ebenso schöne Illustration hat man sich hier aber noch einmal selbst übertroffen. Auch ohne den Schutzumschlag schaut das Buch übrigens toll aus, dann ist es nämlich schwarz mit einem Jagur auf dem Cover gedruckt.

Der Einstieg in Kerstin Giers zweiten Teil der Trilogie um Liv Silber fiel mir recht leicht, obwohl es groß keinen Rückblick auf die vergangenen Ereignisse gibt, sondern nur das gesamte Buch über wage Andeutungen.
Dennoch konnte ich ganz schnell wieder in die Geschichte eintauchen und mich darauf einlassen. 

Im Vergleich mit dem ersten Buch der Träume ging es dieses Mal allerdings eher gemächlich zu. Über weite Teile habe ich mich schon gefragt, worum es jetzt eigentlich geht, ob da noch etwas großes kommt oder ob das alles jetzt nur nettes Geplänkel drum herum vor dem großen Finale sei. Nicht, dass mich das wirklich gestört hätte. Das hat es nämlich überhaupt nicht. Kerstin Gier hat eine wirklich so unnachahmliche Art zu schreiben, es macht einfach Spaß zu lesen, man fühlt sich bestens unterhalten und fühlt sich dabei auch noch wohl.
So war es auch nicht schlimm, dass erst im zweiten Buchteil irgendwie etwas wirkliches passierte, was erahnen lässt, wie die Handlung im dritten Teil weiter gehen könnte.

Traumsequenzen gab es natürlich auch dieses Mal wieder, aber weil zu Beginn einfach nichts großes passiert ist, kamen sie erst zum Schluss wieder so richtig zu Geltung, als in ihnen auch viele Dinge passierten, die in der Realität wahrscheinlich eher nicht geschehen wären.

Die Geschichte ging also in der zweiten Buchhälfte irgendwie erst richtig los, die erste Hälfte war mehr Rumgeplänkel. Trotzdem mag ich vor allem auch diese erste Hälfte, eben weil es soooo schön ruhig und entspannend war und man Kerstin Giers entworfene Figuren einfach nur genießen konnte. Für ihre Figuren hat die Autorin ja wirklich ein Händchen, ich liebe einfach ihre aus dem Leben gegriffen Einfälle. Vor allem diejenigen, die die Handlung gar nicht mal so weit bringen, einen dafür aber umso mehr ans Buch binden. Beispiel gefällig? Die Geschichte selbst wäre auch super ohne Mr. Snuggles oder dem Bocker ausgekommen. Aber ehrlich: wäre es dann immer noch so besonders und witzig gewesen? Solche Einfälle liebe ich einfach, diese sind typisch für die Autorin.

Von den Figuren müssen wir also eigentlich gar nicht mehr sprechen. Gerade durch solche Einfälle wie oben beschrieben bekommt nahezu jede von Kerstin Gier entworfene Figur seinen eigenen, unverkennbaren Stempel aufgedrückt. Ich habe teils sehr das Gefühl, als würde ich die Figuren schon ewig kennen und deswegen fühle ich mich in den Büchern auch so wohl!

Fazit

Insgesamt konnte mich auch das zweite Buch der Träume wieder total mitreißen und überzeugen. Ich liebe einfach diesen Stil, diese Einfälle! Bei Kerstin Giers Büchern kann ich mich einfach fallen lassen und genießen und das ist einfach schön, das schaffen nicht viele Autoren. Was soll es dafür anderes geben als die volle Punktzahl?   

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials:

Silber–Das zweite Buch der Träume von Kerstin Gier

Reihe:

Juni 2013: Silber – Das erste Buch der Träume
Juni 2014: Silber – Das zweite Buch der Träume
Juni 2015: Silber – Das dritte Buch der Träume

Vernichtet – Teri Terry

vernichtet

Coppenrath Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 376 Seiten
17,95 Euro
Juni 2014
Originaltitel: Shattered
ISBN: 978-3649611851
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Kylas Gedächtnis wurde gelöscht, ihre Persönlichkeit ausradiert, ihre Erinnerungen sind für immer verloren. Denkt sie. Kylas Leben ist einmal mehr in größter Gefahr, als Nico einen hinterhältigen Anschlag auf sie ausübt. Auf der Flucht vor dem skrupellosen Anführer von Free UK, der für Kyla inzwischen zu einem unberechenbaren Gegner geworden ist, sucht sie Unterschlupf bei ihren Freunden von MIA. Dort kann sie mit neuer Identität untertauchen und aus dem Blickfeld der Lorder und der Terroristen verschwinden. Sich in Sicherheit wähnend, kreisen Kylas Gedanken wieder mehr um ihre Kindheit, und Stück für Stück kommen Erinnerungsfetzen an Lucy und ihre Eltern zurück. Als Kyla endlich ihre Mutter kennenlernt, erfährt sie, wer sie als Kind wirklich war. Doch wieso hat ihr Vater sie damals freiwillig den Terroristen übergeben? Und welch dunkles Geheimnis verbirgt sich hinter ihrer Familiengeschichte? 

