Kinder an der Macht: Die monströsen Auswüchse liberaler Erziehung – David Eberhard

kinderandermacht

Kösel Verlag
Gebundene Ausgabe
ca. 304 Seiten
17,99 Euro
März 2015
Originaltitel: Hur barnen tog makten
ISBN: 978-3466310401

Bestellen bei Amazon.de

Inhalt

(lt. amazon.de):

Die Warnung aus dem Land des Erziehungsliberalismus: Schweden, lange Zeit weltweiter Vorreiter in Sachen Pädagogik, hat als erstes Land 1979 die körperliche Züchtigung verboten. Aber kann es sein, dass man dort und andernorts zu weit gegangen ist, was liberale Erziehung angeht? Allerdings, so David Eberhard, Psychiater und Vater von sechs Kindern. Obwohl die Eltern in Schweden vom Staat unterstützt würden wie kaum in einem anderen Land, wachse dort keine Generation von zufriedenen Bürgern heran, sondern eine Generation von Rotzlöffeln.

Sein provozierendes, kluges und unterhaltsames Buch hat bereits wenige Wochen nach Erscheinen in Schweden die Aufmerksamkeit der internationalen Presse auf sich gezogen. David Eberhards mal humorvolle, mal ätzend scharfe Standpauke ist längst überfällig. Dem vagen Unwohlsein, das viele von uns angesichts der heutigen Erziehungslandschaft befällt, gibt er endlich eine Stimme. Dabei geht es Eberhard nicht nur darum, ein Krisenszenario zu entwerfen. Er will auch Eltern unterstützen, damit diese sich wieder trauen, die Erziehung selbstbewusst und mit Führungsstärke in die Hand zu nehmen.

Schweden schlägt Alarm!
Fundamentale Kritik an unserer kinderfixierten Gesellschaft.
»Wir sind zu weit gegangen!«: Der bekannteste schwedische Psychiater und 6-fache Vater David Eberhard über die Gefahren zu liberaler Erziehung
Weltweite Berichterstattung u.a. in Wall Street Journal, The Times, The Independent, BBC, The Daily Telegraph, France 2, Australian Radio

Gewähltes Zitat

Frank Furedi ist jedenfalls zu dem Schluss gekommen – und dieser zieht sich wie ein roter Faden durch das vorliegende Buch: Es ist schwierig geworden, Eltern zu sein:

»Die Kinder der heutigen Zeit sind scheinbar Opfer einer Persönlichkeitsspaltung geworden. Auf der einen Seite werden sie als verletzbare Wesen beschrieben, die ständig überwacht und beschützt werden müssen. Auf der anderen Seite sind sie anscheinen kompetent genug, um selbst wohldurchdachte und vernünftige Entscheidungen in ihrem Leben zu treffen.«

(S. 243)

Meine Meinung

Als ehemalige Lehramtsstudentin, Pädagogin und Mutter war ich höchst interessiert, als ich von diesem heiß diskutiertem Buch las. David Eberhard, Psychiater, Buchautor und selbst Vater von sechs Kindern schreibt hier über erzieherische Missstände, die vor allem in seinem Heimatland Schweden vorherrschen. Aber auch andere Teile der Welt dürften sich hier in Auszügen wiederfinden, zeigt es sich doch schon daran, dass selbst die internationale Presse die Thematik der liberalen Erziehung immer wieder aufgreift.

Vorweg: Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Analyse, sondern eine wilde Mischung aus zahlreichen Theorien, Untersuchungen und Interpretationen selbiger. Der Autor wollte mit diesem Buch wohl vor allem Missstände aufzeigen und die Ursachen, die sich seiner Meinung nach dafür verantwortlich zeichnen. Lösungsvorschläge sucht man hier allerdings vergebens, mehr als ein Hinweis, dass dies oder jenes so nicht funktionieren kann, ist nicht drin.