Gewähltes Zitat

In mir gibt es eine ängstliche Stimme, die zur Flucht drängt. Mitunter ist es besser, unwissend zu bleiben, denn sonst ändern sich die Dinge, und Veränderung ist nicht immer gut. Die ganze Zeit hatte ich alles darangesetzt zu erfahren, wer ich bin, woher ich komme und warum ich geslatet wurde. Und was habe ich jetzt davon, dass ich weiß, dass Nico mich für seine Pläne missbraucht hat? Nichts.

(S. 48)

 

Meine Meinung

Kyla wird in ein abgelegenes Mädchenheim geschleust, dass von ihrer wirklichen Mutter geleitet wird. Leider kann sich Kyla aber kaum an sie erinnern, entsprechend schwierig ist das Verhältnis der beiden. Erschwerend hinzu kommt, dass Kyla ihre wahre Identität nicht offen legen darf, denn sie ist unter falschem Namen dort. Nach und nach kommt Kyla allerdings hinter die Geheimnisse ihrer Vergangenheit und schließlich kommt auch der Zeitpunkt, an dem sie vor dieser wieder fliehen muss …

Diesem finalen Band habe ich wirklich entgegen gefiebert. Der zweite Band erschien ja bereits im Februar, so mussten wir überhaupt nicht lange auf diesen Abschluss warten, was mir nach dem bösen Cliffhanger des letzten Bandes natürlich sehr gut in den Kram passte.

“Vernichtet” ist ein wirklich toller Abschluss der Reihe, obwohl er sich zunächst erst einmal gänzlich anders liest, als noch die ersten beiden Bände. Dieser Band beginnt nämlich sehr gemächlich und schildert total unaufregend Kylas erstes Zusammentreffen mit ihrer vermeintlichen Mutter und ihren Versuchen sich ein neues Leben inmitten einer Gesellschaft aufzubauen, der sie nicht vertraut und von der sie sich verfolgt fühlt.
Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden ist Kyla in diesem Band wirklich sehr gereift. Diese Entwicklung ist der Autorin hier wirklich wunderbar gelungen. Was im zweiten Band ja bereits anklang, nämlich Kylas Persönlichkeitsentwicklung, wird hier an die Spitze getrieben, denn obwohl Kyla immer noch nicht so wirklich weiß, wer sie tatsächlich ist und sich einfach an zu viele Dinge ihres alten Lebens nicht mehr erinnern kann, bildet sich in ihr ihre eigene und neue Persönlichkeit, die gleichzeitig nichts mit ihren vergangenen Persönlichkeiten zu tun hat, aber andererseits auch alles! Diese Entwicklung hat mich wirklich beeindruckt, das hat Teri Terry hier wirklich sehr, sehr gut hinbekommen.

Nach einem sehr gemütlichen Anfang geht es in der zweiten Hälfte der Geschichte dann schließlich doch richtig zur Sache und es wird richtig spannend und diese Spannung hält sich tatsächlich bis zum Schluss.

Der Schluss! Ja, das Ende dieser Reihe war doch etwas anders als ich vielleicht erwartet hatte und er kam recht plötzlich. Noch bis kurz vor Schluss war ich am rätseln, wie sich wohl alles so auflösen könnte, dass man als Leser damit zufrieden sein könnte und war sehr froh, dass die Autorin das hier wunderbar geschafft hat.
Obwohl es wahrscheinlich nicht das typische Ende ist, passt es meiner Meinung nach perfekt ins Bild und unterstreicht einfach noch einmal die Ernsthaftigkeit des gesamten gesellschaftlichen Szenarios, das die Autorin hier entworfen hat.

Fazit

Insgesamt bin ich vom Abschluss dieser Trilogie wirklich sehr angetan! Es war zwar anders als erwartet, aber trotzdem einfach großartig, absolut passend und angenehm zu lesen.
Von mir gibt es für diesen grandiosen Abschluss dann auch die volle Punktzahl, denn wirkliche Kritik kann ich hier nicht anbringen.

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials:

blogtourbanner_vernichtet

Reihe:

Juni 2013: Gelöscht 
Januar 2014: Zersplittert
Juni 2014: Vernichtet

Die Bestimmung 3: Letzte Entscheidung – Veronica Roth

diebestimmung3

cbt Verlag
Taschenbuch Ausgabe
ca. 512 Seiten
17,99 Euro
März 2013
Originaltitel: Divergent 3 – Allegiant
ISBN: 978-3570161579
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Die Lüge hinter dem Zaun holt Tris und Four ein…
Die Fraktionen haben sich aufgelöst und Tris und Four erfahren, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist: Es gibt eine Welt außerhalb ihrer Stadt, außerhalb des Zauns. Für Tris und Four steht fest, dass sie diese neue Welt erkunden wollen. Gemeinsam. Doch sie müssen erkennen, dass die Lüge hinter dem Zaun größer ist, als alles, was sie sich vorstellen konnten, und die Wahrheit stellt ihr Leben völlig auf den Kopf. Als Tris dann auch noch die letzte Entscheidung treffen muss, kommt alles ganz anders als gedacht … Der atemberaubende Abschluss der Trilogie.

 

Gewähltes Zitat

Die meisten von uns haben lange geschlafen und sind erst gegen zehn aufgewacht. Vermutlich weil es keinen Grund gab, früher aufzustehen. Als wir die Stadt verließen, haben wir mit ihr auch unserer Fraktionen und unsere Entschlossenheit verloren. Hier haben wir nichts anderes zu tun als zu warten, dass etwas geschieht. Aber das beruhigt mich nicht, im Gegenteil, es macht mich kribbelig und nervös. Ich bin es gewohnt, dass ich etwas zu tun habe, dass ich immerzu kämpfen muss. Ich versuche, mich zu erinnern, wie man sich entspannt.

(S. 206)

 

Meine Meinung

Nachdem der zweite Band mit einem wirklich bösen Cliffhanger endete, war ich total gespannt auf diesen dritten Band, der auch unmittelbar nach Ende des zweiten Bandes wieder einsetzt.
Tris wird von den Fraktionslosen unter der Leitung von Tobias Mutter Evelyn nach einer kurzen Anhörung frei gelassen und bereitet mit Hilfe der Getreuen schnellstens ihre Flucht aus der Stadt vor. Die gelingt ihr, Tobias und noch einigen anderen auch und zusammen treffen sie ‘draußen’ auf eine Station, in der sie die Wahrheit über ihre Stadt erfahren …

Erzählt wird dieser Teil kapitelweise aus der Sicht von Tris und Four, was einerseits gut war, weil man so beiderlei Ansichten mitbekam, andererseits fand ich es oftmals aber auch verwirrend, wenn ich über ein Kapitel hinaus einfach weiter gelesen habe, denn außer an der Kapitelüberschrift deutet nichts darauf hin, dass sich die Perspektive gewechselt hat.

Die Figuren haben sich im Vergleich zum ersten Band fast alle enorm entwickelt. Vor allem natürlich unsere Hauptfiguren, allen voran Tris. Sie ist nun viel selbstbewusster als vorher, man könnte sie schon beinahe eine Anführerin nennen. Allerdings kämpft sie auch ihren inneren Kampf, denn natürlich ist sie immer noch sehr wütend auf Caleb und seinen Verrat und kann sich nicht wirklich dazu durchringen sich dafür zu entscheiden ihn zu retten oder von den Fraktionslosen hinrichten zu lassen. Glücklicherweise hat sie ja Tobias an ihrer Seite, der ihr bei ihrer Entscheidungsfindung hilft und das, obwohl auch Tobias seine inneren Kämpfe auszumachen hat, denn er leidet ziemlich darunter, dass er seine beiden Eltern zwar wieder hat, allerdings nicht an seiner Seite.
Bis auf Tris und Tobias gehen aber eigentlich auch alle weiteren Figuren in diesem Band unter. Ein wenig Einblicke bekommt man natürlich noch, ich fand sie aber doch zu wenig, dafür dass es eigentlich sehr viel Potential dazu gab.

Die Geschichte wird in diesem Band zum Abschluss gebracht und das auch einigermaßen stimmig. Tris letzte zu fällende Entscheidung ist typisch für sie, wie ich finde und der Abschluss hat mir genau deswegen in dieser Form auch gut gefallen, aber dennoch war ich insgesamt mit diesem Band eher nicht so zufrieden. Woran lag das also?
Das gesamte Szenario, die gesamte Auflösung, wie es zu der Abspaltung der Stadt Chicago und zur Zusammensetzung der Fraktionen kam, die war mir einfach viel zu gewollt und konstruiert und hat für mich nach längerer Überlegung auch nach Beendigung des Buches irgendwie zu wenig Sinn gemacht. Die Grundidee ist ja generell gut und auch gar nicht so abwegig, aber in dieser Form hat es mir überhaupt nicht gefallen und war mir zwischendrin auch ein wenig zu wirr.

Fazit

Insgesamt bin ich also ein wenig zwiegespalten. Einerseits mochte ich den Abschluss vor allem wegen des stimmigen Endes, andererseits habt mich die nicht so überzeugende Auflösung und das verschenkte Potential doch gestört. Insgesamt würde ich gerade so eben noch vier Punkte vergeben. 

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Specials:

Veronica Roth über “Die Bestimmung”

 

Reihe:

März 2012: Die Bestimmung 1 
Dezember 2012: Die Bestimmung 2 – Tödliche Wahrheit
März 2014: Die Bestimmung 3 – Letzte Entscheidung

Gods and Warriors 1: Die Insel der Heiligen Toten

godsandwarriors1

cbj Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 384 Seiten
16,99 Euro
März 2013
Originaltitel: Gods and Warriors 1
ISBN: 978-3570157046
Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Der 12-jährige Ziegenhirt Hylas weiß nicht, wie ihm geschieht, als ihn in den Bergen plötzlich mysteriöse Krieger angreifen – albtraumhafte Gestalten in Rüstungen aus schwarzem Leder, umgeben von einem Dickicht aus Speeren, die Gesichter mit Asche beschmiert. Diese schwarzen Krieger wollen Hylas töten. Er weiß nicht, warum, aber er muss entkommen. Und so beginnt seine Reise über Land und Meer. Seine einzigen Verbündeten sind Pirra, die rebellische Tochter einer Hohepriesterin, und ein Delfin namens Filos. Aber die schwarzen Krieger sind erbarmungslos. Doch warum nur jagen sie Hylas … und wie soll er überleben? 

 

Gewähltes Zitat

In Keftiu kursierten Geschichten über die einstigen Bewohner dieser Insel. Es hieß, sie hätten durch ihren übermäßigen Stolz den Zorn der Götter heraufbeschworen. Dann waren sie mit einem Mal spurlos verschwunden, und niemand hatte je wieder von ihnen gehört. Inzwischen war die Insel ein verlassener, heiliger Ort, den die Geister der Entschwundenen heimsuchten. Bis auf die Priesterinnen, die Opfer brachten und geheime Rituale vollzogen, um die Göttin milde zu stimmen, kam niemand mehr hierher…

(S. 147)

 

Meine Meinung

Der junge Hylas ist auf der Flucht vor den Krähen und hat dabei seine kleine Schwester verloren. Sein Freund Telamon hilft ihm zu fliehen und so landet Hylas schließlich auf einer Insel, wo er aber weiter verfolgt wird. Dort erfährt er auch von einer alten Prophezeiung, die wohl der Grund ist, warum die Krähen ihn jagen. Außerdem trifft er dort auf Pirra, die mit Telamon verheiratet werden soll, aber alles dafür tut um endlich frei zu sein …

“Gods and Warriors” ist ein wirklich toller Abenteuerroman für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, der mir, die ich eigentlich schon lange der Zielgruppe entwachsen bin, ebenfalls einige entspannende Lesestunden beschert hat.

Direkt zu Beginn wird es schon spannend, denn der Leser wird ohne große Einleitung sofort ins Geschehen geworfen und befindet sich mit Hylas auf der Flucht. Trotzdem findet man sich in dem Geflecht aus Abenteuer, Aberglaube und Fantasy schnell zurecht und fiebert mit den Protagonisten mit.

Die Kapitel sind meist kurz und der Schreibstil ist rasant aber einfach, dafür spannend bis zur letzten Seite. Auf jeden Fall ist es gut zu lesen, auch für die entsprechende Altersgruppe.

Die Geschichte ist wirklich sehr abwechslungsreich und es stecken viele tolle Ideen drin. So hat die Autorin Michelle Paver hier das Griechenland der Bronzezeit beschrieben, so wie es in Grundzügen hätte sein können, denn über diese Epoche von vor über 3000 Jahren wissen wir nur sehr wenig.
Mich konnten besonders die Stellen begeistern, in der die Autorin Hylas Begegnungen mit dem Delfin Filos beschreibt, denn hier konnte ich die Begeisterung richtig mitempfinden und nachvollziehen.

Fazit

Insgesamt ist dieser erste Band der “Gods and Warriors”-Reihe wirklich gelungen! Vor allem für Jungen, aber auf jeden Fall auch für abenteuerlustige Mädchen finde ich diesen Roman empfehlenswert, weil hier so richtig die Fantasy und Vorstellungskraft angeregt wird und gefragt ist.
Von mir gibt es die volle Punktzahl und eine klare Empfehlung!  

Meine Wertung:

RegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogenRegenbogen

Reihe:

März 2014: Gods and Warriors 1 – Die Insel der Heiligen Toten
?: The Burning Shadow (Originaltitel)