Zunächst erklärt Eberhard sehr überzeugt, dass das Wesen des Menschen zu 50 % genetisch bedingt sei und der Rest aus einer wilde Mischung aus Zufällen und der generellen Umgebung eines Kindes entstünde. Schön und gut dachte ich mir, aber wozu dann liberale Erziehung oder Erziehung generell anprangern, wenn man davon überzeugt ist, dass Erziehung eigentlich gar nichts bringt? Viel zu knapp wird erwähnt, dass Erziehung ja doch etwas ausmacht und was das ist.

Trotz der Ansicht, dass es egal ist, wie Eltern ihr Kind erziehen, weil es eh von anderen Einflüssen geprägt werden wird, wird Eberhard nicht müde zu erklären, dass Kinder heutzutage viel zu sehr in Watte gepackt würden, dass sie nicht aus Zucker seien. Zu einem großen Teil kann ich seinen Ausführungen dazu sogar zustimmen, trotzdem fand ich viele seiner Aussagen viel zu widersprüchlich um mir wirklich klar darüber zu werden, was er jetzt eigentlich genau ausdrücken will. Ich hatte teils auch wirklich den erhobenen Zeigefinger vor Augen und die Worte meiner resoluten Oma „Früher war alles besser“. Denn so liest sich sein Buch. Als ob früher wirklich alles besser gewesen wäre als heute.

Zugegeben, wenn man sich die heutige Erziehung so anschaut und sich klar macht, dass man von Jugendlichen auf der einen Seite viel zu viel erwartet und ihnen auf der anderen aber auch gar nichts mehr zutraut, dann war früher wirklich einiges besser. Früher durfte ich als Kind noch alleine draußen spielen, auf Bäume klettern und unbeaufsichtigt auf den Spielplatz. Mit mir wurde geschimpft wenn ich Unsinn gemacht habe und ich habe es meist auch verstanden. Heute traut man sich oftmals nicht zu mit Kindern zu schimpfen, denn das könnte ja Spätfolgen haben. Bilden wir uns ein. Oder nicht wir, aber zumindest viele heutige Eltern. Auch das draußen spielen, unbeaufsichtigt, kommt heute doch schon einer Aufsichtspflichtsverletzung gleich. Heute neigt man mehr zum überbehüten und lässt den Kindern zu wenig freien Raum um sich selbst zu entwickeln. Oftmals zumindest.
So schlimm wie im Buch beschrieben finde ich es hier in Deutschland allerdings noch nicht. Entweder ist es in Schweden um einiges schlimmer oder der Autor überspitzt sehr, das kann ich nicht wirklich beurteilen. In Zügen hat er allerdings nicht ganz unrecht.

Eberhard wiederholt sich in seinem Buch ständig. Er selbst schreibt dazu sogar »Wiederholung ist die Mutter des Wissens. Deshalb habe ich dieses Prinzip mein ganzes Buch hindurch praktiziert.« (S. 274)
Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass trotz 300 Seiten Text wenig ausgesagt wird. Eberhard übt teils überspitzt und provozierend, teils humorvoll Kritik an einer Erziehung die nichts bringt, an Kindergarten und Schule und den Eltern, ohne sich jedoch selbst wirklich festzulegen oder irgendwelche konkreten Lösungsvorschläge zu präsentieren.  

Fazit

Insgesamt fand ich Kinder an die Macht über kurze Strecken ganz unterhaltsam, nach den ersten Kapiteln hat man allerdings quasi schon alles gehört und liest nur noch um der Wiederholung Willen und in der Hoffnung vielleicht doch noch etwas neues zu entdecken oder einen Vorschlag für einen Lösungsansatz zu erhalten. Ich hatte das Gefühl, dass Eberhard einfach sehr von sich und seinen Ansichten überzeugt ist und daher gar nicht so sehr auf Wissenschaftlichkeit und Struktur fixiert war. Von mir gibt es dafür eine Wertung im mittleren Bereich.

Meine Wertung

RegenbogenRegenbogenRegenbogen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert